Immobilienbewertung

Premium-Gutachten

Kosten für einen Gutachter bei Immobilienerbschaft

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Kosten für Immobiliengutachter bei Erbschaft: So reduzieren Sie die Steuerlast

Kosten für Immobiliengutachter bei Erbschaft: So reduzieren Sie die Steuerlast

Kosten für Immobiliengutachter bei Erbschaft: So reduzieren Sie die Steuerlast

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

11 Jun 2025

8

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Sie haben eine Immobilie geerbt und fragen sich, welche Kosten auf Sie zukommen? Die größte finanzielle Belastung ist oft nicht das Gutachten, sondern eine unnötig hohe Erbschaftsteuer. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie mit einem professionellen Wertgutachten Tausende von Euro sparen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Die standardisierte Immobilienbewertung durch das Finanzamt liegt oft 15-20 % über dem realen Marktwert, was zu einer überhöhten Erbschaftsteuer führt.

Ein Verkehrswertgutachten kostet zwischen 0,5 % und 1,5 % des Immobilienwerts, ist aber als Nachlassverbindlichkeit steuerlich absetzbar.

Mit einem Gegengutachten können Erben ihre Steuerlast legal um Tausende von Euro senken, da das Finanzamt einen nachgewiesenen niedrigeren Wert anerkennen muss.

Eine geerbte Immobilie ist ein bedeutender Vermögenswert, doch die Freude wird oft durch die drohende Erbschaftsteuer getrübt. Das Finanzamt setzt den Wert Ihrer Immobilie meist pauschal und ohne Besichtigung an – oft 15 % bis 20 % zu hoch. Die Folge ist eine unnötig hohe Steuerforderung. Ein professionelles Gutachten ist hier kein Kostenfaktor, sondern eine strategische Investition. Es liefert den realen Verkehrswert und kann Ihre Steuerlast entscheidend senken. Erfahren Sie, wie Sie die Kosten für einen Gutachter bei einer Immobilienerbschaft nicht nur steuerlich absetzen, sondern als wirksames Instrument zur Reduzierung Ihrer finanziellen Belastung einsetzen.

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Das Finanzamt ermittelt den Wert Ihrer geerbten Immobilie in der Regel nach standardisierten Verfahren, ohne eine Besichtigung vor Ort. Seit 2023 werden dabei oft ungünstige Annahmen getroffen, die den tatsächlichen Marktwert übersteigen. Individuelle Merkmale wie ein Sanierungsstau, eine ungünstige Raumaufteilung oder Baumängel bleiben dabei meist unberücksichtigt. Diese pauschale Bewertung kann den Wert um 15-20 % zu hoch ansetzen. Ein unabhängiges Gutachten bei Erbschaft ist daher oft der einzige Weg, um einen realistischen Wert nachzuweisen. Das Bewertungsgesetz (§ 198 BewG) gibt Ihnen explizit das Recht, durch ein Sachverständigengutachten einen niedrigeren Verkehrswert zu belegen und so die Steuerlast zu mindern. Dieser Schritt ist entscheidend, da eine zu hohe Bewertung die Basis für Ihre gesamte Steuerberechnung bildet.

Arten von Gutachten und deren typische Kostenstruktur

Arten von Gutachten und deren typische Kostenstruktur

Arten von Gutachten und deren typische Kostenstruktur

Arten von Gutachten und deren typische Kostenstruktur

Die Kosten für einen Gutachter bei einer Immobilienerbschaft hängen vom Umfang der Bewertung ab. Sie haben grundsätzlich zwei Optionen:

  1. Kurzgutachten: Dieses Gutachten ist eine kostengünstige erste Orientierung und beginnt bei etwa 500 Euro. Es ist jedoch in der Regel nicht für die Vorlage beim Finanzamt geeignet, da es nicht die formalen Anforderungen eines gerichtsfesten Dokuments erfüllt.

  2. Verkehrswertgutachten (Vollgutachten): Dies ist das offizielle, von Behörden und Gerichten anerkannte Dokument. Die Kosten für ein solches Gutachten beginnen bei etwa 2.000 Euro und können je nach Immobilienwert auf über 5.000 Euro steigen. Als Faustformel können Sie mit etwa 0,5 % bis 1,5 % des Immobilienwerts rechnen. Ein solches Gutachten ist 20-30 Seiten lang und dokumentiert alle wertbeeinflussenden Faktoren detailliert. Obwohl die Investition höher ist, ist sie für die steuerliche Anerkennung unerlässlich. Die genauen Kosten eines Immobiliengutachtens hängen von der Komplexität und dem Wert des Objekts ab.


Gesetzliche Grundlage: Wie das JVEG die Honorare regelt

Gesetzliche Grundlage: Wie das JVEG die Honorare regelt

Gesetzliche Grundlage: Wie das JVEG die Honorare regelt

Gesetzliche Grundlage: Wie das JVEG die Honorare regelt

Während viele Gutachter ihre Honorare frei verhandeln, gibt es für gerichtlich bestellte Sachverständige eine gesetzliche Grundlage: das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Dieses Gesetz legt die Stundensätze für verschiedene Fachgebiete fest. Für die Bewertung von Immobilien und Rechten an Immobilien sieht die Anlage 1 zum JVEG einen Stundensatz von 125 Euro vor. Diese gesetzliche Regelung sorgt für Transparenz, wenn ein Gutachten im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, etwa bei Erbstreitigkeiten, erforderlich wird. Für die rein steuerliche Auseinandersetzung mit dem Finanzamt beauftragen Sie jedoch meist einen freien, aber zertifizierten Sachverständigen, dessen Honorar sich am Marktwert und Aufwand orientiert. Die Kenntnis des JVEG hilft Ihnen jedoch, die Angemessenheit von Angeboten besser einzuschätzen.

Praxisbeispiel: So senkt ein Gutachten Ihre Erbschaftsteuer

Praxisbeispiel: So senkt ein Gutachten Ihre Erbschaftsteuer

Praxisbeispiel: So senkt ein Gutachten Ihre Erbschaftsteuer

Praxisbeispiel: So senkt ein Gutachten Ihre Erbschaftsteuer

Die Wirkung eines Gutachtens lässt sich am besten an einem Beispiel verdeutlichen. Angenommen, das Finanzamt setzt den Wert eines geerbten Hauses auf 700.000 Euro fest. Nach Abzug des Freibetrags für ein Kind (400.000 Euro) verbleiben 300.000 Euro zu versteuerndes Erbe. Bei einem Steuersatz von 15 % wären das 45.000 Euro Erbschaftsteuer. Ein von Ihnen beauftragter Gutachter stellt jedoch einen Sanierungsbedarf fest und ermittelt einen realistischen Verkehrswert von nur 580.000 Euro. Die Bemessungsgrundlage sinkt auf 180.000 Euro, die Steuerlast reduziert sich auf 27.000 Euro. Sie sparen also 18.000 Euro an Steuern, während die Kosten für das Wertgutachten vielleicht bei 4.000 Euro lagen. Unsicher, wie hoch Ihr Sparpotenzial ist? Der Auctoa Erbschaftsteuer-Rechner gibt Ihnen eine erste Indikation.

Zusätzlicher Vorteil: Gutachterkosten steuerlich absetzen

Zusätzlicher Vorteil: Gutachterkosten steuerlich absetzen

Zusätzlicher Vorteil: Gutachterkosten steuerlich absetzen

Zusätzlicher Vorteil: Gutachterkosten steuerlich absetzen

Ein entscheidender Punkt, der oft übersehen wird: Die Kosten für das Verkehrswertgutachten sind in der Regel als Nachlassverbindlichkeit steuerlich absetzbar. Das bedeutet, Sie können das Honorar des Gutachters vom zu versteuernden Erbe abziehen. Dies reduziert nicht nur die Bemessungsgrundlage durch den niedrigeren Immobilienwert, sondern auch durch die Kosten des Gutachtens selbst. Dadurch verringert sich die Netto-Investition in das Gutachten erheblich. Beispielsweise senken Gutachterkosten von 4.000 Euro bei einem Steuersatz von 15 % die Steuerlast um weitere 600 Euro. Es ist daher immer ratsam, das Gutachten erstellen zu lassen, bevor der Steuerbescheid final wird. So stellen Sie sicher, dass alle Vorteile genutzt werden, um die finanzielle Belastung durch die Immobilienerbschaft zu minimieren.

Fazit: Die Kosten eines Gutachtens sind eine Investition, keine Ausgabe

Fazit: Die Kosten eines Gutachtens sind eine Investition, keine Ausgabe

Fazit: Die Kosten eines Gutachtens sind eine Investition, keine Ausgabe

Fazit: Die Kosten eines Gutachtens sind eine Investition, keine Ausgabe

Die Auseinandersetzung mit den Kosten für einen Gutachter bei einer Immobilienerbschaft zeigt deutlich: Es ist eine der effektivsten Maßnahmen, um eine überhöhte Erbschaftsteuer zu vermeiden. Die pauschale Bewertung des Finanzamts bildet oft nicht die Realität ab, insbesondere bei Objekten mit Sanierungsbedarf oder anderen wertmindernden Faktoren. Die Investition von 0,5 % bis 1,5 % des Immobilienwerts in ein professionelles Gutachten amortisiert sich durch die Steuerersparnis in den meisten Fällen um ein Vielfaches. Wenn Sie unsicher sind, ob sich dieser Schritt für Sie lohnt, kann eine erste Analyse mit Tools wie dem Auctoa Erbschaftsmanager Klarheit schaffen. Handeln Sie proaktiv, um Ihr Erbe zu sichern und nur die Steuer zu zahlen, die wirklich anfällt.

kosten-fur-einen-gutachter-bei-immobilienerbschaft

kosten-fur-einen-gutachter-bei-immobilienerbschaft

kosten-fur-einen-gutachter-bei-immobilienerbschaft

kosten-fur-einen-gutachter-bei-immobilienerbschaft

Wie schnell benötige ich ein Gutachten nach dem Erbfall?

Sie sollten das Gutachten so schnell wie möglich beauftragen, idealerweise bevor Sie die Erbschaftsteuererklärung abgeben. Sie haben nach Erhalt des Steuerbescheids nur eine vierwöchige Einspruchsfrist, in der Sie ein Gegengutachten vorlegen können.



Welches Gutachten akzeptiert das Finanzamt?

Das Finanzamt akzeptiert in der Regel nur ein sogenanntes Verkehrswertgutachten (oder Vollgutachten), das von einem qualifizierten, zertifizierten Sachverständigen nach den gesetzlichen Vorgaben der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) erstellt wurde.



Was ist der Unterschied zwischen einem Makler-Wert und einem Gutachten?

Eine Makler-Bewertung ist oft eine reine Schätzung für Verkaufszwecke und hat vor dem Finanzamt oder Gericht keine Beweiskraft. Ein Verkehrswertgutachten ist eine detaillierte, rechtlich anerkannte Analyse, die auf standardisierten und nachvollziehbaren Verfahren beruht.



Kann ein Gutachten den Wert auch höher ansetzen als das Finanzamt?

Dies ist theoretisch möglich, aber in der Praxis sehr selten. Finanzämter nutzen pauschale, oft veraltete Daten, während ein Gutachter den Zustand vor Ort, inklusive aller Mängel, bewertet. Ein seriöser Gutachter wird Ihnen vorab eine Einschätzung geben, ob sich ein Gutachten lohnt.



Lohnt sich ein Gutachten auch bei einer selbstgenutzten Immobilie?

Ja, besonders dann. Wenn Sie die Immobilie selbst nutzen und der Wert unter den Freibeträgen liegt, fällt eventuell keine Steuer an. Liegt der Wert aber knapp darüber, kann ein Gutachten den Wert unter die Freibetragsgrenze drücken und die Steuer komplett vermeiden.



Wie finde ich einen qualifizierten Gutachter?

Achten Sie auf Zertifizierungen wie 'öffentlich bestellt und vereidigt' (IHK) oder Zertifizierungen nach DIN EN ISO/IEC 17024. Plattformen wie Auctoa arbeiten mit einem Netzwerk geprüfter Sachverständiger in ganz Deutschland zusammen.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie schnell benötige ich ein Gutachten nach dem Erbfall?

Sie sollten das Gutachten so schnell wie möglich beauftragen, idealerweise bevor Sie die Erbschaftsteuererklärung abgeben. Sie haben nach Erhalt des Steuerbescheids nur eine vierwöchige Einspruchsfrist, in der Sie ein Gegengutachten vorlegen können.



Welches Gutachten akzeptiert das Finanzamt?

Das Finanzamt akzeptiert in der Regel nur ein sogenanntes Verkehrswertgutachten (oder Vollgutachten), das von einem qualifizierten, zertifizierten Sachverständigen nach den gesetzlichen Vorgaben der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) erstellt wurde.



Was ist der Unterschied zwischen einem Makler-Wert und einem Gutachten?

Eine Makler-Bewertung ist oft eine reine Schätzung für Verkaufszwecke und hat vor dem Finanzamt oder Gericht keine Beweiskraft. Ein Verkehrswertgutachten ist eine detaillierte, rechtlich anerkannte Analyse, die auf standardisierten und nachvollziehbaren Verfahren beruht.



Kann ein Gutachten den Wert auch höher ansetzen als das Finanzamt?

Dies ist theoretisch möglich, aber in der Praxis sehr selten. Finanzämter nutzen pauschale, oft veraltete Daten, während ein Gutachter den Zustand vor Ort, inklusive aller Mängel, bewertet. Ein seriöser Gutachter wird Ihnen vorab eine Einschätzung geben, ob sich ein Gutachten lohnt.



Lohnt sich ein Gutachten auch bei einer selbstgenutzten Immobilie?

Ja, besonders dann. Wenn Sie die Immobilie selbst nutzen und der Wert unter den Freibeträgen liegt, fällt eventuell keine Steuer an. Liegt der Wert aber knapp darüber, kann ein Gutachten den Wert unter die Freibetragsgrenze drücken und die Steuer komplett vermeiden.



Wie finde ich einen qualifizierten Gutachter?

Achten Sie auf Zertifizierungen wie 'öffentlich bestellt und vereidigt' (IHK) oder Zertifizierungen nach DIN EN ISO/IEC 17024. Plattformen wie Auctoa arbeiten mit einem Netzwerk geprüfter Sachverständiger in ganz Deutschland zusammen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.