Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-hagen
Wie Sie den offiziellen Wert Ihres Grundstücks in Hagen finden, ihn richtig interpretieren und sich optimal auf die Grundsteuerreform vorbereiten.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Hagen liegt 2024 bei 106 €/m², ein Rückgang von 4,5 % zum Vorjahr.
Der Bodenrichtwert ist eine wesentliche Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, die ab 2025 mit einem Hebesatz von 1.139 % in Hagen greift.
Der tatsächliche Marktwert eines Grundstücks weicht oft um 20 % oder mehr vom Bodenrichtwert ab, weshalb für Verkaufs- oder Erbangelegenheiten eine individuelle Bewertung unerlässlich ist.
Der Bodenrichtwert in Hagen ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilienbesitzer. Er beeinflusst nicht nur potenzielle Verkaufspreise, sondern ist auch eine zentrale Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, die ab 2025 gilt. Allein im letzten Jahr gab es eine durchschnittliche Wertänderung von -4,5 % in Hagen. Ein fundiertes Verständnis dieser Zahl ist daher unerlässlich. Wir führen Sie durch die aktuellen Zahlen, erklären die Abweichungen zum echten Marktwert und geben Ihnen eine klare Strategie an die Hand, wie Sie diese Informationen für Ihre Immobilienentscheidungen nutzen.
Der Gutachterausschuss der Stadt Hagen hat die neuesten Bodenrichtwerte zum Stichtag 1. Januar 2024 veröffentlicht. Der durchschnittliche Wert für Hagen liegt bei 106 €/m², was einen Rückgang von 4,5 % gegenüber dem Vorjahreswert von 111 €/m² bedeutet. Die Spanne innerhalb der Stadt ist jedoch erheblich und reicht von 83 €/m² in Eilpe-Dahl bis zu 163 €/m² in Hagen-Mitte. Diese Zahlen spiegeln eine allgemeine Abkühlung des Immobilienmarktes wider, bei dem die Anzahl der Kaufverträge 2023 um 22 % zurückging. Für eine präzise Immobilienbewertung in Hagen ist die Kenntnis dieser Zonen entscheidend. Die nächste Aktualisierung der Werte für 2025 wird zwischen März und Juni 2025 erwartet.
Die Ermittlung des spezifischen Bodenrichtwerts für Ihre Adresse in Hagen ist ein transparenter Prozess. Das zentrale und kostenfreie Online-Portal dafür ist BORIS.NRW, das Informationssystem der Gutachterausschüsse in Nordrhein-Westfalen. Dort können Sie adressgenau die Bodenrichtwertkarte für Hagen einsehen und einen amtlichen Auszug kostenfrei herunterladen. Diese Daten werden vom Gutachterausschuss Hagen auf Basis realer Grundstücksverkäufe des Vorjahres ermittelt. Für eine schriftliche, offizielle Auskunft direkt vom Ausschuss können Gebühren zwischen 23 und 46 Euro anfallen. Diese amtlichen Werte bilden die Grundlage für viele finanzielle und steuerliche Bewertungen.
Der Bodenrichtwert in Hagen ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilienbesitzer. Er beeinflusst nicht nur potenzielle Verkaufspreise, sondern ist auch eine zentrale Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, die ab 2025 gilt. Allein im letzten Jahr gab es eine durchschnittliche Wertänderung von -4,5 % in Hagen. Ein fundiertes Verständnis dieser Zahl ist daher unerlässlich. Wir führen Sie durch die aktuellen Zahlen, erklären die Abweichungen zum echten Marktwert und geben Ihnen eine klare Strategie an die Hand, wie Sie diese Informationen für Ihre Immobilienentscheidungen nutzen.
Der Bodenrichtwert in Hagen ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilienbesitzer. Er beeinflusst nicht nur potenzielle Verkaufspreise, sondern ist auch eine zentrale Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, die ab 2025 gilt. Allein im letzten Jahr gab es eine durchschnittliche Wertänderung von -4,5 % in Hagen. Ein fundiertes Verständnis dieser Zahl ist daher unerlässlich. Wir führen Sie durch die aktuellen Zahlen, erklären die Abweichungen zum echten Marktwert und geben Ihnen eine klare Strategie an die Hand, wie Sie diese Informationen für Ihre Immobilienentscheidungen nutzen.
Der Bodenrichtwert in Hagen ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilienbesitzer. Er beeinflusst nicht nur potenzielle Verkaufspreise, sondern ist auch eine zentrale Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, die ab 2025 gilt. Allein im letzten Jahr gab es eine durchschnittliche Wertänderung von -4,5 % in Hagen. Ein fundiertes Verständnis dieser Zahl ist daher unerlässlich. Wir führen Sie durch die aktuellen Zahlen, erklären die Abweichungen zum echten Marktwert und geben Ihnen eine klare Strategie an die Hand, wie Sie diese Informationen für Ihre Immobilienentscheidungen nutzen.
Der Bodenrichtwert in Hagen ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilienbesitzer. Er beeinflusst nicht nur potenzielle Verkaufspreise, sondern ist auch eine zentrale Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, die ab 2025 gilt. Allein im letzten Jahr gab es eine durchschnittliche Wertänderung von -4,5 % in Hagen. Ein fundiertes Verständnis dieser Zahl ist daher unerlässlich. Wir führen Sie durch die aktuellen Zahlen, erklären die Abweichungen zum echten Marktwert und geben Ihnen eine klare Strategie an die Hand, wie Sie diese Informationen für Ihre Immobilienentscheidungen nutzen.
Der Bodenrichtwert in Hagen ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilienbesitzer. Er beeinflusst nicht nur potenzielle Verkaufspreise, sondern ist auch eine zentrale Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer, die ab 2025 gilt. Allein im letzten Jahr gab es eine durchschnittliche Wertänderung von -4,5 % in Hagen. Ein fundiertes Verständnis dieser Zahl ist daher unerlässlich. Wir führen Sie durch die aktuellen Zahlen, erklären die Abweichungen zum echten Marktwert und geben Ihnen eine klare Strategie an die Hand, wie Sie diese Informationen für Ihre Immobilienentscheidungen nutzen.
Gutachterausschuss Hagen bietet detaillierte Informationen zu den Bodenrichtwerten in Hagen.
BORIS.NRW ist das zentrale Informationssystem für Grundstücksdaten in Nordrhein-Westfalen.
Bundesfinanzministerium stellt häufig gestellte Fragen zur neuen Grundsteuer bereit.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Tabellen zu Kaufwerten für Grundstücke, Baupreise und den Immobilienpreisindex.
Finanzamt Hagen ist die offizielle Website des Finanzamts für die Region Hagen.
Stadt Hagen informiert über Steuern und Abgaben im Stadtgebiet.
Open.NRW bietet einen Open Data Datensatz aus Nordrhein-Westfalen.
Wer legt den Bodenrichtwert in Hagen fest?
Der unabhängige Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hagen ermittelt die Bodenrichtwerte jährlich. Dies geschieht auf Basis der gesammelten Kaufpreise von tatsächlich verkauften Grundstücken im Stadtgebiet aus dem Vorjahr.
Wie oft werden die Bodenrichtwerte in Hagen aktualisiert?
Die Bodenrichtwerte werden in Hagen in einem jährlichen Rhythmus aktualisiert. Die Festlegung erfolgt jeweils zum Stichtag 1. Januar eines Jahres und die Veröffentlichung findet typischerweise im Frühjahr statt.
Was beeinflusst die Höhe des Bodenrichtwerts?
Der Bodenrichtwert wird als Durchschnittswert für eine Zone festgelegt, die nach Art und Maß der Nutzung übereinstimmt. Faktoren sind der Entwicklungszustand (z.B. Bauerwartungsland, baureifes Land), die typische bauliche Nutzung (z.B. Wohnen, Gewerbe) und die Lagequalität.
Kann ich gegen den Bodenrichtwert Einspruch einlegen?
Gegen den Bodenrichtwert selbst kann kein direkter Einspruch eingelegt werden, da er einen Durchschnittswert für eine Zone darstellt und keinen Verwaltungsakt für ein einzelnes Grundstück. Eventuelle Einsprüche müssen sich gegen den darauf basierenden Grundsteuerwertbescheid des Finanzamtes richten.
Wie wirkt sich eine Ecklage auf den Grundstückswert aus?
Eine Ecklage kann sowohl wertsteigernd als auch wertmindernd sein. Vorteile können eine bessere Belichtung und flexiblere Bebauung sein. Nachteile können höhere Erschließungskosten oder mehr Straßenlärm sein. Dies ist ein typisches Beispiel, warum eine individuelle Bewertung vom Bodenrichtwert abweicht.
Wo finde ich Informationen zum Bodenrichtwert in Nachbarstädten wie Dortmund?
Informationen zu den Werten in Nachbarstädten finden Sie ebenfalls im zentralen Portal BORIS.NRW. Für spezifische Analysen, wie zum Bodenrichtwert in Dortmund, können Sie auch detaillierte Marktberichte der dortigen Gutachterausschüsse heranziehen.