Finanzrechner

Erbschaftsteuer-Rechner

wie berechne ich den Wert einer Erbimmobilie

(ex: Photo by

Eine ältere Frau berechnet den Wert ihrer Erbimmobilie mit Hilfe von Auctoa.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau berechnet den Wert ihrer Erbimmobilie mit Hilfe von Auctoa.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau berechnet den Wert ihrer Erbimmobilie mit Hilfe von Auctoa.

on

Wie Sie den Wert einer Erbimmobilie korrekt berechnen: Ein Leitfaden

Wie Sie den Wert einer Erbimmobilie korrekt berechnen: Ein Leitfaden

Wie Sie den Wert einer Erbimmobilie korrekt berechnen: Ein Leitfaden

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

26.05.2025

9

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Sie haben eine Immobilie geerbt und fragen sich: Was ist sie wirklich wert? Diese Frage ist entscheidend, denn eine falsche Bewertung kann Sie Tausende von Euro an Steuern oder entgangenem Gewinn kosten. Wir führen Sie durch die offiziellen Bewertungsmethoden und zeigen Ihnen, wie Sie den realistischen Verkehrswert ermitteln.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Der vom Finanzamt ermittelte Immobilienwert ist oft zu hoch, da er auf pauschalen Daten ohne Vor-Ort-Besichtigung basiert; ein Gegengutachten kann die Erbschaftssteuer senken.

Es gibt drei offizielle Bewertungsverfahren: das Vergleichswertverfahren für Standardimmobilien, das Sachwertverfahren für einzigartige Objekte und das Ertragswertverfahren für Renditeobjekte.

Wichtige Wertfaktoren sind Lage, Bauzustand, Energieeffizienz, Grundriss und rechtliche Lasten wie ein eingetragenes Wohnrecht.

Eine geerbte Immobilie stellt viele Erben vor eine große Herausforderung. Oftmals ist unklar, wie man den Wert einer Erbimmobilie berechnen soll, was zu Unsicherheit gegenüber dem Finanzamt und potenziellen Käufern führt. Der vom Finanzamt angesetzte Wert basiert häufig auf pauschalen Verfahren und kann den tatsächlichen Marktwert um 15-20 % übersteigen. Eine genaue Kenntnis des Immobilienwerts ist jedoch die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen: die Aufteilung in einer Erbengemeinschaft, die Höhe der Erbschaftssteuer und die Festlegung eines fairen Verkaufspreises. Dieser Leitfaden erklärt die drei offiziellen Bewertungsverfahren und hilft Ihnen, eine fundierte, datengetriebene Entscheidung zu treffen.

Die Krux mit der amtlichen Bewertung: Warum die Einschätzung des Finanzamts oft zu hoch ist

Die Krux mit der amtlichen Bewertung: Warum die Einschätzung des Finanzamts oft zu hoch ist

Die Krux mit der amtlichen Bewertung: Warum die Einschätzung des Finanzamts oft zu hoch ist

Die Krux mit der amtlichen Bewertung: Warum die Einschätzung des Finanzamts oft zu hoch ist

Nach einem Erbfall meldet sich das Finanzamt und fordert eine Erbschaftsteuererklärung an. Zur Berechnung der Steuer ermittelt die Behörde den sogenannten gemeinen Wert (Verkehrswert) der Immobilie. Dies geschieht meist durch standardisierte Massenverfahren, die auf allgemeinen Daten der Gutachterausschüsse basieren. Eine Besichtigung vor Ort findet in der Regel nicht statt.

Individuelle Merkmale wie ein Sanierungsstau, eine ungünstige Raumaufteilung oder rechtliche Lasten werden dabei oft nicht berücksichtigt. Das Resultat ist häufig ein zu hoch angesetzter Wert, der Ihre Steuerlast unnötig in die Höhe treibt. Sie haben jedoch das Recht, durch ein qualifiziertes Gutachten einen niedrigeren, realistischeren Wert nachzuweisen. Wie Sie den Verkehrswert für das Finanzamt bestimmen, ist also ein entscheidender erster Schritt. Als Nächstes betrachten wir die Methoden, die für eine präzise Bewertung anerkannt sind.

Die drei offiziellen Verfahren zur Wertermittlung im Detail

Die drei offiziellen Verfahren zur Wertermittlung im Detail

Die drei offiziellen Verfahren zur Wertermittlung im Detail

Die drei offiziellen Verfahren zur Wertermittlung im Detail

Die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) regelt bundesweit einheitlich drei Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts. Die Wahl der Methode hängt von der Art und Nutzung Ihrer geerbten Immobilie ab. Eine falsche Methode kann zu erheblichen Abweichungen führen.

Das Vergleichswertverfahren: Der Markt entscheidet

Dieses Verfahren eignet sich am besten für selbstgenutzte Standardimmobilien wie Eigentumswohnungen oder Einfamilienhäuser in Siedlungen. Der Wert wird aus den real erzielten Kaufpreisen kürzlich veräußerter, ähnlicher Objekte in vergleichbarer Lage abgeleitet. Die Daten dafür stammen aus den Kaufpreissammlungen der lokalen Gutachterausschüsse. Dieses Verfahren gilt als das marktnächste, da es das aktuelle Marktgeschehen direkt abbildet.

Das Sachwertverfahren: Was kostet ein Neubau?

Für einzigartige oder eigengenutzte Immobilien, für die es kaum Vergleichsobjekte gibt, wird das Sachwertverfahren angewendet. Es addiert den Bodenwert (ermittelt über den Bodenrichtwert) und die Herstellungskosten des Gebäudes. Von den Herstellungskosten wird eine altersbedingte Wertminderung abgezogen, die oft 1 % bis 1,5 % pro Jahr beträgt. Eine umfassende Bewertung des geerbten Hauses berücksichtigt hier auch den Zustand der Bausubstanz.

Das Ertragswertverfahren: Die Rendite im Fokus

Wenn Sie eine vermietete Immobilie erben, ist das Ertragswertverfahren die richtige Wahl. Hier stehen die zukünftig zu erwartenden Mieteinnahmen im Mittelpunkt. Vom Jahresreinertrag (Jahresrohmiete abzüglich Bewirtschaftungskosten von ca. 20-25 %) wird die Bodenwertverzinsung abgezogen und das Ergebnis kapitalisiert. Dieses Verfahren ist entscheidend für Investoren, die den langfristigen Ertrag bewerten. Nachdem die Methoden klar sind, müssen die spezifischen Eigenschaften der Immobilie analysiert werden, die den Wert maßgeblich beeinflussen.

Werttreiber und Wertminderer: Diese 5 Faktoren müssen Sie kennen

Werttreiber und Wertminderer: Diese 5 Faktoren müssen Sie kennen

Werttreiber und Wertminderer: Diese 5 Faktoren müssen Sie kennen

Werttreiber und Wertminderer: Diese 5 Faktoren müssen Sie kennen

Unabhängig vom Bewertungsverfahren bestimmen konkrete Eigenschaften den finalen Verkehrswert Ihrer Erbimmobilie. Eine genaue Analyse dieser Punkte ist unerlässlich, um den Wert korrekt zu berechnen. Eine gute Energiebilanz kann den Verkaufspreis beispielsweise um bis zu 25 % steigern.

Hier sind die fünf wichtigsten Einflussfaktoren:

  • Lage, Lage, Lage: Die Makrolage (Stadt, Region) und Mikrolage (direkte Nachbarschaft, Lärmbelästigung) sind die größten Werttreiber. Eine gute Anbindung kann den Wert um 20 % erhöhen.

  • Zustand und Ausstattung: Ein hoher Sanierungsstau, veraltete Haustechnik oder eine abgenutzte Ausstattung können den Wert erheblich mindern. Eine Badsanierung kann den Wert hingegen um 5-10 % steigern.

  • Energetischer Zustand: Der Energieausweis ist Pflicht. Immobilien mit einer guten Energieeffizienzklasse (z. B. A oder B) erzielen deutlich höhere Preise als unsanierte Altbauten mit Klasse G oder H.

  • Grundriss und Grundstück: Ein moderner, offener Grundriss ist gefragter als viele kleine, dunkle Räume. Auch die Größe und Nutzbarkeit des Grundstücks spielen eine Rolle, wie bei der Grundstücksbewertung im Erbfall.

  • Rechtliche Gegebenheiten: Lasten im Grundbuch wie ein lebenslanges Wohnrecht oder ein Wegerecht für den Nachbarn können den Verkehrswert um 30 % oder mehr reduzieren.

Diese Faktoren zeigen, dass eine reine Online-Bewertung oft nicht ausreicht. Es stellt sich die Frage: Reicht eine eigene Recherche oder benötigen Sie ein professionelles Gutachten?

Selbst recherchieren oder Profi beauftragen: Welcher Weg ist der richtige für Sie?

Selbst recherchieren oder Profi beauftragen: Welcher Weg ist der richtige für Sie?

Selbst recherchieren oder Profi beauftragen: Welcher Weg ist der richtige für Sie?

Selbst recherchieren oder Profi beauftragen: Welcher Weg ist der richtige für Sie?

Für eine erste Orientierung können Sie kostenlose Online-Tools nutzen. Diese liefern oft innerhalb von Minuten eine grobe Preiseinschätzung. Bedenken Sie jedoch, dass diese Rechner eine Fehlerquote von bis zu 15 % haben, da sie individuelle Besonderheiten nicht erfassen können. Eine weitere Möglichkeit ist die Recherche im Bodenrichtwertinformationssystem BORIS-D, das die amtlichen Bodenrichtwerte kostenfrei anzeigt.

Ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten durch einen Sachverständigen ist in folgenden Fällen unumgänglich:

  1. Zur Vorlage beim Finanzamt: Wenn Sie den von der Behörde angesetzten Wert widerlegen und Erbschaftssteuer sparen wollen.

  2. Bei Erbengemeinschaften: Um eine faire und transparente Grundlage für die Auszahlung oder Aufteilung zu schaffen und Streit zu vermeiden.

  3. Für den Verkauf: Um einen realistischen und marktgerechten Angebotspreis festzulegen und Verhandlungen sicher zu führen.

Die Kosten für ein solches Gutachten liegen meist zwischen 0,5 % und 1,5 % des Immobilienwerts, sind aber eine lohnende Investition. Unsicher, welcher Weg für Sie der richtige ist? Der Auctoa Erbschaftsmanager analysiert Ihre Situation und gibt eine klare Empfehlung. Oder chatten Sie jetzt gratis mit unserem ImmoGPT, um eine erste Einschätzung zu erhalten. Damit haben Sie eine solide Basis für die nächsten Schritte.

Fazit: Eine datenbasierte Bewertung ist Ihr Schlüssel zum Erfolg

Fazit: Eine datenbasierte Bewertung ist Ihr Schlüssel zum Erfolg

Fazit: Eine datenbasierte Bewertung ist Ihr Schlüssel zum Erfolg

Fazit: Eine datenbasierte Bewertung ist Ihr Schlüssel zum Erfolg

Die Frage „Wie berechne ich den Wert einer Erbimmobilie?“ lässt sich nicht mit einer einfachen Formel beantworten. Der Wert hängt von der Immobilienart, der Nutzung und zahlreichen individuellen Faktoren ab. Verlassen Sie sich nicht auf die pauschale Schätzung des Finanzamts, die Sie schnell mehrere tausend Euro kosten kann. Nutzen Sie die anerkannten Bewertungsverfahren – Vergleichswert-, Sachwert- oder Ertragswertverfahren – um eine realistische Grundlage zu schaffen.

Eine Investition in eine professionelle Bewertung durch Experten schützt Sie vor teuren Fehlern und gibt Ihnen die nötige Sicherheit für Verhandlungen. Ob für die Steuer, die Erbengemeinschaft oder den Verkauf: Eine präzise, datengestützte Wertermittlung ist Ihr stärkster Hebel für eine finanziell optimale Entscheidung.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welche Unterlagen benötige ich für die Immobilienbewertung?

Für eine professionelle Bewertung sind in der Regel ein aktueller Grundbuchauszug, die Flurkarte, Baupläne (Grundrisse, Schnittzeichnungen), die Wohnflächenberechnung, der Energieausweis und bei vermieteten Objekten die Mietverträge sowie eine Aufstellung der Bewirtschaftungskosten erforderlich.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Einheitswert?

Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der aktuell bei einem Verkauf am Markt erzielt werden könnte. Der Einheitswert ist eine veraltete steuerliche Bemessungsgrundlage, die seit 2009 für die Erbschaftssteuer durch den Verkehrswert ersetzt wurde.



Wie wirkt sich ein Wohnrecht auf den Immobilienwert aus?

Ein im Grundbuch eingetragenes lebenslanges Wohnrecht mindert den Verkehrswert erheblich, da die Immobilie für einen neuen Eigentümer nicht oder nur eingeschränkt nutzbar ist. Die Wertminderung kann je nach Alter der berechtigten Person 20 % bis 50 % des lastenfreien Werts betragen.



Wie lange dauert ein Verkehrswertgutachten?

Die Erstellung eines vollständigen, gerichtsfesten Verkehrswertgutachtens durch einen Sachverständigen dauert nach dem Ortstermin und der Übergabe aller notwendigen Unterlagen in der Regel zwischen drei und sechs Wochen.



Muss ich bei einer geerbten vermieteten Wohnung den vollen Wert versteuern?

Nein, für zu Wohnzwecken vermietete Immobilien gewährt der Gesetzgeber einen Bewertungsabschlag von 10 %. Das bedeutet, dass nur 90 % des ermittelten Verkehrswerts für die Berechnung der Erbschaftssteuer angesetzt werden.



Was passiert, wenn die Immobilie nach der Bewertung schnell verkauft wird?

Wenn Sie die Immobilie zeitnah nach dem Erbfall zu einem Preis verkaufen, der unter dem vom Finanzamt geschätzten Wert liegt, können Sie diesen niedrigeren Verkaufspreis als Nachweis des geringeren gemeinen Wertes beim Finanzamt einreichen. Dies kann die Steuerlast reduzieren.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.