Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
top-10-teuerste-strassen-stuttgart
Eine datenbasierte Analyse der Spitzenlagen und Quadratmeterpreise in der schwäbischen Metropole
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die teuersten Straßen Stuttgarts liegen nicht im Zentrum, sondern in ruhigen Höhenlagen mit Preisen von über 8.000 €/m².
Merkmale wie Aussicht, große Grundstücke und Nähe zu Grünflächen sind die entscheidenden Werttreiber für Luxusimmobilien in Stuttgart.
Für Eigentümer in Spitzenlagen ist eine präzise, datengestützte Immobilienbewertung entscheidend, da pauschale Schätzungen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können.
Stuttgart ist für seine wirtschaftliche Stärke bekannt, doch hinter der Fassade schwäbischer Bescheidenheit verbirgt sich ein hochpreisiger Immobilienmarkt. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei etwa 6.282 € liegt, erreichen Spitzenlagen Werte von über 8.000 €. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist das Wissen um diese Preisspannen entscheidend. Dieser Artikel analysiert die Top-Adressen Stuttgarts, zeigt die treibenden Faktoren hinter den Bewertungen auf und erklärt, warum eine präzise Immobilienbewertung gerade hier unerlässlich ist.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt ist von erheblichen Preisunterschieden geprägt. Während eine Eigentumswohnung im städtischen Durchschnitt rund 4.479 € pro Quadratmeter kostet, klettern die Preise in den Premiumlagen deutlich darüber. Stadtteile wie Stuttgart-Nord, in dem sich Lagen wie am Killesberg befinden, gehören zu den teuersten der Stadt. Hier werden für Häuser im Schnitt 8.230 € pro Quadratmeter verlangt. Diese Differenz von fast 85 % zum städtischen Durchschnitt unterstreicht die Bedeutung einer genauen Standortanalyse. Die Nachfrage in diesen Gebieten wird von der hohen Wirtschaftskraft der Region angetrieben, in der Konzerne wie Porsche und Daimler ihren Sitz haben. Für Immobilienbesitzer ist es daher entscheidend, den wahren Wert ihrer Immobilie zu kennen, der maßgeblich von der Mikrolage abhängt. Eine detaillierte Standortanalyse ist der erste Schritt zu einer fundierten Verkaufs- oder Investitionsentscheidung.
Die exklusivsten Adressen Stuttgarts befinden sich oft in ruhigen, grünen Höhenlagen mit exzellenter Anbindung. Eine Analyse der aktuellen Daten zeigt, wo die Quadratmeterpreise die höchsten Werte erreichen. Hier ist eine Rangliste der fünf teuersten Straßen:
Im Falkenrain: Mit Quadratmeterpreisen von rund 8.127 € ist dies die absolute Spitzenadresse. Die ruhige Höhenlage bietet bei guter Sicht einen Blick bis zur Schwäbischen Alb und zieht eine besonders kaufkräftige Klientel an.
Holbeinweg: In dieser Straße nahe dem Killesberg und Höhenpark werden durchschnittlich 8.021 € pro Quadratmeter gezahlt. Sie kombiniert eine ruhige, private Atmosphäre mit urbaner Nähe.
Am Bismarckturm: Geprägt von klassischen Villen und parkähnlichen Gärten, kostet der Quadratmeter hier etwa 7.931 €. Die Nähe zum bekannten Aussichtspunkt und zur Feuerbacher Heide macht die Lage besonders attraktiv.
Mühlrain: In dieser Halbhöhenlage mit Blick über das Neckartal liegen die Preise bei circa 7.679 € pro Quadratmeter. Die Straße ist von gepflegten Einfamilienhäusern und repräsentativen Altbauten gesäumt.
Feuerbacher Heide: Für rund 7.650 € pro Quadratmeter wohnen Eigentümer hier in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet. Großzügige Grundstücke und viel Grün prägen dieses exklusive Wohngebiet.
Diese Daten verdeutlichen, dass nicht die zentrale Innenstadtlage, sondern die Kombination aus Aussicht, Ruhe und Exklusivität die Preise in die Höhe treibt.
Stuttgart ist für seine wirtschaftliche Stärke bekannt, doch hinter der Fassade schwäbischer Bescheidenheit verbirgt sich ein hochpreisiger Immobilienmarkt. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei etwa 6.282 € liegt, erreichen Spitzenlagen Werte von über 8.000 €. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist das Wissen um diese Preisspannen entscheidend. Dieser Artikel analysiert die Top-Adressen Stuttgarts, zeigt die treibenden Faktoren hinter den Bewertungen auf und erklärt, warum eine präzise Immobilienbewertung gerade hier unerlässlich ist.
Stuttgart ist für seine wirtschaftliche Stärke bekannt, doch hinter der Fassade schwäbischer Bescheidenheit verbirgt sich ein hochpreisiger Immobilienmarkt. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei etwa 6.282 € liegt, erreichen Spitzenlagen Werte von über 8.000 €. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist das Wissen um diese Preisspannen entscheidend. Dieser Artikel analysiert die Top-Adressen Stuttgarts, zeigt die treibenden Faktoren hinter den Bewertungen auf und erklärt, warum eine präzise Immobilienbewertung gerade hier unerlässlich ist.
Stuttgart ist für seine wirtschaftliche Stärke bekannt, doch hinter der Fassade schwäbischer Bescheidenheit verbirgt sich ein hochpreisiger Immobilienmarkt. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei etwa 6.282 € liegt, erreichen Spitzenlagen Werte von über 8.000 €. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist das Wissen um diese Preisspannen entscheidend. Dieser Artikel analysiert die Top-Adressen Stuttgarts, zeigt die treibenden Faktoren hinter den Bewertungen auf und erklärt, warum eine präzise Immobilienbewertung gerade hier unerlässlich ist.
Stuttgart ist für seine wirtschaftliche Stärke bekannt, doch hinter der Fassade schwäbischer Bescheidenheit verbirgt sich ein hochpreisiger Immobilienmarkt. Während der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Häuser bei etwa 6.282 € liegt, erreichen Spitzenlagen Werte von über 8.000 €. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist das Wissen um diese Preisspannen entscheidend. Dieser Artikel analysiert die Top-Adressen Stuttgarts, zeigt die treibenden Faktoren hinter den Bewertungen auf und erklärt, warum eine präzise Immobilienbewertung gerade hier unerlässlich ist.
Statista bietet eine Statistik über die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in Stuttgart.
Immowelt identifiziert fünf Stuttgarter Straßen mit Luxuswohnungen.
Der BFW Newsroom listet Deutschlands teuerste Wohnstraßen und -viertel auf.
Die Wirtschaftswoche behandelt die teuersten Wohnstraßen in Deutschland.
Die Stadt Stuttgart bietet Informationen über städtische Immobilien in Stuttgart.
Der Immobilienbrief Stuttgart bietet Standortinformationen und Reports zum Immobilienmarkt in Stuttgart.
Wikipedia bietet einen Überblick über den Immobilienmarkt in Deutschland.
Capital bietet im Immobilien-Kompass für Stuttgart Informationen zum dortigen Immobilienmarkt.
Der SWR berichtet über gestiegene Miet- und Kaufpreise in Baden-Württemberg.
Wie wird der genaue Wert meiner Immobilie in einer Stuttgarter Spitzenlage ermittelt?
Zur genauen Wertermittlung nutzen wir bei Auctoa eine KI-gestützte Methode. Diese analysiert neben den Basisdaten wie Größe und Baujahr auch Hunderte von Mikrolagen-Faktoren, aktuelle Vergleichsobjekte und Markttrends, um einen objektiven und präzisen Verkehrswert zu berechnen.
Welche Unterlagen benötige ich für eine professionelle Immobilienbewertung?
Für eine professionelle Bewertung sind in der Regel der Grundbuchauszug, die Flurkarte, Baupläne (Grundrisse, Schnitte, Ansichten), die Wohnflächenberechnung und bei Eigentumswohnungen die Teilungserklärung sowie die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen erforderlich.
Wie stark beeinflusst der Zustand meiner Immobilie den Preis in einer teuren Straße?
Der Zustand ist ein wesentlicher Faktor. Selbst in Top-Lagen kann ein sanierungsbedürftiges Objekt erhebliche Preisabschläge erfahren. Umgekehrt kann eine modernisierte, gut instand gehaltene Immobilie mit hochwertiger Ausstattung einen Preis erzielen, der noch über dem Durchschnitt der Straße liegt.
Führen Sie auch diskrete Bewertungen für Erbfälle durch?
Ja, wir sind auf diskrete und neutrale Bewertungen für Erbengemeinschaften spezialisiert. Unsere datengestützten Gutachten liefern eine objektive Grundlage, um Erbauseinandersetzungen zu vermeiden und eine faire Aufteilung des Vermögens zu gewährleisten.