Erbschaftsmanager

Erbengemeinschafts-Moderation

geg-pflichten-moenchengladbach

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

GEG-Pflichten in Mönchengladbach: So erfüllen Sie die Vorgaben und sichern den Wert Ihrer Immobilie

GEG-Pflichten in Mönchengladbach: So erfüllen Sie die Vorgaben und sichern den Wert Ihrer Immobilie

GEG-Pflichten in Mönchengladbach: So erfüllen Sie die Vorgaben und sichern den Wert Ihrer Immobilie

10.09.2025

9

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Finanzrechner bei Auctoa

Ein Leitfaden zu Heizungstausch, Sanierungspflichten und Förderungen nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Eigentümer in Mönchengladbach vor neue Herausforderungen. Doch was bedeutet die 65-%-Regel konkret für Sie und wie beeinflusst die kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen? Dieser Artikel liefert Ihnen einen klaren Fahrplan, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und verfügbare Förderungen optimal zu nutzen.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Eigentümer in Mönchengladbach vor neue Herausforderungen. Doch was bedeutet die 65-%-Regel konkret für Sie und wie beeinflusst die kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen? Dieser Artikel liefert Ihnen einen klaren Fahrplan, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und verfügbare Förderungen optimal zu nutzen.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Eigentümer in Mönchengladbach vor neue Herausforderungen. Doch was bedeutet die 65-%-Regel konkret für Sie und wie beeinflusst die kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen? Dieser Artikel liefert Ihnen einen klaren Fahrplan, um die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen und verfügbare Förderungen optimal zu nutzen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Die Pflicht zum Einbau einer Heizung mit 65 % erneuerbaren Energien in Bestandsgebäuden in Mönchengladbach wird erst mit der Veröffentlichung der kommunalen Wärmeplanung (spätestens Mitte 2026) bindend.

Bei einem Eigentümerwechsel (Kauf, Erbe) müssen innerhalb von zwei Jahren spezifische Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung der obersten Geschossdecke und der Austausch über 30 Jahre alter Heizkessel erfolgen.

Für den Heizungstausch und energetische Sanierungen sind hohe staatliche Zuschüsse von bis zu 70 % der Kosten verfügbar, die jedoch zwingend vor Auftragsvergabe beantragt werden müssen.

Stehen Sie als Immobilienbesitzer in Mönchengladbach vor der Frage, wie Sie den neuen energetischen Anforderungen gerecht werden sollen? Das Gebäudeenergiegesetz, oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, sorgt für viele Diskussionen. Es ist jedoch mehr als eine Vorschrift – es ist ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Wert Ihrer Immobilie. Die Umsetzung ist eng mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach verknüpft, die bis spätestens 2026 festlegt, welche Heiztechnologien wo am sinnvollsten sind. Wir zeigen Ihnen, welche GEG-Pflichten Sie jetzt kennen müssen, welche Fristen gelten und wie Sie durch strategische Planung nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Eigentums langfristig steigern.

Das Gebäudeenergiegesetz: Was Eigentümer in Mönchengladbach jetzt wissen müssen

Das Gebäudeenergiegesetz: Was Eigentümer in Mönchengladbach jetzt wissen müssen

Das Gebäudeenergiegesetz: Was Eigentümer in Mönchengladbach jetzt wissen müssen

Das Gebäudeenergiegesetz: Was Eigentümer in Mönchengladbach jetzt wissen müssen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bildet den rechtlichen Rahmen für die Energiewende im Gebäudesektor. Sein Ziel ist es, den Energieverbrauch bis 2045 klimaneutral zu gestalten, was rund 40 % der CO₂-Emissionen in Deutschland betrifft. Für Immobilieneigentümer in Mönchengladbach bedeutet dies konkrete Vorgaben für Heizungstechnik und Dämmstandards bei Neubau und Sanierung. Bestehende Heizungen dürfen zwar weiterlaufen, doch bei einem Austausch oder einem Eigentümerwechsel greifen klare Regeln. Die zentrale Vorgabe ist, dass neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Diese Regelung zielt darauf ab, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas schrittweise zu beenden. Die Umsetzung dieser Pflichten ist direkt an die lokale energetische Sanierung und die Wärmeplanung der Stadt gekoppelt.

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

Die Pflicht, 65 % erneuerbare Energien zu nutzen, wird nicht sofort für jeden fällig. Entscheidend ist der Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung Ihrer Stadt. Für Großstädte wie Mönchengladbach mit über 100.000 Einwohnern muss diese Planung bis zum 30. Juni 2026 vorliegen. Erst dann werden die GEG-Vorgaben für den Heizungstausch im Bestand flächendeckend verpflichtend, es sei denn, die Stadt weist vorher schon Eignungsgebiete aus. Der Entwurf der Wärmeplanung für Mönchengladbach zeigt bereits, dass in dicht besiedelten Gebieten wie Rheydt Wärmenetze eine Option sein werden, während in anderen Lagen dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen im Fokus stehen. Für Eigentümer bedeutet das: Ihre zukünftigen Heizungsoptionen hängen stark von Ihrer Adresse ab. Eine frühzeitige Analyse, wie sie unser Sanierungspotenzial-Bericht bietet, schafft hier Klarheit. Folgende Heizungsarten erfüllen die GEG-Vorgaben:

  1. Anschluss an ein Wärmenetz

  2. Elektrische Wärmepumpe

  3. Stromdirektheizung (nur in gut gedämmten Gebäuden)

  4. Hybridheizung (Kombination aus fossiler Heizung und Erneuerbaren)

  5. Heizung auf Basis von Solarthermie

  6. Biomasseheizung (z.B. Pellets)

Die Wärmeplanung gibt Ihnen eine wichtige Orientierung für Ihre Investitionsentscheidung in den nächsten Jahren.

Sanierungspflichten: Diese Fristen gelten bei Eigentümerwechsel

Sanierungspflichten: Diese Fristen gelten bei Eigentümerwechsel

Sanierungspflichten: Diese Fristen gelten bei Eigentümerwechsel

Sanierungspflichten: Diese Fristen gelten bei Eigentümerwechsel

Stehen Sie als Immobilienbesitzer in Mönchengladbach vor der Frage, wie Sie den neuen energetischen Anforderungen gerecht werden sollen? Das Gebäudeenergiegesetz, oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, sorgt für viele Diskussionen. Es ist jedoch mehr als eine Vorschrift – es ist ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Wert Ihrer Immobilie. Die Umsetzung ist eng mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach verknüpft, die bis spätestens 2026 festlegt, welche Heiztechnologien wo am sinnvollsten sind. Wir zeigen Ihnen, welche GEG-Pflichten Sie jetzt kennen müssen, welche Fristen gelten und wie Sie durch strategische Planung nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Eigentums langfristig steigern.

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

Stehen Sie als Immobilienbesitzer in Mönchengladbach vor der Frage, wie Sie den neuen energetischen Anforderungen gerecht werden sollen? Das Gebäudeenergiegesetz, oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, sorgt für viele Diskussionen. Es ist jedoch mehr als eine Vorschrift – es ist ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Wert Ihrer Immobilie. Die Umsetzung ist eng mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach verknüpft, die bis spätestens 2026 festlegt, welche Heiztechnologien wo am sinnvollsten sind. Wir zeigen Ihnen, welche GEG-Pflichten Sie jetzt kennen müssen, welche Fristen gelten und wie Sie durch strategische Planung nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Eigentums langfristig steigern.

Staatliche Förderungen optimal nutzen: So finanzieren Sie die Sanierung

Staatliche Förderungen optimal nutzen: So finanzieren Sie die Sanierung

Staatliche Förderungen optimal nutzen: So finanzieren Sie die Sanierung

Staatliche Förderungen optimal nutzen: So finanzieren Sie die Sanierung

Stehen Sie als Immobilienbesitzer in Mönchengladbach vor der Frage, wie Sie den neuen energetischen Anforderungen gerecht werden sollen? Das Gebäudeenergiegesetz, oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, sorgt für viele Diskussionen. Es ist jedoch mehr als eine Vorschrift – es ist ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Wert Ihrer Immobilie. Die Umsetzung ist eng mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach verknüpft, die bis spätestens 2026 festlegt, welche Heiztechnologien wo am sinnvollsten sind. Wir zeigen Ihnen, welche GEG-Pflichten Sie jetzt kennen müssen, welche Fristen gelten und wie Sie durch strategische Planung nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Eigentums langfristig steigern.

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

a6d16458-eaff-4c6b-a1aa-b874830ffa81

Stehen Sie als Immobilienbesitzer in Mönchengladbach vor der Frage, wie Sie den neuen energetischen Anforderungen gerecht werden sollen? Das Gebäudeenergiegesetz, oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, sorgt für viele Diskussionen. Es ist jedoch mehr als eine Vorschrift – es ist ein entscheidender Faktor für den zukünftigen Wert Ihrer Immobilie. Die Umsetzung ist eng mit der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Mönchengladbach verknüpft, die bis spätestens 2026 festlegt, welche Heiztechnologien wo am sinnvollsten sind. Wir zeigen Ihnen, welche GEG-Pflichten Sie jetzt kennen müssen, welche Fristen gelten und wie Sie durch strategische Planung nicht nur Kosten sparen, sondern den Wert Ihres Eigentums langfristig steigern.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welche Pflichten habe ich als Immobilienverkäufer in Mönchengladbach durch das GEG?

Als Verkäufer müssen Sie potenziellen Käufern spätestens bei der Besichtigung einen gültigen Energieausweis vorlegen. Die Energiekennwerte müssen bereits in der Verkaufsanzeige enthalten sein. Zudem sind Sie verpflichtet, den Käufer über den energetischen Zustand und eventuell bestehende Sanierungspflichten aufzuklären.



Was ist die kommunale Wärmeplanung und wann kommt sie für Mönchengladbach?

Die kommunale Wärmeplanung ist eine Strategie der Stadt, die festlegt, wie die Wärmeversorgung bis 2045 klimaneutral wird. Sie weist Gebiete für Fernwärme oder dezentrale Lösungen (z.B. Wärmepumpen) aus. Für Mönchengladbach muss der Plan bis zum 30. Juni 2026 fertig gestellt sein. Ein Entwurf wurde bereits veröffentlicht.



Wie hoch ist die Förderung für eine neue Heizung?

Die Basisförderung für eine neue, GEG-konforme Heizung beträgt 30 %. Zusätzlich gibt es einen Geschwindigkeitsbonus von 20 % (bis Ende 2028) und einen einkommensabhängigen Bonus von 30 % für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 Euro. Die maximale Förderhöhe ist auf 70 % der Kosten gedeckelt.



Was bedeutet die Sanierungspflicht bei Erbe in Mönchengladbach?

Wenn Sie eine Immobilie in Mönchengladbach erben, gelten Sie als neuer Eigentümer. Sie haben ab dem Zeitpunkt der Eintragung ins Grundbuch zwei Jahre Zeit, die GEG-Sanierungspflichten (Dämmung der obersten Geschossdecke, Austausch alter Heizkessel) zu erfüllen, sofern diese noch nicht umgesetzt wurden.



Welchen Energieausweis benötige ich für mein Haus in Mönchengladbach?

Für Wohngebäude mit bis zu vier Wohnungen, die vor der Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet wurden, ist der bedarfsorientierte Energieausweis Pflicht. In den meisten anderen Fällen haben Sie die Wahl zwischen dem Bedarfs- und dem einfacheren Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis ist jedoch immer die technisch fundiertere Variante.



Kann ich meine alte Öl- oder Gasheizung weiter betreiben?

Ja, solange Ihre Heizung funktioniert und nicht unter die Austauschpflicht für über 30 Jahre alte Konstanttemperaturkessel fällt, dürfen Sie sie weiter betreiben und auch reparieren lassen. Eine Austauschpflicht besteht erst bei einem irreparablen Defekt oder spätestens ab 2045, wenn der Betrieb fossiler Heizungen generell unzulässig wird.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE