Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
gutachterausschuss-hamm
Einblicke in Bodenrichtwerte, Marktberichte und Verkehrswertgutachten zur Maximierung Ihres Immobilienerfolgs in Hamm.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Gutachterausschuss Hamm ist ein unabhängiges Landesgremium, das durch die Analyse echter Kaufverträge für Markttransparenz sorgt.
Der Immobilienmarktbericht 2024 zeigt einen Rückgang der Kauffälle um 14,8 % und einen Preisverfall bei Eigentumswohnungen um 4,5 % in Hamm.
Bodenrichtwerte können über BORIS.NRW kostenlos eingesehen werden; für ein gerichtsfestes Verkehrswertgutachten ist jedoch ein offizieller Antrag beim Ausschuss nötig.
Der Wert einer Immobilie ist keine Schätzung, sondern das Ergebnis einer datengestützten Analyse. In einem Markt, in dem der Geldumsatz um 23,5 % auf 343,85 Millionen Euro gefallen ist, sind fundierte Entscheidungen unerlässlich. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hamm liefert genau diese Grundlage: Als unabhängiges Gremium sorgt er für Markttransparenz. Ob Sie eine Erbschaft regeln, einen Verkauf planen oder einfach den aktuellen Wert Ihres Eigentums kennen möchten – die offiziellen Daten des Ausschusses sind Ihr Kompass. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese wertvollen Informationen gezielt für sich einsetzen und teure Fehleinschätzungen vermeiden.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hamm ist keine Abteilung der Stadtverwaltung, sondern eine unabhängige Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen. Seine Gründung basiert auf dem Baugesetzbuch (§ 192 BauGB), um eine objektive und neutrale Immobilienwertermittlung sicherzustellen. Das Gremium besteht aus über 300 ehrenamtlichen Sachverständigen aus verschiedenen Fachbereichen wie Architektur und Bankwesen, die für eine Amtszeit von fünf Jahren bestellt werden.
Die Hauptaufgabe des Ausschusses ist die Schaffung von Transparenz auf dem Grundstücksmarkt. Dafür führt und analysiert er die Kaufpreissammlung, in der alle notariell beurkundeten Immobilienverkäufe in Hamm erfasst werden müssen. Diese Datengrundlage mit jährlich über 1.200 Transaktionen ist die Basis für alle Produkte des Ausschusses. Eine solche datenbasierte Grundlage ist für eine präzise Immobilienbewertung unerlässlich. Diese Struktur garantiert, dass die ermittelten Werte frei von kommerziellen Interessen sind.
Aus der Kaufpreissammlung leitet der Gutachterausschuss Hamm mehrere entscheidende Informationsprodukte ab, die für Eigentümer und Investoren von hohem Wert sind. Diese Berichte und Werte bilden die offizielle Grundlage für fast jede Immobilienbewertung in der Stadt. Sie helfen dabei, den Markt besser zu verstehen und Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis zu treffen.
Der Immobilienmarktbericht: Jährliche Transparenz
Der jährlich erscheinende Grundstücksmarktbericht ist das zentrale Instrument zur Marktbeobachtung. Der Bericht für 2024 zeigt, dass der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen um rund 4,5 % auf 1.911 Euro pro Quadratmeter gesunken ist. Gleichzeitig stieg der Durchschnittspreis für unbebaute Grundstücke für Ein- und Zweifamilienhäuser um 5,0 % auf 270 Euro pro Quadratmeter. Diese gegenläufigen Entwicklungen zeigen die Komplexität des Marktes.
Bodenrichtwerte: Der offizielle Grundstückswert
Der Bodenrichtwert gibt den durchschnittlichen Lagewert des Bodens pro Quadratmeter an und wird jährlich zum Stichtag 1. Januar ermittelt. In Hamm reicht die Spanne von 30 Euro/m² für gewerbliche Flächen bis zu einem Spitzenwert von 1.000 Euro/m² in der Weststraße in Hamm-Mitte. Diese Werte sind online über das Portal BORIS.NRW für jedermann kostenfrei einsehbar und eine wichtige Grundlage für die Berechnung des Bodenrichtwerts.
Das Verkehrswertgutachten: Rechtssicherheit bei Bedarf
Für rechtliche Auseinandersetzungen wie Erbschafts- oder Scheidungsverfahren ist ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB oft unumgänglich. Dieses Gutachten wird von mindestens drei Mitgliedern des Ausschusses nach einer Ortsbesichtigung erstellt und ist gerichtsfest. Es bietet eine detaillierte und nachvollziehbare Wertermittlung, die weit über eine reine Markteinschätzung hinausgeht und für beide Parteien eine verbindliche Grundlage schafft.
Der Wert einer Immobilie ist keine Schätzung, sondern das Ergebnis einer datengestützten Analyse. In einem Markt, in dem der Geldumsatz um 23,5 % auf 343,85 Millionen Euro gefallen ist, sind fundierte Entscheidungen unerlässlich. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hamm liefert genau diese Grundlage: Als unabhängiges Gremium sorgt er für Markttransparenz. Ob Sie eine Erbschaft regeln, einen Verkauf planen oder einfach den aktuellen Wert Ihres Eigentums kennen möchten – die offiziellen Daten des Ausschusses sind Ihr Kompass. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese wertvollen Informationen gezielt für sich einsetzen und teure Fehleinschätzungen vermeiden.
Der Wert einer Immobilie ist keine Schätzung, sondern das Ergebnis einer datengestützten Analyse. In einem Markt, in dem der Geldumsatz um 23,5 % auf 343,85 Millionen Euro gefallen ist, sind fundierte Entscheidungen unerlässlich. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hamm liefert genau diese Grundlage: Als unabhängiges Gremium sorgt er für Markttransparenz. Ob Sie eine Erbschaft regeln, einen Verkauf planen oder einfach den aktuellen Wert Ihres Eigentums kennen möchten – die offiziellen Daten des Ausschusses sind Ihr Kompass. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese wertvollen Informationen gezielt für sich einsetzen und teure Fehleinschätzungen vermeiden.
Der Wert einer Immobilie ist keine Schätzung, sondern das Ergebnis einer datengestützten Analyse. In einem Markt, in dem der Geldumsatz um 23,5 % auf 343,85 Millionen Euro gefallen ist, sind fundierte Entscheidungen unerlässlich. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hamm liefert genau diese Grundlage: Als unabhängiges Gremium sorgt er für Markttransparenz. Ob Sie eine Erbschaft regeln, einen Verkauf planen oder einfach den aktuellen Wert Ihres Eigentums kennen möchten – die offiziellen Daten des Ausschusses sind Ihr Kompass. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese wertvollen Informationen gezielt für sich einsetzen und teure Fehleinschätzungen vermeiden.
Der Wert einer Immobilie ist keine Schätzung, sondern das Ergebnis einer datengestützten Analyse. In einem Markt, in dem der Geldumsatz um 23,5 % auf 343,85 Millionen Euro gefallen ist, sind fundierte Entscheidungen unerlässlich. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hamm liefert genau diese Grundlage: Als unabhängiges Gremium sorgt er für Markttransparenz. Ob Sie eine Erbschaft regeln, einen Verkauf planen oder einfach den aktuellen Wert Ihres Eigentums kennen möchten – die offiziellen Daten des Ausschusses sind Ihr Kompass. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese wertvollen Informationen gezielt für sich einsetzen und teure Fehleinschätzungen vermeiden.
Der Wert einer Immobilie ist keine Schätzung, sondern das Ergebnis einer datengestützten Analyse. In einem Markt, in dem der Geldumsatz um 23,5 % auf 343,85 Millionen Euro gefallen ist, sind fundierte Entscheidungen unerlässlich. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Hamm liefert genau diese Grundlage: Als unabhängiges Gremium sorgt er für Markttransparenz. Ob Sie eine Erbschaft regeln, einen Verkauf planen oder einfach den aktuellen Wert Ihres Eigentums kennen möchten – die offiziellen Daten des Ausschusses sind Ihr Kompass. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie diese wertvollen Informationen gezielt für sich einsetzen und teure Fehleinschätzungen vermeiden.
GARS.NRW bietet Informationen zum Grundstücksmarktbericht für Hamm, einschließlich Immobilienpreisen und Marktentwicklungen in der Region.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt statistische Daten und Analysen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland bereit.
BORIS (Bodenrichtwertinformationssystem) ermöglicht den Zugang zu Bodenrichtwerten, die von Gutachterausschüssen ermittelt werden und ein wichtiges Werkzeug zur Grundstücksbewertung darstellen.
Deutsche Bundesbank bietet Statistiken und Informationen zu Immobilien- und Bauleistungspreisen in Deutschland und gibt Einblicke in die Marktentwicklung.
Immobilienverband Deutschland (IVD) berichtet über Studien und aktuelle Entwicklungen, wie steigende Verwalterhonorare und Zusatzkosten im Immobilienbereich.
BORIS.NRW ist das Bodenrichtwertinformationssystem für Nordrhein-Westfalen, über das Bodenrichtwerte für Grundstücke in NRW abgerufen werden können.
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) stellt über sein Geodatenzentrum (GDZ) Geodaten und Geoinformationen bereit.
Was ist der Unterschied zwischen Marktwert und Verkehrswert?
Die Begriffe Marktwert und Verkehrswert sind rechtlich synonym. Der Verkehrswert wird gemäß § 194 Baugesetzbuch (BauGB) als der Preis definiert, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften der Immobilie ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse zu erzielen wäre. Der Gutachterausschuss ermittelt genau diesen Wert.
Wie lange dauert ein Verkehrswertgutachten beim Gutachterausschuss Hamm?
Die Erstellung eines offiziellen Verkehrswertgutachtens ist ein mehrstufiger Prozess, der in der Regel mehrere Wochen bis wenige Monate in Anspruch nimmt. Nach Antragstellung folgen die Vorbereitung durch die Geschäftsstelle, eine Ortsbesichtigung durch das Gremium und die finale Beratung und Beschlussfassung.
Kann ich den Bodenrichtwert für meine Steuererklärung nutzen?
Ja, der vom Gutachterausschuss ermittelte Bodenrichtwert ist eine wesentliche Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer. Die Finanzämter nutzen diesen offiziellen Wert zur Ermittlung des Grundsteuerwerts Ihrer Immobilie. Sie finden den relevanten Wert über das Portal BORIS.NRW.
Wer kann ein Verkehrswertgutachten in Hamm beantragen?
Antragsberechtigt für ein Verkehrswertgutachten sind unter anderem Eigentümer, Inhaber von Rechten am Grundstück (z.B. Erbbauberechtigte), Pflichtteilsberechtigte sowie Gerichte und Behörden im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben.
Was ist die Kaufpreissammlung?
Die Kaufpreissammlung ist eine Datenbank, in der alle notariell beurkundeten Immobilienkaufverträge einer Region gesammelt werden. Notare sind gesetzlich verpflichtet, Kopien der Verträge an den zuständigen Gutachterausschuss zu senden. Diese Sammlung ist die wichtigste, nicht-öffentliche Datengrundlage für die Arbeit des Ausschusses.
Wie genau ist eine Online-Immobilienbewertung im Vergleich zum Gutachterausschuss?
Moderne KI-gestützte Bewertungen wie die von Auctoa erreichen eine hohe Genauigkeit von über 90 %, da sie auf ähnlichen Marktdaten basieren. Sie sind ideal für eine schnelle erste Einschätzung. Ein offizielles Gutachten des Gutachterausschusses ist jedoch detaillierter, beinhaltet eine Vor-Ort-Besichtigung und ist als einziges gerichtsfest.