Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisatlas-essen
Eine detaillierte Analyse der aktuellen Immobilienpreise, Bodenrichtwerte und Stadtteil-Unterschiede in Essen zur Optimierung Ihrer Verkaufs- oder Investitionsstrategie.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Essener Immobilienmarkt erholt sich 2025 mit einem Transaktionsplus von 17,7 % und einem Umsatz von 1,34 Milliarden Euro.
Ein starkes Nord-Süd-Gefälle prägt den Preisatlas Essen: Immobilien im Süden sind oft über 70 % teurer als im Norden.
Der Bodenrichtwert ist ein entscheidender Faktor, der in guten Lagen bei 500 €/m² für Wohnbauland liegt und den Immobilienwert maßgeblich stützt.
Der Essener Immobilienmarkt zeigt 2025 eine beeindruckende Dynamik: Die Anzahl der Transaktionen stieg zuletzt um 17,7 %. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität. Während einige Lagen stagnieren, verzeichnen andere neue Spitzenwerte. Für Eigentümer und Investoren ist es daher entscheidend, die spezifischen Entwicklungen zu verstehen. Diese Analyse schlüsselt für Sie die Daten des Preisatlas Essen auf, vergleicht die Stadtteile und erklärt, wie Faktoren wie der Bodenrichtwert den finalen Preis um bis zu 30 % beeinflussen können. So treffen Sie fundierte Entscheidungen.
Der Immobilienmarkt in Essen hat sich nach einer Phase der Unsicherheit stabilisiert und zeigt 2025 deutliche Erholungszeichen. Die Anzahl der Kauffälle erhöhte sich im Vorjahr um beachtliche 17,7 % auf 3.525 Transaktionen. Das gesamte Umsatzvolumen erreichte dabei 1,34 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von rund 200 Millionen Euro gegenüber 2023 entspricht. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Wohnungen liegen aktuell bei etwa 2.628 €, ein Plus von 5,8 % im Jahresvergleich. Besonders das Segment der Eigentumswohnungen trug mit einem Zuwachs von 20,9 % bei den Verkäufen maßgeblich zu dieser positiven Entwicklung bei. Diese Zahlen signalisieren ein erneuertes Vertrauen in den Standort. Eine genaue Analyse des Immobilienmarktes Essen zeigt jedoch, dass die Preisentwicklung je nach Lage stark variiert. Die folgenden Abschnitte beleuchten diese Unterschiede im Detail.
Die Preisdynamik in Essen unterscheidet sich klar zwischen Eigentumswohnungen und Häusern. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Wohnung liegt 2025 bei circa 2.628 €, während für Häuser im Schnitt 3.841 € aufgerufen werden. Das entspricht einem Preisaufschlag von über 46 % für Häuser. Die Preisspanne ist dabei enorm: Günstige Wohnungen sind bereits ab 1.360 €/m² verfügbar, in Top-Lagen werden jedoch bis zu 5.257 €/m² erzielt. Bei Häusern reicht die Spanne von 1.536 €/m² bis zu 7.681 €/m² in den begehrtesten Vierteln. Der Wertzuwachs über die letzten fünf Jahre betrug bei Wohnungen beeindruckende 20,2 %. Diese Differenzierung ist entscheidend für eine präzise Bewertung. Die spezifischen Wohnungspreise in Essen hängen stark von Mikrolage und Ausstattung ab. Als Nächstes betrachten wir, wie sich diese Preise auf die einzelnen Stadtteile verteilen.
Der Essener Immobilienmarkt zeigt 2025 eine beeindruckende Dynamik: Die Anzahl der Transaktionen stieg zuletzt um 17,7 %. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität. Während einige Lagen stagnieren, verzeichnen andere neue Spitzenwerte. Für Eigentümer und Investoren ist es daher entscheidend, die spezifischen Entwicklungen zu verstehen. Diese Analyse schlüsselt für Sie die Daten des Preisatlas Essen auf, vergleicht die Stadtteile und erklärt, wie Faktoren wie der Bodenrichtwert den finalen Preis um bis zu 30 % beeinflussen können. So treffen Sie fundierte Entscheidungen.
Der Essener Immobilienmarkt zeigt 2025 eine beeindruckende Dynamik: Die Anzahl der Transaktionen stieg zuletzt um 17,7 %. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität. Während einige Lagen stagnieren, verzeichnen andere neue Spitzenwerte. Für Eigentümer und Investoren ist es daher entscheidend, die spezifischen Entwicklungen zu verstehen. Diese Analyse schlüsselt für Sie die Daten des Preisatlas Essen auf, vergleicht die Stadtteile und erklärt, wie Faktoren wie der Bodenrichtwert den finalen Preis um bis zu 30 % beeinflussen können. So treffen Sie fundierte Entscheidungen.
Der Essener Immobilienmarkt zeigt 2025 eine beeindruckende Dynamik: Die Anzahl der Transaktionen stieg zuletzt um 17,7 %. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität. Während einige Lagen stagnieren, verzeichnen andere neue Spitzenwerte. Für Eigentümer und Investoren ist es daher entscheidend, die spezifischen Entwicklungen zu verstehen. Diese Analyse schlüsselt für Sie die Daten des Preisatlas Essen auf, vergleicht die Stadtteile und erklärt, wie Faktoren wie der Bodenrichtwert den finalen Preis um bis zu 30 % beeinflussen können. So treffen Sie fundierte Entscheidungen.
Der Essener Immobilienmarkt zeigt 2025 eine beeindruckende Dynamik: Die Anzahl der Transaktionen stieg zuletzt um 17,7 %. Doch hinter den Durchschnittswerten verbirgt sich eine komplexe Realität. Während einige Lagen stagnieren, verzeichnen andere neue Spitzenwerte. Für Eigentümer und Investoren ist es daher entscheidend, die spezifischen Entwicklungen zu verstehen. Diese Analyse schlüsselt für Sie die Daten des Preisatlas Essen auf, vergleicht die Stadtteile und erklärt, wie Faktoren wie der Bodenrichtwert den finalen Preis um bis zu 30 % beeinflussen können. So treffen Sie fundierte Entscheidungen.
Das Statistische Bundesamt bietet Informationen zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes in Deutschland.
Die Stadt Essen veröffentlicht hier eine Pressemitteilung.
BORIS.NRW ist das zentrale Informationssystem für Grundstücksdaten in Nordrhein-Westfalen.
Die Deutsche Bundesbank stellt ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt vor.
Information und Technik NRW bietet Daten und Statistiken zu Gebäuden und Wohnungen in Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt Essen informiert hier über den Wohnungsmarkt in Essen.
Statista liefert eine Statistik über Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser in Essen.
Die NRW.BANK stellt das Wohnungsmarktprofil Essen 2023 als PDF-Dokument bereit.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) bietet eine regionale Wohnungsmarktbeobachtung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Preisatlas und einer Immobilienbewertung?
Ein Preisatlas liefert durchschnittliche Quadratmeterpreise für bestimmte Gebiete und dient als allgemeiner Orientierungspunkt. Eine professionelle Immobilienbewertung von Auctoa analysiert hingegen Ihre spezifische Immobilie unter Berücksichtigung individueller Merkmale wie Zustand, Ausstattung, Mikrolage und rechtlicher Gegebenheiten, um einen exakten Marktwert zu ermitteln.
Wie beeinflusst der Bodenrichtwert den Preis meines Hauses?
Der Bodenrichtwert bestimmt den reinen Wert des Grundstücks, auf dem Ihr Haus steht. Dieser Wertanteil ist besonders in Lagen mit hohen Bodenrichtwerten erheblich und bildet die untere Preisgrenze. Der Gesamtwert der Immobilie ergibt sich aus der Summe von Bodenwert und dem Zeitwert des Gebäudes.
Lohnt sich eine Investition in den Essener Immobilienmarkt noch?
Ja, eine Investition kann sich lohnen, erfordert aber eine genaue Analyse. Während die Preise in Top-Lagen bereits hoch sind, bieten aufstrebende Stadtteile oder Objekte mit Modernisierungsbedarf noch Potenzial. Die Mietrenditen sind stabil, und die Nachfrage nach Wohnraum ist durch Zuzug weiterhin hoch.
Wie schnell kann ich eine Bewertung von Auctoa erhalten?
Mit unserem interaktiven ImmoGPT-Chat erhalten Sie eine erste Werteinschätzung in weniger als zwei Minuten. Für eine detaillierte, fundierte Analyse durch unsere Experten benötigen wir in der Regel nur wenige Werktage, nachdem uns alle relevanten Unterlagen vorliegen.