Verkaufsservices
Maklervermittlung
gewerbeimmobilien-moenchengladbach
Eine datenbasierte Analyse der Chancen in Logistik, Büro und Handel am Niederrhein
Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.
Der Logistiksektor ist mit einem Flächenumsatzplus von 30 % bei Handelsunternehmen der klare Wachstumstreiber in Mönchengladbach.
Die Spitzenmiete für Büroflächen liegt stabil bei bis zu 13 Euro/m², was auf einen gesunden Markt hindeutet.
Im Einzelhandel sind Fachmarktzentren mit Lebensmittelanker am erfolgreichsten, während klassische Innenstadtlagen eine strategische Neuausrichtung erfordern.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach zu investieren oder eine solche zu veräußern? Der Standort hat sich nach turbulenten Jahren auf einem stabilen, hohen Niveau eingependelt und profitiert von seiner strategischen Lage. Die Nachfrage im Mietsektor bleibt hoch, getrieben von einer wachsenden Bevölkerung und steigenden Beschäftigtenzahlen. Dieser Artikel analysiert die entscheidenden Kennzahlen und Trends für Sie. Wir zeigen Ihnen, wo die größten Potenziale für Ihre Investition in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach liegen und wie Sie datengestützt die richtigen Entscheidungen treffen.
Der Immobilienmarkt in Mönchengladbach hat sich als widerstandsfähig erwiesen und auf einem guten Niveau stabilisiert. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen die Mietpreise für Häuser um beachtliche 12,3 %, was die hohe Nachfrage unterstreicht. Diese Dynamik macht die Stadt zu einem attraktiven Ziel für Investoren, die eine wertstabile Anlage suchen. Die positive Entwicklung wird durch stetig steigende Beschäftigtenzahlen und eine wachsende Bevölkerung gestützt. Die Wirtschaftsförderung der Stadt treibt zudem aktiv 17 Entwicklungsflächen im Gewerbe- und Wohnsegment voran. Eine solide Marktanalyse für Mönchengladbach ist die Basis für jede erfolgreiche Investition. Diese positiven Rahmenbedingungen signalisieren, dass jetzt ein günstiger Zeitpunkt ist, um den Markt genauer zu prüfen.
Mönchengladbach hat sich als europäischer Top-Standort für Logistik etabliert, was vor allem der Nähe zu den Benelux-Ländern zu verdanken ist. Fast jeder sechste Beschäftigte in der Stadt arbeitet in dieser Branche. Die hohe Nachfrage spiegelt sich in Großprojekten wider, wie dem für 15 Jahre voll vermieteten Kühl-Logistikzentrum von Ixocon mit über 20.700 m² Fläche. Im Vergleich zu benachbarten Regionen bietet die Stadt noch verfügbare Gewerbeflächen zu günstigeren Preisen. Zu den gefragtesten Standorten gehören die Gewerbegebiete:
Regiopark Güdderath
Gewerbegebiet Rheindahlen
Gewerbegebiet Wickrath
Ein entscheidender Vorteil ist die hervorragende Verkehrsanbindung mit direkten Anschlüssen an die Autobahnen A46 und A61. Handelsunternehmen steigerten ihren Flächenumsatz im ersten Halbjahr um 30 %, was die Dynamik weiter befeuert. Die hohe Nachfrage und der strategische Wert machen eine genaue Betrachtung der Mietrenditen in Mönchengladbach unerlässlich. Der Logistikboom prägt somit maßgeblich den Markt für Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach zu investieren oder eine solche zu veräußern? Der Standort hat sich nach turbulenten Jahren auf einem stabilen, hohen Niveau eingependelt und profitiert von seiner strategischen Lage. Die Nachfrage im Mietsektor bleibt hoch, getrieben von einer wachsenden Bevölkerung und steigenden Beschäftigtenzahlen. Dieser Artikel analysiert die entscheidenden Kennzahlen und Trends für Sie. Wir zeigen Ihnen, wo die größten Potenziale für Ihre Investition in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach liegen und wie Sie datengestützt die richtigen Entscheidungen treffen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach zu investieren oder eine solche zu veräußern? Der Standort hat sich nach turbulenten Jahren auf einem stabilen, hohen Niveau eingependelt und profitiert von seiner strategischen Lage. Die Nachfrage im Mietsektor bleibt hoch, getrieben von einer wachsenden Bevölkerung und steigenden Beschäftigtenzahlen. Dieser Artikel analysiert die entscheidenden Kennzahlen und Trends für Sie. Wir zeigen Ihnen, wo die größten Potenziale für Ihre Investition in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach liegen und wie Sie datengestützt die richtigen Entscheidungen treffen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach zu investieren oder eine solche zu veräußern? Der Standort hat sich nach turbulenten Jahren auf einem stabilen, hohen Niveau eingependelt und profitiert von seiner strategischen Lage. Die Nachfrage im Mietsektor bleibt hoch, getrieben von einer wachsenden Bevölkerung und steigenden Beschäftigtenzahlen. Dieser Artikel analysiert die entscheidenden Kennzahlen und Trends für Sie. Wir zeigen Ihnen, wo die größten Potenziale für Ihre Investition in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach liegen und wie Sie datengestützt die richtigen Entscheidungen treffen.
Stehen Sie vor der Entscheidung, in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach zu investieren oder eine solche zu veräußern? Der Standort hat sich nach turbulenten Jahren auf einem stabilen, hohen Niveau eingependelt und profitiert von seiner strategischen Lage. Die Nachfrage im Mietsektor bleibt hoch, getrieben von einer wachsenden Bevölkerung und steigenden Beschäftigtenzahlen. Dieser Artikel analysiert die entscheidenden Kennzahlen und Trends für Sie. Wir zeigen Ihnen, wo die größten Potenziale für Ihre Investition in Gewerbeimmobilien in Mönchengladbach liegen und wie Sie datengestützt die richtigen Entscheidungen treffen.
IHK Mittlerer Niederrhein bietet einen detaillierten Mietspiegel für Mönchengladbach, der wichtige Informationen zur lokalen Marktentwicklung liefert.
Invest in Niederrhein stellt einen umfassenden Marktbericht für die Region Niederrhein als PDF-Dokument zur Verfügung.
Stadt Mönchengladbach informiert über den Wirtschaftsstandort Mönchengladbach und seine aktuellen Entwicklungen.
WFMG (Wirtschaftsförderung Mönchengladbach) präsentiert relevante Kennzahlen für Unternehmen in Mönchengladbach.
BNP Paribas Real Estate bietet einen Überblick über den Investmentmarkt in Deutschland.
Deutsche Bundesbank stellt ihr Indikatorensystem zum Gewerbeimmobilienmarkt vor.
Statistisches Bundesamt (Destatis) liefert Daten zu Baupreisen und dem Immobilienpreisindex.
KPMG beleuchtet 5 Schlüsselthemen für den deutschen Immobilienmarkt im Jahr 2025.
Was muss ich bei der Bewertung meiner Gewerbeimmobilie in Mönchengladbach beachten?
Eine professionelle Bewertung sollte immer Lage, Bauzustand, Vermietungsstand und aktuelle Marktdaten berücksichtigen. Wichtig sind auch die spezifischen Gegebenheiten des Teilmarktes (Büro, Logistik, Handel) und zukünftige Entwicklungspotenziale des Standorts. Eine KI-gestützte Analyse wie die von Auctoa liefert Ihnen schnell eine objektive, datenbasierte Einschätzung.
Welche Rolle spielt die Nähe zu Düsseldorf für den Gewerbeimmobilienmarkt Mönchengladbach?
Die Nähe zu Düsseldorf (ca. 30 km) ist ein wesentlicher Standortvorteil. Mönchengladbach profitiert als kostengünstigere Alternative mit exzellenter Verkehrsanbindung, was die Stadt besonders für Logistikunternehmen und Pendler attraktiv macht und die Nachfrage nach Gewerbe- und Wohnflächen steigert.
Wie beeinflusst die Stadtentwicklungsstrategie mg+ den Immobilienmarkt?
Die Strategie 'mg+ Wachsende Stadt' ist ein klares Bekenntnis der Stadt zur proaktiven Entwicklung. Sie schafft Planungssicherheit für Investoren, indem sie gezielt neue Gewerbe- und Wohnflächen ausweist, die Infrastruktur verbessert und den Standort aktiv vermarktet. Dies hat bereits zu einem Anstieg der Einwohner- und Beschäftigtenzahlen geführt.
Gibt es genügend freie Gewerbeflächen in Mönchengladbach?
Im Vergleich zu benachbarten, dichter besiedelten Regionen verfügt Mönchengladbach über ein großzügigeres Flächenangebot, insbesondere für Logistik-Neubauten. Die Stadt hat aktuell 17 Entwicklungsflächen in der Planung oder Umsetzung, um der Nachfrage gerecht zu werden. Der Leerstand bei Büroflächen ist jedoch mit unter 5 % eher gering.