Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienmarkt-stuttgart-analyse
Eine datenbasierte Untersuchung der aktuellen Preisentwicklung, Nachfragetreiber und Prognosen für Eigentümer und Investoren in der Schwabenmetropole.
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt stabilisiert sich 2025, wobei die Preise für Häuser (+8,5 % YoY) stärker zulegen als für Wohnungen (-0,2 % YoY).
Ein drastischer Rückgang der Bautätigkeit (1.321 Fertigstellungen in 2024, -30 % zum Vorjahr) verknappt das Angebot und stützt die Preise.
Die Nachfrage bleibt durch demografische Effekte hoch; über 50 % der Haushalte sind Einpersonenhaushalte, und die Gesamtzahl der Haushalte wächst.
Der Immobilienmarkt in Stuttgart gleicht einem komplexen Puzzle. Nach Jahren des rasanten Anstiegs und einer Phase der Korrektur deuten die Zahlen für 2025 auf eine Stabilisierung hin. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist jetzt eine genaue Analyse entscheidend. Gestiegene Zinsen und Baukosten treffen auf eine ungebrochen hohe Nachfrage, während die Neubautätigkeit um 30 % zurückgegangen ist. Diese Analyse liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Prognosen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Potenziale des Stuttgarter Marktes strategisch zu nutzen.
Die Immobilienpreise in Stuttgart zeigen nach einer Phase der Unsicherheit erste Zeichen einer Erholung. Im vierten Quartal 2024 lagen die Medianpreise für Häuser bei 5.832 Euro pro Quadratmeter, was einem Anstieg von 8,5 % im Jahresvergleich entspricht. Bei Eigentumswohnungen hingegen war mit einem Medianpreis von 4.523 Euro pro Quadratmeter eine leichte Konsolidierung von -0,2 % zu beobachten. Aktuelle Daten vom September 2025 bestätigen diesen Trend: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser liegt bei 6.282 Euro, während Wohnungen bei 4.479 Euro liegen. Diese Stabilisierung, insbesondere bei Wohnungen, deutet darauf hin, dass der Markt nach den Zinserhöhungen einen neuen Boden gefunden hat. Die Vermarktungsdauer für Verkaufsobjekte ist seit Mitte 2024 deutlich gesunken, was auf eine wieder anziehende Nachfrage hindeutet. Eine detaillierte Übersicht der aktuellen Immobilienpreise in Stuttgart zeigt die genauen Werte. Diese Entwicklung signalisiert, dass die Talsohle durchschritten sein könnte.
Die Angebotsseite im Stuttgarter Immobilienmarkt ist stark angespannt, was die Preise mittelfristig stützen dürfte. Im Jahr 2024 wurden lediglich 1.321 Wohnungen fertiggestellt, ein drastischer Rückgang von 30 % im Vergleich zum Vorjahr mit 1.891 Einheiten. Dieser Einbruch ist eine direkte Folge der stark gestiegenen Bau- und Finanzierungskosten. Noch besorgniserregender ist der Blick auf die Zukunft: Die Zahl der Baugenehmigungen sank 2024 um weitere 12 % auf nur noch 961 Wohnungen. Damit liegt die Zahl der Genehmigungen deutlich unter den Fertigstellungen, was den sogenannten Bauüberhang – genehmigte, aber noch nicht begonnene Projekte – weiter reduziert. Der Leerstand in Stuttgart bleibt auf einem historisch niedrigen Niveau. Diese Verknappung des Angebots trifft auf eine weiterhin robuste Nachfrage und wird die Preise, insbesondere im Neubausegment, weiter stützen.
Der Immobilienmarkt in Stuttgart gleicht einem komplexen Puzzle. Nach Jahren des rasanten Anstiegs und einer Phase der Korrektur deuten die Zahlen für 2025 auf eine Stabilisierung hin. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist jetzt eine genaue Analyse entscheidend. Gestiegene Zinsen und Baukosten treffen auf eine ungebrochen hohe Nachfrage, während die Neubautätigkeit um 30 % zurückgegangen ist. Diese Analyse liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Prognosen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Potenziale des Stuttgarter Marktes strategisch zu nutzen.
Der Immobilienmarkt in Stuttgart gleicht einem komplexen Puzzle. Nach Jahren des rasanten Anstiegs und einer Phase der Korrektur deuten die Zahlen für 2025 auf eine Stabilisierung hin. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist jetzt eine genaue Analyse entscheidend. Gestiegene Zinsen und Baukosten treffen auf eine ungebrochen hohe Nachfrage, während die Neubautätigkeit um 30 % zurückgegangen ist. Diese Analyse liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Prognosen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Potenziale des Stuttgarter Marktes strategisch zu nutzen.
Der Immobilienmarkt in Stuttgart gleicht einem komplexen Puzzle. Nach Jahren des rasanten Anstiegs und einer Phase der Korrektur deuten die Zahlen für 2025 auf eine Stabilisierung hin. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist jetzt eine genaue Analyse entscheidend. Gestiegene Zinsen und Baukosten treffen auf eine ungebrochen hohe Nachfrage, während die Neubautätigkeit um 30 % zurückgegangen ist. Diese Analyse liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Prognosen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Potenziale des Stuttgarter Marktes strategisch zu nutzen.
Der Immobilienmarkt in Stuttgart gleicht einem komplexen Puzzle. Nach Jahren des rasanten Anstiegs und einer Phase der Korrektur deuten die Zahlen für 2025 auf eine Stabilisierung hin. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist jetzt eine genaue Analyse entscheidend. Gestiegene Zinsen und Baukosten treffen auf eine ungebrochen hohe Nachfrage, während die Neubautätigkeit um 30 % zurückgegangen ist. Diese Analyse liefert Ihnen die notwendigen Kennzahlen und Prognosen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Potenziale des Stuttgarter Marktes strategisch zu nutzen.
Statista bietet Daten zu Kaufpreisen für Eigentumswohnungen in Stuttgart.
Die Stadt Stuttgart veröffentlicht die Wohnungsbedarfsanalyse Stuttgart 2030, die den Bedarf an günstigen, alters- und familiengerechten Wohnungen analysiert.
Wüest Partner analysiert die Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland bis 2025 mit Trends und Prognosen.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bietet Statistiken zu Konjunktur und Preisen in Baden-Württemberg.
Die Deutsche Bundesbank stellt ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt bereit.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) veröffentlicht eine Pressemitteilung, wahrscheinlich mit Daten zum Wohnungsmarkt.
EY bietet einen Artikel darüber, dass Investoren auf dem Immobilienmarkt steigende Preise erwarten.
Das ZEW (Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) stellt einen Bericht über den German Real Estate Finance Index (DIFI) bereit.
Wie erhalte ich eine genaue Bewertung für meine Immobilie in Stuttgart?
Eine präzise Bewertung erfordert eine datengestützte Analyse, die aktuelle Marktdaten, Lagequalitäten und die spezifischen Eigenschaften Ihrer Immobilie berücksichtigt. Auctoa bietet eine KI-gestützte, neutrale Bewertung, die Ihnen schnell und objektiv den Marktwert Ihrer Immobilie ermittelt.
Welchen Einfluss hat die demografische Entwicklung auf den Immobilienwert?
Die Demografie ist ein entscheidender Werttreiber. In Stuttgart führt der Zuzug junger Berufstätiger und der Trend zu Single-Haushalten zu einer konstant hohen Nachfrage nach kleineren bis mittelgroßen Wohnungen, was deren Preise stabil hält oder steigen lässt.
Sollte ich meine Immobilie in Stuttgart jetzt verkaufen?
Der Markt befindet sich in einer stabilen Phase, was Verkäufern Planungssicherheit gibt. Die Nachfrage ist robust, und die Preise haben sich auf hohem Niveau gefestigt. Eine professionelle Marktwertanalyse kann Ihnen helfen, den optimalen Zeitpunkt und Verkaufsstrategie zu bestimmen.
Wie stark unterscheiden sich die Preise für Häuser und Wohnungen in Stuttgart?
Die Preise unterscheiden sich deutlich. Im September 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei ca. 6.282 Euro, während er für Wohnungen bei ca. 4.479 Euro liegt. Häuser sind aufgrund der Knappheit an Grundstücken tendenziell teurer und verzeichnen aktuell eine stärkere Preisdynamik.
Was bedeutet der Rückgang der Baugenehmigungen für den Markt?
Der Rückgang der Baugenehmigungen um 12 % im Jahr 2024 auf nur 961 Einheiten bedeutet, dass sich die Angebotsknappheit in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird. Dies übt einen Aufwärtsdruck auf die Preise bestehender Immobilien aus.
Wo finde ich verlässliche Daten zum Stuttgarter Mietspiegel?
Verlässliche Daten zum Mietspiegel werden von der Stadt Stuttgart offiziell veröffentlicht. Diese geben Aufschluss über die ortsübliche Vergleichsmiete und sind eine wichtige Informationsquelle für Mieter und Vermieter. Unsere Analysen berücksichtigen auch diese Daten, um eine umfassende Bewertung zu ermöglichen.