Finanzrechner

Erbschaftskosten-Simulator

Kosten für Fassadendämmung bei geerbtem Haus

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Geerbtes Haus: Kosten der Fassadendämmung strategisch senken und Wert maximieren

Geerbtes Haus: Kosten der Fassadendämmung strategisch senken und Wert maximieren

Geerbtes Haus: Kosten der Fassadendämmung strategisch senken und Wert maximieren

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

29 May 2025

10

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Sie haben ein Haus geerbt und stehen vor der Frage der Fassadendämmung? Die Kosten können abschrecken, doch oft ist die Sanierung eine gesetzliche Pflicht und eine kluge Investition. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Ausgaben um bis zu 20 % reduzieren und den Immobilienwert messbar steigern.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Die Kosten für eine Fassadendämmung variieren stark von 20 €/m² (Einblasdämmung) bis 400 €/m² (VHF), wobei WDVS mit 100-200 €/m² am häufigsten ist.

Als Erbe eines Hauses (Baujahr vor 2002) sind Sie laut GEG oft zur Sanierung innerhalb von 2 Jahren verpflichtet, was die Dämmung einschließen kann.

Staatliche BEG-Förderungen können die Kosten um bis zu 20 % (maximal 12.000 €) senken und die Investition deutlich rentabler machen.

Der Antritt eines Erbes ist oft mit komplexen Entscheidungen verbunden, gerade, wenn es um eine Immobilie geht. Eine der häufigsten und kostspieligsten Fragen betrifft die energetische Sanierung. Insbesondere die Kosten für eine Fassadendämmung bei einem geerbten Haus werfen Fragen auf. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt für neue Eigentümer oft eine Sanierungspflicht innerhalb von zwei Jahren vor. Diese gesetzliche Vorgabe kann eine finanzielle Belastung darstellen, birgt jedoch auch die Chance auf eine erhebliche Wertsteigerung von bis zu 25 %. Dieser Artikel dient Ihnen als strategischer Kompass. Er schlüsselt die Kosten verschiedener Dämmmethoden auf, zeigt konkrete Wege zur Inanspruchnahme staatlicher Förderungen und hilft Ihnen, die Wirtschaftlichkeit der Investition fundiert zu bewerten.

Gesetzlicher Rahmen: Die Sanierungspflicht für Erben verstehen

Gesetzlicher Rahmen: Die Sanierungspflicht für Erben verstehen

Gesetzlicher Rahmen: Die Sanierungspflicht für Erben verstehen

Gesetzlicher Rahmen: Die Sanierungspflicht für Erben verstehen

Haben Sie ein Haus geerbt, das vor dem 1. Februar 2002 errichtet wurde, greift das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Das Gesetz verpflichtet Sie als neuen Eigentümer, bestimmte energetische Sanierungen innerhalb von zwei Jahren nach dem Eigentumsübergang durchzuführen. Bei Nichteinhaltung dieser Frist drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro.

Eine direkte Pflicht zur Fassadendämmung besteht nicht immer. Sie wird jedoch relevant, wenn Sie ohnehin mehr als 10 % der Fassadenfläche erneuern, beispielsweise den Putz ausbessern. In diesem Fall müssen die neuen Flächen die Dämmstandards des GEG erfüllen. Eine Ausnahme von der umfassenden Sanierungspflicht besteht, wenn Sie als Erbe bereits vor dem Stichtag im Februar 2002 selbst in der Immobilie gewohnt haben. Die genauen Pflichten zu kennen, ist der erste Schritt zu einer kosteneffizienten Planung.

Kostenanalyse: Die drei Hauptmethoden der Fassadendämmung im Vergleich

Kostenanalyse: Die drei Hauptmethoden der Fassadendämmung im Vergleich

Kostenanalyse: Die drei Hauptmethoden der Fassadendämmung im Vergleich

Kostenanalyse: Die drei Hauptmethoden der Fassadendämmung im Vergleich

Die Kosten für eine Fassadendämmung bei einem geerbten Haus variieren stark je nach gewählter Methode und Material. Eine genaue Kenntnis der Optionen ist entscheidend für Ihre Budgetplanung. Die Preise können von 20 Euro bis über 400 Euro pro Quadratmeter reichen.

Wärmedämmverbundsystem (WDVS): Der gängige Standard

Das WDVS ist die am weitesten verbreitete Methode und schlägt mit 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Hierbei werden Dämmplatten, meist aus Polystyrol oder Mineralwolle, direkt auf die Fassade geklebt und anschließend verputzt. Diese Methode bietet ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis für die meisten Projekte der energetischen Sanierung.

Vorgehängte Hinterlüftete Fassade (VHF): Die langlebige Premiumlösung

Mit Kosten von 175 bis 400 Euro pro Quadratmeter ist die VHF die teuerste Variante. Sie bietet jedoch herausragenden Schutz vor Witterung und Feuchtigkeit durch eine Luftschicht zwischen Dämmung und Verkleidung. Diese Langlebigkeit kann den höheren Preis über Jahrzehnte rechtfertigen.

Einblas- oder Kerndämmung: Die schnelle und günstige Option

Verfügt Ihr geerbtes Haus über ein zweischaliges Mauerwerk, ist die Einblasdämmung eine sehr wirtschaftliche Lösung. Die Kosten liegen hier bei nur 20 bis 60 Euro pro Quadratmeter. Dabei wird Dämmmaterial wie Zellulose oder Mineralwolle in den Hohlraum zwischen den Mauerschalen geblasen. Diese Methode ist ideal, um schnell und mit geringem Aufwand die Energieeffizienz zu verbessern.

Förderungen nutzen: So reduzieren Sie die Investitionslast um bis zu 20 %

Förderungen nutzen: So reduzieren Sie die Investitionslast um bis zu 20 %

Förderungen nutzen: So reduzieren Sie die Investitionslast um bis zu 20 %

Förderungen nutzen: So reduzieren Sie die Investitionslast um bis zu 20 %

Die hohen Anfangsinvestitionen lassen sich durch staatliche Hilfen deutlich senken. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist hier das zentrale Instrument. Sie können für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, wie die Fassadendämmung, attraktive Zuschüsse erhalten.

Das sind die wichtigsten Konditionen für Sie:

  • 15 % Basisförderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt einen Grundzuschuss von 15 % auf förderfähige Kosten bis 30.000 Euro, was einem Zuschuss von 4.500 Euro entspricht.

  • 5 % iSFP-Bonus: Wenn die Dämmung Teil eines Individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist, erhöht sich der Fördersatz auf 20 %. Gleichzeitig verdoppelt sich die Obergrenze der förderfähigen Kosten auf 60.000 Euro, was einen maximalen Zuschuss von 12.000 Euro ermöglicht.

  • Ergänzungskredit: Zusätzlich zum Zuschuss können Sie bei der KfW-Bank einen Ergänzungskredit (Programm 358/359) von bis zu 120.000 Euro beantragen, um die Restfinanzierung zu sichern.

Ein professioneller Fördermittel-Check stellt sicher, dass Sie alle verfügbaren Boni optimal ausschöpfen. Diese Förderungen machen die Sanierung nicht nur leichter finanzierbar, sondern verbessern auch die Gesamtrendite Ihrer Investition erheblich.

Wertsteigerung quantifizieren: Wie Dämmung den Marktwert Ihrer Immobilie treibt

Wertsteigerung quantifizieren: Wie Dämmung den Marktwert Ihrer Immobilie treibt

Wertsteigerung quantifizieren: Wie Dämmung den Marktwert Ihrer Immobilie treibt

Wertsteigerung quantifizieren: Wie Dämmung den Marktwert Ihrer Immobilie treibt

Eine Fassadendämmung ist mehr als nur eine Ausgabe; sie ist eine Investition in den Wert Ihres Erbes. Eine energetische Sanierung kann den Verkaufswert einer Immobilie um bis zu 25 % steigern. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Verbesserung der Energieeffizienzklasse im Energieausweis, die für Käufer ein immer wichtigeres Kriterium darstellt. Ein aktueller Energieausweis ist daher unerlässlich.

Zudem senkt eine gedämmte Fassade die jährlichen Heizkosten um bis zu 20 %, was die Immobilie für potenzielle Mieter oder Käufer deutlich attraktiver macht. Fast 40 % der Eigentümer, die ihre Fassade renovieren, tun dies explizit zur Wertsteigerung. Um das Potenzial voll auszuschöpfen, kann eine KI-gestützte Bewertung von Auctoa den erwarteten Wertzuwachs präzise beziffern. So treffen Sie Ihre Entscheidung auf einer soliden Datengrundlage.

Nebenkosten im Griff: Von Gerüst bis Eigenleistung

Nebenkosten im Griff: Von Gerüst bis Eigenleistung

Nebenkosten im Griff: Von Gerüst bis Eigenleistung

Nebenkosten im Griff: Von Gerüst bis Eigenleistung

Bei der Kalkulation der Kosten für die Fassadendämmung bei einem geerbten Haus dürfen die Nebenkosten nicht fehlen. Sie können einen erheblichen Teil des Gesamtbudgets ausmachen. Planen Sie diese Posten von Anfang an mit ein, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Hier ist eine Übersicht der typischen Zusatzkosten pro Quadratmeter Fassadenfläche:

  1. Gerüstbau: Unverzichtbar für die Sicherheit und Effizienz der Arbeiten, kostet dieser Posten etwa 5 bis 10 Euro.

  2. Vorbereitung: Die Entfernung alter Materialien oder die Reinigung der Fassade schlägt mit 10 bis 20 Euro zu Buche.

  3. Verputz- und Malerarbeiten: Nach der Dämmung fallen für einen neuen Putz und Anstrich rund 25 bis 45 Euro an.

Eigenleistungen können zwar die Arbeitskosten senken, sind aber mit Vorsicht zu genießen. Für die Inanspruchnahme von Fördergeldern ist fast immer die Durchführung durch einen Fachbetrieb erforderlich. Zudem können Fehler bei der Ausführung zu Bauschäden führen, deren Behebung teurer ist als die ursprüngliche Ersparnis. Eine Abwägung von Kosten und Risiken ist hier entscheidend, bevor Sie sich für den Umgang mit dem Sanierungsbedarf entscheiden.

Fazit: Eine Pflicht in eine renditestarke Chance verwandeln

Fazit: Eine Pflicht in eine renditestarke Chance verwandeln

Fazit: Eine Pflicht in eine renditestarke Chance verwandeln

Fazit: Eine Pflicht in eine renditestarke Chance verwandeln

Die Auseinandersetzung mit den Kosten für eine Fassadendämmung bei einem geerbten Haus ist für Erben eine anspruchsvolle Aufgabe. Die gesetzlichen Pflichten des GEG erzeugen einen Handlungsdruck, der zunächst als finanzielle Bürde erscheint. Doch die Analyse zeigt ein klares Bild: Mit der richtigen Strategie wird aus der Pflicht eine wertsteigernde Investition.

Durch die Wahl der passenden Dämmmethode, die maximale Ausschöpfung von Fördermitteln von bis zu 12.000 Euro und die Berücksichtigung der langfristigen Wertsteigerung von bis zu 25 % verwandeln Sie eine notwendige Ausgabe in einen Gewinn für Ihr Vermögen. Eine datengestützte Entscheidung, unterstützt durch Tools wie den Auctoa ImmoGPT, schützt Ihr Erbe vor Fehlinvestitionen. Eine fundierte Analyse ist der Schlüssel, um das Potenzial Ihrer geerbten Immobilie voll auszuschöpfen.

kosten-fur-fassadendaemmung-bei-geerbtem-haus

kosten-fur-fassadendaemmung-bei-geerbtem-haus

kosten-fur-fassadendaemmung-bei-geerbtem-haus

kosten-fur-fassadendaemmung-bei-geerbtem-haus

Wie lange dauert die Durchführung einer Fassadendämmung?

Die Dauer hängt von der Methode und der Größe des Hauses ab. Eine Einblasdämmung kann oft an einem einzigen Tag abgeschlossen werden. Für ein komplettes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an einem Einfamilienhaus sollten Sie inklusive Gerüstbau und Verputzarbeiten mit zwei bis vier Wochen rechnen.



Welche Dämmstoffe sind am umweltfreundlichsten?

Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind ökologische Dämmstoffe wie Holzfaser, Zellulose, Hanf oder Kork eine gute Wahl. Sie sind zwar oft etwas teurer als synthetische Materialien wie Polystyrol (EPS), bieten aber Vorteile beim sommerlichen Hitzeschutz und sind diffusionsoffen.



Kann ich die Kosten für die Fassadendämmung von der Steuer absetzen?

Ja, alternativ zur BEG-Förderung können Sie die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend machen. Über drei Jahre verteilt können 20 % der Aufwendungen (maximal 40.000 Euro) von der Steuerschuld abgezogen werden. Eine Kombination von direktem Zuschuss und Steuerermäßigung für dieselbe Maßnahme ist nicht möglich.



Was passiert, wenn ich die Sanierungspflicht als Erbe ignoriere?

Wenn Sie den gesetzlichen Sanierungspflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) nicht innerhalb der Frist von zwei Jahren nachkommen, kann die zuständige Behörde ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro verhängen. Zudem kann die Durchführung der Maßnahmen angeordnet werden.



Benötige ich für die Fassadendämmung einen Energieberater?

Für die Beantragung der meisten Fördermittel (BEG) ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten (EEE) zwingend erforderlich. Dieser bestätigt die fachgerechte Planung und Durchführung. Für den iSFP-Bonus, der die Förderung erhöht, ist dessen Erstellung durch einen Energieberater ohnehin Voraussetzung.



Wie wirkt sich die Dämmung auf das Raumklima aus?

Eine Fassadendämmung verbessert das Raumklima erheblich. Die Innenoberfläche der Außenwände wird wärmer, was die Behaglichkeit steigert und die Gefahr von Zugluft reduziert. Zudem wird das Risiko von Schimmelbildung drastisch gesenkt, da sich an den warmen Wänden kein Kondenswasser mehr bildet.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie lange dauert die Durchführung einer Fassadendämmung?

Die Dauer hängt von der Methode und der Größe des Hauses ab. Eine Einblasdämmung kann oft an einem einzigen Tag abgeschlossen werden. Für ein komplettes Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an einem Einfamilienhaus sollten Sie inklusive Gerüstbau und Verputzarbeiten mit zwei bis vier Wochen rechnen.



Welche Dämmstoffe sind am umweltfreundlichsten?

Wenn Sie Wert auf Nachhaltigkeit legen, sind ökologische Dämmstoffe wie Holzfaser, Zellulose, Hanf oder Kork eine gute Wahl. Sie sind zwar oft etwas teurer als synthetische Materialien wie Polystyrol (EPS), bieten aber Vorteile beim sommerlichen Hitzeschutz und sind diffusionsoffen.



Kann ich die Kosten für die Fassadendämmung von der Steuer absetzen?

Ja, alternativ zur BEG-Förderung können Sie die Kosten für energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich geltend machen. Über drei Jahre verteilt können 20 % der Aufwendungen (maximal 40.000 Euro) von der Steuerschuld abgezogen werden. Eine Kombination von direktem Zuschuss und Steuerermäßigung für dieselbe Maßnahme ist nicht möglich.



Was passiert, wenn ich die Sanierungspflicht als Erbe ignoriere?

Wenn Sie den gesetzlichen Sanierungspflichten nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) nicht innerhalb der Frist von zwei Jahren nachkommen, kann die zuständige Behörde ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro verhängen. Zudem kann die Durchführung der Maßnahmen angeordnet werden.



Benötige ich für die Fassadendämmung einen Energieberater?

Für die Beantragung der meisten Fördermittel (BEG) ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten (EEE) zwingend erforderlich. Dieser bestätigt die fachgerechte Planung und Durchführung. Für den iSFP-Bonus, der die Förderung erhöht, ist dessen Erstellung durch einen Energieberater ohnehin Voraussetzung.



Wie wirkt sich die Dämmung auf das Raumklima aus?

Eine Fassadendämmung verbessert das Raumklima erheblich. Die Innenoberfläche der Außenwände wird wärmer, was die Behaglichkeit steigert und die Gefahr von Zugluft reduziert. Zudem wird das Risiko von Schimmelbildung drastisch gesenkt, da sich an den warmen Wänden kein Kondenswasser mehr bildet.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.