Immobilienbewertung
Standortanalyse
anlageimmobilien-hamm
Eine datengestützte Analyse für Investoren, Eigentümer und Erben
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Kaufpreise für Wohnungen in Hamm stiegen bis Q3 2025 um 4,4 % auf durchschnittlich 2.057 €/m², während Häuser um 4,6 % auf 2.886 €/m² zulegten.
Die Mietpreise für Wohnungen liegen im Schnitt bei 7,71 €/m², was eine solide Grundlage für die Berechnung der Mietrendite bietet.
Langfristig wird ein Bevölkerungsrückgang von 5 % bis 2050 prognostiziert, was ein potenzielles Risiko für die zukünftige Nachfrage darstellt.
Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt sich 2025 robust mit moderaten Preissteigerungen. Für Kapitalanleger stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment? Die Antwort liegt in den Details. Während die Kaufpreise für Wohnungen um 4,4 % gestiegen sind, beeinflusst eine langfristig sinkende Bevölkerungsprognose die zukünftige Nachfrage. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Marktdaten, beleuchtet die renditestärksten Stadtteile und zeigt Ihnen konkrete Strategien, wie Sie Ihr Investment in Anlageimmobilien in Hamm absichern und optimieren. Treffen Sie Ihre Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis valider Kennzahlen.
Der Hammer Immobilienmarkt präsentiert sich im dritten Quartal 2025 mit einer soliden Wertentwicklung. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung liegt bei 2.057 €/m², was einer Steigerung von 4,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für Häuser müssen Käufer im Schnitt 2.886 €/m² kalkulieren, ein Plus von 4,6 %. Diese moderate, aber stetige Aufwärtsbewegung signalisiert einen gesunden Markt ohne Überhitzung.
Parallel dazu ziehen die Mieten an. Eine Wohnung kostet durchschnittlich 7,71 €/m² zur Miete, wobei die Spanne von 6,52 €/m² bis 12,78 €/m² reicht. Bei Häusern liegt der mittlere Mietpreis bei 9,88 €/m². Die Schere zwischen Kaufpreis- und Mietentwicklung ist ein entscheidender Indikator für die Rentabilität von Anlageimmobilien in Hamm. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes hilft, diese Zahlen korrekt einzuordnen. Die Preisdynamik variiert jedoch stark je nach Lage, was eine genaue Betrachtung der Stadtteile erfordert.
Nicht alle Stadtteile in Hamm bieten die gleiche Rendite. Eine genaue Analyse der Mikrolagen ist für den Anlageerfolg entscheidend. Besonders der Stadtteil Rhynern sticht mit den höchsten Preisen hervor: Eigentumswohnungen kosten hier im Schnitt 2.275 €/m², und die Mieten liegen bei 8,18 €/m². Dies deutet auf eine hohe Nachfrage und Wohnqualität hin.
Im Gegensatz dazu bietet Herringen günstigere Einstiegsmöglichkeiten. Mit Kaufpreisen von durchschnittlich 1.809 €/m² für Wohnungen ist das Investitionsvolumen geringer. Die Mieten sind mit 7,41 €/m² ebenfalls niedriger, was eine genaue Kalkulation der lokalen Mietrendite erfordert. Eine Übersicht der Kaufpreise in den Stadtteilen:
Rhynern: 2.275 €/m²
Heessen: 2.145 €/m²
Mitte: 2.103 €/m²
Uentrop: 2.074 €/m²
Bockum-Hövel: 1.990 €/m²
Pelkum: 1.896 €/m²
Herringen: 1.809 €/m²
Die Wahl des richtigen Standorts kann Ihre Bruttomietrendite um bis zu 10 % beeinflussen. Diese Preisunterschiede spiegeln die sozioökonomische Vielfalt der Stadt wider und müssen bei der Bewertung von Anlageimmobilien in Hamm berücksichtigt werden.
Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt sich 2025 robust mit moderaten Preissteigerungen. Für Kapitalanleger stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment? Die Antwort liegt in den Details. Während die Kaufpreise für Wohnungen um 4,4 % gestiegen sind, beeinflusst eine langfristig sinkende Bevölkerungsprognose die zukünftige Nachfrage. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Marktdaten, beleuchtet die renditestärksten Stadtteile und zeigt Ihnen konkrete Strategien, wie Sie Ihr Investment in Anlageimmobilien in Hamm absichern und optimieren. Treffen Sie Ihre Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis valider Kennzahlen.
Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt sich 2025 robust mit moderaten Preissteigerungen. Für Kapitalanleger stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment? Die Antwort liegt in den Details. Während die Kaufpreise für Wohnungen um 4,4 % gestiegen sind, beeinflusst eine langfristig sinkende Bevölkerungsprognose die zukünftige Nachfrage. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Marktdaten, beleuchtet die renditestärksten Stadtteile und zeigt Ihnen konkrete Strategien, wie Sie Ihr Investment in Anlageimmobilien in Hamm absichern und optimieren. Treffen Sie Ihre Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis valider Kennzahlen.
Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt sich 2025 robust mit moderaten Preissteigerungen. Für Kapitalanleger stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment? Die Antwort liegt in den Details. Während die Kaufpreise für Wohnungen um 4,4 % gestiegen sind, beeinflusst eine langfristig sinkende Bevölkerungsprognose die zukünftige Nachfrage. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Marktdaten, beleuchtet die renditestärksten Stadtteile und zeigt Ihnen konkrete Strategien, wie Sie Ihr Investment in Anlageimmobilien in Hamm absichern und optimieren. Treffen Sie Ihre Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis valider Kennzahlen.
Der Immobilienmarkt in Hamm zeigt sich 2025 robust mit moderaten Preissteigerungen. Für Kapitalanleger stellt sich die Frage: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Investment? Die Antwort liegt in den Details. Während die Kaufpreise für Wohnungen um 4,4 % gestiegen sind, beeinflusst eine langfristig sinkende Bevölkerungsprognose die zukünftige Nachfrage. Dieser Artikel analysiert die aktuellen Marktdaten, beleuchtet die renditestärksten Stadtteile und zeigt Ihnen konkrete Strategien, wie Sie Ihr Investment in Anlageimmobilien in Hamm absichern und optimieren. Treffen Sie Ihre Entscheidungen nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis valider Kennzahlen.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Tabellen und Informationen zu Haus- und Baulandpreisen in Deutschland als Teil des Baupreis- und Immobilienpreisindex.
Deutsche Bundesbank analysiert im Finanzstabilitätsbericht 2023 Risiken für die Finanzstabilität in Deutschland, einschließlich Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin stellt eine Publikation zum Wohnungsmarkt bereit, die detaillierte Analysen bietet.
NRW.BANK veröffentlicht den Wohnungsmarktbericht 2024 mit einer umfassenden Analyse des Wohnungsmarktes in Nordrhein-Westfalen.
Stadt Hamm informiert über die Immobilienrichtwerte, die vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Stadt ermittelt werden.
Gutachterausschuss für Grundstückswerte der Stadt Hamm bietet den Grundstücksmarktbericht der Stadt Hamm mit Daten und Analysen zum lokalen Grundstücksmarkt.
Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) präsentiert eine Zukunftsstudie, die sich mit den Perspektiven und Herausforderungen der Immobilienwirtschaft auseinandersetzt.
Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in Hamm?
Die Immobilienpreise in Hamm zeigen eine moderate, aber stetige Steigerung. Im dritten Quartal 2025 stiegen die Preise für Eigentumswohnungen um 4,4 % und für Häuser um 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Eine Überhitzung des Marktes ist derzeit nicht zu beobachten.
Was kostet der Quadratmeter in Hamm?
Im Durchschnitt kostet der Quadratmeter für eine Eigentumswohnung in Hamm 2.057 €. Bei Häusern liegt der Durchschnittspreis bei 2.886 €/m². Die Preise variieren je nach Stadtteil erheblich, von rund 1.809 €/m² in Herringen bis 2.275 €/m² in Rhynern für Wohnungen.
Wie hoch ist die Durchschnittsmiete in Hamm?
Die durchschnittliche Kaltmiete für eine Wohnung in Hamm beträgt etwa 7,71 €/m². Bei Häusern liegt der Mietpreis im Schnitt bei 9,88 €/m². Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Stadtteilen.
Welche Risiken gibt es bei einem Immobilieninvestment in Hamm?
Das größte langfristige Risiko ist die demografische Entwicklung. Prognosen sagen einen Bevölkerungsrückgang bis 2050 voraus, was die Nachfrage nach Wohnraum und somit die Mieten und Immobilienwerte negativ beeinflussen könnte. Eine sorgfältige Standortwahl ist daher entscheidend.