Immobilienbewertung

Sanierungspotenzial-Bericht

Renovierungsbedarf eines alten Hauses online prüfen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Renovierungsbedarf eines alten Hauses online prüfen: Ihr 5-Schritte-Plan zur Kostensicherheit

Renovierungsbedarf eines alten Hauses online prüfen: Ihr 5-Schritte-Plan zur Kostensicherheit

Renovierungsbedarf eines alten Hauses online prüfen: Ihr 5-Schritte-Plan zur Kostensicherheit

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

11 May 2025

9

Minutes

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Besitzen oder erben Sie ein altes Haus und fürchten die unbekannten Sanierungskosten? Viele Eigentümer unterschätzen den Aufwand, der schnell 1.200 € pro Quadratmeter übersteigen kann. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Renovierungsbedarf Ihres alten Hauses online prüfen und eine datenbasierte Entscheidung treffen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Neue Eigentümer (auch Erben) müssen laut GEG 2024 innerhalb von zwei Jahren sanieren, sonst drohen bis zu 50.000 € Bußgeld.

Die Kosten einer Komplettsanierung liegen oft zwischen 400 und 1.200 € pro Quadratmeter, abhängig vom Zustand und den Maßnahmen.

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) wird staatlich gefördert und schaltet einen zusätzlichen Förderbonus von 5 % für viele Maßnahmen frei.

Stehen Sie vor der Herausforderung, den Zustand einer älteren Immobilie bewerten zu müssen? Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt seit 2024 klare Fristen vor, was den Druck auf neue Eigentümer erhöht. Eine fehlende Planung führt oft zu unvorhergesehenen Ausgaben, die den Wert Ihrer Immobilie mindern statt steigern. Wir führen Sie durch einen strukturierten Prozess, mit dem Sie den Sanierungsbedarf online analysieren, Kosten präzise kalkulieren und die richtigen Prioritäten für eine wertsteigernde Modernisierung setzen. So verwandeln Sie Unsicherheit in eine klare Strategie.

Gesetzlicher Handlungsdruck: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) als erster Prüfstein

Gesetzlicher Handlungsdruck: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) als erster Prüfstein

Gesetzlicher Handlungsdruck: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) als erster Prüfstein

Gesetzlicher Handlungsdruck: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) als erster Prüfstein

Seit dem 1. Januar 2024 setzt das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) klare Rahmenbedingungen für Immobilieneigentümer. Besonders bei einem Eigentümerwechsel durch Kauf, Schenkung oder Erbschaft entsteht eine unmittelbare Handlungspflicht. Sie haben genau zwei Jahre Zeit, um bestimmte energetische Sanierungen durchzuführen. Werden diese Fristen versäumt, drohen Bußgelder von bis zu 50.000 Euro. Die Pflicht betrifft vor allem Immobilien, die nicht den aktuellen Effizienzstandards entsprechen. Eine erste Prüfung der gesetzlichen Anforderungen ist daher kein optionaler Schritt, sondern die finanzielle und rechtliche Grundlage für alle weiteren Entscheidungen. Die Nichterfüllung stellt ein erhebliches Wertminderungsrisiko dar, das Sie durch eine proaktive Zustandsbewertung einfach vermeiden können. Damit wird die Online-Prüfung des Renovierungsbedarfs zur Notwendigkeit.

Digitale Erstbewertung: Den Sanierungsbedarf online grob einschätzen

Digitale Erstbewertung: Den Sanierungsbedarf online grob einschätzen

Digitale Erstbewertung: Den Sanierungsbedarf online grob einschätzen

Digitale Erstbewertung: Den Sanierungsbedarf online grob einschätzen

Bevor Sie teure Gutachter beauftragen, können Sie eine erste Einschätzung des Renovierungsbedarfs online vornehmen. Beginnen Sie mit der Analyse vorhandener Dokumente wie dem Energieausweis, der erste Hinweise auf energetische Schwachstellen gibt. Die Lebensdauer einzelner Bauteile gibt ebenfalls Aufschluss über den Handlungsbedarf. Eine typische Lebensdauer-Tabelle zeigt, dass beispielsweise Fenster nach 20 bis 40 Jahren und ein Heizkessel nach etwa 20 Jahren erneuert werden sollten. Online-Tools können auf Basis dieser Daten eine grobe Kostenschätzung liefern, die oft zwischen 500 und 1.200 Euro pro Quadratmeter für eine Komplettsanierung liegt. Diese erste Analyse hilft Ihnen, die Dimension des Projekts zu verstehen. Folgende Schritte sind für eine erste Online-Prüfung essenziell:

  • Energieausweis prüfen: Die Effizienzklasse (A+ bis H) ist ein direkter Indikator für den energetischen Zustand.

  • Baujahr analysieren: Häuser aus den 60er oder 70er Jahren haben andere typische Mängel als solche aus der Vorkriegszeit.

  • Lebensdauer-Tabellen nutzen: Vergleichen Sie das Alter von Dach, Heizung und Fenstern mit der durchschnittlichen Haltbarkeit.

  • Online-Rechner verwenden: Nutzen Sie kostenlose Tools für eine erste grobe Kostenschätzung der Sanierungsmaßnahmen.

Diese digitale Vorarbeit schafft eine solide Basis für die detaillierte Fachplanung im nächsten Schritt.

Kosten im Detail: Was Sanierungen an Dach, Fassade und Heizung wirklich kosten

Kosten im Detail: Was Sanierungen an Dach, Fassade und Heizung wirklich kosten

Kosten im Detail: Was Sanierungen an Dach, Fassade und Heizung wirklich kosten

Kosten im Detail: Was Sanierungen an Dach, Fassade und Heizung wirklich kosten

Eine grobe Schätzung reicht nicht aus, um finanzielle Sicherheit zu haben. Die Kosten für eine Altbausanierung variieren stark je nach Maßnahme und Zustand. Eine neue Dacheindeckung kann zwischen 80 und 300 € pro Quadratmeter kosten, während eine Fassadendämmung mit 60 bis 250 € pro Quadratmeter zu Buche schlägt. Der Austausch der Heizungsanlage ist mit 9.000 bis 35.000 € eine der größten Einzelinvestitionen, kann aber durch Fördermittel um bis zu 70 % reduziert werden. Unterschätzen Sie nicht die technischen Abhängigkeiten: Eine neue Heizung ist in einem ungedämmten Haus ineffizient. Eine professionelle Sanierungskosten-Berechnung berücksichtigt diese Faktoren. Die Investition in dreifachverglaste Fenster für rund 500 € pro Stück amortisiert sich durch die eingesparten Heizkosten oft schon nach wenigen Jahren. Eine detaillierte Kostenaufstellung ist der Schlüssel zur Priorisierung der Maßnahmen.

Der strategische Weg: Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zur Förderung

Der strategische Weg: Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zur Förderung

Der strategische Weg: Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zur Förderung

Der strategische Weg: Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zur Förderung

Um Sanierungsmaßnahmen optimal zu planen und staatliche Förderungen maximal auszuschöpfen, ist der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) das Instrument der Wahl. Ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte analysiert dabei den Ist-Zustand Ihrer Immobilie und erstellt ein maßgeschneidertes Konzept. Die Kosten für einen iSFP belaufen sich auf etwa 1.300 bis 2.100 Euro, wovon das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis zu 50 % (maximal 650 €) übernimmt. Der entscheidende Vorteil: Setzen Sie eine im iSFP empfohlene Maßnahme um, erhalten Sie einen zusätzlichen Förderbonus von 5 % auf die jeweilige Maßnahme. Damit erhöht sich der Zuschuss für eine Fassadendämmung von 15 % auf 20 %, was die Investition deutlich rentabler macht. Der iSFP ist somit nicht nur ein Plan, sondern ein direkter Hebel zur Reduzierung Ihrer Sanierungskosten.

Wertsteigerung als Ziel: Den Return on Investment jeder Maßnahme maximieren

Wertsteigerung als Ziel: Den Return on Investment jeder Maßnahme maximieren

Wertsteigerung als Ziel: Den Return on Investment jeder Maßnahme maximieren

Wertsteigerung als Ziel: Den Return on Investment jeder Maßnahme maximieren

Jede Sanierung sollte nicht nur den Wohnkomfort verbessern, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie steigern. Eine energetische Sanierung kann den Verkaufswert um bis zu 25 % erhöhen. Immobilien mit schlechter Energiebilanz erleiden hingegen Preisabschläge von bis zu 30 %, in ländlichen Regionen sogar bis zu 50 %. Es ist entscheidend, die Maßnahmen mit dem höchsten Return on Investment zu priorisieren. Dazu gehören typischerweise:

  1. Heizungsmodernisierung: Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird hoch gefördert und senkt die Betriebskosten um über 30 %.

  2. Dämmung der Gebäudehülle: Eine gut gedämmte Fassade oder ein saniertes Dach reduzieren den Energieverlust um bis zu 40 %.

  3. Fenstertausch: Moderne Fenster verbessern nicht nur die Energiebilanz, sondern auch den Schallschutz und die Sicherheit.

Eine datengestützte Analyse, wie sie Auctoa mit dem ImmoGPT bietet, hilft Ihnen, die wertsteigerndsten Maßnahmen zu identifizieren. So stellen Sie sicher, dass Ihre Investition eine messbare Rendite abwirft.

Fazit: Mit datenbasierter Strategie den Renovierungsbedarf sicher managen

Fazit: Mit datenbasierter Strategie den Renovierungsbedarf sicher managen

Fazit: Mit datenbasierter Strategie den Renovierungsbedarf sicher managen

Fazit: Mit datenbasierter Strategie den Renovierungsbedarf sicher managen

Die Online-Prüfung des Renovierungsbedarfs eines alten Hauses ist der erste Schritt, um kostspielige Überraschungen zu vermeiden und gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Eine systematische Vorgehensweise – von der digitalen Erstanalyse über die detaillierte Kostenkalkulation bis hin zum strategischen iSFP – verwandelt Unsicherheit in einen klaren Handlungsplan. So sichern Sie nicht nur die Einhaltung der GEG-Vorgaben, sondern steigern den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig. Eine fundierte, neutrale Bewertung ist der Kompass, der Sie sicher durch den komplexen Sanierungsprozess führt.

renovierungsbedarf-eines-alten-hauses-online-prufen

renovierungsbedarf-eines-alten-hauses-online-prufen

renovierungsbedarf-eines-alten-hauses-online-prufen

renovierungsbedarf-eines-alten-hauses-online-prufen

Wie kann ich den Renovierungsbedarf online prüfen, wenn ich keinen Energieausweis habe?

Ohne Energieausweis können Sie Online-Rechner nutzen, die auf Basis von Baujahr, Gebäudetyp, Wohnfläche und bekanntem Zustand eine erste Schätzung abgeben. Für eine genaue Analyse und zur Erfüllung der GEG-Pflichten ist die Erstellung eines Energieausweises durch einen zertifizierten Experten jedoch unumgänglich.



Was ist der Unterschied zwischen einer Sanierung und einer Modernisierung?

Eine Sanierung behebt Mängel und stellt den ursprünglichen Zustand wieder her (z. B. Reparatur eines undichten Dachs). Eine Modernisierung verbessert den Standard der Immobilie über den ursprünglichen Zustand hinaus, oft im Hinblick auf Energieeffizienz oder Wohnkomfort (z. B. Einbau einer Wärmepumpe).



Welche Rolle spielt der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bei der Finanzierung?

Der iSFP ist oft Voraussetzung für den Erhalt von Krediten und Zuschüssen der KfW oder des BAFA. Er dient Banken als Nachweis für eine durchdachte Planung und erhöht die Chancen auf eine Finanzierungszusage. Zudem schaltet er den iSFP-Bonus von 5 % für viele Förderprogramme frei.



Muss ich auch sanieren, wenn ich das geerbte Haus selbst bewohne?

Ja, die Sanierungspflicht nach GEG gilt auch für Erben, die das Haus selbst beziehen. Die Ausnahme für langjährige Eigennutzer greift nur, wenn Sie das Haus bereits vor dem Stichtag 1. Februar 2002 selbst bewohnt haben, was bei einem frischen Erbfall in der Regel nicht zutrifft.



Wie finde ich einen qualifizierten Energieberater für den iSFP?

Qualifizierte und für Förderprogramme zugelassene Experten finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) der Deutschen Energie-Agentur (dena). Nur Berater von dieser Liste dürfen einen förderfähigen iSFP ausstellen.



Lohnt sich eine Sanierung auch, wenn ich nicht zum Verkauf plane?

Ja, absolut. Eine energetische Sanierung senkt Ihre monatlichen Energiekosten erheblich, steigert den Wohnkomfort durch ein besseres Raumklima und schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schimmel. Zudem ist es eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie kann ich den Renovierungsbedarf online prüfen, wenn ich keinen Energieausweis habe?

Ohne Energieausweis können Sie Online-Rechner nutzen, die auf Basis von Baujahr, Gebäudetyp, Wohnfläche und bekanntem Zustand eine erste Schätzung abgeben. Für eine genaue Analyse und zur Erfüllung der GEG-Pflichten ist die Erstellung eines Energieausweises durch einen zertifizierten Experten jedoch unumgänglich.



Was ist der Unterschied zwischen einer Sanierung und einer Modernisierung?

Eine Sanierung behebt Mängel und stellt den ursprünglichen Zustand wieder her (z. B. Reparatur eines undichten Dachs). Eine Modernisierung verbessert den Standard der Immobilie über den ursprünglichen Zustand hinaus, oft im Hinblick auf Energieeffizienz oder Wohnkomfort (z. B. Einbau einer Wärmepumpe).



Welche Rolle spielt der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bei der Finanzierung?

Der iSFP ist oft Voraussetzung für den Erhalt von Krediten und Zuschüssen der KfW oder des BAFA. Er dient Banken als Nachweis für eine durchdachte Planung und erhöht die Chancen auf eine Finanzierungszusage. Zudem schaltet er den iSFP-Bonus von 5 % für viele Förderprogramme frei.



Muss ich auch sanieren, wenn ich das geerbte Haus selbst bewohne?

Ja, die Sanierungspflicht nach GEG gilt auch für Erben, die das Haus selbst beziehen. Die Ausnahme für langjährige Eigennutzer greift nur, wenn Sie das Haus bereits vor dem Stichtag 1. Februar 2002 selbst bewohnt haben, was bei einem frischen Erbfall in der Regel nicht zutrifft.



Wie finde ich einen qualifizierten Energieberater für den iSFP?

Qualifizierte und für Förderprogramme zugelassene Experten finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste (EEE-Liste) der Deutschen Energie-Agentur (dena). Nur Berater von dieser Liste dürfen einen förderfähigen iSFP ausstellen.



Lohnt sich eine Sanierung auch, wenn ich nicht zum Verkauf plane?

Ja, absolut. Eine energetische Sanierung senkt Ihre monatlichen Energiekosten erheblich, steigert den Wohnkomfort durch ein besseres Raumklima und schützt die Bausubstanz vor Feuchtigkeit und Schimmel. Zudem ist es eine Investition in die Zukunftsfähigkeit und den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.