Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
immobilienpreise-vs-miete-dortmund
Eine detaillierte Untersuchung des Dortmunder Immobilienmarktes, die zeigt, wann sich Kaufen lohnt und Mieten die bessere Option ist.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Mit einem Kaufpreisfaktor von ca. 22,7 ist der Kauf einer Immobilie in Dortmund im Vergleich zu den Jahresmieten aktuell noch moderat bewertet.
Die Mietpreise in Dortmund weisen eine hohe Dynamik auf und stiegen im Median um 4,0 % für Bestandswohnungen, was den Druck auf Mieter erhöht.
Die Standortwahl ist entscheidend: Zwischen den teuersten und günstigsten Stadtteilen Dortmunds liegt eine Mietpreisdifferenz von über 50 %.
Die Entscheidung zwischen dem Kauf einer Immobilie und dem Mieten einer Wohnung in Dortmund ist komplexer denn je. Während die Kaufpreise ein hohes Niveau erreicht haben, zeigt der städtische Wohnungsmarktbericht 2024 eine ungebrochen hohe Nachfrage, die weitere Preisrückgänge unwahrscheinlich macht. Gleichzeitig sind die Angebotsmieten dynamisch und stiegen im Median um 4,0 % auf 8,59 €/m² für Bestandswohnungen. Stellt sich also die Frage: Ist der Erwerb von Wohneigentum noch eine sinnvolle Investition oder bindet man sich zu hohe Kosten ans Bein? Dieser Artikel analysiert die aktuellen Immobilienpreise vs. Miete in Dortmund, zeigt entscheidende Kennzahlen wie den Kaufpreisfaktor auf und gibt Ihnen eine datenbasierte Grundlage für Ihre strategische Entscheidung.
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt 2025 eine klare Zweiteilung. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung liegt bei 2.719,87 € pro Quadratmeter. Dem gegenüber steht eine durchschnittliche Kaltmiete von rund 10,00 € pro Quadratmeter, was einer Steigerung von über 8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, dass beide Marktsegmente in Bewegung sind. Besonders für Erben und Eigentümer ist eine genaue Kenntnis der aktuellen Immobilienpreise entscheidend. Die Preisdynamik wird durch eine Verknappung des Angebots weiter angeheizt, da die Zahl der Baugenehmigungen 2023 um 45 % sank. Diese Entwicklung signalisiert, dass eine fundierte Entscheidung auf soliden Marktdaten basieren muss.
Eine der wichtigsten Kennzahlen im Vergleich von Immobilienpreisen und Miete ist der Kaufpreisfaktor, auch Vervielfältiger genannt. Er gibt an, wie viele Jahresnettokaltmieten für den Kauf einer vergleichbaren Immobilie aufgewendet werden müssen. Für Dortmund ergibt sich bei einem Kaufpreis von 2.719,87 € /m² und einer Jahresmiete von 120 €/m² (10,00 € * 12) ein Faktor von rund 22,7. Ein Wert unter 25 gilt gemeinhin als Indikator für einen eher käuferfreundlichen Markt. Um Ihre persönliche Mietrendite in Dortmund zu kalkulieren, müssen jedoch weitere Aspekte berücksichtigt werden. Die Berechnung wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
Lagequalität: In Top-Lagen wie Bittermark (Miete 12,66 €/m²) ist der Faktor höher als in günstigeren Stadtteilen wie Kemminghausen (6,31 €/m²).
Zustand der Immobilie: Sanierungsbedarf senkt den Kaufpreis, beeinflusst aber potenziell die Mieteinnahmen.
Zinsentwicklung: Aktuelle Hypothekenzinsen beeinflussen die monatliche Belastung für Käufer direkt.
Nicht umlegbare Kosten: Instandhaltungsrücklagen und Verwaltungskosten von etwa 20-25 % der Kaltmiete müssen Eigentümer selbst tragen.
Diese Kennzahl bietet eine erste Orientierung, doch erst eine detaillierte Standortanalyse zeigt das volle Bild.
Die Entscheidung zwischen dem Kauf einer Immobilie und dem Mieten einer Wohnung in Dortmund ist komplexer denn je. Während die Kaufpreise ein hohes Niveau erreicht haben, zeigt der städtische Wohnungsmarktbericht 2024 eine ungebrochen hohe Nachfrage, die weitere Preisrückgänge unwahrscheinlich macht. Gleichzeitig sind die Angebotsmieten dynamisch und stiegen im Median um 4,0 % auf 8,59 €/m² für Bestandswohnungen. Stellt sich also die Frage: Ist der Erwerb von Wohneigentum noch eine sinnvolle Investition oder bindet man sich zu hohe Kosten ans Bein? Dieser Artikel analysiert die aktuellen Immobilienpreise vs. Miete in Dortmund, zeigt entscheidende Kennzahlen wie den Kaufpreisfaktor auf und gibt Ihnen eine datenbasierte Grundlage für Ihre strategische Entscheidung.
Die Entscheidung zwischen dem Kauf einer Immobilie und dem Mieten einer Wohnung in Dortmund ist komplexer denn je. Während die Kaufpreise ein hohes Niveau erreicht haben, zeigt der städtische Wohnungsmarktbericht 2024 eine ungebrochen hohe Nachfrage, die weitere Preisrückgänge unwahrscheinlich macht. Gleichzeitig sind die Angebotsmieten dynamisch und stiegen im Median um 4,0 % auf 8,59 €/m² für Bestandswohnungen. Stellt sich also die Frage: Ist der Erwerb von Wohneigentum noch eine sinnvolle Investition oder bindet man sich zu hohe Kosten ans Bein? Dieser Artikel analysiert die aktuellen Immobilienpreise vs. Miete in Dortmund, zeigt entscheidende Kennzahlen wie den Kaufpreisfaktor auf und gibt Ihnen eine datenbasierte Grundlage für Ihre strategische Entscheidung.
Die Entscheidung zwischen dem Kauf einer Immobilie und dem Mieten einer Wohnung in Dortmund ist komplexer denn je. Während die Kaufpreise ein hohes Niveau erreicht haben, zeigt der städtische Wohnungsmarktbericht 2024 eine ungebrochen hohe Nachfrage, die weitere Preisrückgänge unwahrscheinlich macht. Gleichzeitig sind die Angebotsmieten dynamisch und stiegen im Median um 4,0 % auf 8,59 €/m² für Bestandswohnungen. Stellt sich also die Frage: Ist der Erwerb von Wohneigentum noch eine sinnvolle Investition oder bindet man sich zu hohe Kosten ans Bein? Dieser Artikel analysiert die aktuellen Immobilienpreise vs. Miete in Dortmund, zeigt entscheidende Kennzahlen wie den Kaufpreisfaktor auf und gibt Ihnen eine datenbasierte Grundlage für Ihre strategische Entscheidung.
Die Entscheidung zwischen dem Kauf einer Immobilie und dem Mieten einer Wohnung in Dortmund ist komplexer denn je. Während die Kaufpreise ein hohes Niveau erreicht haben, zeigt der städtische Wohnungsmarktbericht 2024 eine ungebrochen hohe Nachfrage, die weitere Preisrückgänge unwahrscheinlich macht. Gleichzeitig sind die Angebotsmieten dynamisch und stiegen im Median um 4,0 % auf 8,59 €/m² für Bestandswohnungen. Stellt sich also die Frage: Ist der Erwerb von Wohneigentum noch eine sinnvolle Investition oder bindet man sich zu hohe Kosten ans Bein? Dieser Artikel analysiert die aktuellen Immobilienpreise vs. Miete in Dortmund, zeigt entscheidende Kennzahlen wie den Kaufpreisfaktor auf und gibt Ihnen eine datenbasierte Grundlage für Ihre strategische Entscheidung.
Die Entscheidung zwischen dem Kauf einer Immobilie und dem Mieten einer Wohnung in Dortmund ist komplexer denn je. Während die Kaufpreise ein hohes Niveau erreicht haben, zeigt der städtische Wohnungsmarktbericht 2024 eine ungebrochen hohe Nachfrage, die weitere Preisrückgänge unwahrscheinlich macht. Gleichzeitig sind die Angebotsmieten dynamisch und stiegen im Median um 4,0 % auf 8,59 €/m² für Bestandswohnungen. Stellt sich also die Frage: Ist der Erwerb von Wohneigentum noch eine sinnvolle Investition oder bindet man sich zu hohe Kosten ans Bein? Dieser Artikel analysiert die aktuellen Immobilienpreise vs. Miete in Dortmund, zeigt entscheidende Kennzahlen wie den Kaufpreisfaktor auf und gibt Ihnen eine datenbasierte Grundlage für Ihre strategische Entscheidung.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet allgemeine Informationen zum Thema Wohnen in Deutschland.
Statistisches Bundesamt (Destatis) enthält Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Deutsche Bundesbank bietet ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Deutsche Bundesbank analysiert die Entwicklung der Wohnimmobilienpreise und Mieten im Jahr 2023.
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) präsentiert den Wohnindex für das zweite Quartal 2025.
Stadt Dortmund bietet den Wohnungsmarktbericht 2024.
Stadt Dortmund bietet Informationen zum Mietspiegel.
Empirica Institut präsentiert den Blasenindex für den deutschen Immobilienmarkt im 2. Quartal 2025.
Wie berechne ich, ob sich Kaufen für mich in Dortmund lohnt?
Vergleichen Sie die monatliche Kreditrate (inklusive Zins und Tilgung) plus die nicht umlegbaren Nebenkosten (ca. 2-3 €/m²) mit der Kaltmiete einer vergleichbaren Wohnung. Berücksichtigen Sie auch die Kaufnebenkosten von ca. 10-12 % und den langfristigen Vermögensaufbau durch Tilgung.
Welche Stadtteile in Dortmund sind am teuersten zum Mieten?
Zu den teuersten Stadtteilen für Mieter in Dortmund gehören Bittermark mit durchschnittlich 12,66 €/m², Kirchhörde mit 11,20 €/m² und Lücklemberg mit 11,15 €/m².
Welche Unterlagen benötige ich für eine Immobilienbewertung?
Für eine präzise Bewertung sind der Grundbuchauszug, die Teilungserklärung, Grundrisse, die Wohnflächenberechnung und bei vermieteten Objekten der aktuelle Mietvertrag hilfreich. Digitale Tools wie Auctoa können bereits mit wenigen Basisdaten eine erste fundierte Einschätzung liefern.
Beeinflusst der Energiestandard die Miete in Dortmund?
Ja, der Energiestandard hat einen wachsenden Einfluss. Mieter suchen vermehrt nach energieeffizienten Wohnungen, um Nebenkosten zu sparen. Ein guter Energiestandard kann einen höheren Mietpreis rechtfertigen und die Vermietbarkeit deutlich verbessern.