Immobilienbewertung

Sanierungspotenzial-Bericht

denkmalschutz-dortmund

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Denkmalschutz Dortmund: Ein Leitfaden zur Wertsteigerung und Kostensenkung

Denkmalschutz Dortmund: Ein Leitfaden zur Wertsteigerung und Kostensenkung

Denkmalschutz Dortmund: Ein Leitfaden zur Wertsteigerung und Kostensenkung

10.09.2025

8

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Wie Sie die finanziellen Vorteile denkmalgeschützter Immobilien in Dortmund optimal nutzen und gleichzeitig historisches Erbe bewahren.

Besitzen Sie eine Immobilie unter Denkmalschutz in Dortmund und fragen sich, wie Sie die Sanierungspflichten stemmen sollen? Viele Eigentümer unterschätzen das Potenzial, das in den strengen Auflagen steckt. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch gezielte Nutzung von Steuervorteilen und Förderprogrammen nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Objekts um bis zu 30 % steigern.

Besitzen Sie eine Immobilie unter Denkmalschutz in Dortmund und fragen sich, wie Sie die Sanierungspflichten stemmen sollen? Viele Eigentümer unterschätzen das Potenzial, das in den strengen Auflagen steckt. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch gezielte Nutzung von Steuervorteilen und Förderprogrammen nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Objekts um bis zu 30 % steigern.

Besitzen Sie eine Immobilie unter Denkmalschutz in Dortmund und fragen sich, wie Sie die Sanierungspflichten stemmen sollen? Viele Eigentümer unterschätzen das Potenzial, das in den strengen Auflagen steckt. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch gezielte Nutzung von Steuervorteilen und Förderprogrammen nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Objekts um bis zu 30 % steigern.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Eigentümer von Denkmalimmobilien in Dortmund können bis zu 100 % der Sanierungskosten über 12 Jahre steuerlich absetzen (Denkmal-AfA).

Jede bauliche Veränderung erfordert eine Genehmigung der Unteren Denkmalbehörde Dortmund vor Beginn der Arbeiten.

Neben Steuervorteilen gibt es Zuschüsse von der Stadt (bis 5.000 €) und vom Land NRW (bis zu 50 % der Kosten).

Eine denkmalgeschützte Immobilie in Dortmund ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Stück Stadtgeschichte mit einzigartigem Charakter. Doch mit der Ehre des Besitzes gehen oft hohe Sanierungsanforderungen und bürokratische Hürden einher. Viele Eigentümer fürchten die Kosten und die enge Abstimmung mit der Denkmalbehörde. Was wäre, wenn genau diese Auflagen der Schlüssel zu erheblichen finanziellen Vorteilen sind? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sich nutzen. Wir entschlüsseln die Denkmal-AfA, mit der Sie bis zu 100 % der Sanierungskosten steuerlich absetzen können, und navigieren Sie durch die Förderprogramme von Stadt und Land, die Zuschüsse von bis zu 50 % ermöglichen. Verwandeln Sie eine vermeintliche Belastung in ein strategisches Investment.

Denkmalschutz in Dortmund: Rechtliche Grundlagen verstehen

Denkmalschutz in Dortmund: Rechtliche Grundlagen verstehen

Denkmalschutz in Dortmund: Rechtliche Grundlagen verstehen

Denkmalschutz in Dortmund: Rechtliche Grundlagen verstehen

Der Denkmalschutz in Dortmund basiert auf dem Denkmalschutzgesetz (DSchG) des Landes Nordrhein-Westfalen. In der Stadt gibt es 987 eingetragene Baudenkmäler (Stand 2014), deren Erhalt von öffentlichem Interesse ist. Die zuständige Untere Denkmalbehörde der Stadt Dortmund überwacht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Für Eigentümer bedeutet dies eine besondere Verantwortung. Jede geplante Veränderung an einem Baudenkmal, vom Fassadenanstrich bis zur Dacherneuerung, erfordert eine schriftliche Erlaubnis. Diese Genehmigung nach § 9 DSchG muss zwingend vor Beginn der Arbeiten eingeholt werden, um Bußgelder zu vermeiden. Die frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Behörde ist daher kein optionaler Schritt, sondern die Grundlage für jedes Sanierungsvorhaben. Eine erste Einschätzung der Potenziale bietet eine professionelle Immobilienbewertung in Dortmund.

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

Die attraktivste finanzielle Unterstützung bietet die sogenannte Denkmal-AfA (Absetzung für Abnutzung) gemäß §§ 7i, 10f und 11b des Einkommensteuergesetzes. Sie ermöglicht es Eigentümern, die Kosten für den Erhalt und die sinnvolle Nutzung ihrer Immobilie steuerlich geltend zu machen. Die Höhe der Absetzung hängt von der Nutzung des Objekts ab.

Hier sind die zentralen Modelle:

  • Für Kapitalanleger: Vermieter können 100 % der Sanierungskosten über einen Zeitraum von 12 Jahren abschreiben. In den ersten acht Jahren werden jährlich 9 % und in den folgenden vier Jahren 7 % geltend gemacht.

  • Für Eigennutzer: Wer die Immobilie selbst bewohnt, kann 90 % der Kosten über 10 Jahre verteilen, was einer jährlichen Abschreibung von 9 % entspricht.

Ein entscheidender Vorteil ist, dass sowohl Arbeits- als auch Materialkosten absetzbar sind. Voraussetzung für die Anerkennung durch das Finanzamt ist eine Bescheinigung der Dortmunder Denkmalbehörde, die vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden muss. Diese Regelungen können die Belastung durch hohe Sanierungskosten erheblich reduzieren.

Zuschüsse und Darlehen: Öffentliche Fördertöpfe anzapfen

Zuschüsse und Darlehen: Öffentliche Fördertöpfe anzapfen

Zuschüsse und Darlehen: Öffentliche Fördertöpfe anzapfen

Zuschüsse und Darlehen: Öffentliche Fördertöpfe anzapfen

Eine denkmalgeschützte Immobilie in Dortmund ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Stück Stadtgeschichte mit einzigartigem Charakter. Doch mit der Ehre des Besitzes gehen oft hohe Sanierungsanforderungen und bürokratische Hürden einher. Viele Eigentümer fürchten die Kosten und die enge Abstimmung mit der Denkmalbehörde. Was wäre, wenn genau diese Auflagen der Schlüssel zu erheblichen finanziellen Vorteilen sind? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sich nutzen. Wir entschlüsseln die Denkmal-AfA, mit der Sie bis zu 100 % der Sanierungskosten steuerlich absetzen können, und navigieren Sie durch die Förderprogramme von Stadt und Land, die Zuschüsse von bis zu 50 % ermöglichen. Verwandeln Sie eine vermeintliche Belastung in ein strategisches Investment.

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

Eine denkmalgeschützte Immobilie in Dortmund ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Stück Stadtgeschichte mit einzigartigem Charakter. Doch mit der Ehre des Besitzes gehen oft hohe Sanierungsanforderungen und bürokratische Hürden einher. Viele Eigentümer fürchten die Kosten und die enge Abstimmung mit der Denkmalbehörde. Was wäre, wenn genau diese Auflagen der Schlüssel zu erheblichen finanziellen Vorteilen sind? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sich nutzen. Wir entschlüsseln die Denkmal-AfA, mit der Sie bis zu 100 % der Sanierungskosten steuerlich absetzen können, und navigieren Sie durch die Förderprogramme von Stadt und Land, die Zuschüsse von bis zu 50 % ermöglichen. Verwandeln Sie eine vermeintliche Belastung in ein strategisches Investment.

Wertermittlung: Die Basis für strategische Entscheidungen

Wertermittlung: Die Basis für strategische Entscheidungen

Wertermittlung: Die Basis für strategische Entscheidungen

Wertermittlung: Die Basis für strategische Entscheidungen

Eine denkmalgeschützte Immobilie in Dortmund ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Stück Stadtgeschichte mit einzigartigem Charakter. Doch mit der Ehre des Besitzes gehen oft hohe Sanierungsanforderungen und bürokratische Hürden einher. Viele Eigentümer fürchten die Kosten und die enge Abstimmung mit der Denkmalbehörde. Was wäre, wenn genau diese Auflagen der Schlüssel zu erheblichen finanziellen Vorteilen sind? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sich nutzen. Wir entschlüsseln die Denkmal-AfA, mit der Sie bis zu 100 % der Sanierungskosten steuerlich absetzen können, und navigieren Sie durch die Förderprogramme von Stadt und Land, die Zuschüsse von bis zu 50 % ermöglichen. Verwandeln Sie eine vermeintliche Belastung in ein strategisches Investment.

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

65ae1698-f3bb-4a05-a41b-3dbb84693310

Eine denkmalgeschützte Immobilie in Dortmund ist mehr als nur ein Gebäude; sie ist ein Stück Stadtgeschichte mit einzigartigem Charakter. Doch mit der Ehre des Besitzes gehen oft hohe Sanierungsanforderungen und bürokratische Hürden einher. Viele Eigentümer fürchten die Kosten und die enge Abstimmung mit der Denkmalbehörde. Was wäre, wenn genau diese Auflagen der Schlüssel zu erheblichen finanziellen Vorteilen sind? In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für sich nutzen. Wir entschlüsseln die Denkmal-AfA, mit der Sie bis zu 100 % der Sanierungskosten steuerlich absetzen können, und navigieren Sie durch die Förderprogramme von Stadt und Land, die Zuschüsse von bis zu 50 % ermöglichen. Verwandeln Sie eine vermeintliche Belastung in ein strategisches Investment.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wo beantrage ich die Steuerbescheinigung für mein Baudenkmal in Dortmund?

Die Steuerbescheinigung, die Sie für das Finanzamt benötigen, beantragen Sie bei der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Dortmund. Wichtig ist, dass die geplanten Maßnahmen vor deren Ausführung mit der Behörde abgestimmt wurden.



Kann ich Eigenleistungen bei der Sanierung steuerlich absetzen?

Nein, bei der Denkmal-AfA können nur die tatsächlich entstandenen und per Rechnung nachgewiesenen Kosten für Material und beauftragte Handwerker abgesetzt werden. Eigenleistungen sind nicht abzugsfähig. Bei manchen Zuschussprogrammen kann der Eigenanteil jedoch durch Eigenleistung erbracht werden.



Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung saniere?

Sanierungsarbeiten ohne die erforderliche denkmalrechtliche Erlaubnis stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Zudem verlieren Sie jeglichen Anspruch auf steuerliche Vorteile und öffentliche Fördergelder.



Gilt der Denkmalschutz auch für die Umgebung des Gebäudes?

Ja, die denkmalrechtliche Erlaubnispflicht erstreckt sich auch auf die nähere Umgebung eines Baudenkmals, sofern die Veränderung das Erscheinungsbild des Denkmals beeinträchtigt. Dies kann beispielsweise die Gestaltung von Gärten, Zäunen oder Zufahrten betreffen.



Welche Unterlagen benötige ich für den Antrag auf Förderung?

Für Förderanträge benötigen Sie in der Regel eine detaillierte Maßnahmenbeschreibung, Kostenvoranschläge von Fachfirmen, Fotos des aktuellen Zustands und die denkmalrechtliche Erlaubnis. Die genauen Anforderungen können je nach Förderprogramm variieren.



Wie wirkt sich der Denkmalschutz auf den Immobilienwert aus?

Der Denkmalschutz kann den Wert einer Immobilie sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Ein gut saniertes Denkmal in guter Lage erzielt oft einen überdurchschnittlichen Marktwert. Die Sanierungspflichten und Nutzungseinschränkungen können den Wert jedoch auch mindern, weshalb eine professionelle Bewertung vor einer Kauf- oder Verkaufsentscheidung entscheidend ist.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE