Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisvergleich-stadtteile-duesseldorf
Ein datenbasierter Leitfaden zu Kaufpreisen, Renditechancen und Zukunftspotenzialen von Oberkassel bis Garath.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Düsseldorfer Immobilienmarkt stabilisiert sich: Die Transaktionen stiegen 2024 um 29 %, während die Preise für Bestandswohnungen mit -0,7 % nahezu konstant blieben.
Die Preisspanne ist enorm: Eine Wohnung in Oberkassel (bis 10.000 €/m²) kann mehr als dreimal so teuer sein wie in Eller (ca. 3.700 €/m²).
Werttreiber sind spezifisch: Mikrolage, Anbindung und Zustand können den Preis innerhalb eines Stadtteils um bis zu 20 % beeinflussen.
Fragen Sie sich, warum eine Wohnung in Oberkassel 10.000 € pro Quadratmeter kostet, während sie in Lierenfeld nur 3.500 € erzielt? Der Düsseldorfer Immobilienmarkt ist ein komplexes Mosaik aus 50 Stadtteilen, dessen Preisgefüge von weit mehr als nur der Postleitzahl abhängt. Nach einer Phase der Preiskorrekturen hat sich der Markt 2024 mit einem Transaktionsvolumen von 3,4 Milliarden Euro stabilisiert. Dieser Artikel liefert Ihnen einen detaillierten Preisvergleich der Düsseldorfer Stadtteile, analysiert die entscheidenden Werttreiber und zeigt auf, wie Sie als Eigentümer oder Investor fundierte Entscheidungen treffen. Wir decken die Preisspannen von Luxuslagen bis zu aufstrebenden Vierteln auf und geben Ihnen die Kennzahlen an die Hand, die Sie für Ihre Strategie benötigen.
Der Düsseldorfer Immobilienmarkt hat 2024 eine deutliche Belebung erfahren. Die Anzahl der Kauffälle stieg um 29 % auf rund 4.000, und der Geldumsatz wuchs sogar um 69 % auf 3,4 Milliarden Euro. Trotz dieses Anstiegs liegt das Preisniveau für Bestandswohnungen mit durchschnittlich 4.350 €/m² nur 0,7 % unter dem Vorjahreswert, was auf eine Seitwärtsbewegung hindeutet. Für Eigentümer bedeutet dies ein stabileres Umfeld für Verkaufsentscheidungen. Eine genaue Kenntnis der aktuellen Immobilienpreise ist dabei entscheidend. Besonders Altbauwohnungen aus der Vorkriegszeit behaupten sich stark mit Durchschnittspreisen um 5.000 €/m². Diese Entwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach wie vor vorhanden ist, sich aber stärker auf spezifische Lagen und Objektqualitäten konzentriert.
An der Spitze des Preisvergleichs der Stadtteile in Düsseldorf stehen unangefochten die linksrheinischen Lagen. In Oberkassel erreichen die Kaufpreise für Häuser Spitzenwerte von bis zu 14.000 €/m², während Eigentumswohnungen zwischen 7.750 €/m² und 10.000 €/m² gehandelt werden. Ähnlich teuer ist es in Golzheim, wo für Häuser im Schnitt 7.649 €/m² und für Wohnungen 5.438 €/m² gezahlt werden. Diese Preise werden durch die exklusive Lage am Rhein, die repräsentative Architektur und eine hohe Dichte an hochpreisigen Dienstleistungen gerechtfertigt. Die Preisdifferenz zu anderen Stadtteilen kann hier leicht 250 % übersteigen. Für Investoren in diesem Segment ist eine präzise Bewertung von Luxusimmobilien unerlässlich, da bereits kleinste Lageunterschiede große Wertänderungen bedingen. Die geringe Fluktuation und das hohe Prestige sichern den Wert dieser Objekte langfristig.
Fragen Sie sich, warum eine Wohnung in Oberkassel 10.000 € pro Quadratmeter kostet, während sie in Lierenfeld nur 3.500 € erzielt? Der Düsseldorfer Immobilienmarkt ist ein komplexes Mosaik aus 50 Stadtteilen, dessen Preisgefüge von weit mehr als nur der Postleitzahl abhängt. Nach einer Phase der Preiskorrekturen hat sich der Markt 2024 mit einem Transaktionsvolumen von 3,4 Milliarden Euro stabilisiert. Dieser Artikel liefert Ihnen einen detaillierten Preisvergleich der Düsseldorfer Stadtteile, analysiert die entscheidenden Werttreiber und zeigt auf, wie Sie als Eigentümer oder Investor fundierte Entscheidungen treffen. Wir decken die Preisspannen von Luxuslagen bis zu aufstrebenden Vierteln auf und geben Ihnen die Kennzahlen an die Hand, die Sie für Ihre Strategie benötigen.
Fragen Sie sich, warum eine Wohnung in Oberkassel 10.000 € pro Quadratmeter kostet, während sie in Lierenfeld nur 3.500 € erzielt? Der Düsseldorfer Immobilienmarkt ist ein komplexes Mosaik aus 50 Stadtteilen, dessen Preisgefüge von weit mehr als nur der Postleitzahl abhängt. Nach einer Phase der Preiskorrekturen hat sich der Markt 2024 mit einem Transaktionsvolumen von 3,4 Milliarden Euro stabilisiert. Dieser Artikel liefert Ihnen einen detaillierten Preisvergleich der Düsseldorfer Stadtteile, analysiert die entscheidenden Werttreiber und zeigt auf, wie Sie als Eigentümer oder Investor fundierte Entscheidungen treffen. Wir decken die Preisspannen von Luxuslagen bis zu aufstrebenden Vierteln auf und geben Ihnen die Kennzahlen an die Hand, die Sie für Ihre Strategie benötigen.
Fragen Sie sich, warum eine Wohnung in Oberkassel 10.000 € pro Quadratmeter kostet, während sie in Lierenfeld nur 3.500 € erzielt? Der Düsseldorfer Immobilienmarkt ist ein komplexes Mosaik aus 50 Stadtteilen, dessen Preisgefüge von weit mehr als nur der Postleitzahl abhängt. Nach einer Phase der Preiskorrekturen hat sich der Markt 2024 mit einem Transaktionsvolumen von 3,4 Milliarden Euro stabilisiert. Dieser Artikel liefert Ihnen einen detaillierten Preisvergleich der Düsseldorfer Stadtteile, analysiert die entscheidenden Werttreiber und zeigt auf, wie Sie als Eigentümer oder Investor fundierte Entscheidungen treffen. Wir decken die Preisspannen von Luxuslagen bis zu aufstrebenden Vierteln auf und geben Ihnen die Kennzahlen an die Hand, die Sie für Ihre Strategie benötigen.
Fragen Sie sich, warum eine Wohnung in Oberkassel 10.000 € pro Quadratmeter kostet, während sie in Lierenfeld nur 3.500 € erzielt? Der Düsseldorfer Immobilienmarkt ist ein komplexes Mosaik aus 50 Stadtteilen, dessen Preisgefüge von weit mehr als nur der Postleitzahl abhängt. Nach einer Phase der Preiskorrekturen hat sich der Markt 2024 mit einem Transaktionsvolumen von 3,4 Milliarden Euro stabilisiert. Dieser Artikel liefert Ihnen einen detaillierten Preisvergleich der Düsseldorfer Stadtteile, analysiert die entscheidenden Werttreiber und zeigt auf, wie Sie als Eigentümer oder Investor fundierte Entscheidungen treffen. Wir decken die Preisspannen von Luxuslagen bis zu aufstrebenden Vierteln auf und geben Ihnen die Kennzahlen an die Hand, die Sie für Ihre Strategie benötigen.
Fragen Sie sich, warum eine Wohnung in Oberkassel 10.000 € pro Quadratmeter kostet, während sie in Lierenfeld nur 3.500 € erzielt? Der Düsseldorfer Immobilienmarkt ist ein komplexes Mosaik aus 50 Stadtteilen, dessen Preisgefüge von weit mehr als nur der Postleitzahl abhängt. Nach einer Phase der Preiskorrekturen hat sich der Markt 2024 mit einem Transaktionsvolumen von 3,4 Milliarden Euro stabilisiert. Dieser Artikel liefert Ihnen einen detaillierten Preisvergleich der Düsseldorfer Stadtteile, analysiert die entscheidenden Werttreiber und zeigt auf, wie Sie als Eigentümer oder Investor fundierte Entscheidungen treffen. Wir decken die Preisspannen von Luxuslagen bis zu aufstrebenden Vierteln auf und geben Ihnen die Kennzahlen an die Hand, die Sie für Ihre Strategie benötigen.
Gutachterausschuss Düsseldorf bietet Zugang zum aktuellen Grundstücksmarktbericht der Stadt Düsseldorf, der detaillierte Einblicke in die Immobilienpreisentwicklung liefert.
Städtische Statistikstelle Düsseldorf ist die offizielle Webseite der Städtischen Statistikstelle Düsseldorf und bietet umfassende Daten und Analysen zur Stadtentwicklung und Demografie.
NRW.BANK stellt in ihrem Wohnungsmarktbericht detaillierte Informationen und Prognosen zur Entwicklung des Wohnungsmarktes in Nordrhein-Westfalen bereit.
Statistisches Bundesamt Deutschland (Destatis) ist die zentrale Stelle für amtliche Statistiken in Deutschland, einschließlich relevanter Daten zum Immobilienmarkt.
IT.NRW (Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen) bietet offizielle statistische Informationen und Analysen für das Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Düsseldorf informiert auf seiner Webseite über Bodenrichtwerte und weitere grundstücksbezogene Daten für die Stadt.
Bezirksregierung Düsseldorf bietet Informationen und Richtlinien zu Gutachterausschüssen für Grundstückswerte in Nordrhein-Westfalen.
Welche Kennzahlen sind für einen Preisvergleich in Düsseldorf wichtig?
Die wichtigsten Kennzahlen sind der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen und Häuser, die Preisentwicklung der letzten 1-3 Jahre, der Bodenrichtwert und die Mietrendite. Diese Daten sollten immer für die spezifische Mikrolage (Straße, Viertel) betrachtet werden.
Wie genau sind Online-Preisatlanten?
Online-Preisatlanten bieten eine gute erste Orientierung, basieren aber auf Angebotspreisen, nicht auf tatsächlich erzielten Verkaufspreisen. Für eine exakte Wertermittlung sind sie oft zu ungenau. Eine professionelle Bewertung, die den Zustand und die Ausstattung berücksichtigt, ist daher unerlässlich.
Welchen Einfluss hat der energetische Zustand auf den Preis?
Der energetische Zustand hat einen erheblichen Einfluss. Eine Immobilie mit einer schlechten Energieeffizienzklasse (z. B. G oder H) kann einen Preisabschlag von 15 % oder mehr erfahren. Sanierte Objekte mit guter Energiebilanz (A oder B) erzielen hingegen oft einen Preisaufschlag.
Macht es einen Unterschied, ob ich eine Altbau- oder Nachkriegswohnung kaufe?
Ja, in Düsseldorf erzielen sanierte Altbauwohnungen (Vorkriegsbau) im Schnitt höhere Preise (ca. 5.000 €/m²) als Wohnungen aus der Nachkriegszeit (ca. 4.350 €/m²). Der Charme, die hohen Decken und die oft zentrale Lage machen Altbauten besonders begehrt.