Immobilienbewertung
Energieausweis-Analyse
energetische-sanierung-hamm
Wie Sie mit strategischer Planung und maximalen Förderungen die Energiewende in Ihrer Immobilie meistern
With access to Google, BORIS, and Deep Research.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 verpflichtet neue Eigentümer zur Sanierung, z.B. Dämmung der obersten Geschossdecke und Austausch über 30 Jahre alter Heizungen, mit Bußgeldern bis zu 50.000 Euro bei Nichteinhaltung.
Staatliche Förderungen (BAFA/KfW) können die Kosten erheblich senken, mit Zuschüssen von bis zu 70 % für einen Heizungstausch und 20 % für Dämmmaßnahmen (mit iSFP).
Gezielte Maßnahmen wie Fassaden- oder Dachdämmung können die Heizkosten jeweils um bis zu 30 % reduzieren und den Immobilienwert signifikant steigern.
Besitzen oder erben Sie eine Immobilie in Hamm, die vor 1977 gebaut wurde? Dann gehören Sie zur Mehrheit, denn rund 75 % des deutschen Wohnbestands sind energetisch veraltet. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert konkrete Maßnahmen, doch darin liegt eine enorme Chance. Eine durchdachte energetische Sanierung senkt nicht nur Ihre Betriebskosten um Hunderte von Euro pro Jahr, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer Immobilie nachhaltig. Mit einem klaren Plan, professioneller Beratung und der Ausschöpfung aller Fördermittel wird die Sanierung zu einer kalkulierbaren Investition in Ihre Zukunft. Wir führen Sie durch die entscheidenden Schritte, von der Analyse bis zur Umsetzung.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 setzt klare Fristen und Anforderungen für Immobilieneigentümer. Wer nach dem 1. Februar 2002 eine Immobilie erworben hat, muss innerhalb von zwei Jahren bestimmte Sanierungspflichten erfüllen. Dazu gehört die Dämmung der obersten Geschossdecke auf einen U-Wert von unter 0,24 W/(m²K). Zudem müssen Heizkessel, die über 30 Jahre alt sind und noch mit Konstanttemperaturtechnik arbeiten, ausgetauscht werden. Die Missachtung dieser Vorschriften kann Bußgelder von bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen. Eine professionelle Energieausweis-Analyse hilft Ihnen, den genauen Status Ihrer Immobilie zu bestimmen. Diese gesetzlichen Vorgaben bilden die Grundlage für jede strategische Sanierungsplanung in Hamm.
Die Investitionskosten variieren stark je nach Umfang der Maßnahmen und Zustand der Immobilie. Eine Komplettsanierung kann sich auf über 170.000 Euro belaufen, doch oft sind gezielte Einzelmaßnahmen der erste Schritt. Für eine Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem sollten Sie mit 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter rechnen. Der Austausch alter Fenster gegen moderne Dreifachverglasung kostet circa 500 Euro pro Stück. Die Erneuerung des Daches inklusive Dämmung schlägt mit 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Eine neue Heizungsanlage, wie eine Wärmepumpe, erfordert eine Investition zwischen 30.000 und 50.000 Euro. Eine detaillierte Übersicht der Sanierungskosten ist entscheidend für die Budgetplanung.
Besitzen oder erben Sie eine Immobilie in Hamm, die vor 1977 gebaut wurde? Dann gehören Sie zur Mehrheit, denn rund 75 % des deutschen Wohnbestands sind energetisch veraltet. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert konkrete Maßnahmen, doch darin liegt eine enorme Chance. Eine durchdachte energetische Sanierung senkt nicht nur Ihre Betriebskosten um Hunderte von Euro pro Jahr, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer Immobilie nachhaltig. Mit einem klaren Plan, professioneller Beratung und der Ausschöpfung aller Fördermittel wird die Sanierung zu einer kalkulierbaren Investition in Ihre Zukunft. Wir führen Sie durch die entscheidenden Schritte, von der Analyse bis zur Umsetzung.
Besitzen oder erben Sie eine Immobilie in Hamm, die vor 1977 gebaut wurde? Dann gehören Sie zur Mehrheit, denn rund 75 % des deutschen Wohnbestands sind energetisch veraltet. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert konkrete Maßnahmen, doch darin liegt eine enorme Chance. Eine durchdachte energetische Sanierung senkt nicht nur Ihre Betriebskosten um Hunderte von Euro pro Jahr, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer Immobilie nachhaltig. Mit einem klaren Plan, professioneller Beratung und der Ausschöpfung aller Fördermittel wird die Sanierung zu einer kalkulierbaren Investition in Ihre Zukunft. Wir führen Sie durch die entscheidenden Schritte, von der Analyse bis zur Umsetzung.
Besitzen oder erben Sie eine Immobilie in Hamm, die vor 1977 gebaut wurde? Dann gehören Sie zur Mehrheit, denn rund 75 % des deutschen Wohnbestands sind energetisch veraltet. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert konkrete Maßnahmen, doch darin liegt eine enorme Chance. Eine durchdachte energetische Sanierung senkt nicht nur Ihre Betriebskosten um Hunderte von Euro pro Jahr, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer Immobilie nachhaltig. Mit einem klaren Plan, professioneller Beratung und der Ausschöpfung aller Fördermittel wird die Sanierung zu einer kalkulierbaren Investition in Ihre Zukunft. Wir führen Sie durch die entscheidenden Schritte, von der Analyse bis zur Umsetzung.
Besitzen oder erben Sie eine Immobilie in Hamm, die vor 1977 gebaut wurde? Dann gehören Sie zur Mehrheit, denn rund 75 % des deutschen Wohnbestands sind energetisch veraltet. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert konkrete Maßnahmen, doch darin liegt eine enorme Chance. Eine durchdachte energetische Sanierung senkt nicht nur Ihre Betriebskosten um Hunderte von Euro pro Jahr, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer Immobilie nachhaltig. Mit einem klaren Plan, professioneller Beratung und der Ausschöpfung aller Fördermittel wird die Sanierung zu einer kalkulierbaren Investition in Ihre Zukunft. Wir führen Sie durch die entscheidenden Schritte, von der Analyse bis zur Umsetzung.
Besitzen oder erben Sie eine Immobilie in Hamm, die vor 1977 gebaut wurde? Dann gehören Sie zur Mehrheit, denn rund 75 % des deutschen Wohnbestands sind energetisch veraltet. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert konkrete Maßnahmen, doch darin liegt eine enorme Chance. Eine durchdachte energetische Sanierung senkt nicht nur Ihre Betriebskosten um Hunderte von Euro pro Jahr, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer Immobilie nachhaltig. Mit einem klaren Plan, professioneller Beratung und der Ausschöpfung aller Fördermittel wird die Sanierung zu einer kalkulierbaren Investition in Ihre Zukunft. Wir führen Sie durch die entscheidenden Schritte, von der Analyse bis zur Umsetzung.
Die Bundesregierung bietet umfassende Informationen zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Die KfW informiert über Förderprogramme für energieeffiziente Sanierungen von Privatpersonen.
Das Umweltbundesamt gibt praktische Umwelttipps für den Alltag, insbesondere zu den Themen Heizen, Bauen und Sanierung.
Das DIW veröffentlicht einen Wochenbericht zur energetischen Gebäudesanierung, der sinkende Investitionen und die Herausforderungen bei der Erreichung der Klimaziele beleuchtet.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) stellt eine Pressemitteilung zum Thema Bauen und Wohnen bereit.
Das Bundeswirtschaftsministerium präsentiert die langfristige Renovierungsstrategie der Bundesregierung.
Der BuVEG (Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle) informiert über die aktuelle Sanierungsquote in Deutschland.
Was ist das Gebäudeenergiegesetz (GEG)?
Das GEG ist das zentrale Regelwerk in Deutschland, das die energetischen Anforderungen an Gebäude festlegt. Die Novelle von 2024 verschärft die Vorgaben, insbesondere für Heizungsanlagen und bei Eigentümerwechsel, um die Klimaziele zu erreichen.
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) und brauche ich ihn?
Der iSFP ist ein detaillierter, von einem Energieberater erstellter Plan für die schrittweise Sanierung Ihrer Immobilie. Er ist nicht immer Pflicht, aber sehr empfehlenswert. Die Umsetzung einer Maßnahme aus dem iSFP erhöht Ihren Fördersatz für Dämmung, Fenster etc. um 5 %.
Wer kontrolliert die Einhaltung der Sanierungspflicht?
Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wird in der Regel durch den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Rahmen der Feuerstättenschau überprüft. Bei Verstößen kann er dies der zuständigen Behörde melden.
Wie lange dauert es, bis sich eine energetische Sanierung amortisiert?
Der Amortisationszeitraum hängt von der Maßnahme, den Energiekosten und der erhaltenen Förderung ab. Eine neue Heizung oder neue Fenster können sich oft schon nach rund 10 Jahren rechnen, eine Dachdämmung nach etwa 15 Jahren.
Kann ich Förderungen auch für Einzelmaßnahmen beantragen?
Ja, die BEG-Förderung ist explizit für Einzelmaßnahmen (z.B. nur Fenstertausch oder nur Dachdämmung) und für Komplettsanierungen zu einem Effizienzhaus-Standard verfügbar. Sie müssen nicht alles auf einmal sanieren.
Wo finde ich einen qualifizierten Energieberater in Hamm?
Qualifizierte und zertifizierte Energie-Effizienz-Experten finden Sie auf der offiziellen Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena). Auch lokale Institutionen wie die KlimaAgentur Hamm können bei der Vermittlung helfen.