Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienpreise-vs-bodenrichtwerte-moenchengladbach
Warum der offizielle Bodenrichtwert oft nur die halbe Wahrheit ist und wie Sie den tatsächlichen Marktwert für 2025 bestimmen.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Bodenrichtwert in Mönchengladbach (z.B. 300-590 €/m² für Wohnflächen) spiegelt nur den reinen Landwert wider, nicht den realen Immobilienpreis.
Tatsächliche Immobilienpreise in Mönchengladbach liegen 2025 deutlich höher, bei ca. 2.900 €/m² für Häuser und 2.400 €/m² für Wohnungen.
Die Differenz erklärt sich durch individuelle Faktoren wie Gebäudezustand, Ausstattung und aktuelle Marktnachfrage, die der Bodenrichtwert nicht erfasst.
Die Bewertung einer Immobilie in Mönchengladbach ist komplex. Während der Bodenrichtwert eine wichtige Kennzahl darstellt, spiegelt er selten den vollen, marktgerechten Preis wider. Aktuelle Daten für 2025 zeigen, dass die durchschnittlichen Hauspreise bei rund 2.900 € pro Quadratmeter liegen, während der Bodenrichtwert für Wohnbauflächen oft nur zwischen 300 € und 590 € beträgt. Diese Lücke zwischen amtlichem Wert und realem Marktpreis birgt für Eigentümer und Käufer sowohl Risiken als auch Chancen. Dieser Artikel erklärt die zentralen Unterschiede, analysiert die aktuelle Marktlage und zeigt Ihnen, wie Sie den präzisen Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln.
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens innerhalb einer definierten Zone. Er wird vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Mönchengladbach jährlich zum Stichtag 1. Januar ermittelt und über das Portal BORIS NRW veröffentlicht. Für Wohnbauflächen in Mönchengladbach wurden zum 01.01.2024 Werte zwischen 300 €/m² in einfachen und 590 €/m² in guten Lagen festgesetzt. In der Spitze, an der Hindenburgstraße, erreicht der Wert sogar 3.500 €/m². Diese Zahl basiert auf den Kaufpreisen der Vergangenheit und dient primär als Grundlage für steuerliche Bewertungen. Sie bildet jedoch nur den reinen Bodenwert ab, ohne ein darauf stehendes Gebäude zu berücksichtigen. Die Kenntnis dieser Basis ist der erste Schritt, um die Preisdynamik des Marktes zu verstehen.
Im Gegensatz zum reinen Bodenwert spiegeln die tatsächlichen Immobilienpreise die aktuelle Nachfrage und das Angebot für bebaute Grundstücke wider. Im September 2025 liegt der mittlere Kaufpreis für ein Haus in Mönchengladbach bei etwa 2.898 € pro Quadratmeter, was einem Anstieg von rund 6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Wohnungen liegt der Quadratmeterpreis bei durchschnittlich 2.400 €, ein Plus von circa 6,7 %. Diese Zahlen verdeutlichen die erhebliche Differenz zum Bodenrichtwert. Der aktuelle Immobilienmarkt zeigt trotz eines Rückgangs der Kauffälle um 13,9 % im Jahr 2023 eine Stabilisierung der Preise. Diese Marktdaten sind für eine realistische Werteinschätzung unerlässlich.
Die Bewertung einer Immobilie in Mönchengladbach ist komplex. Während der Bodenrichtwert eine wichtige Kennzahl darstellt, spiegelt er selten den vollen, marktgerechten Preis wider. Aktuelle Daten für 2025 zeigen, dass die durchschnittlichen Hauspreise bei rund 2.900 € pro Quadratmeter liegen, während der Bodenrichtwert für Wohnbauflächen oft nur zwischen 300 € und 590 € beträgt. Diese Lücke zwischen amtlichem Wert und realem Marktpreis birgt für Eigentümer und Käufer sowohl Risiken als auch Chancen. Dieser Artikel erklärt die zentralen Unterschiede, analysiert die aktuelle Marktlage und zeigt Ihnen, wie Sie den präzisen Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln.
Die Bewertung einer Immobilie in Mönchengladbach ist komplex. Während der Bodenrichtwert eine wichtige Kennzahl darstellt, spiegelt er selten den vollen, marktgerechten Preis wider. Aktuelle Daten für 2025 zeigen, dass die durchschnittlichen Hauspreise bei rund 2.900 € pro Quadratmeter liegen, während der Bodenrichtwert für Wohnbauflächen oft nur zwischen 300 € und 590 € beträgt. Diese Lücke zwischen amtlichem Wert und realem Marktpreis birgt für Eigentümer und Käufer sowohl Risiken als auch Chancen. Dieser Artikel erklärt die zentralen Unterschiede, analysiert die aktuelle Marktlage und zeigt Ihnen, wie Sie den präzisen Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln.
Die Bewertung einer Immobilie in Mönchengladbach ist komplex. Während der Bodenrichtwert eine wichtige Kennzahl darstellt, spiegelt er selten den vollen, marktgerechten Preis wider. Aktuelle Daten für 2025 zeigen, dass die durchschnittlichen Hauspreise bei rund 2.900 € pro Quadratmeter liegen, während der Bodenrichtwert für Wohnbauflächen oft nur zwischen 300 € und 590 € beträgt. Diese Lücke zwischen amtlichem Wert und realem Marktpreis birgt für Eigentümer und Käufer sowohl Risiken als auch Chancen. Dieser Artikel erklärt die zentralen Unterschiede, analysiert die aktuelle Marktlage und zeigt Ihnen, wie Sie den präzisen Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln.
Die Bewertung einer Immobilie in Mönchengladbach ist komplex. Während der Bodenrichtwert eine wichtige Kennzahl darstellt, spiegelt er selten den vollen, marktgerechten Preis wider. Aktuelle Daten für 2025 zeigen, dass die durchschnittlichen Hauspreise bei rund 2.900 € pro Quadratmeter liegen, während der Bodenrichtwert für Wohnbauflächen oft nur zwischen 300 € und 590 € beträgt. Diese Lücke zwischen amtlichem Wert und realem Marktpreis birgt für Eigentümer und Käufer sowohl Risiken als auch Chancen. Dieser Artikel erklärt die zentralen Unterschiede, analysiert die aktuelle Marktlage und zeigt Ihnen, wie Sie den präzisen Verkehrswert Ihrer Immobilie ermitteln.
BORIS.NRW ist das zentrale Informationssystem für Grundstückswerte in Nordrhein-Westfalen und bietet Bodenrichtwerte sowie weitere Grundstücksmarktdaten.
Die Stadt Mönchengladbach bietet auf ihrer Webseite Informationen zur Grundstückswertermittlung, bereitgestellt durch den Fachbereich Geoinformation.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland bereit.
Eine Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) informiert über aktuelle Entwicklungen bei den Immobilienpreisen.
Die Deutsche Bundesbank bietet ein detailliertes Indikatorensystem zur Analyse des Wohnimmobilienmarktes.
Die NRW.Bank veröffentlicht Wohnungsmarktberichte, die Beobachtungen und Analysen des Wohnungsmarktes in Nordrhein-Westfalen umfassen.
Auf der Plattform Gesetze im Internet finden Sie die Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien (ImmoWertV 2022).
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht regelmäßig Immobilien-Konjunkturtrends.
Die Sparkasse bietet einen Ratgeber zur Ermittlung des Grundstückswerts beim Verkauf einer Immobilie.
Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Verkehrswert?
Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher, amtlicher Wert für unbebauten Grund und Boden. Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der realistische Preis, der für die gesamte Immobilie (Grundstück plus Gebäude) unter aktuellen Marktbedingungen erzielt werden kann.
Wie stark weicht der Immobilienpreis vom Bodenrichtwert in Mönchengladbach ab?
Die Abweichung ist erheblich. Während Bodenrichtwerte für Wohnen oft bei 300-600 €/m² liegen, betragen die realen Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen ein Vielfaches davon, oft zwischen 2.400 € und 3.000 €.
Ist der Bodenrichtwert für mich als Verkäufer bindend?
Nein, der Bodenrichtwert ist rechtlich nicht bindend für den Verkaufspreis. Er dient als Orientierung und als Basis für steuerliche Bewertungen, aber der Verkaufspreis wird durch Angebot und Nachfrage am Markt frei bestimmt.
Wo finde ich die offiziellen Daten des Gutachterausschusses Mönchengladbach?
Die offiziellen Daten, einschließlich der Bodenrichtwerte und des Grundstücksmarktberichts, werden vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht und sind online über das Portal BORIS NRW zugänglich.