Immobilienbewertung

Sanierungspotenzial-Bericht

denkmalschutz-hagen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Denkmalschutz Hagen: Ein Leitfaden zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Denkmalschutz Hagen: Ein Leitfaden zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Denkmalschutz Hagen: Ein Leitfaden zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie

10.09.2025

9

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Wie Sie die Auflagen des Denkmalschutzes in Hagen als wirtschaftlichen Vorteil nutzen und den Wert Ihres Eigentums um bis zu 25 % steigern.

Besitzen Sie eine Immobilie mit Geschichte in Hagen? Viele Eigentümer fürchten die strengen Auflagen des Denkmalschutzes, doch darin verbirgt sich ein erhebliches finanzielles Potenzial. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie aus Pflichten profitable Chancen machen.

Besitzen Sie eine Immobilie mit Geschichte in Hagen? Viele Eigentümer fürchten die strengen Auflagen des Denkmalschutzes, doch darin verbirgt sich ein erhebliches finanzielles Potenzial. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie aus Pflichten profitable Chancen machen.

Besitzen Sie eine Immobilie mit Geschichte in Hagen? Viele Eigentümer fürchten die strengen Auflagen des Denkmalschutzes, doch darin verbirgt sich ein erhebliches finanzielles Potenzial. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie aus Pflichten profitable Chancen machen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

In Hagen stehen 480 Gebäude unter Denkmalschutz, deren Erhalt durch das DSchG NRW geregelt wird.

Eigentümer können durch die Denkmal-AfA bis zu 100 % der Sanierungskosten über 12 Jahre steuerlich absetzen.

Alle Sanierungsmaßnahmen müssen vor Beginn von der Unteren Denkmalbehörde Hagen genehmigt werden, um Förderungen und Steuervorteile zu erhalten.

In Hagen stehen aktuell 480 Gebäude unter Denkmalschutz, die das historische Erbe der Stadt bewahren. Für Eigentümer bedeutet dies eine besondere Verantwortung, die oft mit Unsicherheit und der Sorge vor hohen Kosten verbunden ist. Doch das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz (DSchG NRW) bietet weitaus mehr als nur Einschränkungen. Es eröffnet durchdachte Wege zu erheblichen Steuervorteilen und Förderprogrammen, die den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern können. Eine korrekte Immobilienbewertung in Hagen ist dabei der erste Schritt, um das volle Potenzial Ihres Objekts zu verstehen und eine datengestützte Strategie für Sanierung und Nutzung zu entwickeln. Wir führen Sie durch die wichtigsten Regelungen und zeigen, wie Sie die Auflagen zu Ihrem Vorteil nutzen.

Gesetzliche Grundlagen des Denkmalschutzes in Hagen

Gesetzliche Grundlagen des Denkmalschutzes in Hagen

Gesetzliche Grundlagen des Denkmalschutzes in Hagen

Gesetzliche Grundlagen des Denkmalschutzes in Hagen

Die rechtliche Basis für den Denkmalschutz in Hagen bildet das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW), das zuletzt am 1. Juni 2022 umfassend novelliert wurde. Dieses Gesetz definiert in § 2, was ein Denkmal ausmacht, und legt in § 7 die Erhaltungspflicht für Eigentümer fest. Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Hagen ist für die Umsetzung zuständig und führt die offizielle Denkmalliste, in der alle 480 geschützten Objekte verzeichnet sind.

Für Eigentümer ist § 9 DSchG NRW von besonderer Bedeutung: Jede geplante Maßnahme – von der Fassadenänderung bis zur Nutzungsänderung – bedarf einer offiziellen Erlaubnis. Verstöße können gemäß § 41 DSchG NRW mit Bußgeldern von bis zu 500.000 Euro geahndet werden. Eine frühzeitige Abstimmung mit der Behörde ist daher nicht nur eine Pflicht, sondern eine entscheidende wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Kenntnis dieser rechtlichen Rahmenbedingungen ist der erste Schritt, um die Sanierungskosten in Hagen korrekt zu planen und Förderpotenziale zu erschließen.

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

Die attraktivste finanzielle Förderung für denkmalgeschützte Immobilien ist die „Absetzung für Abnutzung“ (AfA). Sie ermöglicht es Eigentümern, Sanierungskosten in erheblichem Umfang steuerlich geltend zu machen. Die Regelungen sind im Einkommensteuergesetz (EStG) klar definiert und unterscheiden sich nach Nutzungsart. Besonders für Kapitalanleger ergeben sich daraus Renditevorteile von über 15 % im Vergleich zu nicht geschützten Objekten.

Die steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten im Detail:

  • Vermietete Immobilien (§ 7i EStG): Kapitalanleger können 100 % der Sanierungskosten über 12 Jahre absetzen. In den ersten 8 Jahren werden jährlich 9 % und in den folgenden 4 Jahren je 7 % geltend gemacht.

  • Eigengenutzte Immobilien (§ 10f EStG): Selbstnutzer setzen 90 % der Modernisierungskosten über 10 Jahre ab, was einer jährlichen Abschreibung von 9 % entspricht.

  • Lineare AfA für den Kaufpreis: Vermieter können zusätzlich den Gebäudewert (ohne Grundstück) abschreiben. Bei Gebäuden, die vor 1925 errichtet wurden, beträgt die AfA 2,5 % pro Jahr, bei jüngeren Bauten 2 %.

Voraussetzung für die Anerkennung ist eine Bescheinigung der Unteren Denkmalbehörde Hagen nach § 36 DSchG NRW, die vor Beginn der Maßnahmen eingeholt werden muss. Diese steuerlichen Anreize machen eine energetische Sanierung in Hagen oft erst wirtschaftlich tragfähig.

Fördermittel und Zuschüsse in NRW strategisch kombinieren

Fördermittel und Zuschüsse in NRW strategisch kombinieren

Fördermittel und Zuschüsse in NRW strategisch kombinieren

Fördermittel und Zuschüsse in NRW strategisch kombinieren

In Hagen stehen aktuell 480 Gebäude unter Denkmalschutz, die das historische Erbe der Stadt bewahren. Für Eigentümer bedeutet dies eine besondere Verantwortung, die oft mit Unsicherheit und der Sorge vor hohen Kosten verbunden ist. Doch das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz (DSchG NRW) bietet weitaus mehr als nur Einschränkungen. Es eröffnet durchdachte Wege zu erheblichen Steuervorteilen und Förderprogrammen, die den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern können. Eine korrekte Immobilienbewertung in Hagen ist dabei der erste Schritt, um das volle Potenzial Ihres Objekts zu verstehen und eine datengestützte Strategie für Sanierung und Nutzung zu entwickeln. Wir führen Sie durch die wichtigsten Regelungen und zeigen, wie Sie die Auflagen zu Ihrem Vorteil nutzen.

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

In Hagen stehen aktuell 480 Gebäude unter Denkmalschutz, die das historische Erbe der Stadt bewahren. Für Eigentümer bedeutet dies eine besondere Verantwortung, die oft mit Unsicherheit und der Sorge vor hohen Kosten verbunden ist. Doch das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz (DSchG NRW) bietet weitaus mehr als nur Einschränkungen. Es eröffnet durchdachte Wege zu erheblichen Steuervorteilen und Förderprogrammen, die den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern können. Eine korrekte Immobilienbewertung in Hagen ist dabei der erste Schritt, um das volle Potenzial Ihres Objekts zu verstehen und eine datengestützte Strategie für Sanierung und Nutzung zu entwickeln. Wir führen Sie durch die wichtigsten Regelungen und zeigen, wie Sie die Auflagen zu Ihrem Vorteil nutzen.

Der Wert eines Denkmals: Eine komplexe Bewertungsaufgabe

Der Wert eines Denkmals: Eine komplexe Bewertungsaufgabe

Der Wert eines Denkmals: Eine komplexe Bewertungsaufgabe

Der Wert eines Denkmals: Eine komplexe Bewertungsaufgabe

In Hagen stehen aktuell 480 Gebäude unter Denkmalschutz, die das historische Erbe der Stadt bewahren. Für Eigentümer bedeutet dies eine besondere Verantwortung, die oft mit Unsicherheit und der Sorge vor hohen Kosten verbunden ist. Doch das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz (DSchG NRW) bietet weitaus mehr als nur Einschränkungen. Es eröffnet durchdachte Wege zu erheblichen Steuervorteilen und Förderprogrammen, die den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern können. Eine korrekte Immobilienbewertung in Hagen ist dabei der erste Schritt, um das volle Potenzial Ihres Objekts zu verstehen und eine datengestützte Strategie für Sanierung und Nutzung zu entwickeln. Wir führen Sie durch die wichtigsten Regelungen und zeigen, wie Sie die Auflagen zu Ihrem Vorteil nutzen.

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

dfcdbe63-295e-493e-8de3-6650bd14f733

In Hagen stehen aktuell 480 Gebäude unter Denkmalschutz, die das historische Erbe der Stadt bewahren. Für Eigentümer bedeutet dies eine besondere Verantwortung, die oft mit Unsicherheit und der Sorge vor hohen Kosten verbunden ist. Doch das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz (DSchG NRW) bietet weitaus mehr als nur Einschränkungen. Es eröffnet durchdachte Wege zu erheblichen Steuervorteilen und Förderprogrammen, die den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig steigern können. Eine korrekte Immobilienbewertung in Hagen ist dabei der erste Schritt, um das volle Potenzial Ihres Objekts zu verstehen und eine datengestützte Strategie für Sanierung und Nutzung zu entwickeln. Wir führen Sie durch die wichtigsten Regelungen und zeigen, wie Sie die Auflagen zu Ihrem Vorteil nutzen.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was bedeutet die Denkmal-AfA genau?

Die Denkmal-AfA ist eine steuerliche „Absetzung für Abnutzung“. Sie erlaubt es Eigentümern, die Kosten für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen an einem denkmalgeschützten Gebäude über einen festgelegten Zeitraum von der Steuer abzusetzen. Bei Vermietung sind es 100 % der Kosten über 12 Jahre, bei Eigennutzung 90 % über 10 Jahre.



Muss jede kleine Reparatur in Hagen genehmigt werden?

Reine Instandhaltungsarbeiten, die das Erscheinungsbild und die denkmalwerte Substanz nicht verändern (z.B. das Streichen einer Innenwand in der gleichen Farbe), sind in der Regel nicht genehmigungspflichtig. Im Zweifelsfall empfiehlt sich jedoch immer eine kurze Rücksprache mit der Unteren Denkmalbehörde, um spätere Probleme zu vermeiden.



Wo finde ich die Denkmalliste für Hagen?

Die offizielle Denkmalliste wird von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Hagen geführt. Auskünfte erhalten Sie per E-Mail an denkmalschutz@stadt-hagen.de oder telefonisch bei den zuständigen Ansprechpartnern der Stadtverwaltung. Eine digitale Veröffentlichung ist in Arbeit.



Was passiert, wenn ich ohne Genehmigung umbaue?

Umbauten ohne die erforderliche denkmalrechtliche Erlaubnis stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit hohen Bußgeldern (bis zu 500.000 €) geahndet werden. Zudem kann die Behörde den Rückbau der nicht genehmigten Änderungen verlangen, was erhebliche zusätzliche Kosten verursacht.



Sind die Kosten für eine Sanierung unter Denkmalschutz immer höher?

Die Verwendung historischer Materialien oder spezieller Handwerkstechniken kann die Baukosten um 10-20 % erhöhen. Diese Mehrkosten werden jedoch oft durch die erheblichen Steuervorteile und möglichen Zuschüsse mehr als ausgeglichen, was die Gesamtinvestition wirtschaftlich sehr attraktiv machen kann.



Wie hilft mir Auctoa bei meiner Denkmalimmobilie in Hagen?

Auctoa bietet eine KI-gestützte Immobilienbewertung, die die besonderen Faktoren einer Denkmalimmobilie – wie Sanierungsbedarf und steuerliches Potenzial – berücksichtigt. So erhalten Sie eine realistische, datenbasierte Grundlage für Ihre Kauf-, Verkaufs- oder Sanierungsentscheidungen und können das wirtschaftliche Potenzial Ihres Objekts voll ausschöpfen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE