Finanzrechner
Mietrendite-Rechner
mietrendite-stuttgart
Wie Sie trotz hoher Kaufpreise eine Top-Rendite von über 4 % erzielen und welche Stadtteile das größte Potenzial bieten.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Stuttgart führt mit einer Bruttomietrendite von 4,04 % das Ranking der deutschen Top-7-Städte an, was auf ein renditestarkes Umfeld hindeutet.
Die Nettomietrendite ist entscheidend: Sie berücksichtigt alle Kaufneben- und Bewirtschaftungskosten und sollte für eine rentable Investition bei mindestens 3,5 % liegen.
Die Lage ist der größte Renditehebel – günstigere Stadtteile wie Stammheim können oft eine höhere prozentuale Rendite erzielen als teure Premium-Lagen wie Stuttgart-Nord.
Stuttgart bleibt einer der dynamischsten Immobilienmärkte Deutschlands und stellt Investoren vor eine klare Herausforderung: Hohe Kaufpreise treffen auf eine enorme Nachfrage und steigende Mieten. Während die durchschnittliche Brutto-Mietrendite mit 4,04 % einen Spitzenwert erreicht, ist eine sorgfältige Analyse entscheidend für Ihren Erfolg. Als Eigentümer oder Erbe benötigen Sie eine datenbasierte Strategie, um nicht nur die Kosten zu decken, sondern eine nachhaltige Rendite zu erwirtschaften. Wir führen Sie durch die präzise Berechnung, decken die renditestärksten Lagen auf und geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Ihre Investitionsentscheidungen auf eine solide Basis zu stellen.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt zeigt sich auch 2025 robust und renditestark. Die Stadt weist mit 4,04 % die höchste Bruttomietrendite unter den sieben größten deutschen Metropolen auf. Dieser Wert ergibt sich aus dem Verhältnis von Kauf- zu Mietpreisen, die beide auf einem hohen Niveau liegen. Durchschnittliche Kaufpreise für Eigentumswohnungen bewegen sich um 5.400 € pro Quadratmeter, während die Mieten bei etwa 17,23 € pro Quadratmeter liegen. Die Nachfrage wird durch eine stabile Bevölkerungszahl von rund 630.000 Einwohnern und eine sehr geringe Leerstandsquote angetrieben. Für Investoren bedeutet dies ein Umfeld mit hoher Sicherheit bei den Mieteinnahmen, aber auch hohen Einstiegskosten. Eine detaillierte Standortanalyse ist daher der erste Schritt zu einer fundierten Entscheidung. Diese Kennzahlen bilden die Grundlage für die weitere, detaillierte Renditeberechnung.
Die beeindruckende Bruttorendite von über 4 % ist nur die halbe Wahrheit. Für eine realistische Bewertung Ihrer Kapitalanlage müssen Sie die Nettomietrendite ermitteln. Diese berücksichtigt alle Kosten, die nicht auf den Mieter umgelegt werden können. Erst diese Zahl zeigt, was von den Mieteinnahmen tatsächlich übrig bleibt. Eine gute Nettomietrendite sollte mindestens 3,5 % betragen. Um sie zu berechnen, ziehen Sie von der Jahreskaltmiete die nicht umlagefähigen Kosten ab und teilen das Ergebnis durch die gesamten Investitionskosten. Zu den entscheidenden Kostenfaktoren gehören:
Kaufnebenkosten: Rechnen Sie mit rund 10-15 % des Kaufpreises für Grunderwerbsteuer (5 % in Baden-Württemberg), Notar- und Grundbuchgebühren (ca. 2 %) sowie eventuelle Maklerprovisionen.
Nicht umlagefähige Nebenkosten: Dazu zählen Kosten für die Hausverwaltung (ca. 20-30 € pro Monat und Einheit) und Instandhaltungsrücklagen (empfohlen: ca. 8-12 € pro Quadratmeter und Jahr).
Finanzierungskosten: Zinszahlungen für Darlehen müssen ebenfalls in Ihrer Kalkulation berücksichtigt werden, da sie Ihren Cashflow direkt beeinflussen.
Steuern: Mieteinnahmen sind steuerpflichtig, wobei Sie Kosten wie Zinsen und Abschreibungen geltend machen können.
Viele Investoren unterschätzen die Instandhaltungsrücklage, die über 15 % der Kaltmiete ausmachen kann. Ein präziser Mietrendite-Rechner hilft Ihnen, diese Faktoren korrekt zu erfassen und böse Überraschungen zu vermeiden. Nur so lässt sich die tatsächliche Wirtschaftlichkeit Ihrer Immobilie bewerten.
Stuttgart bleibt einer der dynamischsten Immobilienmärkte Deutschlands und stellt Investoren vor eine klare Herausforderung: Hohe Kaufpreise treffen auf eine enorme Nachfrage und steigende Mieten. Während die durchschnittliche Brutto-Mietrendite mit 4,04 % einen Spitzenwert erreicht, ist eine sorgfältige Analyse entscheidend für Ihren Erfolg. Als Eigentümer oder Erbe benötigen Sie eine datenbasierte Strategie, um nicht nur die Kosten zu decken, sondern eine nachhaltige Rendite zu erwirtschaften. Wir führen Sie durch die präzise Berechnung, decken die renditestärksten Lagen auf und geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Ihre Investitionsentscheidungen auf eine solide Basis zu stellen.
Stuttgart bleibt einer der dynamischsten Immobilienmärkte Deutschlands und stellt Investoren vor eine klare Herausforderung: Hohe Kaufpreise treffen auf eine enorme Nachfrage und steigende Mieten. Während die durchschnittliche Brutto-Mietrendite mit 4,04 % einen Spitzenwert erreicht, ist eine sorgfältige Analyse entscheidend für Ihren Erfolg. Als Eigentümer oder Erbe benötigen Sie eine datenbasierte Strategie, um nicht nur die Kosten zu decken, sondern eine nachhaltige Rendite zu erwirtschaften. Wir führen Sie durch die präzise Berechnung, decken die renditestärksten Lagen auf und geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Ihre Investitionsentscheidungen auf eine solide Basis zu stellen.
Stuttgart bleibt einer der dynamischsten Immobilienmärkte Deutschlands und stellt Investoren vor eine klare Herausforderung: Hohe Kaufpreise treffen auf eine enorme Nachfrage und steigende Mieten. Während die durchschnittliche Brutto-Mietrendite mit 4,04 % einen Spitzenwert erreicht, ist eine sorgfältige Analyse entscheidend für Ihren Erfolg. Als Eigentümer oder Erbe benötigen Sie eine datenbasierte Strategie, um nicht nur die Kosten zu decken, sondern eine nachhaltige Rendite zu erwirtschaften. Wir führen Sie durch die präzise Berechnung, decken die renditestärksten Lagen auf und geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Ihre Investitionsentscheidungen auf eine solide Basis zu stellen.
Stuttgart bleibt einer der dynamischsten Immobilienmärkte Deutschlands und stellt Investoren vor eine klare Herausforderung: Hohe Kaufpreise treffen auf eine enorme Nachfrage und steigende Mieten. Während die durchschnittliche Brutto-Mietrendite mit 4,04 % einen Spitzenwert erreicht, ist eine sorgfältige Analyse entscheidend für Ihren Erfolg. Als Eigentümer oder Erbe benötigen Sie eine datenbasierte Strategie, um nicht nur die Kosten zu decken, sondern eine nachhaltige Rendite zu erwirtschaften. Wir führen Sie durch die präzise Berechnung, decken die renditestärksten Lagen auf und geben Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand, um Ihre Investitionsentscheidungen auf eine solide Basis zu stellen.
Stadt Stuttgart bietet Informationen zum Mietspiegel der Stadt Stuttgart.
Stadt Stuttgart enthält den Grundstücksmarktbericht der Stadt Stuttgart (Internetversion 2025).
Stadt Stuttgart beinhaltet die Wohnungsbedarfsanalyse für Stuttgart 2030, mit Fokus auf den Bedarf an günstigen, alters- und familiengerechten Wohnungen.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg bietet statistische Informationen zur Wohnsituation in Baden-Württemberg.
Statistisches Bundesamt (Destatis) enthält Informationen zum Thema Wohnen.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex.
Deutsche Bundesbank enthält das Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt.
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) enthält den Marktbericht 2024.
Deutscher Städtetag bietet Informationen zum Wohnimmobilienmarkt 2024.
Wie berechne ich die Nettomietrendite für meine Stuttgarter Immobilie?
Die Formel lautet: ((Jahreskaltmiete - nicht umlagefähige Kosten) x 100) / (Kaufpreis + Kaufnebenkosten). Zu den Kosten zählen Instandhaltung, Verwaltung und Grundsteuer. Unser Mietrendite-Rechner kann Ihnen dabei helfen.
Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, in Stuttgarter Immobilien zu investieren?
Ja, der Markt bietet attraktive Bedingungen. Die hohe Bruttorendite, stabile Nachfrage und steigende Mieten schaffen ein positives Umfeld. Eine genaue Kalkulation und Standortanalyse sind jedoch entscheidend, um die hohen Einstiegskosten zu rechtfertigen.
Welchen Einfluss hat die Instandhaltungsrücklage auf die Rendite?
Einen erheblichen. Die Instandhaltungsrücklage ist ein wesentlicher Kostenfaktor, der die Nettorendite direkt schmälert. Planen Sie hierfür jährlich etwa 1 % des Immobilienwertes ein, um zukünftige Sanierungen abzudecken und den Wert Ihrer Immobilie zu erhalten.
Sollte ich in eine kleine Wohnung oder ein Mehrfamilienhaus investieren?
Das hängt von Ihrem Kapital und Ihrer Risikobereitschaft ab. Kleine Wohnungen haben geringere Einstiegskosten und sind leicht zu vermieten. Mehrfamilienhäuser bieten Skaleneffekte bei der Verwaltung und ein geringeres Klumpenrisiko bei Mietausfall, erfordern aber eine höhere Anfangsinvestition.
Wie kann Auctoa mir helfen, meine Mietrendite zu optimieren?
Auctoa bietet Ihnen eine KI-gestützte, datenbasierte Immobilienbewertung und Standortanalyse. Wir helfen Ihnen, die Nettorendite präzise zu berechnen, Optimierungspotenziale aufzudecken und fundierte Entscheidungen für Kauf, Verkauf oder Vermietung zu treffen.
Welche Rolle spielt die Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg?
Die Grunderwerbsteuer in Baden-Württemberg beträgt 5,0 % des Kaufpreises. Sie ist ein wesentlicher Teil der Kaufnebenkosten und muss bei der Berechnung der Gesamtinvestition und somit der Nettomietrendite unbedingt berücksichtigt werden.