Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisvergleich-stadtteile-hagen
Eine datenbasierte Analyse der Immobilienpreise in Hagens Stadtteilen – von den teuersten Lagen bis zu den verborgenen Potenzialen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der teuerste Stadtteil in Hagen ist Berchum mit einem durchschnittlichen Immobilienpreis von 2.588 €/m², während Eilpe mit 1.736 €/m² der günstigste ist.
Die Immobilienpreise in Hagen sind in den letzten 5 Jahren um 25,4 % gestiegen, was die generelle Attraktivität des Standorts unterstreicht.
Die Mietpreise in Hagen bewegen sich in einer engen Spanne zwischen 7,10 €/m² in Haspe und 7,49 €/m² in Hohenlimburg.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit Preissteigerungen von über 25 % in den letzten fünf Jahren. Doch diese Entwicklung verläuft nicht in allen Stadtteilen gleich. Während einige Lagen wie Berchum die Preisskala anführen, bieten andere wie Eilpe deutlich günstigere Einstiegschancen. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die spezifischen Marktbedingungen genau zu kennen. Dieser datengestützte Preisvergleich der Stadtteile Hagens hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial Ihrer Immobilie oder Ihres Investments voll auszuschöpfen.
Der Hagener Immobilienmarkt hat in den vergangenen Jahren eine solide Wertentwicklung gezeigt. Allein im letzten Jahr stiegen die Preise um durchschnittlich 7,1 %. Über einen Zeitraum von fünf Jahren beträgt der Zuwachs sogar 25,4 %, was die Robustheit des Standorts unterstreicht. Diese Zahlen belegen eine kontinuierliche Nachfrage nach Wohnraum in der Stadt. Der durchschnittliche jährliche Preisanstieg lag in den letzten 10 Jahren bei etwa 2 % bis 4 %. Für eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes Hagen sind solche langfristigen Trends entscheidend. Diese allgemeinen Steigerungen bilden die Grundlage für die differenzierte Betrachtung der einzelnen Stadtteile.
An der Spitze der Preisskala in Hagen steht der Stadtteil Berchum. Hier müssen Käufer mit durchschnittlich 2.588 € pro Quadratmeter rechnen, wobei Häuser mit 2.713 €/m² nochmals teurer sind. Dicht dahinter folgen Lagen wie Garenfeld mit 2.360 €/m² und Emst mit 2.201 €/m². Diese Stadtteile zeichnen sich oft durch eine hohe Wohnqualität und gute Infrastruktur aus. In solchen begehrten Vierteln können die Preise für Häuser schnell die 3.000-Euro-Marke pro Quadratmeter überschreiten. Die Preisdifferenz zu günstigeren Lagen ist somit erheblich und ein wichtiger Faktor bei der Investitionsplanung.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit Preissteigerungen von über 25 % in den letzten fünf Jahren. Doch diese Entwicklung verläuft nicht in allen Stadtteilen gleich. Während einige Lagen wie Berchum die Preisskala anführen, bieten andere wie Eilpe deutlich günstigere Einstiegschancen. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die spezifischen Marktbedingungen genau zu kennen. Dieser datengestützte Preisvergleich der Stadtteile Hagens hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial Ihrer Immobilie oder Ihres Investments voll auszuschöpfen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit Preissteigerungen von über 25 % in den letzten fünf Jahren. Doch diese Entwicklung verläuft nicht in allen Stadtteilen gleich. Während einige Lagen wie Berchum die Preisskala anführen, bieten andere wie Eilpe deutlich günstigere Einstiegschancen. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die spezifischen Marktbedingungen genau zu kennen. Dieser datengestützte Preisvergleich der Stadtteile Hagens hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial Ihrer Immobilie oder Ihres Investments voll auszuschöpfen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit Preissteigerungen von über 25 % in den letzten fünf Jahren. Doch diese Entwicklung verläuft nicht in allen Stadtteilen gleich. Während einige Lagen wie Berchum die Preisskala anführen, bieten andere wie Eilpe deutlich günstigere Einstiegschancen. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die spezifischen Marktbedingungen genau zu kennen. Dieser datengestützte Preisvergleich der Stadtteile Hagens hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial Ihrer Immobilie oder Ihres Investments voll auszuschöpfen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit Preissteigerungen von über 25 % in den letzten fünf Jahren. Doch diese Entwicklung verläuft nicht in allen Stadtteilen gleich. Während einige Lagen wie Berchum die Preisskala anführen, bieten andere wie Eilpe deutlich günstigere Einstiegschancen. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die spezifischen Marktbedingungen genau zu kennen. Dieser datengestützte Preisvergleich der Stadtteile Hagens hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial Ihrer Immobilie oder Ihres Investments voll auszuschöpfen.
Der Immobilienmarkt in Hagen zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit Preissteigerungen von über 25 % in den letzten fünf Jahren. Doch diese Entwicklung verläuft nicht in allen Stadtteilen gleich. Während einige Lagen wie Berchum die Preisskala anführen, bieten andere wie Eilpe deutlich günstigere Einstiegschancen. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die spezifischen Marktbedingungen genau zu kennen. Dieser datengestützte Preisvergleich der Stadtteile Hagens hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Potenzial Ihrer Immobilie oder Ihres Investments voll auszuschöpfen.
Statistisches Bundesamt bietet Informationen zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes in Deutschland.
Die Deutsche Bundesbank stellt ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt vor.
Die Stadt Hagen bietet einen Abschlussbericht, der Einblicke in Stadtentwicklung oder Bauordnung gibt.
Der Gutachterausschuss der Stadt Hagen informiert über den aktuellen Mietspiegel.
Die NRW.BANK stellt das Wohnungsmarktprofil für die Stadt Hagen (2023) bereit.
Wegweiser Kommune bietet statistische Informationen und Daten zur Stadt Hagen.
Die NRW.BANK veröffentlicht umfassende Wohnungsmarktberichte.
Das Empirica Institut bietet Informationen zum Immobilienpreisindex und regionalen Daten.
Warum gibt es so große Preisunterschiede zwischen den Stadtteilen in Hagen?
Die Preisunterschiede resultieren aus Faktoren wie der Lage, Infrastruktur, Anbindung, Wohnqualität und dem Image des Stadtteils. In zentralen, gut angebundenen Lagen mit hoher Lebensqualität wie Berchum sind die Grundstücks- und Immobilienpreise daher deutlich höher als in Randgebieten oder einfacheren Lagen wie Eilpe.
Lohnt sich eine Investition in den Hagener Immobilienmarkt?
Mit einer Preissteigerung von über 25 % in den letzten fünf Jahren und einem stetigen Wachstum von 2-4 % jährlich zeigt der Hagener Markt eine stabile Wertentwicklung. Eine Investition kann sich lohnen, erfordert aber eine genaue Analyse des jeweiligen Stadtteils, um das beste Renditepotenzial zu identifizieren.
Wie erhalte ich eine genaue Bewertung für meine Immobilie in Hagen?
Eine präzise Immobilienbewertung erhalten Sie durch professionelle Dienstleister wie Auctoa. Wir nutzen KI-gestützte Analysen, die aktuelle Marktdaten, spezifische Lagefaktoren und den Zustand Ihrer Immobilie berücksichtigen, um einen objektiven und transparenten Marktwert zu ermitteln.
Welche Rolle spielt der Bodenrichtwert für den Immobilienpreis?
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens pro Quadratmeter und eine wichtige Grundlage für die Ermittlung des Gesamtwertes einer Immobilie. In Hagen kann dieser Wert zwischen 200 € und 600 € pro Quadratmeter schwanken und beeinflusst den Endpreis maßgeblich.