Finanzrechner

Grundsteuer-Rechner

grunderwerbsteuer-bremen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Grunderwerbsteuer Bremen 2025: So optimieren Sie die 5,5 % Abgabe

Grunderwerbsteuer Bremen 2025: So optimieren Sie die 5,5 % Abgabe

Grunderwerbsteuer Bremen 2025: So optimieren Sie die 5,5 % Abgabe

10.09.2025

8

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Ab dem 1. Juli 2025 erhöht sich der Steuersatz in Bremen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Steuerlast legal um bis zu 1.500 € senken und den Kaufprozess beschleunigen.

Planen Sie einen Immobilienkauf in Bremen? Die Anhebung der Grunderwerbsteuer auf 5,5 % ab Juli 2025 verteuert die Nebenkosten um durchschnittlich 1.400 €. Wir zeigen Ihnen drei praxiserprobte Strategien, mit denen Sie Ihre Bemessungsgrundlage legal reduzieren und den Erwerb effizient gestalten.

Planen Sie einen Immobilienkauf in Bremen? Die Anhebung der Grunderwerbsteuer auf 5,5 % ab Juli 2025 verteuert die Nebenkosten um durchschnittlich 1.400 €. Wir zeigen Ihnen drei praxiserprobte Strategien, mit denen Sie Ihre Bemessungsgrundlage legal reduzieren und den Erwerb effizient gestalten.

Planen Sie einen Immobilienkauf in Bremen? Die Anhebung der Grunderwerbsteuer auf 5,5 % ab Juli 2025 verteuert die Nebenkosten um durchschnittlich 1.400 €. Wir zeigen Ihnen drei praxiserprobte Strategien, mit denen Sie Ihre Bemessungsgrundlage legal reduzieren und den Erwerb effizient gestalten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Ab dem 1. Juli 2025 erhöht sich die Grunderwerbsteuer in Bremen von 5,0 % auf 5,5 % des Kaufpreises.

Durch die separate Ausweisung von beweglichem Inventar (z.B. Küche) im Kaufvertrag lässt sich die steuerliche Bemessungsgrundlage legal reduzieren.

Immobilienübertragungen an Ehepartner und Verwandte in gerader Linie (z.B. Kinder) sind von der Grunderwerbsteuer befreit.

Der Erwerb einer Immobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Doch neben dem reinen Kaufpreis lauern oft erhebliche Nebenkosten, die bis zu 15 % des Gesamtvolumens ausmachen können. Ein wesentlicher Faktor ist die Grunderwerbsteuer, die in Bremen ab dem 1. Juli 2025 von 5,0 % auf 5,5 % steigt. Diese Erhöhung bedeutet bei einem Kaufpreis von 400.000 € eine zusätzliche Belastung von 2.000 €. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Bremen berechnet wird, welche gesetzlichen Ausnahmen Sie nutzen können und wie eine professionelle Immobilienbewertung Ihnen hilft, Tausende von Euro zu sparen.

Steuersatzerhöhung in Bremen: Die Fakten ab Juli 2025

Steuersatzerhöhung in Bremen: Die Fakten ab Juli 2025

Steuersatzerhöhung in Bremen: Die Fakten ab Juli 2025

Steuersatzerhöhung in Bremen: Die Fakten ab Juli 2025

Der Bremer Senat hat beschlossen, den Hebesatz für die Grunderwerbsteuer zum 1. Juli 2025 von 5,0 % auf 5,5 % anzuheben. Diese Anpassung ist die erste seit über 10 Jahren und soll dem Landeshaushalt jährliche Mehreinnahmen von rund 10 Millionen Euro sichern. Für Immobilienkäufer bedeutet dies eine direkte Erhöhung der Kaufnebenkosten. Bei einem durchschnittlichen Kaufpreis von 350.000 € steigt die Steuerlast von 17.500 € auf 19.250 €.

Im bundesweiten Vergleich positioniert sich Bremen mit 5,5 % im Mittelfeld. Während Bayern weiterhin einen Satz von nur 3,5 % hat, verlangen Hamburg ebenfalls 5,5 % und Berlin sogar 6,0 %. Entscheidend für die Anwendung des Steuersatzes ist das Datum der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags. Alle Verträge, die bis zum 30. Juni 2025 beurkundet werden, profitieren noch vom alten Satz von 5,0 %. Die Kenntnis dieser Fristen ist für die Finanzplanung unerlässlich.

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

Die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ist in der Regel der im Kaufvertrag festgehaltene Kaufpreis für die Immobilie und das Grundstück. Das Finanzamt Bremerhaven erhält nach der Beurkundung automatisch eine Kopie des Vertrags vom Notar und erlässt auf dieser Basis den Steuerbescheid. Die Zahlung der Steuer ist Voraussetzung für die Ausstellung der Unbedenklichkeitsbescheinigung, ohne die eine Eigentumsumschreibung im Grundbuch nicht möglich ist.

Ein konkretes Rechenbeispiel verdeutlicht die Berechnung. Bei einem beurkundeten Kaufpreis von 450.000 € ergibt sich folgende Steuerlast:

  1. Kaufpreis: 450.000 €

  2. Steuersatz (ab 01.07.2025): 5,5 %

  3. Zu zahlende Grunderwerbsteuer: 24.750 €

Diese Summe wird in der Regel einen Monat nach Erhalt des Steuerbescheids fällig. Eine genaue Kalkulation der aktuellen Hypothekenzinsen und Nebenkosten ist daher entscheidend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden. Unser Finanzierungsrechner kann Ihnen dabei helfen, alle Kosten im Blick zu behalten.

Einsparpotenziale nutzen: Bewegliches Inventar herausrechnen

Einsparpotenziale nutzen: Bewegliches Inventar herausrechnen

Einsparpotenziale nutzen: Bewegliches Inventar herausrechnen

Einsparpotenziale nutzen: Bewegliches Inventar herausrechnen

Der Erwerb einer Immobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Doch neben dem reinen Kaufpreis lauern oft erhebliche Nebenkosten, die bis zu 15 % des Gesamtvolumens ausmachen können. Ein wesentlicher Faktor ist die Grunderwerbsteuer, die in Bremen ab dem 1. Juli 2025 von 5,0 % auf 5,5 % steigt. Diese Erhöhung bedeutet bei einem Kaufpreis von 400.000 € eine zusätzliche Belastung von 2.000 €. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Bremen berechnet wird, welche gesetzlichen Ausnahmen Sie nutzen können und wie eine professionelle Immobilienbewertung Ihnen hilft, Tausende von Euro zu sparen.

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

Der Erwerb einer Immobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Doch neben dem reinen Kaufpreis lauern oft erhebliche Nebenkosten, die bis zu 15 % des Gesamtvolumens ausmachen können. Ein wesentlicher Faktor ist die Grunderwerbsteuer, die in Bremen ab dem 1. Juli 2025 von 5,0 % auf 5,5 % steigt. Diese Erhöhung bedeutet bei einem Kaufpreis von 400.000 € eine zusätzliche Belastung von 2.000 €. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Bremen berechnet wird, welche gesetzlichen Ausnahmen Sie nutzen können und wie eine professionelle Immobilienbewertung Ihnen hilft, Tausende von Euro zu sparen.

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Fazit: Vorausschauende Planung reduziert Kosten

Der Erwerb einer Immobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Doch neben dem reinen Kaufpreis lauern oft erhebliche Nebenkosten, die bis zu 15 % des Gesamtvolumens ausmachen können. Ein wesentlicher Faktor ist die Grunderwerbsteuer, die in Bremen ab dem 1. Juli 2025 von 5,0 % auf 5,5 % steigt. Diese Erhöhung bedeutet bei einem Kaufpreis von 400.000 € eine zusätzliche Belastung von 2.000 €. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Bremen berechnet wird, welche gesetzlichen Ausnahmen Sie nutzen können und wie eine professionelle Immobilienbewertung Ihnen hilft, Tausende von Euro zu sparen.

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

03914af2-bd35-4e60-9611-6e799289e45f

Der Erwerb einer Immobilie ist eine der größten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens. Doch neben dem reinen Kaufpreis lauern oft erhebliche Nebenkosten, die bis zu 15 % des Gesamtvolumens ausmachen können. Ein wesentlicher Faktor ist die Grunderwerbsteuer, die in Bremen ab dem 1. Juli 2025 von 5,0 % auf 5,5 % steigt. Diese Erhöhung bedeutet bei einem Kaufpreis von 400.000 € eine zusätzliche Belastung von 2.000 €. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie die Grunderwerbsteuer in Bremen berechnet wird, welche gesetzlichen Ausnahmen Sie nutzen können und wie eine professionelle Immobilienbewertung Ihnen hilft, Tausende von Euro zu sparen.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer in Bremen?

Die Bemessungsgrundlage ist der Wert der Gegenleistung, was in den meisten Fällen dem im Notarvertrag vereinbarten Kaufpreis für die Immobilie und das Grundstück entspricht.



Wer zahlt die Grunderwerbsteuer in Bremen?

Gesetzlich sind sowohl Käufer als auch Verkäufer Steuerschuldner. In der Praxis wird jedoch fast immer im Kaufvertrag vereinbart, dass der Käufer die Grunderwerbsteuer vollständig übernimmt.



Was passiert, wenn ich die Grunderwerbsteuer nicht zahle?

Ohne die Zahlung der Grunderwerbsteuer stellt das Finanzamt keine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus. Diese Bescheinigung ist zwingend erforderlich, damit das Grundbuchamt Sie als neuen Eigentümer eintragen kann.



Gilt die Erhöhung der Grunderwerbsteuer auch für bereits laufende Finanzierungen?

Nein, entscheidend ist ausschließlich das Datum der notariellen Beurkundung des Kaufvertrags. Liegt dieses Datum vor dem 1. Juli 2025, gilt der alte Steuersatz von 5,0 %, unabhängig davon, wann die Kaufpreisraten gezahlt werden.



Kann ich die Grunderwerbsteuer von der Steuer absetzen?

Die Grunderwerbsteuer kann nur dann steuerlich geltend gemacht werden, wenn die Immobilie zur Erzielung von Einkünften genutzt wird, also bei Vermietung oder gewerblicher Nutzung. Sie zählt dann zu den Anschaffungskosten und wird über die Jahre abgeschrieben. Bei Eigennutzung ist ein Absetzen nicht möglich.



Welches Finanzamt ist in Bremen für die Grunderwerbsteuer zuständig?

Für die Festsetzung der Grunderwerbsteuer in der Freien Hansestadt Bremen ist das Finanzamt Bremerhaven zuständig.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE