Verkaufsservices
Maklervermittlung
vermieten-oder-verkaufen-hamm
Eine detaillierte Analyse von Mietrenditen, Verkaufserlösen und Markttrends für Immobilieneigentümer in Hamm.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt 2025 stabile Preise mit ca. 2.172 €/m² für Wohnungen und 2.562 €/m² für Häuser.
Die Bruttomietrendite in Hamm liegt bei etwa 4,2 %, wovon noch Instandhaltungskosten (ca. 1 €/m²/Monat) und andere Risiken abzuziehen sind.
Ein Verkauf ist nach 10 Jahren Haltedauer steuerfrei und setzt Kapital frei, verursacht aber Nebenkosten von etwa 5-7 % des Verkaufspreises.
Die Entscheidung zwischen Vermietung und Verkauf einer Immobilie in Hamm ist mehr als eine Frage des Bauchgefühls – sie ist eine strategische Weichenstellung für Ihr Vermögen. Der Hammer Immobilienmarkt zeigt mit Kaufpreisen für Wohnungen um 2.172 €/m² und für Häuser um 2.562 €/m² eine stabile Entwicklung. Gleichzeitig bewegen sich die Mieten für Wohnungen bei durchschnittlich 7,71 €/m². Diese Zahlen bilden die Grundlage für eine fundierte Entscheidung. In diesem Artikel analysieren wir die finanziellen und persönlichen Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen. Wir bieten Ihnen einen klaren, datengestützten Rahmen, um die für Sie profitabelste und sicherste Option zu identifizieren.
Der Immobilienmarkt in Hamm präsentiert sich im Jahr 2025 mit differenzierten Entwicklungen. Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen sind um etwa 3,67 % auf durchschnittlich 2.172 € pro Quadratmeter gestiegen. Bei Häusern liegt der mittlere Quadratmeterpreis bei rund 2.562 €, was einer leichten Steigerung von 1,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese moderaten Preissteigerungen deuten auf einen stabilen Markt hin. Die Bevölkerungszahl von Hamm hat sich bei knapp über 180.000 Einwohnern eingependelt, was für eine konstante Nachfrage sorgt. Eine genaue Kenntnis der lokalen Preisdynamik ist der erste Schritt zu einer fundierten Entscheidung. Diese Stabilität bietet sowohl für Verkäufer als auch für Vermieter eine solide Planungsgrundlage, deren finanzielles Potenzial wir als Nächstes beleuchten.
Die Attraktivität einer Vermietung bemisst sich an der Mietrendite. In Hamm liegt die durchschnittliche Kaltmiete für Wohnungen bei etwa 7,71 €/m². Für eine 80 m² große Wohnung, die zu einem Preis von 173.760 € (2.172 €/m²) erworben wurde, ergibt sich eine jährliche Kaltmiete von 7.305 €. Dies entspricht einer Bruttomietrendite von rund 4,2 %. Von dieser Bruttorendite müssen Sie jedoch nicht umlagefähige Kosten abziehen. Dazu gehören Instandhaltungsrücklagen, für die Experten mindestens 1 € pro Quadratmeter und Monat empfehlen. Auch das Mietausfallwagnis, oft mit 2 % der Jahresmiete kalkuliert, schmälert den Ertrag. Ein präziser Mietrendite-Rechner hilft, die Netto-Rendite exakt zu bestimmen. Doch die reinen Zahlen sind nur eine Seite der Medaille; der administrative Aufwand ist die andere.
Die Entscheidung zwischen Vermietung und Verkauf einer Immobilie in Hamm ist mehr als eine Frage des Bauchgefühls – sie ist eine strategische Weichenstellung für Ihr Vermögen. Der Hammer Immobilienmarkt zeigt mit Kaufpreisen für Wohnungen um 2.172 €/m² und für Häuser um 2.562 €/m² eine stabile Entwicklung. Gleichzeitig bewegen sich die Mieten für Wohnungen bei durchschnittlich 7,71 €/m². Diese Zahlen bilden die Grundlage für eine fundierte Entscheidung. In diesem Artikel analysieren wir die finanziellen und persönlichen Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen. Wir bieten Ihnen einen klaren, datengestützten Rahmen, um die für Sie profitabelste und sicherste Option zu identifizieren.
Die Entscheidung zwischen Vermietung und Verkauf einer Immobilie in Hamm ist mehr als eine Frage des Bauchgefühls – sie ist eine strategische Weichenstellung für Ihr Vermögen. Der Hammer Immobilienmarkt zeigt mit Kaufpreisen für Wohnungen um 2.172 €/m² und für Häuser um 2.562 €/m² eine stabile Entwicklung. Gleichzeitig bewegen sich die Mieten für Wohnungen bei durchschnittlich 7,71 €/m². Diese Zahlen bilden die Grundlage für eine fundierte Entscheidung. In diesem Artikel analysieren wir die finanziellen und persönlichen Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen. Wir bieten Ihnen einen klaren, datengestützten Rahmen, um die für Sie profitabelste und sicherste Option zu identifizieren.
Die Entscheidung zwischen Vermietung und Verkauf einer Immobilie in Hamm ist mehr als eine Frage des Bauchgefühls – sie ist eine strategische Weichenstellung für Ihr Vermögen. Der Hammer Immobilienmarkt zeigt mit Kaufpreisen für Wohnungen um 2.172 €/m² und für Häuser um 2.562 €/m² eine stabile Entwicklung. Gleichzeitig bewegen sich die Mieten für Wohnungen bei durchschnittlich 7,71 €/m². Diese Zahlen bilden die Grundlage für eine fundierte Entscheidung. In diesem Artikel analysieren wir die finanziellen und persönlichen Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen. Wir bieten Ihnen einen klaren, datengestützten Rahmen, um die für Sie profitabelste und sicherste Option zu identifizieren.
Die Entscheidung zwischen Vermietung und Verkauf einer Immobilie in Hamm ist mehr als eine Frage des Bauchgefühls – sie ist eine strategische Weichenstellung für Ihr Vermögen. Der Hammer Immobilienmarkt zeigt mit Kaufpreisen für Wohnungen um 2.172 €/m² und für Häuser um 2.562 €/m² eine stabile Entwicklung. Gleichzeitig bewegen sich die Mieten für Wohnungen bei durchschnittlich 7,71 €/m². Diese Zahlen bilden die Grundlage für eine fundierte Entscheidung. In diesem Artikel analysieren wir die finanziellen und persönlichen Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen. Wir bieten Ihnen einen klaren, datengestützten Rahmen, um die für Sie profitabelste und sicherste Option zu identifizieren.
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte bietet Informationen zu Immobilienrichtwerten in Hamm.
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Nordrhein-Westfalen stellt den Grundstücksmarktbericht für Hamm bereit.
Stadt Hamm enthält den Mietspiegel für die Stadt Hamm.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Statistisches Bundesamt (Destatis) enthält Informationen zum Thema Wohnen in Deutschland.
Deutsche Bundesbank bietet ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bietet einen Artikel über fallende Kaufpreise am Wohnungsmarkt im Jahr 2024.
Haus & Grund Deutschland stellt eine PDF-Datei mit Zahlen und Fakten zum Thema Wohnen bereit.
Muss ich den Gewinn aus dem Verkauf meiner Immobilie in Hamm versteuern?
Nein, wenn Sie die Immobilie länger als zehn Jahre besessen haben, ist der Verkaufsgewinn steuerfrei. Die Steuer (Spekulationssteuer) entfällt ebenfalls, wenn Sie die Immobilie im Jahr des Verkaufs und den beiden vorangegangenen Jahren selbst bewohnt haben.
Welche Instandhaltungskosten muss ich als Vermieter in Hamm einplanen?
Als Faustregel sollten Sie mindestens 1 € pro Quadratmeter pro Monat für die Instandhaltungsrücklage kalkulieren. Bei einer 80 m² Wohnung wären das 960 € pro Jahr. Diese Kosten sind nicht auf die Mieter umlegbar.
Wie hat sich die Bevölkerung in Hamm entwickelt?
Die Bevölkerungszahl in Hamm ist in den letzten Jahren stabil und liegt bei rund 180.000 Einwohnern. Langfristige Prognosen deuten auf einen leichten Rückgang hin, der jedoch durch Zuwanderung abgefedert wird, was für eine stabile Wohnungsnachfrage sorgt.
Was ist für meine Entscheidung wichtiger: Rendite oder Wertsteigerung?
Das hängt von Ihrer Anlagestrategie ab. Die Vermietung in Hamm fokussiert auf die laufende Rendite (ca. 4,2 % brutto). Ein Verkauf realisiert die bisherige Wertsteigerung. Bei moderaten Preissteigerungen in Hamm ist die laufende Rendite ein wichtiger Faktor für Vermieter.
Wie kann Auctoa mir bei der Entscheidung helfen?
Auctoa bietet eine KI-gestützte, datenbasierte Immobilienbewertung, die Ihnen einen objektiven Marktwert für Ihre Immobilie in Hamm liefert. Dies ist die Grundlage für eine fundierte Entscheidung, ob sich ein Verkauf lohnt oder welche Miete Sie ansetzen können.