Immobilienbewertung
Standortanalyse
preisatlas-dortmund
Eine datenbasierte Analyse der aktuellen Quadratmeterpreise, Stadtteil-Unterschiede und Bodenrichtwerte für Eigentümer und Investoren.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Immobilienpreise in Dortmund steigen 2025 weiter an, mit einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis von ca. 2.720 € für Wohnungen und 3.191 € für Häuser.
Es besteht ein starkes Preisgefälle von bis zu 40 % zwischen teuren südlichen Stadtteilen wie Phoenix-See (über 5.000 €/m²) und günstigeren nördlichen Lagen (unter 2.400 €/m²).
Der durchschnittliche Bodenrichtwert liegt bei 371 €/m², wobei die offiziellen Daten des Gutachterausschusses eine essenzielle Grundlage für jede Immobilienbewertung bilden.
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt sich 2025 mit einer bemerkenswerten Dynamik. Nach einer Phase der Konsolidierung steigen die Preise für Eigentumswohnungen wieder um bis zu 8 % im Jahresvergleich. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die aktuellen Entwicklungen genau zu kennen. Eine Fehleinschätzung des Marktwertes kann schnell zu einem Verlust von mehreren zehntausend Euro führen. Dieser detaillierte Preisatlas für Dortmund bereitet die entscheidenden Daten für Sie auf: von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über die teuersten und günstigsten Lagen bis hin zu den offiziellen Bodenrichtwerten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die den Wert Ihres Eigentums sichern und maximieren.
Der Immobilienmarkt in Dortmund weist 2025 eine stabile Aufwärtsbewegung auf. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung liegt aktuell bei rund 2.720 €. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von etwa 2,47 %, was die robuste Nachfrage unterstreicht. Für Häuser liegt der mittlere Kaufpreis bei circa 3.191 € pro Quadratmeter, was einer leichten Steigerung von 2,81 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Langfristig betrachtet wird die Wertentwicklung noch deutlicher. Über die letzten fünf Jahre stiegen die Preise für Wohnungen um mehr als 28 %. Diese Zahlen belegen, dass Dortmunder Immobilien eine solide Wertanlage darstellen. Besonders bemerkenswert ist die Zunahme der Haushalte um 1.044 auf 320.585 im letzten Jahr, was den Bedarf an Wohnraum weiter erhöht. Eine genaue Kenntnis dieser Marktdaten ist die Grundlage für jede erfolgreiche Verkaufsstrategie, wie sie im Dortmunder Immobilienmarktbericht detailliert wird. Die Preisdynamik variiert jedoch stark je nach Lage, was eine genauere Betrachtung der Stadtteile erfordert.
Der Preisatlas Dortmund offenbart eine deutliche Kluft zwischen den südlichen und nördlichen Stadtteilen. Im exklusiven Süden, rund um den Phoenix-See, erreichen die Wohnungspreise Spitzenwerte von 5.012 € pro Quadratmeter. Ähnlich hohe Preise finden sich in Lücklemberg mit durchschnittlich 3.654 €/m² und Kirchhörde mit 3.538 €/m². Diese Lagen profitieren von einer hohen Lebensqualität und guter Infrastruktur.
Im Gegensatz dazu stehen die nördlichen und westlichen Stadtteile. Hier finden Käufer deutlich erschwinglichere Immobilien. In Stadtteilen wie Somborn liegen die Quadratmeterpreise bei nur 2.181 €, während sie in der Nordstadt bei rund 2.394 € liegen. Der Preisunterschied zwischen dem teuersten und dem günstigsten Viertel kann somit über 2.800 € pro Quadratmeter betragen. Diese enorme Spanne verdeutlicht, wie entscheidend eine standortgenaue Analyse ist. Ein detaillierter Vergleich der Stadtteile hilft, den Wert präzise zu bestimmen.
Die wichtigsten Faktoren für die Preisunterschiede sind:
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Autobahnen.
Die Nähe zu Grünflächen und Erholungsgebieten wie dem Phoenix-See.
Die Qualität der lokalen Infrastruktur mit Schulen, Kitas und Einkaufsmöglichkeiten.
Das Image und die soziale Struktur des jeweiligen Viertels.
Die Verfügbarkeit von Neubauprojekten, die oft höhere Preise erzielen.
Diese Faktoren führen zu den signifikanten Preisdifferenzen, die den Dortmunder Markt prägen und eine genaue Betrachtung der aktuellen Hauspreise unerlässlich machen.
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt sich 2025 mit einer bemerkenswerten Dynamik. Nach einer Phase der Konsolidierung steigen die Preise für Eigentumswohnungen wieder um bis zu 8 % im Jahresvergleich. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die aktuellen Entwicklungen genau zu kennen. Eine Fehleinschätzung des Marktwertes kann schnell zu einem Verlust von mehreren zehntausend Euro führen. Dieser detaillierte Preisatlas für Dortmund bereitet die entscheidenden Daten für Sie auf: von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über die teuersten und günstigsten Lagen bis hin zu den offiziellen Bodenrichtwerten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die den Wert Ihres Eigentums sichern und maximieren.
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt sich 2025 mit einer bemerkenswerten Dynamik. Nach einer Phase der Konsolidierung steigen die Preise für Eigentumswohnungen wieder um bis zu 8 % im Jahresvergleich. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die aktuellen Entwicklungen genau zu kennen. Eine Fehleinschätzung des Marktwertes kann schnell zu einem Verlust von mehreren zehntausend Euro führen. Dieser detaillierte Preisatlas für Dortmund bereitet die entscheidenden Daten für Sie auf: von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über die teuersten und günstigsten Lagen bis hin zu den offiziellen Bodenrichtwerten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die den Wert Ihres Eigentums sichern und maximieren.
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt sich 2025 mit einer bemerkenswerten Dynamik. Nach einer Phase der Konsolidierung steigen die Preise für Eigentumswohnungen wieder um bis zu 8 % im Jahresvergleich. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die aktuellen Entwicklungen genau zu kennen. Eine Fehleinschätzung des Marktwertes kann schnell zu einem Verlust von mehreren zehntausend Euro führen. Dieser detaillierte Preisatlas für Dortmund bereitet die entscheidenden Daten für Sie auf: von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über die teuersten und günstigsten Lagen bis hin zu den offiziellen Bodenrichtwerten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die den Wert Ihres Eigentums sichern und maximieren.
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt sich 2025 mit einer bemerkenswerten Dynamik. Nach einer Phase der Konsolidierung steigen die Preise für Eigentumswohnungen wieder um bis zu 8 % im Jahresvergleich. Für Eigentümer, Erben und Investoren ist es daher unerlässlich, die aktuellen Entwicklungen genau zu kennen. Eine Fehleinschätzung des Marktwertes kann schnell zu einem Verlust von mehreren zehntausend Euro führen. Dieser detaillierte Preisatlas für Dortmund bereitet die entscheidenden Daten für Sie auf: von den durchschnittlichen Quadratmeterpreisen über die teuersten und günstigsten Lagen bis hin zu den offiziellen Bodenrichtwerten. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, die den Wert Ihres Eigentums sichern und maximieren.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bietet detaillierte Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Die Stadt Dortmund stellt auf ihrer Webseite einen Service zum Thema Bodenrichtwerte bereit.
BORIS.NRW ist das offizielle Portal der Gutachterausschüsse für Bodenrichtwerte in Nordrhein-Westfalen.
Die Deutsche Bundesbank bietet ein umfassendes Indikatorensystem zur Analyse des Wohnimmobilienmarktes.
Die NRW.BANK veröffentlicht regelmäßig Wohnungsmarktbeobachtungen und detaillierte Berichte zum Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen.
Die Wirtschaftsförderung Dortmund informiert über wirtschaftliche Entwicklungen und Standortfaktoren in der Stadt.
Die Dortmunder Statistik der Stadt Dortmund bietet umfassende Daten und Informationen zur Stadtentwicklung.
Wie wird der Wert meiner Immobilie in Dortmund genau berechnet?
Der Wert Ihrer Immobilie wird durch eine Kombination von Faktoren bestimmt. Dazu gehören die Lage (Makro- und Mikrolage), die Größe und der Zustand des Objekts, die Ausstattung sowie aktuelle Vergleichspreise ähnlicher Immobilien in der Nachbarschaft. Auctoa nutzt KI-gestützte Algorithmen, die Tausende von Marktdaten und die offiziellen Bodenrichtwerte analysieren, um einen präzisen und objektiven Marktwert zu ermitteln.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in Dortmund eine Immobilie zu verkaufen?
Ja, der Markt in Dortmund ist 2025 sehr stabil mit einer positiven Preisprognose. Die Nachfrage ist hoch, insbesondere nach familiengerechtem Wohnraum. Eine professionelle Bewertung kann Ihnen helfen, das Maximum aus dem Verkauf herauszuholen und den optimalen Zeitpunkt zu bestimmen.
Welchen Einfluss hat der Bodenrichtwert auf meinen Verkaufspreis?
Der Bodenrichtwert ist der Wert des reinen Grundstücks und bildet die Basis des Gesamtwertes Ihrer Immobilie. Ein hoher Bodenrichtwert in Ihrer Lage steigert den potenziellen Verkaufspreis erheblich. Er ist eine amtliche Kennzahl, die von Banken und Gutachtern als Referenz genutzt wird.
Wie unterscheidet sich der Preisatlas von einer individuellen Bewertung?
Ein Preisatlas liefert durchschnittliche Quadratmeterpreise für ganze Stadtteile und dient der allgemeinen Marktorientierung. Eine individuelle Bewertung, wie sie Auctoa anbietet, analysiert hingegen die spezifischen Merkmale Ihrer Immobilie (z. B. Baujahr, Sanierungszustand, exakte Lage) und liefert einen genauen, objektiven Verkehrswert für Ihr konkretes Objekt.