Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienpreise-krefeld-2025
Eine detaillierte Analyse der aktuellen Preisentwicklung, Prognosen und entscheidenden Einflussfaktoren für Eigentümer und Investoren.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Immobilienpreise in Krefeld stabilisieren sich 2025, mit Durchschnittspreisen von ca. 3.283 €/m² für Häuser und 2.760 €/m² für Wohnungen.
Gefragte Stadtteile wie Bockum und Traar bleiben preisstabil, während die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum aufgrund der demografischen Entwicklung (28,5 % der Bevölkerung über 60) steigt.
Eine robuste lokale Wirtschaft mit stabilen Gewerbesteuereinnahmen von rund 200 Mio. Euro stützt den Immobilienmarkt trotz verhaltener überregionaler Konjunkturprognosen.
Für Immobilieneigentümer in Krefeld war die Marktentwicklung der letzten 24 Monate eine Herausforderung. Gestiegene Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten haben zu einer spürbaren Abkühlung geführt. Doch für 2025 zeichnet sich eine neue Phase ab. Die Nachfrage nach Wohnraum in attraktiven Lagen bleibt hoch, während sich die Preise stabilisieren. Sie erfahren hier, wie sich die Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen konkret entwickeln, welche Stadtteile die höchsten Wertsteigerungen versprechen und wie demografische Trends die Immobilienpreise in Krefeld 2025 nachhaltig beeinflussen. Nutzen Sie diese datenbasierte Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Der Krefelder Immobilienmarkt zeigt im Jahr 2025 eine deutliche Stabilisierung. Nach einer Phase der Preiskorrekturen in den Vorjahren hat sich das Niveau gefestigt. Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in Krefeld liegt aktuell bei etwa 3.283 Euro pro Quadratmeter. Für Eigentumswohnungen müssen Käufer im Schnitt mit 2.760 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Diese Zahlen verdeutlichen eine robuste Nachfrage, insbesondere in guten Lagen. Die Preisspanne ist dabei erheblich: Während günstige Wohnungen bei 1.581 Euro pro Quadratmeter starten, erzielen Top-Objekte bis zu 6.398 Euro. Die Nähe zu Düsseldorf und eine gute Infrastruktur stützen das Preisniveau nachhaltig. Die aktuelle Entwicklung signalisiert, dass der Wert von Qualitätsimmobilien auch in einem anspruchsvollen Zinsumfeld Bestand hat. Eine genaue Übersicht der aktuellen Immobilienpreise hilft bei der Einordnung Ihrer Immobilie.
Die Preisentwicklung variiert je nach Immobilientyp. Eine Übersicht der durchschnittlichen Quadratmeterpreise für 2025:
Einfamilienhaus: ca. 3.000 €/m²
Eigentumswohnung: ca. 2.650 €/m²
Neubauwohnung: ca. 3.400 €/m²
Baureifes Grundstück: ca. 460 €/m²
Diese Stabilisierung bietet Eigentümern eine verlässliche Basis für Verkaufsüberlegungen, erfordert aber eine genaue Betrachtung der Mikrolage.
Die Preisentwicklung in Krefeld ist stark von der spezifischen Lage abhängig. Besonders begehrte Stadtteile wie Bockum, Traar oder Verberg zeigen eine hohe Preisstabilität. In Bockum erreichen die Quadratmeterpreise für Wohnungen beispielsweise bis zu 3.450 Euro. Im Gegensatz dazu sind Immobilien in einfacheren Lagen wie Dießem/Lehmheide bereits für rund 1.762 Euro pro Quadratmeter zu erwerben.
Im Jahresvergleich zeigt sich ein positiver Trend. Die Preise für Häuser verzeichneten einen Anstieg von bis zu 9,7 %. Bei Eigentumswohnungen lag die Steigerungsrate bei soliden 3,1 % bis 6,3 %. Diese Zahlen belegen, dass gut gelegene Immobilien weiterhin an Wert gewinnen. Eine professionelle Immobilienbewertung in Krefeld ist unerlässlich, um das volle Potenzial Ihres Objekts zu ermitteln.
Die Attraktivität eines Stadtteils wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Eine kurze Liste entscheidender Kriterien:
Infrastruktur: Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Autobahnen.
Nahversorgung: Verfügbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten und Schulen.
Freizeitwert: Nähe zu Parks wie dem Hülser Berg oder dem Rhein.
Soziales Umfeld: Familienfreundlichkeit und Vereinsleben, wie es in Fischeln geschätzt wird.
Diese Faktoren erklären die Preisunterschiede und sind entscheidend für die zukünftige Wertentwicklung.
Für Immobilieneigentümer in Krefeld war die Marktentwicklung der letzten 24 Monate eine Herausforderung. Gestiegene Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten haben zu einer spürbaren Abkühlung geführt. Doch für 2025 zeichnet sich eine neue Phase ab. Die Nachfrage nach Wohnraum in attraktiven Lagen bleibt hoch, während sich die Preise stabilisieren. Sie erfahren hier, wie sich die Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen konkret entwickeln, welche Stadtteile die höchsten Wertsteigerungen versprechen und wie demografische Trends die Immobilienpreise in Krefeld 2025 nachhaltig beeinflussen. Nutzen Sie diese datenbasierte Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Für Immobilieneigentümer in Krefeld war die Marktentwicklung der letzten 24 Monate eine Herausforderung. Gestiegene Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten haben zu einer spürbaren Abkühlung geführt. Doch für 2025 zeichnet sich eine neue Phase ab. Die Nachfrage nach Wohnraum in attraktiven Lagen bleibt hoch, während sich die Preise stabilisieren. Sie erfahren hier, wie sich die Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen konkret entwickeln, welche Stadtteile die höchsten Wertsteigerungen versprechen und wie demografische Trends die Immobilienpreise in Krefeld 2025 nachhaltig beeinflussen. Nutzen Sie diese datenbasierte Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Für Immobilieneigentümer in Krefeld war die Marktentwicklung der letzten 24 Monate eine Herausforderung. Gestiegene Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten haben zu einer spürbaren Abkühlung geführt. Doch für 2025 zeichnet sich eine neue Phase ab. Die Nachfrage nach Wohnraum in attraktiven Lagen bleibt hoch, während sich die Preise stabilisieren. Sie erfahren hier, wie sich die Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen konkret entwickeln, welche Stadtteile die höchsten Wertsteigerungen versprechen und wie demografische Trends die Immobilienpreise in Krefeld 2025 nachhaltig beeinflussen. Nutzen Sie diese datenbasierte Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Für Immobilieneigentümer in Krefeld war die Marktentwicklung der letzten 24 Monate eine Herausforderung. Gestiegene Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten haben zu einer spürbaren Abkühlung geführt. Doch für 2025 zeichnet sich eine neue Phase ab. Die Nachfrage nach Wohnraum in attraktiven Lagen bleibt hoch, während sich die Preise stabilisieren. Sie erfahren hier, wie sich die Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen konkret entwickeln, welche Stadtteile die höchsten Wertsteigerungen versprechen und wie demografische Trends die Immobilienpreise in Krefeld 2025 nachhaltig beeinflussen. Nutzen Sie diese datenbasierte Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Statistisches Bundesamt bietet Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Statistisches Bundesamt veröffentlicht hier eine Pressemitteilung vom Juli 2025.
Deutsche Bundesbank stellt ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt bereit.
Stadt Krefeld bietet den Grundstücksmarktbericht 2025 und Bodenrichtwerte für die Stadt Krefeld.
Gutachterausschüsse NRW veröffentlichen den Grundstücksmarktbericht 2025 für Krefeld.
Statista bietet Statistiken zu Immobilienpreisen nach Baujahr in Deutschland.
NRW.BANK stellt den Wohnungsmarktbericht zur Verfügung.
BORIS.NRW ist das Bodenrichtwertinformationssystem für Nordrhein-Westfalen.
Wie hoch sind die aktuellen Hauspreise in Krefeld?
Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser in Krefeld bei etwa 3.283 Euro. Je nach Lage, Größe und Zustand kann der Preis jedoch erheblich variieren und in der Spitze bis zu 5.842 Euro erreichen.
Wie haben sich die Wohnungspreise in Krefeld entwickelt?
Die Wohnungspreise in Krefeld sind nach einer Abkühlung wieder im leichten Aufwind. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen sie um etwa 3,1 % bis 6,3 %. Der Durchschnittspreis pro Quadratmeter für eine Eigentumswohnung liegt bei circa 2.760 Euro.
Welche Krefelder Stadtteile sind am teuersten?
Zu den teuersten und preisstabilsten Stadtteilen in Krefeld gehören Bockum, Traar, Verberg und Forstwald. Hier ist die Nachfrage aufgrund der hohen Lebensqualität, guten Infrastruktur und attraktiven Wohnbebauung besonders hoch.
Gibt es eine Prognose für die Mietpreise in Krefeld?
Ja, die Mietpreise zeigen ebenfalls einen Aufwärtstrend. Die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen liegt bei etwa 7,60 €/m². In begehrten Lagen wie Traar können die Mieten auch 8,46 €/m² und mehr erreichen.
Warum ist eine professionelle Immobilienbewertung in Krefeld wichtig?
Eine professionelle Bewertung ist entscheidend, da die Preise je nach Mikrolage, Ausstattung und energetischem Zustand stark variieren. Nur eine datenbasierte Analyse, wie sie Auctoa anbietet, kann den wahren Marktwert ermitteln und dient als solide Grundlage für Preisverhandlungen.
Wie beeinflusst die Demografie den Krefelder Immobilienmarkt?
Der hohe Anteil an Einwohnern über 60 Jahren (über 28,5 %) steigert die Nachfrage nach barrierearmen und zentral gelegenen Wohnungen. Gleichzeitig muss die Stadt für junge Familien attraktiv bleiben, was den Bedarf an modernen Häusern und Wohnungen sichert.