Erbschaftsmanager

Steuerdokumente-Checkliste

Checkliste für den Verkauf einer geerbten Immobilie

(ex: Photo by

Ein älteres Ehepaar prüft Dokumente für eine geerbte Immobilie in einem gemütlichen Wohnzimmer.

on

(ex: Photo by

Ein älteres Ehepaar prüft Dokumente für eine geerbte Immobilie in einem gemütlichen Wohnzimmer.

on

(ex: Photo by

Ein älteres Ehepaar prüft Dokumente für eine geerbte Immobilie in einem gemütlichen Wohnzimmer.

on

Checkliste für den Verkauf einer geerbten Immobilie: In 7 Schritten zum Erfolg

Checkliste für den Verkauf einer geerbten Immobilie: In 7 Schritten zum Erfolg

Checkliste für den Verkauf einer geerbten Immobilie: In 7 Schritten zum Erfolg

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

29.06.2025

10

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Eine Immobilie zu erben, stellt Sie vor komplexe finanzielle und emotionale Fragen. Diese Checkliste für den Verkauf einer geerbten Immobilie führt Sie sicher durch den gesamten Prozess. So vermeiden Sie kostspielige Fehler, die bis zu 30 % des Gewinns ausmachen können.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Klären Sie zuerst die Rechtsgrundlagen durch Beantragung eines Erbscheins und Berichtigung des Grundbuchs.

Ermitteln Sie den Verkehrswert der Immobilie professionell, da dieser die Basis für den Verkaufspreis und die Erbschaftssteuer ist.

Prüfen Sie die 10-Jahres-Frist zur Vermeidung der Spekulationssteuer und nutzen Sie die Ausnahmeregelungen bei Eigennutzung.

Stehen Sie vor der Aufgabe, eine geerbte Immobilie zu verkaufen und fühlen sich von dem Prozess überfordert? Sie sind nicht allein. Jährlich werden in Deutschland Immobilien im Wert von über 100 Milliarden Euro vererbt, und viele Erben stehen vor denselben Herausforderungen: unklare Rechtslagen, komplexe Steuerfragen und die emotionale Belastung. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine klare, schrittweise Anleitung. Er verwandelt Unsicherheit in eine strukturierte Strategie, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und den Wert des Erbes vollständig realisieren können.

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Schritt 1: Rechtliche Grundlagen schaffen – Erbschein und Grundbuch

Der erste Schritt nach der Annahme des Erbes ist die Klärung der Eigentumsverhältnisse, was durchschnittlich 4 bis 8 Wochen dauern kann. Beantragen Sie beim zuständigen Nachlassgericht einen Erbschein, der Sie als rechtmäßigen Erben ausweist. Dieses Dokument ist für den weiteren Prozess unerlässlich. Ohne Erbschein oder ein notarielles Testament ist ein Verkauf rechtlich nicht möglich.

Anschließend muss das Grundbuch berichtigt werden. Innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall ist diese Umschreibung in der Regel kostenfrei. Versäumen Sie diese Frist, können Gebühren von mehreren hundert Euro anfallen. Ein korrekter Grundbucheintrag schafft die nötige Rechtssicherheit für den Verkauf und ist eine Voraussetzung für jeden Notar. Klären Sie in diesem Zuge auch, ob Belastungen wie Hypotheken oder Wegerechte Dritter bestehen. Diese Phase legt das Fundament für alle weiteren Schritte.

Schritt 2: Einigung in der Erbengemeinschaft erzielen

Schritt 2: Einigung in der Erbengemeinschaft erzielen

Schritt 2: Einigung in der Erbengemeinschaft erzielen

Schritt 2: Einigung in der Erbengemeinschaft erzielen

Besteht das Erbe aus mehreren Personen, bilden diese automatisch eine Erbengemeinschaft. Hier müssen alle Entscheidungen einstimmig getroffen werden, was den Prozess um bis zu 60 % verlangsamen kann. Uneinigkeit ist der häufigste Grund für Verzögerungen und Wertverluste. Eine Option zur Vereinfachung ist die Erteilung einer notariellen Vollmacht an einen Miterben, der dann allein handeln kann.

Können sich die Erben nicht einigen, droht als letzter Ausweg die Teilungsversteigerung. Bei diesem Zwangsverkauf liegt der erzielte Erlös oft 15 % bis 30 % unter dem freien Marktwert. Eine klare, offene Kommunikation ist daher entscheidend. Klären Sie die Ziele aller Miterben frühzeitig: Wer möchte verkaufen, wer eventuell selbst einziehen oder vermieten? Eine frühzeitige Einigung sichert den Familienfrieden und den finanziellen Erfolg. Mehr zum Thema finden Sie in unserem Ratgeber Hausverkauf aus Erbengemeinschaft.

Schritt 3: Alle notwendigen Verkaufsunterlagen zusammenstellen

Schritt 3: Alle notwendigen Verkaufsunterlagen zusammenstellen

Schritt 3: Alle notwendigen Verkaufsunterlagen zusammenstellen

Schritt 3: Alle notwendigen Verkaufsunterlagen zusammenstellen

Ein vollständiger Satz an Dokumenten beschleunigt den Verkaufsprozess um mehrere Wochen und schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern. Eine sorgfältige Vorbereitung verhindert Rückfragen und Verzögerungen bei der Finanzierungsprüfung der Käuferbank. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Unterlagen griffbereit haben.

Hier ist eine Liste der 8 wichtigsten Dokumente:

  • Aktueller Grundbuchauszug: Nicht älter als 3 Monate.

  • Erbschein oder notarielles Testament: Nachweis Ihrer Legitimation.

  • Gültiger Energieausweis: Gesetzlich vorgeschrieben, bei Fehlen drohen Bußgelder bis zu 15.000 Euro.

  • Baupläne und Grundrisse: Inklusive aller Schnitte und Ansichten.

  • Wohnflächenberechnung: Detaillierte Aufstellung der Flächen.

  • Nachweise über Modernisierungen: Rechnungen der letzten 10-15 Jahre.

  • Teilungserklärung: Bei Eigentumswohnungen unerlässlich.

  • Letzte Nebenkostenabrechnungen: Geben Aufschluss über laufende Kosten.

Die Beschaffung fehlender Dokumente bei den Ämtern kann 2 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen, planen Sie diese Zeit also fest ein. Mit vollständigen Unterlagen gehen Sie optimal vorbereitet in die nächste Phase: die Wertermittlung.

Schritt 4: Den realistischen Verkehrswert der Immobilie ermitteln

Schritt 4: Den realistischen Verkehrswert der Immobilie ermitteln

Schritt 4: Den realistischen Verkehrswert der Immobilie ermitteln

Schritt 4: Den realistischen Verkehrswert der Immobilie ermitteln

Die Festlegung eines marktgerechten Preises ist der entscheidende Hebel für einen erfolgreichen Verkauf. Ein zu hoher Preis schreckt 9 von 10 Interessenten ab, während ein zu niedriger Preis schnell zu einem Verlust von über 10 % des möglichen Erlöses führt. Der Verkehrswert ist zudem die Berechnungsgrundlage für die Erbschaftssteuer. Eine professionelle Bewertung ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit.

Ein Kurzgutachten kann bis zu 500 Euro kosten, während ein vollumfängliches, gerichtsfestes Gutachten oft 1,5 % des Immobilienwerts ausmacht – bei einem Wert von 400.000 Euro also 6.000 Euro. Eine datengetriebene Analyse ist hier oft der schnellere und kosteneffizientere Weg. Unsicher, was Ihr geerbtes Haus wirklich wert ist? Nutzen Sie den kostenlosen Auctoa ImmoGPT-Chat, um eine erste, KI-gestützte Einschätzung in nur 2 Minuten zu erhalten. Diese objektive Analyse bildet die perfekte Basis für Ihre Verkaufsstrategie.

Schritt 5: Steuerliche Pflichten und Fristen prüfen

Schritt 5: Steuerliche Pflichten und Fristen prüfen

Schritt 5: Steuerliche Pflichten und Fristen prüfen

Schritt 5: Steuerliche Pflichten und Fristen prüfen

Beim Verkauf einer geerbten Immobilie sind zwei Steuerarten relevant: die Erbschaftssteuer und die Spekulationssteuer. Die Erbschaftssteuer fällt auf den Wert des Erbes an, wobei persönliche Freibeträge gelten. Für Ehepartner liegt dieser bei 500.000 Euro, für Kinder bei 400.000 Euro. Alles, was darüber hinausgeht, wird je nach Steuerklasse mit 7 % bis 30 % versteuert.

Die Spekulationssteuer wird auf den Verkaufsgewinn fällig, wenn zwischen dem ursprünglichen Kauf durch den Erblasser und dem Verkauf weniger als 10 Jahre liegen. Diese Steuer lässt sich jedoch vermeiden. Die wichtigste Ausnahme ist die Eigennutzung: Hat der Erblasser die Immobilie im Verkaufsjahr und den beiden vorangegangenen Jahren selbst bewohnt, entfällt die Steuer. Diese Regelung können auch Sie als Erbe nutzen. Ein kurzer Zeitraum von nur 14 Monaten kann ausreichen, um drei Kalenderjahre abzudecken (z.B. Einzug im Dezember 2023, Verkauf im Januar 2025). Prüfen Sie die geltenden Spekulationsfristen genau, um eine unnötige Steuerlast von bis zu 42 % des Gewinns zu vermeiden.

Schritt 6: Die richtige Verkaufsstrategie definieren

Schritt 6: Die richtige Verkaufsstrategie definieren

Schritt 6: Die richtige Verkaufsstrategie definieren

Schritt 6: Die richtige Verkaufsstrategie definieren

Mit allen Unterlagen und einem klaren Preisziel können Sie nun die Verkaufsstrategie festlegen. Entscheiden Sie, ob Sie privat verkaufen oder einen Makler beauftragen. Ein Makler kostet zwischen 3 % und 7 % des Verkaufspreises, kann den Prozess aber um bis zu 50 % beschleunigen und oft einen 5-10 % höheren Preis erzielen. Wägen Sie die Kosten gegen den Aufwand und die potenzielle Zeitersparnis ab.

Bereiten Sie die Immobilie für den Verkauf vor. Kleinere Reparaturen und Home Staging können den Verkaufswert um bis zu 15 % steigern. Erstellen Sie ein hochwertiges Exposé mit professionellen Fotos und einer detaillierten Beschreibung. Ein gutes Exposé ist das wichtigste Marketinginstrument und die Grundlage für die Vermarktung auf Online-Portalen, die über 80 % aller Käufer nutzen. Ein eventueller Sanierungsbedarf sollte transparent kommuniziert werden, um das Vertrauen der Käufer zu gewinnen und den Grundstein für die finalen Schritte zu legen.

Schritt 7: Verhandlungen führen, Notartermin und Übergabe

Schritt 7: Verhandlungen führen, Notartermin und Übergabe

Schritt 7: Verhandlungen führen, Notartermin und Übergabe

Schritt 7: Verhandlungen führen, Notartermin und Übergabe

Die Verhandlungsphase entscheidet über den finalen Verkaufspreis. Seien Sie auf Angebote vorbereitet, die 5-10 % unter Ihrem Wunschpreis liegen. Eine gute Vorbereitung und Kenntnis des Marktwertes stärken Ihre Position. Sobald eine Einigung erzielt ist, beauftragt der Käufer einen Notar mit der Erstellung des Kaufvertragsentwurfs. Die Notarkosten betragen in der Regel 1 % bis 1,5 % des Kaufpreises und werden üblicherweise vom Käufer getragen.

Prüfen Sie den Vertragsentwurf sorgfältig, bevor Sie den Notartermin wahrnehmen. Nach der Unterzeichnung und der Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Schlüsselübergabe. Erstellen Sie ein detailliertes Übergabeprotokoll, in dem der Zustand der Immobilie und alle Zählerstände festgehalten werden. Dies schützt beide Parteien vor späteren Unstimmigkeiten. Mit diesem letzten Schritt schließen Sie den Verkaufsprozess erfolgreich ab.

Fazit: Mit Struktur und Daten zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Mit Struktur und Daten zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Mit Struktur und Daten zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Mit Struktur und Daten zum erfolgreichen Verkauf

Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist ein Marathon, kein Sprint. Eine systematische Vorgehensweise, wie in dieser 7-Punkte-Checkliste dargelegt, ist der Schlüssel zum Erfolg. Von der Klärung der Rechtslage über die Einigung in der Erbengemeinschaft bis hin zur steuerlichen Optimierung und der finalen Übergabe – jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf. Eine datenbasierte Wertermittlung und eine professionelle Vermarktung sichern Ihnen dabei den bestmöglichen Erlös, der oft 15 % über dem Durchschnitt liegt.

Der Prozess erfordert Sorgfalt und strategische Planung. Nutzen Sie digitale Werkzeuge wie den Auctoa Erbschaftsmanager, um den Überblick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eine geerbte Immobilie ist mehr als nur ein Vermögenswert – mit der richtigen Strategie wird der Verkauf zu einem reibungslosen und profitablen Abschluss eines Kapitels. Handeln Sie informiert, und Sie werden den Wert Ihres Erbes maximieren.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welche Unterlagen benötige ich zwingend für den Verkauf?

Sie benötigen mindestens einen aktuellen Grundbuchauszug, den Erbschein, einen gültigen Energieausweis, Grundrisse der Immobilie und bei Eigentumswohnungen die Teilungserklärung. Vollständige Unterlagen beschleunigen den Prozess erheblich.



Wie lange dauert der Verkauf einer geerbten Immobilie?

Der gesamte Prozess kann zwischen 6 und 12 Monaten dauern. Die Beantragung der Dokumente (ca. 1-2 Monate), die Vermarktung (ca. 2-6 Monate) und die Abwicklung über den Notar (ca. 1-2 Monate) sind die größten Zeitfaktoren.



Muss ich die Immobilie vor dem Verkauf renovieren?

Nicht zwingend, aber es ist oft empfehlenswert. Kleinere Schönheitsreparaturen oder Home Staging können den Verkaufspreis um 5-15 % erhöhen und die Verkaufszeit verkürzen. Eine transparente Kommunikation über den Zustand ist jedoch am wichtigsten.



Wer zahlt die Kosten beim Verkauf?

Als Verkäufer tragen Sie in der Regel die Kosten für die Maklerprovision (oft geteilt mit dem Käufer), die Beschaffung von Unterlagen und eventuelle Reparaturen. Die Notarkosten und die Grunderwerbsteuer übernimmt üblicherweise der Käufer.



Was ist der Unterschied zwischen Erbschaftssteuer und Spekulationssteuer?

Die Erbschaftssteuer bezieht sich auf das Vermögen, das Sie erben. Die Spekulationssteuer bezieht sich auf den Gewinn, den Sie erzielen, wenn Sie dieses Vermögen (die Immobilie) innerhalb einer bestimmten Frist wieder verkaufen.



Kann ich den Verkauf auch ohne Makler durchführen?

Ja, ein Privatverkauf ist möglich und spart die Maklergebühren. Er erfordert jedoch erheblichen Zeitaufwand, Marktkenntnis und Organisationstalent für die Erstellung des Exposés, die Durchführung von Besichtigungen und die Preisverhandlungen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.