Immobilienbewertung
Standortanalyse
gewerbeimmobilien-stuttgart
Wie Sie die aktuellen Marktdaten für Büro-, Logistik- und Handelsimmobilien nutzen, um Investitionsrisiken zu minimieren und Erträge zu maximieren.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Büroflächenumsatz in Stuttgart stieg 2024 um 28 % auf 201.000 m², angetrieben durch die öffentliche Hand (33 % Anteil).
Die Spitzenmiete für Büros erreichte einen Rekordwert von 37 €/m², während die Leerstandsquote moderat auf 5,8 % anstieg.
Der Logistikmarkt leidet unter Angebotsknappheit, was die Spitzenmiete bei stabilen 8,30 €/m² hält, obwohl der Flächenumsatz der niedrigste seit fünf Jahren ist.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Gewerbeimmobilie in Stuttgart zu verkaufen, zu halten oder neu zu bewerten? Der Markt ist 2024 von einer spürbaren Polarisierung geprägt: Hochwertige, nachhaltige Objekte in zentralen Lagen erzielen Spitzenpreise, während ältere Bestände in B-Lagen an Wert verlieren. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen zu Büro-, Logistik- und Handelsflächen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie datengestützte Entscheidungen treffen, um den Wert Ihres Portfolios zu sichern und auszubauen.
Der Markt für Gewerbeimmobilien in Stuttgart zeigt sich robust mit Preisen, die sich auf hohem Niveau stabilisieren. Experten gehen davon aus, dass sich die Miet- und Kaufpreise in den kommenden zwei Jahren seitwärts bewegen werden. Das gewerbliche Transaktionsvolumen für 2024 wird auf rund 500 Mio. € prognostiziert, was eine Belebung in der zweiten Jahreshälfte andeutet. Investoren fokussieren sich dabei zunehmend auf Value-Add-Objekte, die Potenzial zur Wertsteigerung bieten. Eine präzise Standortanalyse ist daher entscheidend für den Erfolg. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit einer genauen Bewertung, um Chancen korrekt zu identifizieren.
Der Stuttgarter Büromarkt verzeichnete 2024 einen Flächenumsatz von rund 201.000 m², was einem Zuwachs von 28 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die öffentliche Hand war mit einem Anteil von 33 % der treibende Akteur hinter dieser Entwicklung. Gleichzeitig kletterte die Spitzenmiete für Top-Flächen in der City auf einen neuen Rekordwert von 37,00 €/m².
Allerdings stieg die Leerstandsquote moderat auf 5,8 %, was vor allem auf den Rückzug von Nutzern aus älteren Bestandsflächen zurückzuführen ist. Diese Kennzahlen verdeutlichen eine klare Zweiteilung des Marktes:
Hohe Nachfrage: Moderne, ESG-konforme Flächen in zentralen Lagen mit guter Anbindung.
Steigendes Angebot: Ältere, weniger energieeffiziente Gebäude in peripheren Lagen.
Mietpreisentwicklung: Die Durchschnittsmiete stieg um beachtliche 29 % auf 22,40 €/m².
Top-Lagen: Die Stuttgarter Innenstadt bleibt mit 51.500 m² Vermietungsumsatz der gefragteste Teilmarkt.
Diese Polarisierung erfordert von Eigentümern eine genaue Analyse, um den Wert ihrer Immobilie realistisch einzuschätzen. Eine datenbasierte Bewertung durch Auctoa kann hier Klarheit schaffen und versteckte Potenziale aufdecken. Der Logistiksektor zeigt ein anderes, aber ebenso komplexes Bild.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Gewerbeimmobilie in Stuttgart zu verkaufen, zu halten oder neu zu bewerten? Der Markt ist 2024 von einer spürbaren Polarisierung geprägt: Hochwertige, nachhaltige Objekte in zentralen Lagen erzielen Spitzenpreise, während ältere Bestände in B-Lagen an Wert verlieren. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen zu Büro-, Logistik- und Handelsflächen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie datengestützte Entscheidungen treffen, um den Wert Ihres Portfolios zu sichern und auszubauen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Gewerbeimmobilie in Stuttgart zu verkaufen, zu halten oder neu zu bewerten? Der Markt ist 2024 von einer spürbaren Polarisierung geprägt: Hochwertige, nachhaltige Objekte in zentralen Lagen erzielen Spitzenpreise, während ältere Bestände in B-Lagen an Wert verlieren. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen zu Büro-, Logistik- und Handelsflächen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie datengestützte Entscheidungen treffen, um den Wert Ihres Portfolios zu sichern und auszubauen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Gewerbeimmobilie in Stuttgart zu verkaufen, zu halten oder neu zu bewerten? Der Markt ist 2024 von einer spürbaren Polarisierung geprägt: Hochwertige, nachhaltige Objekte in zentralen Lagen erzielen Spitzenpreise, während ältere Bestände in B-Lagen an Wert verlieren. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen zu Büro-, Logistik- und Handelsflächen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie datengestützte Entscheidungen treffen, um den Wert Ihres Portfolios zu sichern und auszubauen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Gewerbeimmobilie in Stuttgart zu verkaufen, zu halten oder neu zu bewerten? Der Markt ist 2024 von einer spürbaren Polarisierung geprägt: Hochwertige, nachhaltige Objekte in zentralen Lagen erzielen Spitzenpreise, während ältere Bestände in B-Lagen an Wert verlieren. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Analysen zu Büro-, Logistik- und Handelsflächen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie datengestützte Entscheidungen treffen, um den Wert Ihres Portfolios zu sichern und auszubauen.
Statista bietet eine Themenseite mit umfassenden Statistiken und Prognosen zu Gewerbeimmobilien in Stuttgart.
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart stellt eine Publikation über Gewerbeimmobilien in der Region Stuttgart für das Jahr 2024 bereit.
Statista liefert eine Statistik zur Entwicklung der Spitzenrenditen für Gewerbeimmobilien in Stuttgart.
Den vollständigen Marktbericht 2024 der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart können Sie als PDF-Dokument herunterladen.
Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bietet Statistiken zu Wohnen, Gebäuden und Wohnungen in der Region.
Das Statistische Bundesamt informiert über Baupreise und den Immobilienpreisindex in Deutschland.
Die Deutsche Bundesbank präsentiert ihr Indikatorensystem zum Gewerbeimmobilienmarkt.
Wikipedia bietet einen allgemeinen Artikel zur Definition und den Merkmalen von Gewerbeimmobilien.
Der IVD (Immobilienverband Deutschland) veröffentlicht seinen Gewerbe-Preisspiegel 2024/2025 mit Analysen zu Entwicklungen und Chancen.
Was ist der erste Schritt, wenn ich den Wert meiner Gewerbeimmobilie in Stuttgart erfahren möchte?
Der erste Schritt ist eine schnelle, neutrale und datenbasierte Bewertung. Mit Tools wie dem Auctoa ImmoGPT-Chat erhalten Sie eine erste Einschätzung. Für eine detaillierte Analyse empfiehlt sich eine professionelle KI-gestützte Bewertung, die aktuelle Marktdaten wie Mietpreise und Transaktionsvolumen berücksichtigt.
Welche Faktoren sind für den Wert einer Gewerbeimmobilie in Stuttgart aktuell entscheidend?
Entscheidend sind die Lage, die Energieeffizienz (ESG-Konformität), die Flexibilität der Grundrisse und die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Objekte, die diese Kriterien erfüllen, erzielen deutlich höhere Preise und Mieten, wie die Spitzenmiete von 37 €/m² im Bürosektor zeigt.
Wie wirkt sich die Angebotsknappheit im Logistiksektor auf meinen Immobilienwert aus?
Die Knappheit an modernen Logistikflächen und Baugrundstücken in der Region Stuttgart wirkt wertsteigernd auf Bestandsimmobilien. Sie sichert stabile Mieteinnahmen und eine hohe Nachfrage, was bei einem Verkauf oder einer Neuvermietung eine starke Verhandlungsposition bedeutet.
Sollte ich jetzt verkaufen oder die Immobilie halten?
Diese Entscheidung hängt stark von Ihrer Immobilie ab. Handelt es sich um ein modernes Objekt in guter Lage, könnten Sie von den hohen Mieten profitieren. Bei einer älteren Immobilie könnte ein Verkauf sinnvoll sein, bevor der Sanierungsdruck den Wert mindert. Eine individuelle Wertanalyse hilft Ihnen, die finanziell beste Option zu wählen.