Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-duesseldorf
Wie Sie die offiziellen Grundstückswerte für Ihre Immobilienentscheidungen richtig nutzen und Fallstricke vermeiden.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Düsseldorf lag Anfang 2024 bei 1.158 €/m², was einem Rückgang von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der Bodenrichtwert ist eine entscheidende Berechnungsgrundlage für die neue Grundsteuer ab 2025.
Der tatsächliche Verkehrswert einer Immobilie weicht oft erheblich vom Bodenrichtwert ab, da dieser den Wert des Gebäudes und individuelle Grundstücksmerkmale nicht berücksichtigt.
Der Bodenrichtwert in Düsseldorf ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst nicht nur Kauf- und Verkaufsentscheidungen, sondern ist auch eine wesentliche Grundlage für die neue Grundsteuer. Doch dieser offizielle Durchschnittswert birgt Komplexität. Eine Fehleinschätzung kann Sie Tausende von Euro kosten. Dieser Artikel schlüsselt für Sie auf, wie der Bodenrichtwert für Düsseldorf ermittelt wird, welche aktuellen Zahlen für 2025 relevant sind und wie er sich vom realen Verkehrswert unterscheidet. So treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit Sicherheit.
Der Bodenrichtwert ist ein offizieller Durchschnittswert für einen Quadratmeter unbebauten Bodens in einer definierten Zone. Die gesetzliche Grundlage dafür liefert § 196 des Baugesetzbuches (BauGB). In Düsseldorf ermittelt der unabhängige Gutachterausschuss für Grundstückswerte diesen Wert jährlich. Er analysiert dafür die real erzielten Kaufpreise aus notariellen Verträgen des Vorjahres. Dieser Wert dient als erste Orientierung, bildet aber nie den individuellen Wert eines bebauten Grundstücks ab. Die Bodenrichtwertzonen fassen dabei Grundstücke mit ähnlicher Nutzung und Lage zusammen, was bereits zu ersten Verallgemeinerungen führt. Diese Datengrundlage ist essenziell für die Transparenz am Markt.
Zum Stichtag 1. Januar 2024 wurde der durchschnittliche Bodenrichtwert für Düsseldorf auf 1.158 €/m² festgelegt. Dies stellt einen Rückgang von 4,6 % gegenüber dem Vorjahreswert von 1.214 €/m² dar. Die Spanne innerhalb der Stadt ist dabei enorm und zeigt die Heterogenität des Düsseldorfer Immobilienmarktes. Die aktuellen Werte offenbaren eine deutliche Differenzierung je nach Stadtteil.
Hier sind einige Beispiele für die Wertverteilung:
Spitzenlagen: Im Bereich Stadtmitte, insbesondere an der Königsallee, werden Werte von bis zu 12.618 €/m² erreicht.
Gute Wohnlagen: Stadtteile wie Oberkassel oder Golzheim weisen konstant hohe Werte über 2.000 €/m² auf.
Mittlere Wohnlagen: In Stadtteilen wie Bilk oder Flingern bewegen sich die Werte oft zwischen 1.300 €/m² und 1.800 €/m².
Einfache Lagen: Am unteren Ende der Skala findet sich Hubbelrath mit Werten um 614 €/m².
Diese Zahlen sind eine wichtige Referenz für die aktuellen Immobilienpreise in Düsseldorf, dürfen aber nicht isoliert betrachtet werden. Der leichte Rückgang des Durchschnittswertes spiegelt eine allgemeine Marktkorrektur nach dem Höchststand von 1.269 €/m² im Jahr 2021 wider.
Der Bodenrichtwert in Düsseldorf ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst nicht nur Kauf- und Verkaufsentscheidungen, sondern ist auch eine wesentliche Grundlage für die neue Grundsteuer. Doch dieser offizielle Durchschnittswert birgt Komplexität. Eine Fehleinschätzung kann Sie Tausende von Euro kosten. Dieser Artikel schlüsselt für Sie auf, wie der Bodenrichtwert für Düsseldorf ermittelt wird, welche aktuellen Zahlen für 2025 relevant sind und wie er sich vom realen Verkehrswert unterscheidet. So treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit Sicherheit.
Der Bodenrichtwert in Düsseldorf ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst nicht nur Kauf- und Verkaufsentscheidungen, sondern ist auch eine wesentliche Grundlage für die neue Grundsteuer. Doch dieser offizielle Durchschnittswert birgt Komplexität. Eine Fehleinschätzung kann Sie Tausende von Euro kosten. Dieser Artikel schlüsselt für Sie auf, wie der Bodenrichtwert für Düsseldorf ermittelt wird, welche aktuellen Zahlen für 2025 relevant sind und wie er sich vom realen Verkehrswert unterscheidet. So treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit Sicherheit.
Der Bodenrichtwert in Düsseldorf ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst nicht nur Kauf- und Verkaufsentscheidungen, sondern ist auch eine wesentliche Grundlage für die neue Grundsteuer. Doch dieser offizielle Durchschnittswert birgt Komplexität. Eine Fehleinschätzung kann Sie Tausende von Euro kosten. Dieser Artikel schlüsselt für Sie auf, wie der Bodenrichtwert für Düsseldorf ermittelt wird, welche aktuellen Zahlen für 2025 relevant sind und wie er sich vom realen Verkehrswert unterscheidet. So treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit Sicherheit.
Der Bodenrichtwert in Düsseldorf ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst nicht nur Kauf- und Verkaufsentscheidungen, sondern ist auch eine wesentliche Grundlage für die neue Grundsteuer. Doch dieser offizielle Durchschnittswert birgt Komplexität. Eine Fehleinschätzung kann Sie Tausende von Euro kosten. Dieser Artikel schlüsselt für Sie auf, wie der Bodenrichtwert für Düsseldorf ermittelt wird, welche aktuellen Zahlen für 2025 relevant sind und wie er sich vom realen Verkehrswert unterscheidet. So treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit Sicherheit.
Der Bodenrichtwert in Düsseldorf ist eine entscheidende Kennzahl für jeden Immobilieneigentümer, Erben und Investor. Er beeinflusst nicht nur Kauf- und Verkaufsentscheidungen, sondern ist auch eine wesentliche Grundlage für die neue Grundsteuer. Doch dieser offizielle Durchschnittswert birgt Komplexität. Eine Fehleinschätzung kann Sie Tausende von Euro kosten. Dieser Artikel schlüsselt für Sie auf, wie der Bodenrichtwert für Düsseldorf ermittelt wird, welche aktuellen Zahlen für 2025 relevant sind und wie er sich vom realen Verkehrswert unterscheidet. So treffen Sie datengestützte Entscheidungen mit Sicherheit.
Gutachterausschuss Düsseldorf bietet eine interaktive Bodenrichtwertkarte für das Stadtgebiet Düsseldorf an, die eine schnelle Orientierung ermöglicht.
BORIS.NRW ist das offizielle Bodenrichtwertinformationssystem für Nordrhein-Westfalen und ermöglicht die kostenfreie Einsicht in aktuelle und vergangene Bodenrichtwerte.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Daten und Statistiken zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes in Deutschland bereit, die wichtige Marktentwicklungen aufzeigen.
Bundesfinanzministerium bietet eine Anwendung zur Ermittlung der Kaufpreisaufteilung für Grundstücke, die für steuerliche Berechnungen relevant ist.
NRW.BANK veröffentlicht detaillierte Wohnungsmarktberichte, die fundierte Einblicke in die Entwicklung des Immobilienmarktes in Nordrhein-Westfalen geben.
Gutachterausschuss Düsseldorf stellt den jährlichen Grundstücksmarktbericht für Düsseldorf zur Verfügung, der detaillierte Analysen und Kennzahlen zum lokalen Immobilienmarkt enthält.
Was beeinflusst den Bodenrichtwert?
Der Bodenrichtwert wird aus den Durchschnittspreisen vergangener Grundstücksverkäufe in einer Zone abgeleitet. Faktoren wie die Lage (z.B. Anbindung, Infrastruktur), der Entwicklungszustand und die Nutzungsmöglichkeiten (z.B. Wohn- oder Gewerbegebiet) bestimmen die Höhe des Wertes.
Warum ist mein Grundstück weniger wert, als der Bodenrichtwert angibt?
Individuelle Merkmale Ihres Grundstücks können zu Abschlägen führen. Dazu gehören ein ungünstiger Schnitt, eine geringe Größe, Lärmbelästigung, ein schlechter Baugrund oder noch anfallende Erschließungskosten. Der Bodenrichtwert gilt nur für ein ideales, typisches Grundstück der Zone.
Welche Rolle spielt der Bodenrichtwert bei der Erbschaft?
Im Erbfall dient der Bodenrichtwert dem Finanzamt oft als Grundlage zur Berechnung der Erbschaftssteuer für Immobilienvermögen. Ein genaues Verkehrswertgutachten kann jedoch einen abweichenden, oft niedrigeren Wert nachweisen und so die Steuerlast potenziell senken.
Was ist die Geschossflächenzahl (GFZ), die beim Bodenrichtwert angegeben wird?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die bauliche Nutzbarkeit eines Grundstücks. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Eine höhere GFZ bedeutet in der Regel einen höheren Grundstückswert.
Kann ich gegen den Bodenrichtwert Einspruch einlegen?
Gegen den Bodenrichtwert selbst kann kein direkter Einspruch eingelegt werden, da er ein administrativer Durchschnittswert ist. Sie können jedoch im Rahmen des Grundsteuerbescheids Einspruch einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass der für Ihr Grundstück angesetzte Wert fehlerhaft ist, und dies mit einem Gutachten belegen.
Wie hilft mir Auctoa, wenn ich den Bodenrichtwert kenne?
Auctoa nutzt den Bodenrichtwert als einen von hunderten Datenpunkten. Unsere KI-Analyse bewertet zusätzlich Ihr Gebäude, die genaue Mikrolage und aktuelle Marktdaten, um Ihnen den präzisen Verkehrswert zu liefern. So erhalten Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre Entscheidungen, die weit über den reinen Bodenrichtwert hinausgeht.