Immobilienbewertung
Premium-Gutachten
hauspreise-dortmund
Wie Sie die aktuelle Marktdynamik für Ihren Verkauf oder Kauf datengestützt nutzen
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die Hauspreise in Dortmund haben sich 2025 stabilisiert und liegen bei durchschnittlich 3.199 €/m² für Häuser und 2.565 €/m² für Wohnungen.
Die Preisspanne zwischen den Stadtteilen ist enorm und reicht von unter 1.600 €/m² in einfachen Lagen bis über 6.000 €/m² in Spitzenlagen wie Lücklemberg.
Die Anzahl der Immobilientransaktionen ist um 20 % gestiegen, was auf eine Erholung des Marktes und wachsendes Vertrauen hindeutet.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Dortmund zu verkaufen oder zu erwerben? Der Markt hat sich nach den Höchstwerten von 2022 neu justiert und bietet 2025 ein komplexes Bild. Die durchschnittlichen Hauspreise bewegen sich aktuell um 3.199 €/m², während Wohnungen bei rund 2.565 €/m² liegen. Diese Zahlen allein erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte. Es ist die Kombination aus einer gestiegenen Transaktionszahl um 20 % und den anhaltend herausfordernden Finanzierungsbedingungen, die eine fundierte Analyse unerlässlich macht. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Daten und Strategien, um die aktuellen Immobilienpreise in Dortmund zu verstehen und für Ihre Ziele zu nutzen.
Der Dortmunder Immobilienmarkt zeigt im Jahr 2025 eine bemerkenswerte Resilienz. Nach einer Phase der Preiskorrektur haben sich die Werte stabilisiert und weisen einen leichten Aufwärtstrend auf. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für ein Haus liegt aktuell bei 3.199 €, was einem leichten Rückgang von 0,84 % gegenüber dem Vorjahr, aber einer beachtlichen Steigerung von 21,82 % über die letzten fünf Jahre entspricht.
Bei Eigentumswohnungen ist die Entwicklung sogar noch positiver. Hier stieg der durchschnittliche Quadratmeterpreis auf 2.565 €, ein Plus von 3,47 % im Vergleich zum Vorjahr. Über einen Fünfjahreszeitraum beträgt der Wertzuwachs hier sogar 28,25 %. Diese Zahlen verdeutlichen, dass der Markt an Stärke gewinnt, auch wenn die Spitzenpreise von 2022 mit über 3.400 €/m² für Häuser noch nicht wieder erreicht sind. Die aktuelle Dynamik signalisiert eine gesunde Markterholung, die neue Chancen eröffnet.
Die Hauspreise in Dortmund variieren erheblich je nach Stadtteil, was eine genaue Analyse unerlässlich macht. Spitzenlagen wie Lücklemberg, das Kreuzviertel oder die Gegend um den Phoenix-See erzielen regelmäßig Quadratmeterpreise von bis zu 4.500 € und in Einzelfällen sogar über 6.000 €. Diese Stadtteile zeichnen sich durch eine hohe Lebensqualität und eine exzellente Infrastruktur aus, was sie zu begehrten Wohnorten macht.
Im Gegensatz dazu bieten andere Stadtteile deutlich günstigere Einstiegsmöglichkeiten. In Stadtteilen wie Scharnhorst oder Innenstadt-Nord sind Mieten mit rund 7,74 €/m² am günstigsten, was sich auch in den Kaufpreisen widerspiegelt. Ein genauerer Blick auf die Preisunterschiede zeigt das breite Spektrum des Marktes:
Berghofen: Häuser kosten hier im Schnitt 3.451 €/m².
Aplerbecker Mark: Hier liegen die Hauspreise bei durchschnittlich 3.254 €/m².
Bittermark: Für ein Haus müssen Sie mit etwa 3.283 €/m² rechnen.
Oestrich: Gilt als einer der günstigsten Stadtteile mit Immobilienpreisen um 1.586 €/m².
Diese enorme Preisspanne von über 300 % zwischen den teuersten und günstigsten Lagen unterstreicht die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse des Preisatlas für Dortmund, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Dortmund zu verkaufen oder zu erwerben? Der Markt hat sich nach den Höchstwerten von 2022 neu justiert und bietet 2025 ein komplexes Bild. Die durchschnittlichen Hauspreise bewegen sich aktuell um 3.199 €/m², während Wohnungen bei rund 2.565 €/m² liegen. Diese Zahlen allein erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte. Es ist die Kombination aus einer gestiegenen Transaktionszahl um 20 % und den anhaltend herausfordernden Finanzierungsbedingungen, die eine fundierte Analyse unerlässlich macht. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Daten und Strategien, um die aktuellen Immobilienpreise in Dortmund zu verstehen und für Ihre Ziele zu nutzen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Dortmund zu verkaufen oder zu erwerben? Der Markt hat sich nach den Höchstwerten von 2022 neu justiert und bietet 2025 ein komplexes Bild. Die durchschnittlichen Hauspreise bewegen sich aktuell um 3.199 €/m², während Wohnungen bei rund 2.565 €/m² liegen. Diese Zahlen allein erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte. Es ist die Kombination aus einer gestiegenen Transaktionszahl um 20 % und den anhaltend herausfordernden Finanzierungsbedingungen, die eine fundierte Analyse unerlässlich macht. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Daten und Strategien, um die aktuellen Immobilienpreise in Dortmund zu verstehen und für Ihre Ziele zu nutzen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Dortmund zu verkaufen oder zu erwerben? Der Markt hat sich nach den Höchstwerten von 2022 neu justiert und bietet 2025 ein komplexes Bild. Die durchschnittlichen Hauspreise bewegen sich aktuell um 3.199 €/m², während Wohnungen bei rund 2.565 €/m² liegen. Diese Zahlen allein erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte. Es ist die Kombination aus einer gestiegenen Transaktionszahl um 20 % und den anhaltend herausfordernden Finanzierungsbedingungen, die eine fundierte Analyse unerlässlich macht. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Daten und Strategien, um die aktuellen Immobilienpreise in Dortmund zu verstehen und für Ihre Ziele zu nutzen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, eine Immobilie in Dortmund zu verkaufen oder zu erwerben? Der Markt hat sich nach den Höchstwerten von 2022 neu justiert und bietet 2025 ein komplexes Bild. Die durchschnittlichen Hauspreise bewegen sich aktuell um 3.199 €/m², während Wohnungen bei rund 2.565 €/m² liegen. Diese Zahlen allein erzählen jedoch nicht die ganze Geschichte. Es ist die Kombination aus einer gestiegenen Transaktionszahl um 20 % und den anhaltend herausfordernden Finanzierungsbedingungen, die eine fundierte Analyse unerlässlich macht. Dieser Artikel liefert Ihnen die entscheidenden Daten und Strategien, um die aktuellen Immobilienpreise in Dortmund zu verstehen und für Ihre Ziele zu nutzen.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet umfassende Informationen zu Baupreisindizes und Immobilienpreisindizes in Deutschland.
Statistisches Bundesamt (Destatis) stellt detaillierte Tabellen mit Daten zu Häuserpreisen und Baulandpreisen bereit.
Statistisches Bundesamt (Destatis) veröffentlicht Pressemitteilungen, die aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt beleuchten.
Statista zeigt die Entwicklung der Preise für Einfamilienhäuser in Dortmund anhand von Umfragedaten.
Engel & Völkers bietet Einblicke in die Immobilienpreise in Dortmund und Nordrhein-Westfalen.
Capital präsentiert einen Immobilien-Kompass mit Analysen zum Dortmunder Immobilienmarkt.
Dashboard Deutschland visualisiert Daten zu Wohnimmobilienpreisen und dem Immobilienpreisindex (HPI) für Häuser.
Wie wird sich der Immobilienmarkt in Dortmund weiterentwickeln?
Experten erwarten für den Rest des Jahres 2025 eine Fortsetzung der Preisstabilisierung mit leichten Zuwächsen. Faktoren wie die Zinsentwicklung und die lokale Wirtschaftslage werden die weitere Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Ein starker Einbruch wird derzeit nicht erwartet.
Welche Unterlagen benötige ich für eine genaue Immobilienbewertung?
Für eine präzise Bewertung sind ein aktueller Grundbuchauszug, die Teilungserklärung (bei Wohnungen), Baupläne (Grundrisse, Schnittzeichnungen), eine Wohnflächenberechnung und Nachweise über Modernisierungen der letzten 15 Jahre hilfreich.
Was ist der Unterschied zwischen Angebots- und Verkaufspreisen?
Angebotspreise sind die in Immobilienportalen veröffentlichten Wunschpreise der Verkäufer. Die tatsächlichen Verkaufspreise (Transaktionspreise) können durch Verhandlungen davon abweichen und liegen oft etwas darunter. Unsere Analysen basieren auf realen Marktdaten, um diese Lücke zu schließen.
Wie beeinflusst der energetische Zustand den Hauspreis in Dortmund?
Der energetische Zustand hat einen erheblichen Einfluss auf den Verkaufspreis. Immobilien mit einer guten Energieeffizienzklasse (z.B. A oder B) und modernen Heizsystemen erzielen oft einen um 10-20 % höheren Preis als unsanierte Altbauten mit hohen Energiekosten.