Erbschaftsmanager

Aufgaben Fristenmanager

geg-pflichten-stuttgart

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

GEG-Pflichten in Stuttgart: So sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie ab 2025

GEG-Pflichten in Stuttgart: So sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie ab 2025

GEG-Pflichten in Stuttgart: So sichern Sie den Wert Ihrer Immobilie ab 2025

10 Sept 2025

9

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Finanzrechner bei Auctoa

Ein datenbasierter Leitfaden zu Sanierungspflichten, Fristen und Förderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz

Besitzen Sie eine Immobilie in Stuttgart und fragen sich, welche Kosten durch das neue Gebäudeenergiegesetz auf Sie zukommen? Viele Eigentümer übersehen, dass die GEG-Pflichten in Stuttgart an klare Fristen gebunden sind, deren Missachtung bis zu 50.000 Euro kosten kann. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Anforderungen strategisch erfüllen und finanzielle Fallstricke vermeiden.

Besitzen Sie eine Immobilie in Stuttgart und fragen sich, welche Kosten durch das neue Gebäudeenergiegesetz auf Sie zukommen? Viele Eigentümer übersehen, dass die GEG-Pflichten in Stuttgart an klare Fristen gebunden sind, deren Missachtung bis zu 50.000 Euro kosten kann. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Anforderungen strategisch erfüllen und finanzielle Fallstricke vermeiden.

Besitzen Sie eine Immobilie in Stuttgart und fragen sich, welche Kosten durch das neue Gebäudeenergiegesetz auf Sie zukommen? Viele Eigentümer übersehen, dass die GEG-Pflichten in Stuttgart an klare Fristen gebunden sind, deren Missachtung bis zu 50.000 Euro kosten kann. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Anforderungen strategisch erfüllen und finanzielle Fallstricke vermeiden.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

Chat with ImmoGPT for free now.

With access to Google, BORIS, and Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

In Stuttgart wird die Pflicht, neue Heizungen mit 65 % erneuerbaren Energien zu betreiben, für Bestandsgebäude erst nach dem 30. Juni 2026 wirksam.

Bei einem Eigentümerwechsel nach dem 1. Februar 2002 müssen neue Besitzer innerhalb von zwei Jahren spezifische Sanierungspflichten erfüllen, wie die Dämmung der obersten Geschossdecke.

Die Stadt Stuttgart bietet eigene Förderprogramme an, die mit Bundesmitteln (KfW, BAFA) kombiniert werden können, um Sanierungskosten erheblich zu senken.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Immobilieneigentümer in Stuttgart vor neue Herausforderungen. Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 hat die Stadt einen klaren Kurs vorgegeben, der sich direkt auf den Wert und die Betriebskosten Ihrer Immobilie auswirkt. Ob Heizungstausch, Dämmpflicht oder Energieausweis – die GEG-Pflichten sind komplex und mit erheblichen Investitionen verbunden. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Objekt? Dieser Leitfaden liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Fristen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen für Bestandsgebäude verpflichtend sind, wie Stuttgarts kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen beeinflusst und wie Sie durch gezielte Fördermittel die Kosten um bis zu 30 % senken können.

Das Fundament: Kernpflichten des GEG für Stuttgarter Eigentümer

Das Fundament: Kernpflichten des GEG für Stuttgarter Eigentümer

Das Fundament: Kernpflichten des GEG für Stuttgarter Eigentümer

Das Fundament: Kernpflichten des GEG für Stuttgarter Eigentümer

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bündelt seit 2020 die energetischen Anforderungen an Immobilien in Deutschland. Für Eigentümer in Stuttgart bedeutet dies eine Reihe konkreter Verpflichtungen, die bei Sanierung, Verkauf oder Eigentümerwechsel greifen. Eine zentrale Vorschrift ist die Austauschpflicht für über 30 Jahre alte Heizkessel, die noch nicht auf Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik basieren. Eine Ausnahme besteht für Eigentümer, die ihre Immobilie bereits vor dem 1. Februar 2002 selbst bewohnten. Neue Eigentümer haben nach dem Erwerb genau zwei Jahre Zeit, diese Pflicht zu erfüllen. Die Nichteinhaltung kann Bußgelder von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. Diese grundlegenden Regelungen bilden die Basis für alle weiteren spezifischen Anforderungen an Heizung und Gebäudehülle.

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

Die Novelle des GEG schreibt vor, dass neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Für Bestandsgebäude in Stuttgart ist diese Regelung an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt, die im Dezember 2023 beschlossen wurde. Das bedeutet für Sie: Die 65-%-Regel wird erst für Heizungen verpflichtend, die nach dem 30. Juni 2026 eingebaut werden. Bis dahin dürfen defekte fossile Heizungen noch durch vergleichbare Modelle ersetzt werden. Spätestens bis zum 31. Dezember 2044 müssen jedoch alle Heizungen fossilfrei betrieben werden. Die Wärmeplanung der Stadt, die online in einer interaktiven Karte einsehbar ist, gibt Ihnen eine strategische Orientierung, ob in Ihrem Quartier ein Fernwärmeanschluss geplant ist. Eine frühzeitige Analyse Ihres Energieausweises hilft bei der Wahl der richtigen Technologie.

Sanierungspflichten bei Altbauten: Wann Sie handeln müssen

Sanierungspflichten bei Altbauten: Wann Sie handeln müssen

Sanierungspflichten bei Altbauten: Wann Sie handeln müssen

Sanierungspflichten bei Altbauten: Wann Sie handeln müssen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Immobilieneigentümer in Stuttgart vor neue Herausforderungen. Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 hat die Stadt einen klaren Kurs vorgegeben, der sich direkt auf den Wert und die Betriebskosten Ihrer Immobilie auswirkt. Ob Heizungstausch, Dämmpflicht oder Energieausweis – die GEG-Pflichten sind komplex und mit erheblichen Investitionen verbunden. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Objekt? Dieser Leitfaden liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Fristen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen für Bestandsgebäude verpflichtend sind, wie Stuttgarts kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen beeinflusst und wie Sie durch gezielte Fördermittel die Kosten um bis zu 30 % senken können.

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Immobilieneigentümer in Stuttgart vor neue Herausforderungen. Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 hat die Stadt einen klaren Kurs vorgegeben, der sich direkt auf den Wert und die Betriebskosten Ihrer Immobilie auswirkt. Ob Heizungstausch, Dämmpflicht oder Energieausweis – die GEG-Pflichten sind komplex und mit erheblichen Investitionen verbunden. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Objekt? Dieser Leitfaden liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Fristen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen für Bestandsgebäude verpflichtend sind, wie Stuttgarts kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen beeinflusst und wie Sie durch gezielte Fördermittel die Kosten um bis zu 30 % senken können.

Kosten reduzieren: Lokale und nationale Förderprogramme nutzen

Kosten reduzieren: Lokale und nationale Förderprogramme nutzen

Kosten reduzieren: Lokale und nationale Förderprogramme nutzen

Kosten reduzieren: Lokale und nationale Förderprogramme nutzen

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Immobilieneigentümer in Stuttgart vor neue Herausforderungen. Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 hat die Stadt einen klaren Kurs vorgegeben, der sich direkt auf den Wert und die Betriebskosten Ihrer Immobilie auswirkt. Ob Heizungstausch, Dämmpflicht oder Energieausweis – die GEG-Pflichten sind komplex und mit erheblichen Investitionen verbunden. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Objekt? Dieser Leitfaden liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Fristen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen für Bestandsgebäude verpflichtend sind, wie Stuttgarts kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen beeinflusst und wie Sie durch gezielte Fördermittel die Kosten um bis zu 30 % senken können.

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

08a1f9aa-4a1d-45bf-9cb3-166a34db0d2c

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Immobilieneigentümer in Stuttgart vor neue Herausforderungen. Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis 2035 hat die Stadt einen klaren Kurs vorgegeben, der sich direkt auf den Wert und die Betriebskosten Ihrer Immobilie auswirkt. Ob Heizungstausch, Dämmpflicht oder Energieausweis – die GEG-Pflichten sind komplex und mit erheblichen Investitionen verbunden. Doch was bedeutet das konkret für Ihr Objekt? Dieser Leitfaden liefert Ihnen die entscheidenden Kennzahlen und Fristen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen für Bestandsgebäude verpflichtend sind, wie Stuttgarts kommunale Wärmeplanung Ihre Entscheidungen beeinflusst und wie Sie durch gezielte Fördermittel die Kosten um bis zu 30 % senken können.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Gilt die Sanierungspflicht auch, wenn ich mein Haus geerbt habe?

Ja, die Sanierungspflichten des GEG gelten auch bei einem Erbfall. Als neuer Eigentümer haben Sie nach der Eintragung ins Grundbuch eine Frist von zwei Jahren, um die gesetzlichen Anforderungen, wie die Dämmung der obersten Geschossdecke oder den Austausch eines veralteten Heizkessels, zu erfüllen.



Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für meine Immobilie in Stuttgart?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Plan der Stadt, der aufzeigt, wie die Wärmeversorgung bis 2035 klimaneutral werden soll. Sie gibt Ihnen Auskunft darüber, ob für Ihr Gebiet beispielsweise ein Anschluss an ein Fernwärmenetz geplant ist. Direkt verpflichtend ist der Plan für Sie nicht, aber er ist eine wichtige Entscheidungshilfe für zukünftige Heizungsinvestitionen.



Muss ich bei einem Fenstertausch die ganze Fassade dämmen?

Nein. Die GEG-Vorschriften greifen bauteilbezogen. Wenn Sie die Fenster austauschen (mehr als 10 % der Fensterfläche), müssen die neuen Fenster die GEG-Anforderungen erfüllen. Eine Pflicht zur Dämmung der Fassade entsteht dadurch nicht, es sei denn, Sie sanieren ebenfalls mehr als 10 % der Fassadenfläche.



Wie finde ich heraus, welche Förderungen für mein Projekt in Stuttgart passen?

Eine gute erste Anlaufstelle ist das Energieberatungszentrum Stuttgart (EBZ). Für eine detaillierte, auf Ihr Objekt zugeschnittene Analyse können Sie den Auctoa Fördermittel-Check nutzen, der Ihnen hilft, die passenden kommunalen und bundesweiten Programme zu identifizieren und zu kombinieren.



Mein Haus hat Denkmalschutz. Gelten die GEG-Pflichten trotzdem?

Für denkmalgeschützte Gebäude gibt es im GEG Ausnahmen und Erleichterungen. Die Anforderungen müssen nicht erfüllt werden, wenn die Maßnahmen das Erscheinungsbild beeinträchtigen oder die Substanz gefährden würden. Eine Abstimmung mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde ist jedoch immer erforderlich.



Kann ich die Kosten für die GEG-Sanierung steuerlich absetzen?

Ja, energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum können steuerlich gefördert werden. Über einen Zeitraum von drei Jahren können 20 % der Aufwendungen (maximal 40.000 Euro) von der Steuerschuld abgezogen werden. Dies ist eine Alternative zur Inanspruchnahme von KfW- oder BAFA-Förderungen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

Made in Germany

BASED IN HAMBURG

GDPR-compliant

HOSTED IN EUROPE