Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
gutachterausschuss-stuttgart
Wie Sie mit den Daten des Gutachterausschusses fundierte Entscheidungen treffen und den Wert Ihrer Immobilie in Stuttgart maximieren.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Gutachterausschuss Stuttgart ist ein unabhängiges Gremium, das auf Basis echter Kaufverträge für Markttransparenz sorgt.
Die jährlich veröffentlichten Bodenrichtwerte sind eine wichtige Orientierung, ersetzen aber keine individuelle Immobilienbewertung.
Für rechtliche Auseinandersetzungen wie Erbschaften oder Scheidungen ist ein offizielles Verkehrswertgutachten des Ausschusses unerlässlich.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt ist mit einem Transaktionsvolumen von 2,3 Milliarden Euro allein im Jahr 2023 einer der dynamischsten in Deutschland. Bei solch hohen Werten sind datenbasierte Entscheidungen keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der Schlüssel zu objektiven Bewertungen liegt beim unabhängigen Gutachterausschuss Stuttgart. Dieses Gremium schafft auf Basis echter Verkaufsdaten eine unschätzbare Markttransparenz. Für Eigentümer und Erben bedeutet der richtige Umgang mit diesen Daten bares Geld und rechtliche Sicherheit.
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Stuttgart ist ein nach § 192 des Baugesetzbuches (BauGB) eingerichtetes, unabhängiges Gremium. Seine Hauptaufgabe ist die Schaffung von Transparenz auf dem Immobilienmarkt. Er besteht aus ehrenamtlichen, sachkundigen Gutachtern und wird von einer Geschäftsstelle beim Stadtmessungsamt unterstützt. Die vier Kernaufgaben sichern eine objektive Datengrundlage für alle Marktteilnehmer.
Die gesetzlich festgelegten Aufgaben umfassen vier zentrale Bereiche:
Führung der Kaufpreissammlung
Ermittlung von Bodenrichtwerten
Erstellung von Verkehrswertgutachten
Ableitung sonstiger zur Wertermittlung erforderlicher Daten, wie Liegenschaftszinssätze.
Diese datengestützte Arbeit macht den Ausschuss zur wichtigsten Quelle für neutrale Immobilienbewertungen in Stuttgart. Die so gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für den nächsten entscheidenden Schritt: die Analyse der realen Verkaufspreise.
Jeder einzelne Immobilienverkauf in Stuttgart wird notariell beurkundet und eine Kopie des Vertrags geht direkt an die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Diese sogenannte Kaufpreissammlung ist das Herzstück der Marktbeobachtung und gesetzlich in § 195 BauGB verankert. Im Jahr 2023 wurden auf diese Weise 4.202 Kauffälle erfasst und analysiert. Diese lückenlose Dokumentation ermöglicht eine präzise Nachverfolgung der Preisentwicklung.
Die Sammlung enthält alle relevanten, anonymisierten Daten wie Kaufpreis, Lage, Größe und Art der Immobilie. Aus diesem Datenschatz leitet der Gutachterausschuss Stuttgart Vergleichsfaktoren, Indizes und den jährlichen Grundstücksmarktbericht ab. Für Sachverständige ist eine Auskunft aus der Kaufpreissammlung unter bestimmten Voraussetzungen möglich, um fundierte Verkehrswertgutachten zu erstellen. Diese Daten sind die Grundlage für die weithin bekannten Bodenrichtwerte.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt ist mit einem Transaktionsvolumen von 2,3 Milliarden Euro allein im Jahr 2023 einer der dynamischsten in Deutschland. Bei solch hohen Werten sind datenbasierte Entscheidungen keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der Schlüssel zu objektiven Bewertungen liegt beim unabhängigen Gutachterausschuss Stuttgart. Dieses Gremium schafft auf Basis echter Verkaufsdaten eine unschätzbare Markttransparenz. Für Eigentümer und Erben bedeutet der richtige Umgang mit diesen Daten bares Geld und rechtliche Sicherheit.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt ist mit einem Transaktionsvolumen von 2,3 Milliarden Euro allein im Jahr 2023 einer der dynamischsten in Deutschland. Bei solch hohen Werten sind datenbasierte Entscheidungen keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der Schlüssel zu objektiven Bewertungen liegt beim unabhängigen Gutachterausschuss Stuttgart. Dieses Gremium schafft auf Basis echter Verkaufsdaten eine unschätzbare Markttransparenz. Für Eigentümer und Erben bedeutet der richtige Umgang mit diesen Daten bares Geld und rechtliche Sicherheit.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt ist mit einem Transaktionsvolumen von 2,3 Milliarden Euro allein im Jahr 2023 einer der dynamischsten in Deutschland. Bei solch hohen Werten sind datenbasierte Entscheidungen keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der Schlüssel zu objektiven Bewertungen liegt beim unabhängigen Gutachterausschuss Stuttgart. Dieses Gremium schafft auf Basis echter Verkaufsdaten eine unschätzbare Markttransparenz. Für Eigentümer und Erben bedeutet der richtige Umgang mit diesen Daten bares Geld und rechtliche Sicherheit.
Der Stuttgarter Immobilienmarkt ist mit einem Transaktionsvolumen von 2,3 Milliarden Euro allein im Jahr 2023 einer der dynamischsten in Deutschland. Bei solch hohen Werten sind datenbasierte Entscheidungen keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der Schlüssel zu objektiven Bewertungen liegt beim unabhängigen Gutachterausschuss Stuttgart. Dieses Gremium schafft auf Basis echter Verkaufsdaten eine unschätzbare Markttransparenz. Für Eigentümer und Erben bedeutet der richtige Umgang mit diesen Daten bares Geld und rechtliche Sicherheit.
Stadt Stuttgart bietet umfassende Informationen des Gutachterausschusses Stuttgart zu Grundstückswerten.
Stadt Stuttgart stellt den aktuellen Mietspiegel der Stadt Stuttgart bereit.
Statistisches Bundesamt (Destatis) liefert aktuelle Baupreis- und Immobilienpreisindizes für Deutschland.
Gutachterausschüsse Baden-Württemberg dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen der Gutachterausschüsse im Land.
Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg bietet detaillierte Informationen zum Wohnungsbau in Baden-Württemberg.
Immobilienverband Deutschland (IVD) Süd veröffentlicht relevante Artikel und Nachrichten zum Immobilienmarkt in Stuttgart.
Deutscher Städtetag stellt Publikationen und Analysen zum Wohnimmobilienmarkt bereit.
Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg bietet umfassende Informationen zu Geoinformation und Landentwicklung in Baden-Württemberg.
Wie aktuell sind die Daten des Gutachterausschusses?
Sehr aktuell. Die Kaufpreissammlung wird laufend mit allen notariell beurkundeten Immobilienverkäufen aktualisiert. Die Bodenrichtwerte werden jährlich neu ermittelt und zum Stichtag 1. Januar veröffentlicht.
Kann ich als Privatperson ein Verkehrswertgutachten beantragen?
Ja, als Eigentümer, gleichstehender Berechtigter oder Pflichtteilsberechtigter können Sie jederzeit ein Verkehrswertgutachten beim Gutachterausschuss Stuttgart beantragen. Dies ist besonders bei Verkauf, Erbschaft oder Scheidung empfehlenswert.
Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Verkehrswert?
Der Bodenrichtwert bezieht sich nur auf den durchschnittlichen Wert des unbebauten Grundstücks in einer bestimmten Lage. Der Verkehrswert (oder Marktwert) bewertet die gesamte Immobilie, also Grundstück inklusive Gebäude und Außenanlagen, unter Berücksichtigung individueller Merkmale wie Baujahr, Zustand und Ausstattung.
Muss ich den Gutachterausschuss auf mein Grundstück lassen?
Ja, laut § 197 Baugesetzbuch haben die Gutachter das Recht, Grundstücke zu betreten, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Für das Betreten von Wohnungen ist jedoch die Zustimmung des Inhabers erforderlich. In der Regel wird ein Termin für eine Ortsbesichtigung vereinbart.
Wie kann Auctoa die Daten des Gutachterausschusses ergänzen?
Auctoa nutzt die amtlichen Daten als Basis und reichert sie mit Hunderten weiteren Marktdaten und KI-Algorithmen an. Dadurch können wir nicht nur den aktuellen Wert präzise bestimmen, sondern auch Prognosen zur Wertentwicklung erstellen und konkrete, datengestützte Handlungsempfehlungen für Ihre spezifische Situation geben.