Immobilienbewertung
Basis-Gutachten
grundstueck-bewertung-hagen
Ein datenbasierter Leitfaden zur Wertermittlung in Hagen – von Bodenrichtwerten bis zu den offiziellen Verfahren des Gutachterausschusses.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der durchschnittliche Bodenrichtwert in Hagen liegt 2024 bei 106 €/m², ist aber stark von der genauen Lage abhängig und entspricht nicht dem tatsächlichen Verkaufspreis.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte ist die offizielle Instanz in Hagen, die auf Basis realer Verkaufsdaten Verkehrswertgutachten erstellt und für Markttransparenz sorgt.
Für eine präzise Wertermittlung werden je nach Immobilientyp drei gesetzlich anerkannte Verfahren genutzt: das Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren.
Die Entscheidung, eine Immobilie zu verkaufen oder eine Erbschaft zu regeln, basiert auf einer fundamentalen Kennzahl: dem Verkehrswert. In einem dynamischen Markt wie Hagen, wo die Wohnungspreise im letzten Jahr um 2,05 % stiegen, während die Anzahl der Kaufverträge um 22 % zurückging, ist eine datengestützte professionelle Immobilienbewertung unerlässlich. Eine reine Schätzung anhand von Online-Portalen reicht nicht aus. Für eine fundierte Grundstücksbewertung in Hagen müssen spezifische lokale Faktoren, amtliche Daten und gesetzlich anerkannte Verfahren berücksichtigt werden. Nur so schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre finanziellen Entscheidungen und vermeiden kostspielige Fehler.
Der Hagener Immobilienmarkt zeigt eine komplexe Entwicklung, die eine genaue Analyse erfordert. Während die durchschnittlichen Kaufpreise für Häuser im dritten Quartal 2025 bei 2.531 €/m² liegen, kosten Eigentumswohnungen im Schnitt 1.925 €/m². Diese Zahlen allein erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte. Der Gesamtumsatz auf dem Markt sank um 26 % auf 291 Mio. €, was auf eine allgemeine Abkühlung hindeutet. Diese Volatilität unterstreicht, warum eine pauschale Bewertung oft irreführend ist. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes Hagen ist der erste Schritt zu einer realistischen Werteinschätzung. Die Kenntnis dieser Marktbewegungen ist entscheidend, um die Aussagekraft von Bodenrichtwerten korrekt einzuordnen.
Der Bodenrichtwert ist eine der zentralen Kennzahlen bei der Grundstücksbewertung in Hagen. Zum Stichtag 1. Januar 2024 wurde der durchschnittliche Bodenrichtwert auf 106 €/m² festgesetzt, was einem Rückgang von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Spanne ist jedoch enorm und lageabhängig: In Hagen-Mitte liegt der Wert bei durchschnittlich 163 €/m², in Eilpe-Dahl hingegen nur bei 83 €/m². Es ist wichtig zu verstehen, dass der aktuelle Bodenrichtwert ein Durchschnittswert aus vergangenen Verkäufen ist und nicht dem tatsächlichen Verkaufspreis entspricht. Folgende Faktoren beeinflussen den finalen Wert eines Grundstücks:
Mikrolage: Anbindung an Verkehr und Infrastruktur.
Bebauungsplan: Art und Maß der baulichen Nutzung (z. B. Geschossflächenzahl).
Grundstückszuschnitt: Form und Größe des Grundstücks.
Erschließungsgrad: Anschluss an öffentliche Netze (Wasser, Strom, Kanalisation).
Bodenbeschaffenheit: Topografie und eventuelle Altlasten.
Diese individuellen Merkmale werden im nächsten Schritt durch den Gutachterausschuss bewertet.
Die Entscheidung, eine Immobilie zu verkaufen oder eine Erbschaft zu regeln, basiert auf einer fundamentalen Kennzahl: dem Verkehrswert. In einem dynamischen Markt wie Hagen, wo die Wohnungspreise im letzten Jahr um 2,05 % stiegen, während die Anzahl der Kaufverträge um 22 % zurückging, ist eine datengestützte professionelle Immobilienbewertung unerlässlich. Eine reine Schätzung anhand von Online-Portalen reicht nicht aus. Für eine fundierte Grundstücksbewertung in Hagen müssen spezifische lokale Faktoren, amtliche Daten und gesetzlich anerkannte Verfahren berücksichtigt werden. Nur so schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre finanziellen Entscheidungen und vermeiden kostspielige Fehler.
Die Entscheidung, eine Immobilie zu verkaufen oder eine Erbschaft zu regeln, basiert auf einer fundamentalen Kennzahl: dem Verkehrswert. In einem dynamischen Markt wie Hagen, wo die Wohnungspreise im letzten Jahr um 2,05 % stiegen, während die Anzahl der Kaufverträge um 22 % zurückging, ist eine datengestützte professionelle Immobilienbewertung unerlässlich. Eine reine Schätzung anhand von Online-Portalen reicht nicht aus. Für eine fundierte Grundstücksbewertung in Hagen müssen spezifische lokale Faktoren, amtliche Daten und gesetzlich anerkannte Verfahren berücksichtigt werden. Nur so schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre finanziellen Entscheidungen und vermeiden kostspielige Fehler.
Die Entscheidung, eine Immobilie zu verkaufen oder eine Erbschaft zu regeln, basiert auf einer fundamentalen Kennzahl: dem Verkehrswert. In einem dynamischen Markt wie Hagen, wo die Wohnungspreise im letzten Jahr um 2,05 % stiegen, während die Anzahl der Kaufverträge um 22 % zurückging, ist eine datengestützte professionelle Immobilienbewertung unerlässlich. Eine reine Schätzung anhand von Online-Portalen reicht nicht aus. Für eine fundierte Grundstücksbewertung in Hagen müssen spezifische lokale Faktoren, amtliche Daten und gesetzlich anerkannte Verfahren berücksichtigt werden. Nur so schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre finanziellen Entscheidungen und vermeiden kostspielige Fehler.
Die Entscheidung, eine Immobilie zu verkaufen oder eine Erbschaft zu regeln, basiert auf einer fundamentalen Kennzahl: dem Verkehrswert. In einem dynamischen Markt wie Hagen, wo die Wohnungspreise im letzten Jahr um 2,05 % stiegen, während die Anzahl der Kaufverträge um 22 % zurückging, ist eine datengestützte professionelle Immobilienbewertung unerlässlich. Eine reine Schätzung anhand von Online-Portalen reicht nicht aus. Für eine fundierte Grundstücksbewertung in Hagen müssen spezifische lokale Faktoren, amtliche Daten und gesetzlich anerkannte Verfahren berücksichtigt werden. Nur so schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre finanziellen Entscheidungen und vermeiden kostspielige Fehler.
Die Entscheidung, eine Immobilie zu verkaufen oder eine Erbschaft zu regeln, basiert auf einer fundamentalen Kennzahl: dem Verkehrswert. In einem dynamischen Markt wie Hagen, wo die Wohnungspreise im letzten Jahr um 2,05 % stiegen, während die Anzahl der Kaufverträge um 22 % zurückging, ist eine datengestützte professionelle Immobilienbewertung unerlässlich. Eine reine Schätzung anhand von Online-Portalen reicht nicht aus. Für eine fundierte Grundstücksbewertung in Hagen müssen spezifische lokale Faktoren, amtliche Daten und gesetzlich anerkannte Verfahren berücksichtigt werden. Nur so schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für Ihre finanziellen Entscheidungen und vermeiden kostspielige Fehler.
Gutachterausschuss Hagen bietet den aktuellen Grundstücksmarktbericht für die Stadt Hagen.
BORIS.NRW ist der zentrale Zugang zu umfassenden Immobilieninformationen in Nordrhein-Westfalen.
Gesetze im Internet stellt die offizielle Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2022) zur Verfügung.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet umfassende Informationen zu Bau- und Immobilienpreisindizes.
Die offizielle Webseite des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Hagen bietet weitere Einblicke und Dienstleistungen.
Gutachterausschuss Hagen informiert detailliert über die aktuellen Bodenrichtwerte in der Stadt.
Detaillierte Tabellen zu Häuser- und Baulandpreisen sind auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verfügbar.
Informationen zur Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses Hagen, der Grundlage für Wertermittlungen, sind hier einsehbar.
Der Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster der Stadt Hagen stellt relevante Geodaten und Katasterinformationen bereit.
Warum weicht der tatsächliche Verkaufspreis vom Bodenrichtwert ab?
Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für eine Zone mit ähnlichen Merkmalen und basiert auf Verkäufen der Vergangenheit. Der tatsächliche Verkaufspreis wird durch individuelle Eigenschaften des Grundstücks (z.B. genaue Lage, Zuschnitt, Bebaubarkeit) und die aktuelle Marktsituation (Angebot und Nachfrage) bestimmt und kann daher erheblich vom Bodenrichtwert abweichen.
Wann benötige ich ein offizielles Verkehrswertgutachten?
Ein offizielles Verkehrswertgutachten, erstellt vom Gutachterausschuss oder einem öffentlich bestellten Sachverständigen, ist vor allem bei rechtlichen und steuerlichen Anlässen erforderlich. Dazu gehören Erbschaftsauseinandersetzungen, Scheidungsverfahren, Schenkungen oder zur Vorlage beim Finanzamt.
Welches Bewertungsverfahren ist das beste für mein Einfamilienhaus in Hagen?
Für selbstgenutzte Einfamilienhäuser wird in der Regel das Sachwertverfahren angewendet, oft in Kombination mit dem Vergleichswertverfahren. Das Sachwertverfahren konzentriert sich auf den materiellen Wert von Grundstück und Gebäude, während das Vergleichswertverfahren die aktuelle Marktlage durch den Abgleich mit ähnlichen Verkäufen einbezieht.
Wie beeinflusst der Zustand der Immobilie die Bewertung?
Der Zustand ist ein entscheidender Faktor. Aspekte wie durchgeführte Modernisierungen (z.B. neues Dach, moderne Heizung), der allgemeine Instandhaltungszustand und eventueller Sanierungsstau werden bei der Bewertung berücksichtigt. Im Sachwertverfahren führt dies zu entsprechenden Zu- oder Abschlägen (Alterswertminderung).
Kann ich mein Grundstück auch ohne Makler bewerten lassen?
Ja, Sie können eine unabhängige Bewertung durchführen lassen. Digitale Bewertungstools wie von Auctoa bieten eine schnelle, datengestützte Ersteinschätzung. Für eine rechtssichere Bewertung können Sie sich direkt an einen zertifizierten Immobiliensachverständigen oder die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in Hagen wenden.
Was ist der Unterschied zwischen Bodenwert und Verkehrswert?
Der Bodenwert ist der Wert des reinen, unbebauten Grundstücks, der maßgeblich durch den Bodenrichtwert bestimmt wird. Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der für das gesamte bebaute Grundstück (also Boden plus Gebäude) unter normalen Marktbedingungen voraussichtlich erzielt werden kann.