Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
bodenrichtwert-moenchengladbach
Wie Sie den amtlichen Wert Ihres Grundstücks korrekt interpretieren und für Verkaufs- oder Steuerentscheidungen nutzen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Mönchengladbach liegt bei 346 €/m², dient als Basis für die Grundsteuer und wird jährlich vom Gutachterausschuss ermittelt.
Sie können den exakten Bodenrichtwert für Ihr Grundstück kostenlos im Online-Portal BORIS.NRW in weniger als zwei Minuten abfragen.
Der Bodenrichtwert ist nicht der Marktwert; individuelle Merkmale wie Bebauung, Schnitt und Lage können zu Abweichungen von über 20 % führen.
Der Bodenrichtwert ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Grundstückseigentümer in Mönchengladbach, doch seine Bedeutung wird oft fehlinterpretiert. Er ist weit mehr als nur eine Zahl auf einer Karte; er ist die Basis für die Grundsteuer und ein Ausgangspunkt für jede Immobilienbewertung. Gerade mit der Grundsteuerreform ab 2025 ist ein klares Verständnis unerlässlich. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie der Bodenrichtwert in Mönchengladbach ermittelt wird, wo Sie ihn finden und warum er sich vom tatsächlichen Marktwert Ihres Grundstücks unterscheidet. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, sei es beim Verkauf, im Erbfall oder bei der Steuererklärung.
Der Bodenrichtwert ist ein durchschnittlicher Lagewert, angegeben in Euro pro Quadratmeter (€/m²). Er repräsentiert den Wert für eine Mehrheit von Grundstücken innerhalb einer abgegrenzten Zone mit ähnlichen Merkmalen. Für Mönchengladbach liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert bei etwa 346 €/m², wobei die Werte je nach Stadtteil erheblich schwanken. So weist der Stadtteil Nord mit 406 €/m² den höchsten Durchschnittswert auf, während der Stadtteil West bei rund 300 €/m² liegt. Wichtig ist: Der Wert bezieht sich immer auf ein unbebautes, baureifes Grundstück mit für die Zone typischen Eigenschaften. Eine bestehende Bebauung oder besondere Grundstücksmerkmale fließen in diesen reinen Bodenwert nicht ein. Dieser Wert dient primär der Transparenz auf dem Immobilienmarkt und als Grundlage für steuerliche Bewertungen.
Für die Ermittlung des Bodenrichtwerts in Mönchengladbach ist der unabhängige Gutachterausschuss für Grundstückswerte zuständig. Dieses Gremium analysiert alle notariell beurkundeten Immobilienkaufverträge des Vorjahres in seiner sogenannten Kaufpreissammlung. Aus diesen realen Transaktionsdaten werden durchschnittliche Bodenwerte für definierte Zonen (Bodenrichtwertzonen) abgeleitet. Die rechtliche Grundlage für diesen Prozess bildet § 196 des Baugesetzbuches (BauGB). Die Festlegung der Werte erfolgt in der Regel jährlich zum Stichtag 1. Januar. Diese datengestützte Methode stellt sicher, dass die Bodenrichtwerte die Marktentwicklung der Vergangenheit mit einer Verzögerung von bis zu 12 Monaten widerspiegeln. Die Ergebnisse werden anschließend im zentralen Informationssystem BORIS.NRW veröffentlicht und sind für jeden zugänglich. So wird eine hohe Transparenz für den lokalen Immobilienmarkt gewährleistet.
Der Bodenrichtwert ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Grundstückseigentümer in Mönchengladbach, doch seine Bedeutung wird oft fehlinterpretiert. Er ist weit mehr als nur eine Zahl auf einer Karte; er ist die Basis für die Grundsteuer und ein Ausgangspunkt für jede Immobilienbewertung. Gerade mit der Grundsteuerreform ab 2025 ist ein klares Verständnis unerlässlich. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie der Bodenrichtwert in Mönchengladbach ermittelt wird, wo Sie ihn finden und warum er sich vom tatsächlichen Marktwert Ihres Grundstücks unterscheidet. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, sei es beim Verkauf, im Erbfall oder bei der Steuererklärung.
Der Bodenrichtwert ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Grundstückseigentümer in Mönchengladbach, doch seine Bedeutung wird oft fehlinterpretiert. Er ist weit mehr als nur eine Zahl auf einer Karte; er ist die Basis für die Grundsteuer und ein Ausgangspunkt für jede Immobilienbewertung. Gerade mit der Grundsteuerreform ab 2025 ist ein klares Verständnis unerlässlich. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie der Bodenrichtwert in Mönchengladbach ermittelt wird, wo Sie ihn finden und warum er sich vom tatsächlichen Marktwert Ihres Grundstücks unterscheidet. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, sei es beim Verkauf, im Erbfall oder bei der Steuererklärung.
Der Bodenrichtwert ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Grundstückseigentümer in Mönchengladbach, doch seine Bedeutung wird oft fehlinterpretiert. Er ist weit mehr als nur eine Zahl auf einer Karte; er ist die Basis für die Grundsteuer und ein Ausgangspunkt für jede Immobilienbewertung. Gerade mit der Grundsteuerreform ab 2025 ist ein klares Verständnis unerlässlich. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie der Bodenrichtwert in Mönchengladbach ermittelt wird, wo Sie ihn finden und warum er sich vom tatsächlichen Marktwert Ihres Grundstücks unterscheidet. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, sei es beim Verkauf, im Erbfall oder bei der Steuererklärung.
Der Bodenrichtwert ist eine der wichtigsten Kennzahlen für Grundstückseigentümer in Mönchengladbach, doch seine Bedeutung wird oft fehlinterpretiert. Er ist weit mehr als nur eine Zahl auf einer Karte; er ist die Basis für die Grundsteuer und ein Ausgangspunkt für jede Immobilienbewertung. Gerade mit der Grundsteuerreform ab 2025 ist ein klares Verständnis unerlässlich. Dieser Artikel erklärt Ihnen präzise, wie der Bodenrichtwert in Mönchengladbach ermittelt wird, wo Sie ihn finden und warum er sich vom tatsächlichen Marktwert Ihres Grundstücks unterscheidet. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, sei es beim Verkauf, im Erbfall oder bei der Steuererklärung.
BORIS.NRW ist das zentrale Informationssystem für Bodenrichtwerte in Nordrhein-Westfalen.
BORIS bietet weitere Informationen zum zentralen Informationssystem für Bodenrichtwerte in Deutschland, mit Fokus auf NRW.
Die Stadt Mönchengladbach stellt hier Dienstleistungen im Bereich Bauen, Wohnen oder Grundstücksangelegenheiten bereit.
Eine weitere Seite der Stadt Mönchengladbach informiert über eine Einrichtung oder ein Amt im Bereich Bauen, Wohnen oder Grundstücksangelegenheiten.
Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf bietet Zugang zu einer elektronischen Pflichtveröffentlichung, vermutlich einer wissenschaftlichen Arbeit.
Die Bezirksregierung Düsseldorf informiert über die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Nordrhein-Westfalen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland bereit.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Tabellen zu Häuser- und Baulandpreisen in Deutschland.
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen informiert über die öffentliche Wohnraumförderung für Privateigentum.
Wie oft wird der Bodenrichtwert in Mönchengladbach aktualisiert?
Die Bodenrichtwerte werden vom zuständigen Gutachterausschuss in der Regel jährlich ermittelt und veröffentlicht. Der Stichtag für die Bewertung ist jeweils der 1. Januar des Jahres.
Was kann ich tun, wenn ich den Bodenrichtwert für zu hoch halte?
Der Bodenrichtwert selbst ist ein amtlich festgestellter Durchschnittswert und kann nicht direkt angefochten werden. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass Ihr Grundsteuerwertbescheid aufgrund besonderer, wertmindernder Eigenschaften Ihres Grundstücks (z.B. Lärm, Altlasten) zu hoch ist, können Sie Einspruch gegen den Bescheid einlegen.
Berücksichtigt der Bodenrichtwert eine bestehende Bebauung?
Nein, der Bodenrichtwert bezieht sich grundsätzlich auf ein unbebautes, baureifes Grundstück. Der Wert von Gebäuden, Gärten oder sonstigen Anlagen auf dem Grundstück wird nicht berücksichtigt.
Ist die Abfrage des Bodenrichtwerts kostenpflichtig?
Nein, die Einsicht der Bodenrichtwerte über das offizielle Portal BORIS.NRW ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Sie können dort eine PDF-Auskunft für Ihr Grundstück erstellen.
Was bedeutet 'Bodenrichtwertzone'?
Eine Bodenrichtwertzone ist ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem Grundstücke mit weitgehend übereinstimmenden Nutzungs- und Wertverhältnissen zusammengefasst werden. Für jede dieser Zonen wird ein einziger, durchschnittlicher Bodenrichtwert ausgewiesen.
Welche Rolle spielt der Bodenrichtwert beim Hauskauf?
Beim Hauskauf hilft der Bodenrichtwert, den reinen Wert des Grundstücksanteils abzuschätzen. Er bietet eine erste Orientierung, sollte aber durch eine umfassende Immobilienbewertung ergänzt werden, die auch den Zustand und Wert des Gebäudes analysiert.