Immobilienbewertung
Standortanalyse
immobilienpreise-vs-miete-duesseldorf
Eine detaillierte Untersuchung der Immobilienpreise im Vergleich zur Miete, die Ihnen hilft, die richtige finanzielle Strategie zu wählen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
In Düsseldorf stabilisieren sich die Kaufpreise um 4.600 €/m², während die Mieten um über 6 % pro Jahr steigen, was den Kauf attraktiver macht.
Der Kaufpreisfaktor liegt zwischen 25 und 35; Werte unter 25 signalisieren eine gute Kaufgelegenheit, Werte über 30 sprechen eher für das Mieten.
Die Wahl hängt stark vom Stadtteil ab: Premiumlagen wie Oberkassel haben hohe Faktoren, während zentrale Lagen wie Stadtmitte ein ausgewogeneres Verhältnis bieten.
Die Frage, ob Kaufen oder Mieten in Düsseldorf die bessere Option ist, beschäftigt viele. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Eine durchschnittliche Wohnung kostet aktuell rund 4.596 € pro Quadratmeter, während die Miete bei etwa 15,34 € liegt. Diese Konstellation erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen. Wir analysieren für Sie das Verhältnis von Immobilienpreisen zur Miete in Düsseldorf, damit Sie nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis solider Daten die für Sie passende Wahl treffen.
Der Düsseldorfer Immobilienmarkt zeigt 2025 ein gemischtes Bild, das eine genaue Analyse erfordert. Die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen haben sich bei circa 4.596 € pro Quadratmeter stabilisiert, was einem leichten Anstieg von 2,48 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Gleichzeitig sind die Mieten im selben Zeitraum um etwa 6,36 % gestiegen, mit einem Durchschnittswert von rund 15,34 € pro Quadratmeter für Bestandswohnungen. Diese Entwicklung bedeutet, dass die Schere zwischen den Kosten für Miete und Eigentum kleiner wird. Neubauwohnungen treiben den Mietspiegel sogar auf bis zu 21,52 € pro Quadratmeter. Eine detaillierte Betrachtung des Düsseldorfer Immobilienmarktes ist daher unerlässlich. Die steigenden Mieten erhöhen den Druck auf Mieter, während die stabilisierten Kaufpreise den Erwerb von Eigentum wieder attraktiver erscheinen lassen.
Um das Verhältnis von Kaufpreis zu Miete objektiv zu bewerten, dient der Kaufpreisfaktor (auch Vervielfältiger genannt). Er gibt an, wie viele Jahresnettokaltmieten für den Kauf einer Immobilie aufgewendet werden müssen. In Düsseldorf bewegt sich dieser Faktor aktuell in einer Spanne von 25 bis 35, je nach Lage und Zustand des Objekts. Ein Wert von 30 bedeutet beispielsweise, dass der Kaufpreis 30 Jahresmieten entspricht. Je niedriger der Faktor, desto attraktiver ist ein Kauf im Vergleich zur Miete. Eine fundierte Entscheidung basiert maßgeblich auf dieser Kennzahl und der daraus ableitbaren Ihrer Mietrendite. Eine Auctoa-Bewertung kann Ihnen helfen, den exakten Faktor für Ihr Wunschobjekt zu ermitteln. Die Interpretation des Faktors lässt sich wie folgt gliedern:
Faktor unter 25: Gilt oft als günstiger Kauf, da die Renditeerwartung bei über 4 % liegt.
Faktor zwischen 25 und 30: Ein ausgewogener Bereich, in dem persönliche und finanzielle Faktoren den Ausschlag geben.
Faktor über 30: Hier ist Mieten oft finanziell vorteilhafter, es sei denn, man rechnet mit stark steigenden Immobilienwerten.
Faktor über 35: Ein Kauf ist in der Regel nur bei exklusiven Liebhaberobjekten oder als sehr langfristige Anlage sinnvoll.
Diese Kennzahl ist der erste Schritt, um die Wirtschaftlichkeit einer Immobilie zu prüfen.
Die Frage, ob Kaufen oder Mieten in Düsseldorf die bessere Option ist, beschäftigt viele. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Eine durchschnittliche Wohnung kostet aktuell rund 4.596 € pro Quadratmeter, während die Miete bei etwa 15,34 € liegt. Diese Konstellation erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen. Wir analysieren für Sie das Verhältnis von Immobilienpreisen zur Miete in Düsseldorf, damit Sie nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis solider Daten die für Sie passende Wahl treffen.
Die Frage, ob Kaufen oder Mieten in Düsseldorf die bessere Option ist, beschäftigt viele. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Eine durchschnittliche Wohnung kostet aktuell rund 4.596 € pro Quadratmeter, während die Miete bei etwa 15,34 € liegt. Diese Konstellation erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen. Wir analysieren für Sie das Verhältnis von Immobilienpreisen zur Miete in Düsseldorf, damit Sie nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis solider Daten die für Sie passende Wahl treffen.
Die Frage, ob Kaufen oder Mieten in Düsseldorf die bessere Option ist, beschäftigt viele. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Eine durchschnittliche Wohnung kostet aktuell rund 4.596 € pro Quadratmeter, während die Miete bei etwa 15,34 € liegt. Diese Konstellation erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen. Wir analysieren für Sie das Verhältnis von Immobilienpreisen zur Miete in Düsseldorf, damit Sie nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis solider Daten die für Sie passende Wahl treffen.
Die Frage, ob Kaufen oder Mieten in Düsseldorf die bessere Option ist, beschäftigt viele. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Eine durchschnittliche Wohnung kostet aktuell rund 4.596 € pro Quadratmeter, während die Miete bei etwa 15,34 € liegt. Diese Konstellation erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen. Wir analysieren für Sie das Verhältnis von Immobilienpreisen zur Miete in Düsseldorf, damit Sie nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis solider Daten die für Sie passende Wahl treffen.
Die Frage, ob Kaufen oder Mieten in Düsseldorf die bessere Option ist, beschäftigt viele. Während die Kaufpreise nach einem Höhepunkt im Jahr 2022 eine Korrektur erfahren haben, steigen die Mieten weiter an. Eine durchschnittliche Wohnung kostet aktuell rund 4.596 € pro Quadratmeter, während die Miete bei etwa 15,34 € liegt. Diese Konstellation erfordert eine genaue Betrachtung der Zahlen. Wir analysieren für Sie das Verhältnis von Immobilienpreisen zur Miete in Düsseldorf, damit Sie nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis solider Daten die für Sie passende Wahl treffen.
Haus & Grund Düsseldorf bietet den aktuellen Mietspiegel für Düsseldorf, eine wichtige Informationsquelle für Mieter und Vermieter.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt umfassende Daten zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland bereit.
Deutsche Bundesbank präsentiert das Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt, das wichtige Kennzahlen und Analysen liefert.
Stadt Düsseldorf bietet den Wohnungsmarktbericht 2022 als PDF, mit detaillierten Einblicken in die lokale Marktentwicklung.
Deutsche Bundesbank informiert über die aktuellen Zinssätze für Wohnungsbaukredite an private Haushalte in Deutschland.
Statistisches Bundesamt (Destatis) enthält eine Pressemitteilung zu Immobilienpreisen, die aktuelle Entwicklungen und Analysen des Marktes beleuchtet.
Was sagt die Mietrendite über eine Immobilie in Düsseldorf aus?
Die Bruttomietrendite (Jahresmiete / Kaufpreis * 100) ist der Kehrwert des Kaufpreisfaktors. Eine durchschnittliche Rendite von 3,49 % in Düsseldorf gilt als solide. Werte über 4 % sind erstrebenswert und deuten auf eine finanziell attraktive Investition hin.
Welche Nebenkosten fallen beim Immobilienkauf in Düsseldorf an?
Beim Kauf einer Immobilie in Düsseldorf (NRW) müssen Sie mit Nebenkosten von etwa 12 % des Kaufpreises rechnen. Diese setzen sich aus 6,5 % Grunderwerbsteuer, circa 2 % für Notar und Grundbucheintrag sowie optional circa 3,57 % Maklercourtage zusammen.
Wie wird sich der Düsseldorfer Immobilienmarkt weiterentwickeln?
Experten gehen von einer weiteren Stabilisierung und einem moderaten Preisanstieg aus, angetrieben durch eine hohe Nachfrage und begrenzte Neubautätigkeit. Die Entwicklung der Zinsen wird dabei ein entscheidender Faktor für die Preisdynamik bleiben.
Lohnt es sich für Eigentümer eher zu verkaufen oder zu vermieten?
Das hängt von den individuellen Zielen ab. Hohe Mieten bieten ein stabiles Einkommen. Ein Verkauf kann jedoch sinnvoll sein, um hohe stille Reserven zu realisieren, insbesondere wenn der Kaufpreisfaktor der Immobilie sehr hoch ist (zum Beispiel über 35).