Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
preisatlas-krefeld
Eine datenbasierte Analyse der aktuellen Quadratmeterpreise, Bodenrichtwerte und Stadtteil-Unterschiede für Eigentümer und Investoren.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Die Hauspreise in Krefeld stiegen 2025 um 9,7 % auf durchschnittlich 3.537 €/m², während Wohnungspreise um 3,11 % auf 2.719 €/m² zulegten.
Die Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen sind enorm: Die teuersten Wohnungen kosten bis zu 6.398 €/m², die günstigsten nur 1.581 €/m².
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Krefeld liegt bei 303 €/m², wobei Cracau mit 499 €/m² die teuerste Lage darstellt.
Der Krefelder Immobilienmarkt befindet sich 2025 in einer dynamischen Phase. Während die Preise für Häuser im Jahresvergleich um 9,7 % gestiegen sind, verzeichnen Wohnungen einen Zuwachs von 3,11 %. Doch hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich komplexe Entwicklungen, die für Eigentümer und Erben entscheidend sind. Eine pauschale Betrachtung reicht nicht aus, um den wahren Wert einer Immobilie zu erfassen. Dieser detaillierte Preisatlas für Krefeld analysiert die aktuellen Zahlen, deckt die werttreibenden Faktoren in den einzelnen Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage, um den optimalen Zeitpunkt für Ihren Verkauf oder eine Investition zu bestimmen. Verlassen Sie sich nicht auf ein Bauchgefühl, wenn harte Fakten verfügbar sind.
Der Krefelder Immobilienmarkt zeigt im September 2025 eine bemerkenswerte Stabilität und ein stetiges Wachstum. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser hat die Marke von 3.537 € erreicht, was einer beeindruckenden Steigerung von 9,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Eigentumswohnungen liegt der Durchschnittspreis bei 2.719 € pro Quadratmeter, was einem Zuwachs von 3,11 % im gleichen Zeitraum gleichkommt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Markt trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten robust bleibt. Besonders die Wertentwicklung über fünf Jahre unterstreicht das Potenzial: Hier wurde ein Zuwachs von 21,1 % verzeichnet. Eine genaue Kenntnis dieser Trends ist die Basis für jede erfolgreiche professionelle Immobilienbewertung. Die Preisdynamik variiert jedoch stark, je nachdem, wo genau in Krefeld sich eine Immobilie befindet.
Die Lage ist und bleibt der entscheidende Faktor für den Immobilienwert, und der Preisatlas Krefeld bestätigt dies eindrucksvoll. Die Preisspanne zwischen den einzelnen Stadtteilen ist erheblich. Während im teuersten Viertel Quadratmeterpreise von bis zu 6.398 € für Wohnungen aufgerufen werden, liegen die günstigsten Angebote bei nur 1.581 €. Das bedeutet eine Preisdifferenz von über 300 % allein innerhalb des Stadtgebiets. Besonders begehrt sind Lagen wie Bockum, Cracau und die Stadtmitte, die konstant hohe Bodenrichtwerte aufweisen. Im Gegensatz dazu finden sich in Dießem/Lehmheide die günstigsten Kaufpreise, wo eine Immobilie bereits für 1.761 € pro Quadratmeter zu haben ist. Diese Unterschiede spiegeln sich auch in den aktuellen Hauspreisen wider und müssen bei jeder Verkaufsstrategie berücksichtigt werden. Die folgende Liste zeigt die Preisunterschiede bei den Mieten, die oft ein Indikator für die Kaufpreisentwicklung sind:
Verberg: 10,56 €/m²
Traar: 10,11 €/m²
Bockum: 9,83 €/m²
Stadtmitte: 8,83 €/m²
Benrad-Süd: 8,71 €/m²
Dießem/Lehmheide: 8,64 €/m²
Diese Daten aus dem offiziellen Mietspiegel zeigen eine klare Abstufung der Wohnqualität und Nachfrage. Als Nächstes betrachten wir den Wert des Bodens selbst, der die Grundlage aller Immobilienpreise bildet.
Der Krefelder Immobilienmarkt befindet sich 2025 in einer dynamischen Phase. Während die Preise für Häuser im Jahresvergleich um 9,7 % gestiegen sind, verzeichnen Wohnungen einen Zuwachs von 3,11 %. Doch hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich komplexe Entwicklungen, die für Eigentümer und Erben entscheidend sind. Eine pauschale Betrachtung reicht nicht aus, um den wahren Wert einer Immobilie zu erfassen. Dieser detaillierte Preisatlas für Krefeld analysiert die aktuellen Zahlen, deckt die werttreibenden Faktoren in den einzelnen Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage, um den optimalen Zeitpunkt für Ihren Verkauf oder eine Investition zu bestimmen. Verlassen Sie sich nicht auf ein Bauchgefühl, wenn harte Fakten verfügbar sind.
Der Krefelder Immobilienmarkt befindet sich 2025 in einer dynamischen Phase. Während die Preise für Häuser im Jahresvergleich um 9,7 % gestiegen sind, verzeichnen Wohnungen einen Zuwachs von 3,11 %. Doch hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich komplexe Entwicklungen, die für Eigentümer und Erben entscheidend sind. Eine pauschale Betrachtung reicht nicht aus, um den wahren Wert einer Immobilie zu erfassen. Dieser detaillierte Preisatlas für Krefeld analysiert die aktuellen Zahlen, deckt die werttreibenden Faktoren in den einzelnen Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage, um den optimalen Zeitpunkt für Ihren Verkauf oder eine Investition zu bestimmen. Verlassen Sie sich nicht auf ein Bauchgefühl, wenn harte Fakten verfügbar sind.
Der Krefelder Immobilienmarkt befindet sich 2025 in einer dynamischen Phase. Während die Preise für Häuser im Jahresvergleich um 9,7 % gestiegen sind, verzeichnen Wohnungen einen Zuwachs von 3,11 %. Doch hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich komplexe Entwicklungen, die für Eigentümer und Erben entscheidend sind. Eine pauschale Betrachtung reicht nicht aus, um den wahren Wert einer Immobilie zu erfassen. Dieser detaillierte Preisatlas für Krefeld analysiert die aktuellen Zahlen, deckt die werttreibenden Faktoren in den einzelnen Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage, um den optimalen Zeitpunkt für Ihren Verkauf oder eine Investition zu bestimmen. Verlassen Sie sich nicht auf ein Bauchgefühl, wenn harte Fakten verfügbar sind.
Der Krefelder Immobilienmarkt befindet sich 2025 in einer dynamischen Phase. Während die Preise für Häuser im Jahresvergleich um 9,7 % gestiegen sind, verzeichnen Wohnungen einen Zuwachs von 3,11 %. Doch hinter diesen Durchschnittswerten verbergen sich komplexe Entwicklungen, die für Eigentümer und Erben entscheidend sind. Eine pauschale Betrachtung reicht nicht aus, um den wahren Wert einer Immobilie zu erfassen. Dieser detaillierte Preisatlas für Krefeld analysiert die aktuellen Zahlen, deckt die werttreibenden Faktoren in den einzelnen Stadtteilen auf und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage, um den optimalen Zeitpunkt für Ihren Verkauf oder eine Investition zu bestimmen. Verlassen Sie sich nicht auf ein Bauchgefühl, wenn harte Fakten verfügbar sind.
Wikipedia bietet allgemeine Informationen zum Immobilienmarkt in Deutschland.
Destatis (Statistisches Bundesamt) stellt Informationen zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes bereit.
Destatis (Statistisches Bundesamt) veröffentlicht Pressemitteilungen zu Immobilienpreisen.
Die Bundesbank bietet Statistiken zu Immobilien- und Bauleistungspreisen.
Die Bundesbank berichtet über die Entwicklung der Wohnimmobilienpreise und den Mietdruck.
Die Stadt Krefeld stellt den Grundstücksmarktbericht und die Bodenrichtwerte für ihr Stadtgebiet bereit.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Krefeld (GARS NRW) bietet den vollständigen Grundstücksmarktbericht für Krefeld als PDF an.
IT.NRW liefert Informationen zu Baupreisen speziell für Nordrhein-Westfalen.
IW Consult präsentiert das Projekt 'Wohnen in Deutschland 2025' mit relevanten Studien und Analysen.
Wie genau ist ein Online-Preisatlas für Krefeld?
Ein Preisatlas bietet eine sehr gute erste Orientierung, da er auf Tausenden von Angebotsdaten basiert. Für einen exakten Verkaufswert ist jedoch eine individuelle Immobilienbewertung unerlässlich, da diese auch objektive Faktoren wie Zustand, Ausstattung und Mikrolage berücksichtigt, was ein automatisierter Atlas nicht leisten kann.
Warum ist der Bodenrichtwert in Krefeld gesunken, obwohl die Immobilienpreise steigen?
Der Bodenrichtwert wird rückwirkend und oft nur jährlich neu festgelegt. Er reagiert träger auf Marktveränderungen als die tagesaktuellen Angebotspreise für Immobilien. Ein leichter Rückgang kann eine technische Korrektur nach starken Vorjahresanstiegen sein, während die Nachfrage nach bestehenden Gebäuden weiterhin hoch ist und die Preise treibt.
Sollte ich meine Immobilie in Krefeld jetzt verkaufen?
Die aktuelle Marktlage mit einer Preissteigerung von 9,7 % für Häuser innerhalb eines Jahres ist für Verkäufer sehr günstig. Da sich eine Normalisierung des Marktes andeutet, könnte jetzt ein optimaler Zeitpunkt sein, um den maximalen Erlös zu erzielen. Eine kostenlose und unverbindliche Bewertung von Auctoa kann Ihnen helfen, diese Entscheidung auf einer soliden Datenbasis zu treffen.
Welchen Einfluss hat der Mietspiegel auf den Kaufpreis?
Der Mietspiegel ist ein wichtiger Indikator für Investoren. Hohe Mieten, wie in Krefeld-Verberg (10,56 €/m²), deuten auf eine hohe Nachfrage und eine attraktive Rendite hin, was wiederum die Kaufpreise in diesen Lagen tendenziell steigen lässt. Für Eigennutzer zeigt er die Attraktivität eines Wohnviertels.
Wie kann ich den Wert meiner Wohnung in Krefeld kostenlos ermitteln?
Sie können eine erste Einschätzung durch unseren KI-gestützten ImmoGPT-Chat erhalten. Für eine detaillierte Analyse bietet Auctoa eine kostenlose und unverbindliche Online-Immobilienbewertung an, die auf aktuellen Marktdaten aus dem Preisatlas Krefeld und Vergleichsobjekten basiert.