Immobilienbewertung
Standortanalyse
top-10-meistgehandelte-strassen-moenchengladbach
Eine datenbasierte Untersuchung der Stadtteile mit der höchsten Transaktionsdichte und den größten Wertsteigerungen.
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Die höchsten Immobilientransaktionen in Mönchengladbach konzentrieren sich nicht auf einzelne Straßen, sondern auf Stadtteile wie Am Wasserturm, Eicken und Bettrath-Hoven mit Preisen über 3.100 €/m².
Neubauprojekte wie die Maria Hilf Terrassen und das Wohnquartier Flipsenpesch entwickeln sich zu neuen Hotspots mit einer hohen Dichte an Grundstücks- und Immobilienverkäufen.
Der Immobilienmarkt der Stadt ist mit einem Gesamtumsatz von 979 Millionen Euro und jährlichen Preissteigerungen von bis zu 6 % für Häuser sehr liquide und dynamisch.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit einem Geldumsatz, der kürzlich die Marke von 979 Millionen Euro erreichte. Diese Zahl verdeutlicht das hohe Transaktionsvolumen und das rege Interesse von Käufern und Verkäufern. Doch welche Standorte sind die wahren Treiber hinter dieser Entwicklung? Während exakte Daten zu einzelnen Straßen oft nur intern verfügbar sind, offenbart eine Analyse der Stadtteile die wahren Zentren der Handelsaktivität. Für Eigentümer, die einen Verkauf erwägen, und Investoren auf der Suche nach renditestarken Objekten ist das Verständnis dieser lokalen Hotspots entscheidend. Dieser Artikel schlüsselt auf, welche Stadtteile die höchsten Verkaufszahlen aufweisen und warum gerade dort die Nachfrage so hoch ist.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach ist von einer hohen Aktivität geprägt. Ein Gesamtumsatz von 979 Millionen Euro in einem einzigen Jahr unterstreicht die Liquidität des Marktes. Parallel dazu verzeichnete die städtische Entwicklungsgesellschaft EWMG eine Verdopplung ihres Transaktionsvolumens, was auf strategische Ankäufe und eine hohe Nachfrage nach neu erschlossenen Flächen hindeutet. Diese Zahlen sind ein klares Signal für einen robusten Markt.
Die Preisentwicklung bestätigt diesen Trend eindrucksvoll. Die Kaufpreise für Häuser verzeichneten einen Anstieg von bis zu 6,05 % im Jahresvergleich. Bei Eigentumswohnungen lag die Preissteigerung bei bis zu 6,68 %. Solche Wachstumsraten in einem etablierten Markt ziehen naturgemäß eine hohe Anzahl an Transaktionen nach sich. Eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes zeigt, dass diese Kennzahlen die Grundlage für die Identifizierung der meistgehandelten Lagen bilden. Die Preisstabilität und das Wachstum sind entscheidende Faktoren, die nun die Aufmerksamkeit auf spezifische Stadtteile lenken.
In der Regel korrelieren die höchsten Immobilienpreise direkt mit einer hohen Nachfrage und somit auch mit einer hohen Anzahl an Transaktionen. An der Spitze der Preisskala in Mönchengladbach stehen Lagen wie Am Wasserturm, wo der Quadratmeterpreis bei durchschnittlich 3.639 Euro liegt. Dicht dahinter folgt der Stadtteil Eicken mit Immobilienpreisen von rund 3.211 Euro pro Quadratmeter. Diese Werte spiegeln die hohe Attraktivität und Kaufkraft in diesen Gebieten wider.
Diese Stadtteile zeichnen sich durch eine exzellente Infrastruktur und eine hohe Wohnqualität aus, was sie für Käufer besonders begehrt macht. Die Bodenrichtwerte, ein weiterer Indikator für die Beliebtheit einer Lage, erreichen in den besten Zonen der Stadt bis zu 590 €/m². Die Kombination aus hohem Preisniveau und starker Nachfrage führt unweigerlich zu einer Konzentration von Verkaufsaktivitäten. Eine genaue Immobilienbewertung ist in solchen Premium-Lagen unerlässlich. Von diesen etablierten Hochpreis-Zonen ausgehend, lohnt sich ein Blick auf weitere Stadtteile mit starker Handelsaktivität.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit einem Geldumsatz, der kürzlich die Marke von 979 Millionen Euro erreichte. Diese Zahl verdeutlicht das hohe Transaktionsvolumen und das rege Interesse von Käufern und Verkäufern. Doch welche Standorte sind die wahren Treiber hinter dieser Entwicklung? Während exakte Daten zu einzelnen Straßen oft nur intern verfügbar sind, offenbart eine Analyse der Stadtteile die wahren Zentren der Handelsaktivität. Für Eigentümer, die einen Verkauf erwägen, und Investoren auf der Suche nach renditestarken Objekten ist das Verständnis dieser lokalen Hotspots entscheidend. Dieser Artikel schlüsselt auf, welche Stadtteile die höchsten Verkaufszahlen aufweisen und warum gerade dort die Nachfrage so hoch ist.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit einem Geldumsatz, der kürzlich die Marke von 979 Millionen Euro erreichte. Diese Zahl verdeutlicht das hohe Transaktionsvolumen und das rege Interesse von Käufern und Verkäufern. Doch welche Standorte sind die wahren Treiber hinter dieser Entwicklung? Während exakte Daten zu einzelnen Straßen oft nur intern verfügbar sind, offenbart eine Analyse der Stadtteile die wahren Zentren der Handelsaktivität. Für Eigentümer, die einen Verkauf erwägen, und Investoren auf der Suche nach renditestarken Objekten ist das Verständnis dieser lokalen Hotspots entscheidend. Dieser Artikel schlüsselt auf, welche Stadtteile die höchsten Verkaufszahlen aufweisen und warum gerade dort die Nachfrage so hoch ist.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit einem Geldumsatz, der kürzlich die Marke von 979 Millionen Euro erreichte. Diese Zahl verdeutlicht das hohe Transaktionsvolumen und das rege Interesse von Käufern und Verkäufern. Doch welche Standorte sind die wahren Treiber hinter dieser Entwicklung? Während exakte Daten zu einzelnen Straßen oft nur intern verfügbar sind, offenbart eine Analyse der Stadtteile die wahren Zentren der Handelsaktivität. Für Eigentümer, die einen Verkauf erwägen, und Investoren auf der Suche nach renditestarken Objekten ist das Verständnis dieser lokalen Hotspots entscheidend. Dieser Artikel schlüsselt auf, welche Stadtteile die höchsten Verkaufszahlen aufweisen und warum gerade dort die Nachfrage so hoch ist.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach zeigt eine bemerkenswerte Dynamik mit einem Geldumsatz, der kürzlich die Marke von 979 Millionen Euro erreichte. Diese Zahl verdeutlicht das hohe Transaktionsvolumen und das rege Interesse von Käufern und Verkäufern. Doch welche Standorte sind die wahren Treiber hinter dieser Entwicklung? Während exakte Daten zu einzelnen Straßen oft nur intern verfügbar sind, offenbart eine Analyse der Stadtteile die wahren Zentren der Handelsaktivität. Für Eigentümer, die einen Verkauf erwägen, und Investoren auf der Suche nach renditestarken Objekten ist das Verständnis dieser lokalen Hotspots entscheidend. Dieser Artikel schlüsselt auf, welche Stadtteile die höchsten Verkaufszahlen aufweisen und warum gerade dort die Nachfrage so hoch ist.
Stadt Mönchengladbach bietet Details zu einer Dienstleistung in Mönchengladbach, möglicherweise im Zusammenhang mit Bauen oder Wohnen.
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf bietet eine elektronische Pflichtveröffentlichung.
BORIS.NRW ist das Bodenrichtwertinformationssystem für Nordrhein-Westfalen.
Stadt Mönchengladbach bietet Informationen zur Wohnungsbauförderung, insbesondere zum Neubau und Erwerb von Eigenheimen und Eigentumswohnungen.
IT.NRW veröffentlicht eine Pressemitteilung über die Anzahl fertiggestellter Wohnungen in NRW im Jahr 2024.
Wikipedia bietet einen Artikel über die Stadt Mönchengladbach.
IHK Mittlerer Niederrhein stellt Informationen zum Thema Immobilien bereit.
Statistisches Bundesamt (Destatis) bietet Informationen zu Baupreisen und Immobilienpreisindizes.
Deutsche Bundesbank veröffentlicht Statistiken zu Immobilien- und Bauleistungspreisen.
NRW.Bank bietet Wohnungsmarktberichte an.
Wie kann ich den Wert meiner Immobilie in einem Top-Stadtteil ermitteln?
Eine präzise Wertermittlung erfordert eine Analyse der aktuellen Marktdaten und Vergleichsobjekte. Tools wie die KI-gestützte Immobilienbewertung von Auctoa liefern Ihnen innerhalb von Minuten eine objektive Einschätzung, die auf Tausenden von Transaktionsdaten basiert und die spezifische Lage berücksichtigt.
Sind die meistgehandelten Straßen auch die mit der höchsten Rendite?
Nicht zwangsläufig. Während in teuren Lagen hohe absolute Gewinne möglich sind, können aufstrebende Stadtteile oder solche mit Neubauprojekten prozentual höhere Renditen bieten. Eine hohe Handelsfrequenz ist jedoch ein Indikator für einen liquiden Markt, was den Wiederverkauf erleichtert.
Welche Rolle spielt der Bodenrichtwert für die Handelsaktivität?
Der Bodenrichtwert ist ein starker Indikator für die Attraktivität einer Lage. Hohe Bodenrichtwerte, wie sie in den Stadtbezirken Nord, Süd und Ost zu finden sind, deuten auf eine hohe und nachhaltige Nachfrage hin, was typischerweise mit mehr Immobilientransaktionen einhergeht.
Wie beeinflussen Großprojekte wie die Maria Hilf Terrassen den Markt?
Solche Projekte schaffen auf einen Schlag ein großes Angebot an modernen Immobilien und ziehen Hunderte neuer Eigentümer an. Dies erhöht das Transaktionsvolumen im betroffenen Stadtteil massiv und kann auch die Preise in der direkten Umgebung positiv beeinflussen.