Erbschaftsmanager
Aufgaben Fristenmanager
geg-pflichten-dortmund
Wie Sie die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes meistern, Kostenfallen vermeiden und den Wert Ihrer Immobilie steigern.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Seit 2024 müssen neue Heizungen zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden, was für Bestandsimmobilien in Dortmund von der kommunalen Wärmeplanung abhängt.
Bei einem Eigentümerwechsel (Kauf, Erbe) besteht eine zweijährige Frist zur energetischen Sanierung, wenn die Immobilie nicht den GEG-Standards entspricht.
Für wasserführende Heizungen in Gebäuden mit mindestens sechs Wohnungen gelten gestaffelte Fristen für eine verpflichtende Prüfung und Optimierung, die erste endet bereits am 30. September 2025.
Besitzen Sie eine Immobilie in Dortmund? Dann konfrontiert Sie das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit neuen strategischen Entscheidungen. Seit dem 1. Januar 2024 gelten verschärfte Regeln, die vor allem Heizungsanlagen und die energetische Gesamtbilanz von Gebäuden betreffen. Diese Vorgaben sind direkt an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt und zielen darauf ab, den CO₂-Ausstoß bis 2045 drastisch zu senken. Für Sie als Eigentümer bedeutet das: Handlungsbedarf. Dieser Artikel übersetzt die komplexen GEG-Pflichten in einen klaren Fahrplan und zeigt, wie Sie die gesetzlichen Auflagen effizient umsetzen.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bündelt seit 2020 die energetischen Anforderungen an Gebäude in Deutschland. Die jüngste Novelle, oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, verpflichtet seit Anfang 2024 neue Heizungen zur Nutzung von mindestens 65 % erneuerbaren Energien. Für Bestandsgebäude in Dortmund wird diese Pflicht maßgeblich durch die lokale kommunale Wärmeplanung beeinflusst, die bis spätestens 2028 vorliegen muss. Ihr Ziel muss es sein, die Energieeffizienzklasse Ihrer Immobilie zu kennen und zu verbessern. Eine professionelle Immobilienbewertung in Dortmund schafft hierfür die notwendige Datengrundlage. Die neuen Regelungen sind kein fernes Zukunftsszenario, sondern erfordern bereits jetzt strategische Planung.
Eine der konkretesten GEG-Pflichten betrifft ältere Heizungsanlagen in Gebäuden mit mindestens sechs Wohnungen. Seit dem 1. Oktober 2024 sind die Regelungen der EnSimiMaV durch das GEG abgelöst worden. Dies führt zu klar definierten Prüf- und Optimierungspflichten für alle mit Wasser betriebenen Heizungen. Die Fristen sind nach dem Einbaudatum gestaffelt:
Heizungen, die vor dem 1. Oktober 2009 installiert wurden, müssen bis zum 30. September 2027 geprüft und optimiert sein.
Anlagen, die nach dem 30. September 2009 eingebaut wurden, sind 15 Jahre nach ihrer Installation fällig.
Eine am 1. Oktober 2009 eingebaute Heizung muss demnach bereits bis zum 30. September 2025 optimiert werden.
Diese Prüfung ist eine Pflicht, deren Nichteinhaltung zu Bußgeldern führen kann. Ein detaillierter Sanierungspotenzial-Bericht kann aufzeigen, ob eine Optimierung ausreicht oder ein Austausch wirtschaftlicher ist. So bereiten Sie sich optimal auf die nächste Phase vor: die umfassende Sanierung.
Besitzen Sie eine Immobilie in Dortmund? Dann konfrontiert Sie das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit neuen strategischen Entscheidungen. Seit dem 1. Januar 2024 gelten verschärfte Regeln, die vor allem Heizungsanlagen und die energetische Gesamtbilanz von Gebäuden betreffen. Diese Vorgaben sind direkt an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt und zielen darauf ab, den CO₂-Ausstoß bis 2045 drastisch zu senken. Für Sie als Eigentümer bedeutet das: Handlungsbedarf. Dieser Artikel übersetzt die komplexen GEG-Pflichten in einen klaren Fahrplan und zeigt, wie Sie die gesetzlichen Auflagen effizient umsetzen.
Besitzen Sie eine Immobilie in Dortmund? Dann konfrontiert Sie das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit neuen strategischen Entscheidungen. Seit dem 1. Januar 2024 gelten verschärfte Regeln, die vor allem Heizungsanlagen und die energetische Gesamtbilanz von Gebäuden betreffen. Diese Vorgaben sind direkt an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt und zielen darauf ab, den CO₂-Ausstoß bis 2045 drastisch zu senken. Für Sie als Eigentümer bedeutet das: Handlungsbedarf. Dieser Artikel übersetzt die komplexen GEG-Pflichten in einen klaren Fahrplan und zeigt, wie Sie die gesetzlichen Auflagen effizient umsetzen.
Besitzen Sie eine Immobilie in Dortmund? Dann konfrontiert Sie das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit neuen strategischen Entscheidungen. Seit dem 1. Januar 2024 gelten verschärfte Regeln, die vor allem Heizungsanlagen und die energetische Gesamtbilanz von Gebäuden betreffen. Diese Vorgaben sind direkt an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt und zielen darauf ab, den CO₂-Ausstoß bis 2045 drastisch zu senken. Für Sie als Eigentümer bedeutet das: Handlungsbedarf. Dieser Artikel übersetzt die komplexen GEG-Pflichten in einen klaren Fahrplan und zeigt, wie Sie die gesetzlichen Auflagen effizient umsetzen.
Besitzen Sie eine Immobilie in Dortmund? Dann konfrontiert Sie das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit neuen strategischen Entscheidungen. Seit dem 1. Januar 2024 gelten verschärfte Regeln, die vor allem Heizungsanlagen und die energetische Gesamtbilanz von Gebäuden betreffen. Diese Vorgaben sind direkt an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt und zielen darauf ab, den CO₂-Ausstoß bis 2045 drastisch zu senken. Für Sie als Eigentümer bedeutet das: Handlungsbedarf. Dieser Artikel übersetzt die komplexen GEG-Pflichten in einen klaren Fahrplan und zeigt, wie Sie die gesetzlichen Auflagen effizient umsetzen.
Besitzen Sie eine Immobilie in Dortmund? Dann konfrontiert Sie das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit neuen strategischen Entscheidungen. Seit dem 1. Januar 2024 gelten verschärfte Regeln, die vor allem Heizungsanlagen und die energetische Gesamtbilanz von Gebäuden betreffen. Diese Vorgaben sind direkt an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt und zielen darauf ab, den CO₂-Ausstoß bis 2045 drastisch zu senken. Für Sie als Eigentümer bedeutet das: Handlungsbedarf. Dieser Artikel übersetzt die komplexen GEG-Pflichten in einen klaren Fahrplan und zeigt, wie Sie die gesetzlichen Auflagen effizient umsetzen.
Gesetze im Internet bietet den vollständigen Gesetzestext des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Wortlaut.
Wikipedia bietet einen umfassenden Überblick über das Gebäudeenergiegesetz, seine Inhalte und Geschichte.
Die Bundesregierung informiert über das neue Gebäudeenergiegesetz und dessen aktuelle Entwicklungen.
energiewechsel.de bietet detaillierte Informationen zum GEG und zum Thema erneuerbares Heizen.
Die Verbraucherzentrale NRW stellt Informationen zum GEG, zur kommunalen Wärmeplanung und zu Heizungssystemen bereit.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) liefert offizielle Statistiken und Daten zum Thema Energie.
Die KfW informiert über die Bundesförderung für effiziente Gebäude und entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Handwerkskammer Dortmund bietet Informationen zur Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater an.
Muss ich meine funktionierende Gasheizung sofort austauschen?
Nein, eine sofortige Austauschpflicht für funktionierende Heizungen besteht nicht. Die 65-%-Regel greift erst, wenn eine neue Heizung eingebaut wird. Bestehende Anlagen dürfen bis Ende 2044 weiter betrieben werden, solange sie reparierbar sind.
Was passiert, wenn ich die Sanierungspflicht nach einem Hauskauf nicht erfülle?
Wenn Sie die Sanierungsfrist von zwei Jahren nach Eigentumsübergang verstreichen lassen, können Bußgelder verhängt werden. Die Pflicht zur Nachrüstung bleibt weiterhin bestehen.
Welche Förderungen kann ich in Dortmund für die GEG-Maßnahmen beantragen?
Sie können auf Bundesförderprogramme der KfW-Bank und des BAFA zugreifen. Diese bieten Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für Heizungstausch, Dämmung und weitere Effizienzmaßnahmen.
Ist eine Wärmepumpe in einem Altbau in Dortmund immer die richtige Lösung?
Nicht zwingend. Die Eignung einer Wärmepumpe hängt vom energetischen Zustand des Gebäudes ab. In unsanierten Altbauten können auch andere Lösungen wie Biomasseheizungen oder ein Anschluss an ein Wärmenetz (sofern verfügbar) sinnvoll sein. Eine individuelle Analyse ist entscheidend.
Wie finde ich heraus, welche GEG-Pflichten für meine Immobilie gelten?
Ein guter Startpunkt ist der Energieausweis Ihrer Immobilie. Für eine detaillierte Handlungsempfehlung und die Identifizierung konkreter Pflichten empfiehlt sich ein Sanierungspotenzial-Bericht von einem Experten wie Auctoa.