Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
wohnungspreise-stuttgart
Eine detaillierte Analyse der aktuellen Marktdaten, Stadtteilunterschiede und Prognosen als Entscheidungsgrundlage für Eigentümer und Investoren.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Wohnungspreise in Stuttgart zeigen im Q3 2025 mit einem Durchschnittspreis von 4.906 €/m² eine leichte Erholung und Stabilisierung.
Die Preisspanne zwischen den Stadtteilen ist extrem – von über 6.600 €/m² in Zuffenhausen bis unter 4.700 €/m² in Wangen.
Expertenprognosen deuten für 2025 auf eine stabile bis leicht steigende Preisentwicklung hin, was Verkäufern wieder mehr Planungssicherheit gibt.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase des Wandels. Nach deutlichen Preiskorrekturen in den Vorjahren deuten aktuelle Daten für 2025 auf eine leichte Erholung und Stabilisierung hin. Für Eigentümer und Erben ist es jetzt entscheidend, die Marktlage genau zu verstehen, um den Wert ihrer Immobilie realistisch einschätzen und strategisch kluge Entscheidungen treffen zu können. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte Analyse der Wohnungspreise in Stuttgart, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt eine Prognose für die kommenden Monate.
Die Wohnungspreise in Stuttgart zeigen im dritten Quartal 2025 eine leichte Aufwärtsbewegung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt aktuell bei 4.906 Euro. Das entspricht einer Steigerung von 1,25 % im Vergleich zum Vorjahresquartal, in dem der Preis bei 4.834 Euro lag. Bei Häusern ist die Entwicklung mit einem Anstieg auf 5.460 Euro pro Quadratmeter noch etwas deutlicher. Diese Zahlen signalisieren eine Bodenbildung nach den Preisrückgängen der Vorjahre. Die Anzahl der Immobilientransaktionen zog bereits Ende 2024 um 3,5 % an, was auf eine wachsende Zuversicht im Markt hindeutet. Eine professionelle Immobilienbewertung ist in diesem Umfeld der erste Schritt zu einem erfolgreichen Verkauf. Die aktuelle Marktdynamik erfordert eine genaue Kenntnis der preisbildenden Faktoren.
Was treibt die Wohnungspreise in Stuttgart an? Ein wesentlicher Faktor ist die ungebrochen hohe Nachfrage in der wirtschaftsstarken Metropolregion mit über 626.000 Einwohnern. Gleichzeitig bleibt das Angebot knapp, was die Preise stützt. Ein weiterer entscheidender Punkt sind die gestiegenen Kosten im Bausektor. Die Preise für den Neubau von Wohngebäuden in Deutschland erhöhten sich im Februar 2025 um 3,2 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Diese Entwicklung verteuert Neubauprojekte und erhöht indirekt den Wert von Bestandsimmobilien. Für Eigentümer bedeutet dies, dass der Wert ihrer Immobilie auch durch externe Kostenfaktoren beeinflusst wird. Die Zinsentwicklung bleibt ein kritischer Faktor, der die Finanzierbarkeit für Käufer direkt beeinflusst und somit die Nachfrage reguliert. Diese komplexen Zusammenhänge verdeutlichen, warum eine datenbasierte Analyse, wie sie unser Mietrendite-Rechner bietet, für Investoren so wichtig ist.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase des Wandels. Nach deutlichen Preiskorrekturen in den Vorjahren deuten aktuelle Daten für 2025 auf eine leichte Erholung und Stabilisierung hin. Für Eigentümer und Erben ist es jetzt entscheidend, die Marktlage genau zu verstehen, um den Wert ihrer Immobilie realistisch einschätzen und strategisch kluge Entscheidungen treffen zu können. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte Analyse der Wohnungspreise in Stuttgart, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt eine Prognose für die kommenden Monate.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase des Wandels. Nach deutlichen Preiskorrekturen in den Vorjahren deuten aktuelle Daten für 2025 auf eine leichte Erholung und Stabilisierung hin. Für Eigentümer und Erben ist es jetzt entscheidend, die Marktlage genau zu verstehen, um den Wert ihrer Immobilie realistisch einschätzen und strategisch kluge Entscheidungen treffen zu können. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte Analyse der Wohnungspreise in Stuttgart, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt eine Prognose für die kommenden Monate.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase des Wandels. Nach deutlichen Preiskorrekturen in den Vorjahren deuten aktuelle Daten für 2025 auf eine leichte Erholung und Stabilisierung hin. Für Eigentümer und Erben ist es jetzt entscheidend, die Marktlage genau zu verstehen, um den Wert ihrer Immobilie realistisch einschätzen und strategisch kluge Entscheidungen treffen zu können. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte Analyse der Wohnungspreise in Stuttgart, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt eine Prognose für die kommenden Monate.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt befindet sich in einer Phase des Wandels. Nach deutlichen Preiskorrekturen in den Vorjahren deuten aktuelle Daten für 2025 auf eine leichte Erholung und Stabilisierung hin. Für Eigentümer und Erben ist es jetzt entscheidend, die Marktlage genau zu verstehen, um den Wert ihrer Immobilie realistisch einschätzen und strategisch kluge Entscheidungen treffen zu können. Dieser Artikel liefert Ihnen eine fundierte Analyse der Wohnungspreise in Stuttgart, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt eine Prognose für die kommenden Monate.
Das Statistische Bundesamt bietet umfassende Informationen zu Baupreisindizes und Immobilienpreisindizes in Deutschland.
Das Statistische Bundesamt stellt detaillierte Tabellen zu Haus- und Baulandpreisen in Deutschland zur Verfügung.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg informiert über die aktuelle Konjunkturentwicklung im Bundesland.
Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihr Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Die Deutsche Bundesbank bietet Statistiken zu Immobilien- und Bauleistungspreisen.
BNP Paribas Real Estate liefert einen Marktbericht zum Investmentmarkt in Stuttgart.
Wie wird sich der Immobilienmarkt in Stuttgart weiter entwickeln?
Experten erwarten für den Rest des Jahres 2025 eine stabile bis moderat steigende Preisentwicklung. Faktoren wie die allgemeine Zinsentwicklung, Baukosten und die lokale Nachfrage werden die weitere Dynamik maßgeblich beeinflussen.
Welche Faktoren beeinflussen die Wohnungspreise in Stuttgart am stärksten?
Die wichtigsten Faktoren sind die Mikrolage innerhalb der Stadt, der energetische Zustand der Immobilie, die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, die Bau- und Finanzierungskosten sowie das Verhältnis von Angebot und Nachfrage.
Wie erhalte ich eine genaue Bewertung für meine Wohnung in Stuttgart?
Für eine präzise und objektive Bewertung sollten Sie auf datengestützte Tools zurückgreifen. Auctoa bietet eine KI-basierte Immobilienbewertung, die aktuelle Marktdaten analysiert und Ihnen innerhalb weniger Minuten einen realistischen Wertkorridor für Ihre Immobilie liefert.
Gibt es Unterschiede zwischen den Preisen für Altbau- und Neubauwohnungen?
Ja, es gibt signifikante Unterschiede. Neubauwohnungen sind aufgrund moderner Standards und besserer Energieeffizienz in der Regel teurer. Der Preisabstand kann je nach Lage und Ausstattung 15-30 % betragen. Allerdings sind auch sanierte Altbauten in Top-Lagen sehr gefragt und erzielen hohe Preise.