Finanzrechner

Erbschaftsteuer-Rechner

Steuern sparen beim Verkauf einer Erbimmobilie

(ex: Photo by

Eine ältere Frau betrachtet Dokumente einer geerbten Immobilie in einem hellen Wohnzimmer.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau betrachtet Dokumente einer geerbten Immobilie in einem hellen Wohnzimmer.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau betrachtet Dokumente einer geerbten Immobilie in einem hellen Wohnzimmer.

on

Erbimmobilie verkaufen: So optimieren Sie Ihre Steuerlast

Erbimmobilie verkaufen: So optimieren Sie Ihre Steuerlast

Erbimmobilie verkaufen: So optimieren Sie Ihre Steuerlast

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

14.07.2025

8

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Eine geerbte Immobilie ist ein wertvolles Gut, doch der Verkauf kann schnell zur Steuerfalle werden. Mit den richtigen Kenntnissen über Fristen und Freibeträge lassen sich oft fünfstellige Summen sparen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Steuerlast beim Verkauf einer Erbimmobilie legal und effektiv reduzieren.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Die Spekulationsfrist von 10 Jahren beginnt mit dem Kaufdatum des Erblassers, nicht mit dem Erbfall.

Eigennutzung im Verkaufsjahr und den zwei vorigen Jahren (oder durch den Erblasser) hebt die Spekulationssteuer auf.

Ein exaktes Verkehrswertgutachten kann die Erbschafts- und Spekulationssteuerlast senken, da Finanzamts-Schätzungen oft zu hoch sind.

Stehen Sie vor der Entscheidung, eine geerbte Immobilie zu verkaufen? Diese Situation birgt nicht nur emotionalen, sondern auch erheblichen finanziellen Sprengstoff, denn das Finanzamt besteuert den Vorgang gleich doppelt: mit der Erbschafts- und der Spekulationssteuer. Viele Erben zahlen am Ende Tausende Euro zu viel, weil sie die entscheidenden Regelungen nicht kennen. Dieser Artikel führt Sie durch die 3 wichtigsten Hebel – Spekulationsfrist, Eigennutzung und absetzbare Kosten – und zeigt Ihnen, wie Sie mit präziser Planung und einer exakten Bewertung den Verkaufserlös maximieren, anstatt ihn unnötig mit dem Fiskus zu teilen.

Die Spekulationsfrist: Der erste Hebel zur Steuervermeidung

Die Spekulationsfrist: Der erste Hebel zur Steuervermeidung

Die Spekulationsfrist: Der erste Hebel zur Steuervermeidung

Die Spekulationsfrist: Der erste Hebel zur Steuervermeidung

Der wichtigste Faktor, um Steuern beim Verkauf einer Erbimmobilie zu sparen, ist die sogenannte Spekulationsfrist. Veräußern Sie eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf mit Gewinn, fällt auf diesen die Spekulationssteuer an. Entscheidend für Erben ist: Die Frist beginnt nicht mit dem Erbfall, sondern mit dem ursprünglichen Kaufdatum durch den Erblasser. Hat der Verstorbene die Immobilie also beispielsweise 2010 erworben, konnten Sie diese bereits ab 2020 steuerfrei verkaufen. Eine korrekte Datumsprüfung ist der erste Schritt zu einer Ersparnis von bis zu 42 % des Gewinns. Informieren Sie sich genau über die Spekulationsfrist bei Erbschaft, um teure Fehler zu vermeiden. Diese Regelung bildet die Grundlage für alle weiteren steuerlichen Überlegungen.

Eigennutzung als Ausnahmeregel: Steuerfreiheit in unter 3 Jahren erreichen

Eigennutzung als Ausnahmeregel: Steuerfreiheit in unter 3 Jahren erreichen

Eigennutzung als Ausnahmeregel: Steuerfreiheit in unter 3 Jahren erreichen

Eigennutzung als Ausnahmeregel: Steuerfreiheit in unter 3 Jahren erreichen

Selbst wenn die Zehnjahresfrist noch nicht abgelaufen ist, können Sie die Spekulationssteuer umgehen. Das Gesetz sieht eine Ausnahme für Eigennutzung vor. Der Verkauf bleibt steuerfrei, wenn die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Jahren von Ihnen selbst bewohnt wurde. Ein kurzer Zeitraum kann hier genügen: Ein Einzug im Dezember 2022 und Verkauf im Januar 2024 deckt die Kalenderjahre 2022, 2023 und 2024 ab. Auch eine durchgehende Selbstnutzung durch den Erblasser zwischen Kauf und Erbfall befreit den späteren Verkauf von der Steuer. Diese Regelung ist ein mächtiges Werkzeug, um eine Immobilie auch kurzfristig steuerfrei zu verkaufen. Als nächstes klären wir, wie die Erbschaftssteuer unabhängig von dieser Frist anfällt.

Erbschaftssteuer und Freibeträge: Die zweite finanzielle Hürde kennen

Erbschaftssteuer und Freibeträge: Die zweite finanzielle Hürde kennen

Erbschaftssteuer und Freibeträge: Die zweite finanzielle Hürde kennen

Erbschaftssteuer und Freibeträge: Die zweite finanzielle Hürde kennen

< p>Unabhängig von der Spekulationssteuer fällt bei jedem Erbe die Erbschaftssteuer an, sofern der Wert der Immobilie Ihre persönlichen Freibeträge übersteigt. Für direkte Kinder beträgt dieser Freibetrag 400.000 €, für Ehepartner sogar 500.000 €. Liegt der vom Finanzamt ermittelte Verkehrswert darunter, zahlen Sie null Euro Erbschaftssteuer. Nur der den Freibetrag übersteigende Betrag wird mit einem Satz zwischen 7 % und 30 % versteuert. Eine präzise Ermittlung des Verkehrswertes ist daher entscheidend. Nutzen Sie einen Erbschaftssteuer-Rechner für eine erste Einschätzung. Die genaue Bewertung ist auch relevant, um nicht versehentlich in die Falle des gewerblichen Grundstückshandels zu tappen.


Die Drei-Objekt-Grenze: Wenn der Verkauf zur gewerblichen Tätigkeit wird

Die Drei-Objekt-Grenze: Wenn der Verkauf zur gewerblichen Tätigkeit wird

Die Drei-Objekt-Grenze: Wenn der Verkauf zur gewerblichen Tätigkeit wird

Die Drei-Objekt-Grenze: Wenn der Verkauf zur gewerblichen Tätigkeit wird

Vorsicht ist geboten, wenn Sie mehrere Immobilien erben oder besitzen. Verkaufen Sie als Privatperson innerhalb von fünf Jahren mehr als drei Immobilien, stuft das Finanzamt Sie als gewerblichen Grundstückshändler ein. Die Folge: Sie zahlen nicht nur Einkommensteuer auf den Gewinn, sondern zusätzlich Gewerbesteuer. Geerbte Immobilien zählen grundsätzlich nicht in diese Grenze hinein, es sei denn, Sie führen einen bereits bestehenden gewerblichen Handel des Erblassers fort oder nehmen umfangreiche Modernisierungen vor. Folgende Objekte werden typischerweise angerechnet:

  • Unbebaute Grundstücke

  • Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser

  • Mehrfamilienhäuser

  • Garagen und Stellplätze, wenn sie separat verkauft werden

  • Anteile an Immobilienfonds unter bestimmten Bedingungen

Diese Regelung schützt private Veräußerungen, setzt aber eine klare Abgrenzung voraus. Eine weitere Möglichkeit zur Steuersenkung liegt im Abzug relevanter Kosten.

Absetzbare Kosten: Den steuerpflichtigen Gewinn aktiv reduzieren

Absetzbare Kosten: Den steuerpflichtigen Gewinn aktiv reduzieren

Absetzbare Kosten: Den steuerpflichtigen Gewinn aktiv reduzieren

Absetzbare Kosten: Den steuerpflichtigen Gewinn aktiv reduzieren

Fällt Spekulationssteuer an, können Sie den steuerpflichtigen Gewinn durch das Absetzen verschiedener Kosten senken. Jede Ausgabe, die direkt mit dem Verkauf zusammenhängt, mindert Ihre Steuerlast. Bewahren Sie daher alle Belege sorgfältig auf. Zu den wichtigsten abzugsfähigen Posten gehören:

  1. Kosten für Verkaufsanzeigen und Inserate.

  2. Maklerprovisionen, die Sie als Verkäufer tragen.

  3. Notargebühren für die Beurkundung des Kaufvertrags.

  4. Kosten für die Löschung der Grundschuld im Grundbuch.

  5. Ausgaben für die Erstellung eines notwendigen Energieausweises.

  6. Fahrtkosten zu Besichtigungsterminen.

  7. Kosten für ein Verkehrswertgutachten zur Preisfindung.

Eine detaillierte Checkliste für den Verkauf hilft, keine abzugsfähige Position zu übersehen. Der wichtigste Kostenpunkt ist oft das Fundament für alles Weitere: der Verkehrswert.

Der korrekte Verkehrswert: Basis für alle Steuerberechnungen

Der korrekte Verkehrswert: Basis für alle Steuerberechnungen

Der korrekte Verkehrswert: Basis für alle Steuerberechnungen

Der korrekte Verkehrswert: Basis für alle Steuerberechnungen

Sowohl für die Erbschaftssteuer als auch für die Spekulationssteuer ist ein korrekter Verkehrswert der Immobilie entscheidend. Das Finanzamt nutzt oft standardisierte Verfahren, die den realen Wert um bis zu 20 % verfehlen können, da individuelle Merkmale wie ein Sanierungsstau nicht berücksichtigt werden. Ein zu hoch angesetzter Wert führt direkt zu einer höheren Steuerlast. Mit einem unabhängigen, datengestützten Gutachten können Sie einen niedrigeren Wert nachweisen und Ihre Steuerlast senken. Eine Auctoa-Bewertung liefert Ihnen in weniger als 5 Minuten eine verlässliche Grundlage für Ihre Verhandlungen mit dem Finanzamt. Bei komplexen Fragen hilft Ihnen unser ImmoGPT-Chat sofort und kostenlos weiter. Ein realistischer Wert ist der Schlüssel zu einem fairen Steuerbescheid.

Fazit: Strategie schlägt Steuerlast

Fazit: Strategie schlägt Steuerlast

Fazit: Strategie schlägt Steuerlast

Fazit: Strategie schlägt Steuerlast

Der Verkauf einer Erbimmobilie muss keine Steuerfalle sein. Mit der richtigen Strategie können Sie Ihre Abgabenlast erheblich reduzieren. Prüfen Sie die Zehnjahresfrist, nutzen Sie die Eigennutzungsausnahme und machen Sie alle abzugsfähigen Kosten geltend. Eine professionelle Immobilienbewertung schützt Sie vor überhöhten Forderungen des Finanzamts und sichert Ihnen den maximalen Erlös. Ein informierter Verkauf ist der direkteste Weg, Ihr Erbe zu sichern, anstatt es mit dem Finanzamt zu teilen.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Erbschaftssteuer und Spekulationssteuer?

Die Erbschaftssteuer fällt auf den Wert des geerbten Vermögens an und wird durch den Erbfall ausgelöst. Die Spekulationssteuer ist eine Einkommensteuer, die nur dann anfällt, wenn Sie die geerbte Immobilie mit Gewinn innerhalb der gesetzlichen Fristen (z.B. 10 Jahre) verkaufen.



Muss ich den Verkauf einer Erbimmobilie immer dem Finanzamt melden?

Ja, der Notar, der den Verkauf beurkundet, ist gesetzlich verpflichtet, eine Kopie des Kaufvertrags an das zuständige Finanzamt zu senden. Das Finanzamt prüft dann automatisch, ob Spekulationssteuer anfällt.



Was passiert, wenn ich den Verkehrswert zu niedrig ansetze?

Ein zu niedrig angesetzter Verkehrswert kann vom Finanzamt angefochten werden, was zu Nachzahlungen und eventuell sogar zu einem Steuerstrafverfahren führen kann. Ein professionelles Gutachten schafft hier Rechtssicherheit.



Kann ich Renovierungskosten vor dem Verkauf absetzen?

Ja, wenn die Renovierungskosten dem Zweck dienen, die Immobilie besser verkaufen zu können (z.B. Reparaturen), können sie vom Veräußerungsgewinn abgezogen werden und mindern so die Spekulationssteuer. Größere Modernisierungen können jedoch anders bewertet werden.



Gilt die Eigennutzungs-Ausnahme auch für eine Zweit- oder Ferienwohnung?

Ja, der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass auch eine selbstgenutzte Zweit- oder Ferienwohnung unter die Eigennutzungs-Ausnahme fallen kann, sofern sie im relevanten Zeitraum nicht an Dritte vermietet wurde.



Was ist, wenn eine Erbengemeinschaft verkauft?

Bei einer Erbengemeinschaft werden die steuerlichen Regelungen für jeden Miterben einzeln geprüft. Der Veräußerungsgewinn wird entsprechend der Erbquoten aufgeteilt, und jeder Erbe muss seinen Anteil nach seinen persönlichen Verhältnissen (z.B. persönlicher Steuersatz) versteuern.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.