Finanzrechner

Erbschaftsteuer-Rechner

Wohnung geerbt wie den Wert ermitteln

(ex: Photo by

Eine ältere Frau bespricht mit einem jüngeren Mann Dokumente zur Immobilienbewertung einer geerbten Wohnung.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau bespricht mit einem jüngeren Mann Dokumente zur Immobilienbewertung einer geerbten Wohnung.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau bespricht mit einem jüngeren Mann Dokumente zur Immobilienbewertung einer geerbten Wohnung.

on

Wohnung geerbt: Wie Sie den Wert präzise ermitteln und Steuern sparen

Wohnung geerbt: Wie Sie den Wert präzise ermitteln und Steuern sparen

Wohnung geerbt: Wie Sie den Wert präzise ermitteln und Steuern sparen

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

15 May 2025

9

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Sie haben eine Wohnung geerbt und fragen sich, was sie wirklich wert ist? Diese Frage ist entscheidend, denn der vom Finanzamt geschätzte Wert kann Ihre Erbschaftssteuer unnötig in die Höhe treiben. Erfahren Sie, wie Sie den Immobilienwert korrekt ermitteln und Ihre finanzielle Belastung um bis zu 30 % reduzieren können.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Die Bewertung einer geerbten Immobilie durch das Finanzamt ist oft eine standardisierte Schätzung, die durch ein Gegengutachten korrigiert werden kann.

Für die Wertermittlung gibt es drei Hauptverfahren: das Vergleichswert-, Sachwert- und Ertragswertverfahren, abhängig von der Immobilienart.

Ein Verkauf der Immobilie innerhalb eines Jahres nach dem Erbfall kann den amtlichen Schätzwert durch den realen Verkaufspreis ersetzen und so die Steuerlast senken.

Eine Immobilie zu erben, ist oft mit großen Emotionen verbunden, wirft aber auch sofort eine zentrale finanzielle Frage auf: Wie lässt sich der Wert der Wohnung oder des Hauses korrekt ermitteln? Die Antwort ist für Sie als Erbe von entscheidender Bedeutung. Sie bildet die Grundlage für die Berechnung der Erbschaftssteuer durch das Finanzamt und für eine gerechte Aufteilung innerhalb einer Erbengemeinschaft. Eine ungenaue oder zu hohe Schätzung kann schnell zu einer finanziellen Mehrbelastung von mehreren tausend Euro führen. Dieser Artikel zeigt Ihnen die drei gängigen Bewertungsverfahren und erklärt, warum ein unabhängiges Gutachten oft der Schlüssel ist, um den fairen Wert festzustellen und bares Geld zu sparen.

Warum eine präzise Wertermittlung nach dem Erbfall entscheidend ist

Warum eine präzise Wertermittlung nach dem Erbfall entscheidend ist

Warum eine präzise Wertermittlung nach dem Erbfall entscheidend ist

Warum eine präzise Wertermittlung nach dem Erbfall entscheidend ist

Wenn Sie eine Immobilie erben, ist eine der ersten Amtshandlungen die Meldung an das Finanzamt innerhalb von drei Monaten. Auf Basis des Immobilienwerts wird die Höhe Ihrer Erbschaftssteuer festgelegt, wobei Freibeträge je nach Verwandtschaftsgrad den steuerpflichtigen Anteil mindern. Der vom Finanzamt ermittelte Wert ist oft eine standardisierte Schätzung, die Ihre Steuerlast maximieren kann. Eine präzise Wertermittlung Ihrer Erbimmobilie schützt Sie vor überhöhten Forderungen und schafft eine solide Basis für alle weiteren Entscheidungen, wie einen Verkauf oder die Auszahlung von Miterben. So wird aus einer potenziellen Steuerfalle eine fair bewertete Vermögensanlage.

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein standardisierter Ansatz

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein standardisierter Ansatz

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein standardisierter Ansatz

Die Bewertung durch das Finanzamt: Ein standardisierter Ansatz

Das Finanzamt nutzt zur Wertermittlung vereinfachte, pauschale Verfahren, die in der Grundvermögensbewertungsverordnung festgelegt sind. Diese Methoden berücksichtigen individuelle Besonderheiten wie einen anstehenden Sanierungsbedarf oder eine ungünstige Mikrolage oft nur unzureichend. Seit dem Jahressteuergesetz 2022 fallen die Bewertungen tendenziell sogar noch höher aus, was die Steuerlast für Erben um 20-30 % steigern kann. Akzeptieren Sie diesen ersten Bescheid nicht ungeprüft. Sie haben das Recht, durch ein qualifiziertes Gutachten einen niedrigeren, realistischeren Wert nachzuweisen und so Ihre Erbschaftssteuer zu senken. Dieser proaktive Schritt ist entscheidend, um die finanzielle Bewertung auf eine realistische Grundlage zu stellen.

Methode 1: Das Vergleichswertverfahren für Wohnimmobilien

Methode 1: Das Vergleichswertverfahren für Wohnimmobilien

Methode 1: Das Vergleichswertverfahren für Wohnimmobilien

Methode 1: Das Vergleichswertverfahren für Wohnimmobilien

Das Vergleichswertverfahren ist die bevorzugte Methode des Finanzamts für selbstgenutzte Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen. Hierbei wird der Wert aus den realisierten Kaufpreisen ähnlicher Immobilien in der Nachbarschaft abgeleitet. Die Daten dafür stammen aus den Kaufpreissammlungen der lokalen Gutachterausschüsse. Folgende Faktoren werden für den Vergleich herangezogen:

  • Lage der Immobilie (Makro- und Mikrolage)

  • Größe (Wohn- und Grundstücksfläche)

  • Baujahr und baulicher Zustand

  • Ausstattungsmerkmale (Balkon, Garten, Garage)

  • Bodenrichtwert

Obwohl es marktnah erscheint, ignoriert dieses Verfahren oft wertmindernde Details des spezifischen Objekts. Ein Experte kann hier ansetzen, um einen genaueren Wert Ihrer Immobilie zu berechnen und Abweichungen zu begründen. Das ist die Basis für das weitere Vorgehen.

Methode 2: Das Sachwertverfahren bei Eigennutzung

Methode 2: Das Sachwertverfahren bei Eigennutzung

Methode 2: Das Sachwertverfahren bei Eigennutzung

Methode 2: Das Sachwertverfahren bei Eigennutzung

Kommt das Vergleichswertverfahren mangels passender Objekte nicht infrage, greift das Finanzamt auf das Sachwertverfahren zurück. Dieses Verfahren ist typisch für eigengenutzte Immobilien, bei denen keine Mieterträge anfallen. Es beantwortet die Frage: Was würde es kosten, die Immobilie heute genau so wieder zu errichten? Der Wert setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem Bodenwert (Bodenrichtwert x Grundstücksfläche) und dem Gebäudesachwert. Vom Gebäudesachwert wird eine Alterswertminderung abgezogen, die den Wertverlust durch Abnutzung widerspiegelt. Ein Gutachter kann hier zusätzliche, wertmindernde Faktoren wie Baumängel oder einen erheblichen Instandhaltungsstau geltend machen, die in der pauschalen Berechnung oft untergehen. So wird der Verkehrswert für das Finanzamt präziser bestimmt.

Methode 3: Das Ertragswertverfahren für vermietete Objekte

Methode 3: Das Ertragswertverfahren für vermietete Objekte

Methode 3: Das Ertragswertverfahren für vermietete Objekte

Methode 3: Das Ertragswertverfahren für vermietete Objekte

Wenn Sie eine vermietete Wohnung oder ein Mehrfamilienhaus erben, steht der potenzielle Ertrag im Fokus. Das Ertragswertverfahren berechnet den Wert basierend auf den zukünftig zu erwartenden Mieteinnahmen. Der Prozess ist zweistufig:

  1. Ermittlung des Reinertrags: Von der Jahreskaltmiete werden die nicht umlagefähigen Bewirtschaftungskosten (ca. 15-25 %) abgezogen.

  2. Kapitalisierung: Der Reinertrag wird mit einem gesetzlich festgelegten Vervielfältiger multipliziert, um den Gebäudewert zu ermitteln.

Zusätzlich wird der Bodenwert berücksichtigt. Ein Vorteil für Erben: Bei vermieteten Immobilien werden für die Steuerberechnung nur 90 % des ermittelten Verkehrswerts angesetzt. Ein professionelles Gutachten im Erbfall kann die angesetzten Bewirtschaftungskosten realistisch und oft höher ansetzen, was den steuerlichen Wert weiter optimiert.

Der entscheidende Schritt: Ein Gegengutachten beauftragen

Der entscheidende Schritt: Ein Gegengutachten beauftragen

Der entscheidende Schritt: Ein Gegengutachten beauftragen

Der entscheidende Schritt: Ein Gegengutachten beauftragen

Die standardisierte Bewertung des Finanzamts ist eine Schätzung – nicht das letzte Wort. Sie als Erbe können mit einem Verkehrswertgutachten eines zertifizierten Sachverständigen den „niedrigeren gemeinen Wert“ nachweisen (§ 198 BewG). Die Kosten für ein solches Gutachten liegen je nach Komplexität zwischen 1.500 € und 3.000 €, können sich aber schnell bezahlt machen. Schon eine Reduzierung des Verkehrswerts um 50.000 € kann Ihre Erbschaftssteuer um bis zu 15.000 € senken. Ein solches Gutachten liefert nicht nur eine solide Verhandlungsbasis mit dem Finanzamt, sondern auch Klarheit für die Erbengemeinschaft. Benötigen Sie eine schnelle, datenbasierte Einschätzung? Der Auctoa ImmoGPT-Chat kann Ihnen eine erste Orientierung geben, bevor Sie einen Gutachter beauftragen.

Sonderfall: Verkauf der Immobilie innerhalb eines Jahres

Sonderfall: Verkauf der Immobilie innerhalb eines Jahres

Sonderfall: Verkauf der Immobilie innerhalb eines Jahres

Sonderfall: Verkauf der Immobilie innerhalb eines Jahres

Es gibt eine wichtige Ausnahme, die den gesamten Bewertungsprozess vereinfachen kann. Verkaufen Sie die geerbte Immobilie innerhalb eines Jahres nach dem Erbfall an eine fremde Person, gilt der notariell beurkundete Verkaufspreis als neuer Verkehrswert für das Finanzamt. Liegt dieser Preis unter dem vom Finanzamt geschätzten Wert, wird Ihre Steuerlast entsprechend nach unten korrigiert. Diese Regelung bietet eine exzellente Möglichkeit, eine potenziell zu hohe Bewertung ohne teures Gutachten zu widerlegen. Planen Sie einen Verkauf, ist eine realistische Werteinschätzung im Vorfeld dennoch wichtig, um den richtigen Angebotspreis festzulegen. Eine Checkliste für den Verkauf hilft Ihnen, alle Schritte zu berücksichtigen.

Fazit: Handeln Sie aktiv, um den fairen Wert durchzusetzen

Fazit: Handeln Sie aktiv, um den fairen Wert durchzusetzen

Fazit: Handeln Sie aktiv, um den fairen Wert durchzusetzen

Fazit: Handeln Sie aktiv, um den fairen Wert durchzusetzen

Wenn Sie eine Wohnung erben, ist die Wertermittlung der entscheidende Hebel zur Steuerung Ihrer finanziellen Pflichten. Verlassen Sie sich nicht allein auf die pauschale Schätzung des Finanzamts, die schnell mehrere tausend Euro zu viel kosten kann. Analysieren Sie, welches der drei Bewertungsverfahren zur Anwendung kommt, und ziehen Sie bei Abweichungen stets ein unabhängiges Sachverständigengutachten in Betracht. Der Auctoa Erbschaftsmanager kann Sie durch diesen komplexen Prozess begleiten. Eine fundierte Bewertung ist Ihr stärkstes Instrument für finanzielle Fairness und Sicherheit.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welches Verfahren zur Wertermittlung ist das beste für meine geerbte Wohnung?

Das hängt von der Art der Immobilie ab. Für eine selbstgenutzte Eigentumswohnung in einer gängigen Lage ist das Vergleichswertverfahren üblich. Handelt es sich um eine vermietete Wohnung, ist das Ertragswertverfahren entscheidend, da es die Mieteinnahmen in den Mittelpunkt stellt.



Was passiert, wenn die Erbengemeinschaft sich nicht auf den Wert einigen kann?

Können sich die Miterben nicht einigen, ist ein neutrales Verkehrswertgutachten die beste Lösung. Es schafft eine objektive und für alle nachvollziehbare Grundlage für die Aufteilung des Erbes oder einen möglichen Verkauf. Im Streitfall kann das Gutachten auch vor Gericht verwendet werden.



Muss ich die Erbschaft annehmen, um den Wert zu ermitteln?

Nein, Sie können sich bereits vor der Annahme der Erbschaft einen Überblick über den Wert der Immobilie verschaffen. Dies ist sogar ratsam, um eine Entscheidung über die Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft (z.B. bei Überschuldung) zu treffen. Sie haben dafür sechs Wochen Zeit.



Welche Unterlagen benötige ich für die Wertermittlung?

Für eine genaue Bewertung sind folgende Dokumente wichtig: Grundbuchauszug, Teilungserklärung (bei Wohnungen), Baupläne, Wohnflächenberechnung, Energieausweis, bei Vermietung auch die aktuellen Mietverträge und eine Übersicht der Bewirtschaftungskosten.



Senkt ein im Grundbuch eingetragenes Wohnrecht den Wert?

Ja, ein lebenslanges Wohn- oder Nießbrauchrecht mindert den Verkehrswert der Immobilie erheblich. Der Wert des Rechts wird kapitalisiert und vom Immobilienwert abgezogen, was zu einer deutlichen Reduzierung der Erbschaftssteuer führt.



Kann ich die Kosten für das Gutachten von der Steuer absetzen?

Ja, die Kosten für ein Wertgutachten, das zur Ermittlung der korrekten Erbschaftssteuer dient, können in der Regel als Nachlassverbindlichkeit in der Erbschaftssteuererklärung geltend gemacht werden und mindern so die steuerliche Bemessungsgrundlage.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.