Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
hauspreise-stuttgart
Daten, Analysen und Prognosen für Eigentümer und Investoren
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Hauspreise in Stuttgart zeigten Ende 2024 mit einem Plus von 8,5 % im Jahresvergleich eine starke Erholung.
Wohnungspreise stabilisierten sich und verzeichneten mit einem Zuwachs von 2,6 % zum Vorquartal einen leichten Aufwärtstrend.
Die Preise variieren stark nach Stadtteil, wobei zentrale Lagen deutlich teurer bleiben als periphere Gebiete.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt hat in den letzten 24 Monaten erhebliche Turbulenzen erlebt. Viele Eigentümer fragen sich: Lohnt sich ein Verkauf jetzt oder ist Abwarten die bessere Strategie? Die Hauspreise in Stuttgart zeigen Anfang 2025 eine bemerkenswerte Stabilisierung mit leicht positiven Tendenzen. Für Häuser wurde im vierten Quartal 2024 ein Medianpreis von 5.832 Euro pro Quadratmeter verzeichnet, was einem Anstieg von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wohnungspreise hingegen erlebten mit einem Plus von 2,6 Prozent zum Vorquartal ebenfalls eine leichte Erholung. Diese Analyse schlüsselt die aktuellen Entwicklungen auf, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage für Ihre Entscheidungen. Mit den richtigen Informationen navigieren Sie sicher durch den komplexen Markt.
Anfang 2025 zeigt der Stuttgarter Immobilienmarkt eine differenzierte Entwicklung. Die durchschnittlichen Hauspreise in Stuttgart haben sich bei rund 5.512 Euro pro Quadratmeter eingependelt, was einer Steigerung von 4,03 % gegenüber 2024 entspricht. Bei Eigentumswohnungen liegt der Quadratmeterpreis aktuell bei durchschnittlich 4.894 Euro, ein Zuwachs von 1,25 % im Jahresvergleich. Diese Zahlen signalisieren eine deutliche Beruhigung nach den Preisrückgängen der Vorjahre. Für Verkäufer bedeutet dies ein stabileres Umfeld mit berechenbareren Erlösen. Eine professionelle Standortanalyse hilft Ihnen, den genauen Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln. Die leichte Erholung deutet auf eine wiederwachsende Nachfrage in der baden-württembergischen Landeshauptstadt hin.
Die Angebotspreise für Häuser in Stuttgart zeigen eine bemerkenswerte Resilienz. Im vierten Quartal 2024 lag der Medianpreis bei 5.832 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorquartal ist dies zwar ein minimaler Rückgang von 0,3 Prozent, doch der Jahresvergleich zeigt ein starkes Plus von 8,5 Prozent. Andere Datenquellen nennen für 2025 sogar einen Durchschnittspreis von 6.790 Euro pro Quadratmeter. Diese positive Jahresbilanz unterstreicht das Vertrauen in den Wert von Eigenheimen. Die Entwicklung legt nahe, dass die Talsohle bei den Hauspreisen durchschritten sein könnte. Die Zinsentwicklung bleibt ein entscheidender Faktor für die weitere Preisdynamik.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt hat in den letzten 24 Monaten erhebliche Turbulenzen erlebt. Viele Eigentümer fragen sich: Lohnt sich ein Verkauf jetzt oder ist Abwarten die bessere Strategie? Die Hauspreise in Stuttgart zeigen Anfang 2025 eine bemerkenswerte Stabilisierung mit leicht positiven Tendenzen. Für Häuser wurde im vierten Quartal 2024 ein Medianpreis von 5.832 Euro pro Quadratmeter verzeichnet, was einem Anstieg von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wohnungspreise hingegen erlebten mit einem Plus von 2,6 Prozent zum Vorquartal ebenfalls eine leichte Erholung. Diese Analyse schlüsselt die aktuellen Entwicklungen auf, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage für Ihre Entscheidungen. Mit den richtigen Informationen navigieren Sie sicher durch den komplexen Markt.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt hat in den letzten 24 Monaten erhebliche Turbulenzen erlebt. Viele Eigentümer fragen sich: Lohnt sich ein Verkauf jetzt oder ist Abwarten die bessere Strategie? Die Hauspreise in Stuttgart zeigen Anfang 2025 eine bemerkenswerte Stabilisierung mit leicht positiven Tendenzen. Für Häuser wurde im vierten Quartal 2024 ein Medianpreis von 5.832 Euro pro Quadratmeter verzeichnet, was einem Anstieg von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wohnungspreise hingegen erlebten mit einem Plus von 2,6 Prozent zum Vorquartal ebenfalls eine leichte Erholung. Diese Analyse schlüsselt die aktuellen Entwicklungen auf, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage für Ihre Entscheidungen. Mit den richtigen Informationen navigieren Sie sicher durch den komplexen Markt.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt hat in den letzten 24 Monaten erhebliche Turbulenzen erlebt. Viele Eigentümer fragen sich: Lohnt sich ein Verkauf jetzt oder ist Abwarten die bessere Strategie? Die Hauspreise in Stuttgart zeigen Anfang 2025 eine bemerkenswerte Stabilisierung mit leicht positiven Tendenzen. Für Häuser wurde im vierten Quartal 2024 ein Medianpreis von 5.832 Euro pro Quadratmeter verzeichnet, was einem Anstieg von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wohnungspreise hingegen erlebten mit einem Plus von 2,6 Prozent zum Vorquartal ebenfalls eine leichte Erholung. Diese Analyse schlüsselt die aktuellen Entwicklungen auf, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage für Ihre Entscheidungen. Mit den richtigen Informationen navigieren Sie sicher durch den komplexen Markt.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt hat in den letzten 24 Monaten erhebliche Turbulenzen erlebt. Viele Eigentümer fragen sich: Lohnt sich ein Verkauf jetzt oder ist Abwarten die bessere Strategie? Die Hauspreise in Stuttgart zeigen Anfang 2025 eine bemerkenswerte Stabilisierung mit leicht positiven Tendenzen. Für Häuser wurde im vierten Quartal 2024 ein Medianpreis von 5.832 Euro pro Quadratmeter verzeichnet, was einem Anstieg von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Wohnungspreise hingegen erlebten mit einem Plus von 2,6 Prozent zum Vorquartal ebenfalls eine leichte Erholung. Diese Analyse schlüsselt die aktuellen Entwicklungen auf, beleuchtet die Preisunterschiede in den Stadtteilen und gibt Ihnen eine datengestützte Grundlage für Ihre Entscheidungen. Mit den richtigen Informationen navigieren Sie sicher durch den komplexen Markt.
Statistisches Bundesamt bietet Informationen zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex in Deutschland.
Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht eine Pressemitteilung aus dem Jahr 2025 (Annahme), wahrscheinlich zu einem Thema im Bereich Wirtschaft.
Deutsche Bundesbank stellt ein Indikatorensystem zum Wohnimmobilienmarkt bereit.
BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) bietet eine Sonderveröffentlichung zu Immobilien-Konjunkturtrends im Jahr 2024.
Stadt Stuttgart stellt Marktberichte und ein Dashboard zum Thema Grundstückswerte in Stuttgart zur Verfügung.
Stadt Stuttgart veröffentlicht den Grundstücksmarktbericht (Internetversion) aus dem Jahr 2025.
Wie haben sich die Hauspreise in Stuttgart im letzten Jahr entwickelt?
Die Hauspreise in Stuttgart sind im Vergleich zum Vorjahr um etwa 8,5 Prozent gestiegen (Stand Q4 2024). Dies deutet auf eine deutliche Erholung des Marktes hin.
Welche Rolle spielt die Zinsentwicklung für den Stuttgarter Immobilienmarkt?
Die Zinsen für Baufinanzierungen haben einen direkten Einfluss auf die Leistbarkeit von Immobilien. Höhere Zinsen können die Nachfrage dämpfen, während niedrigere Zinsen den Markt beleben. Aktuell hat sich das Zinsniveau stabilisiert, was zur Beruhigung des Marktes beiträgt.
Wie erhalte ich eine genaue Bewertung für meine Immobilie in Stuttgart?
Für eine präzise und datengestützte Bewertung Ihrer Immobilie können Sie die KI-gestützten Analysen von Auctoa nutzen. Unsere Tools berücksichtigen Tausende von Datenpunkten, um den aktuellen Marktwert objektiv zu ermitteln.
Sind Wohnungen oder Häuser in Stuttgart die bessere Investition?
Beide Segmente zeigen eine positive Tendenz. Häuser haben im letzten Jahr eine stärkere Wertsteigerung erfahren, während Wohnungen eine schnellere Erholung im Quartalsvergleich zeigten. Die Wahl hängt von Ihrer Anlagestrategie und Ihrem Budget ab.
Gibt es Unterschiede bei den Preisen für Neu- und Altbauten?
Ja, Neubauten sind in der Regel aufgrund modernerer Ausstattung, besserer Energieeffizienz und geringerer Instandhaltungskosten teurer als Altbauten. Der Preisunterschied kann je nach Lage und Baujahr erheblich sein.
Was bedeutet die Bevölkerungsentwicklung für die Hauspreise in Stuttgart?
Stuttgart hat eine stabile Bevölkerungszahl von rund 633.000 Einwohnern, was eine konstant hohe Nachfrage nach Wohnraum sichert. Dieser demografische Faktor trägt maßgeblich zur langfristigen Preisstabilität auf dem Immobilienmarkt bei.