Erbschaftsmanager

Immobilien Rechtsinformationen

Entscheidungshilfe für geerbtes Haus in Deutschland

(ex: Photo by

Eine ältere Frau betrachtet nachdenklich ein Dokument in ihrer Küche, möglicherweise eine Bewertung ihres geerbten Hauses.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau betrachtet nachdenklich ein Dokument in ihrer Küche, möglicherweise eine Bewertung ihres geerbten Hauses.

on

(ex: Photo by

Eine ältere Frau betrachtet nachdenklich ein Dokument in ihrer Küche, möglicherweise eine Bewertung ihres geerbten Hauses.

on

Geerbtes Haus: Ihr strategischer Leitfaden für die richtige Entscheidung

Geerbtes Haus: Ihr strategischer Leitfaden für die richtige Entscheidung

Geerbtes Haus: Ihr strategischer Leitfaden für die richtige Entscheidung

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

04.07.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Ein Haus zu erben, stellt Sie vor eine komplexe Wahl: verkaufen, vermieten oder selbst einziehen? Diese Entscheidung hat finanzielle und emotionale Tragweite. Wir bieten Ihnen eine klare Entscheidungshilfe für Ihr geerbtes Haus in Deutschland.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Halten Sie gesetzliche Fristen ein: Sie haben nur 6 Wochen zur Annahme des Erbes und 3 Monate zur Meldung an das Finanzamt.

Eine neutrale Immobilienbewertung ist die Grundlage für alle Entscheidungen und kann Ihre Erbschaftssteuerlast erheblich senken.

Kalkulieren Sie alle Kosten: Neben der Erbschaftssteuer können Kosten für eine gesetzlich vorgeschriebene Sanierung (GEG) und den Verkauf anfallen.

Die Nachricht einer Immobilienerbschaft ist oft mit Trauer verbunden und wirft zugleich drängende Fragen auf. Plötzlich sind Sie Eigentümer und müssen eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen Ihres Lebens treffen. Dieser Leitfaden dient Ihnen als verlässliche Entscheidungshilfe für Ihr geerbtes Haus in Deutschland. Wir führen Sie systematisch durch die ersten Pflichten, die drei Kernoptionen und die damit verbundenen Kosten. So verwandeln Sie Unsicherheit in einen klaren, datengestützten Handlungsplan und sichern den Wert Ihres Erbes für die Zukunft.

Die ersten 100 Tage: Diese Fristen und Pflichten müssen Sie kennen

Die ersten 100 Tage: Diese Fristen und Pflichten müssen Sie kennen

Die ersten 100 Tage: Diese Fristen und Pflichten müssen Sie kennen

Die ersten 100 Tage: Diese Fristen und Pflichten müssen Sie kennen

Nach dem Erbfall beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, denn der Gesetzgeber setzt klare Fristen. Innerhalb von nur sechs Wochen müssen Sie entscheiden, ob Sie das Erbe annehmen oder ausschlagen. Diese Entscheidung ist bindend und sollte erst nach Prüfung möglicher Schulden getroffen werden. Unabhängig davon sind Sie verpflichtet, das zuständige Finanzamt innerhalb von drei Monaten über den Erbfall zu informieren. Eine wichtige Kostenfalle lässt sich umgehen: Beantragen Sie die Berichtigung des Grundbuchs innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall, entfallen die sonst fälligen Gebühren.

Ihre unmittelbaren Aufgaben als Erbe umfassen mehrere Schritte. Eine sorgfältige Prüfung der Unterlagen ist der erste Schritt zur Absicherung.

  1. Erbschaft prüfen: Sichten Sie alle Unterlagen und das Grundbuch, um einen Überblick über mögliche Belastungen wie Hypotheken zu erhalten.

  2. Erbe annehmen/ausschlagen: Treffen Sie Ihre Entscheidung innerhalb der 6-Wochen-Frist. Eine Ausschlagung muss notariell oder beim Nachlassgericht erklärt werden.

  3. Finanzamt informieren: Melden Sie die Erbschaft formlos innerhalb von drei Monaten, um Strafzinsen zu vermeiden.

  4. Erbschein beantragen: Dieses Dokument benötigen Sie als offiziellen Nachweis Ihrer Erbenstellung für Banken und Behörden.

  5. Grundbuch berichtigen lassen: Stellen Sie den Antrag beim Grundbuchamt, um als neuer Eigentümer eingetragen zu werden und von der 2-Jahres-Gebührenbefreiung zu profitieren.

Diese administrativen Aufgaben bilden das Fundament für den nächsten, entscheidenden Schritt: die Wertermittlung der Immobilie.

Das Fundament jeder Strategie: Den realen Immobilienwert ermitteln

Das Fundament jeder Strategie: Den realen Immobilienwert ermitteln

Das Fundament jeder Strategie: Den realen Immobilienwert ermitteln

Das Fundament jeder Strategie: Den realen Immobilienwert ermitteln

Jede Entscheidung über die Zukunft Ihrer geerbten Immobilie steht und fällt mit ihrem aktuellen Marktwert. Das Finanzamt ermittelt zur Festsetzung der Erbschaftssteuer einen eigenen Wert, der jedoch oft auf pauschalen Daten basiert und den individuellen Zustand der Immobilie nicht berücksichtigt. Dieser amtliche Wert kann bis zu 30 % über dem tatsächlichen Marktwert liegen. Ein unabhängiges Verkehrswertgutachten ist daher unerlässlich. Es dient nicht nur als Nachweis eines niedrigeren Wertes gegenüber dem Finanzamt zur Senkung der Steuerlast, sondern ist auch die Basis für einen realistischen Verkaufspreis oder die faire Aufteilung unter Miterben. Eine datenbasierte Bewertung von Auctoa liefert Ihnen diese objektive Grundlage schnell und zuverlässig. So wissen Sie genau, was Ihr geerbtes Haus wert ist. Mit diesem Wissen können Sie die Vor- und Nachteile eines Verkaufs objektiv abwägen.

Option 1: Verkaufen – Finanzielle Klarheit in unter 6 Monaten schaffen

Option 1: Verkaufen – Finanzielle Klarheit in unter 6 Monaten schaffen

Option 1: Verkaufen – Finanzielle Klarheit in unter 6 Monaten schaffen

Option 1: Verkaufen – Finanzielle Klarheit in unter 6 Monaten schaffen

Der Verkauf ist oft die schnellste und unkomplizierteste Lösung, besonders für Erbengemeinschaften. Er schafft sofortige Liquidität und teilt den Wert gerecht unter allen Parteien auf, wodurch Konflikte vermieden werden. Allerdings können hierbei Steuern anfallen. Die sogenannte Spekulationssteuer wird fällig, wenn zwischen dem ursprünglichen Kauf durch den Erblasser und Ihrem Verkauf weniger als zehn Jahre liegen. Die Höhe richtet sich nach Ihrem persönlichen Einkommensteuersatz. Hinzu kommen Verkaufskosten wie Maklergebühren, die oft zwischen 3 % und 7 % des Verkaufspreises liegen, sowie Notarkosten von rund 1,5 %. Eine detaillierte Checkliste für den Verkauf hilft, alle Posten im Blick zu behalten. Der Verkauf ist ideal, wenn Sie Kapital benötigen oder den Verwaltungsaufwand einer Immobilie scheuen. Doch was, wenn Sie das Objekt als langfristige Investition sehen?

Option 2: Vermieten – Monatliches Einkommen als langfristige Anlagestrategie

Option 2: Vermieten – Monatliches Einkommen als langfristige Anlagestrategie

Option 2: Vermieten – Monatliches Einkommen als langfristige Anlagestrategie

Option 2: Vermieten – Monatliches Einkommen als langfristige Anlagestrategie

Eine Vermietung sichert Ihnen regelmäßige Einnahmen und lässt Sie von zukünftigen Wertsteigerungen profitieren. Bei vermieteten Immobilien setzt das Finanzamt für die Erbschaftssteuer zudem nur 90 % des Verkehrswertes an, was Ihre Steuerlast von Beginn an reduziert. Jedoch sind Sie als Vermieter auch für die Instandhaltung verantwortlich und müssen Rücklagen von mindestens 10 € pro Quadratmeter und Jahr bilden. Die Mieteinnahmen müssen Sie zudem mit Ihrem persönlichen Satz versteuern.

Die Rolle des Vermieters bringt einige Pflichten mit sich.

  • Mietvertrag: Rechtssichere Verträge schützen Sie vor späteren Auseinandersetzungen.

  • Instandhaltung: Sie sind für Reparaturen und die Wartung der Haustechnik verantwortlich.

  • Nebenkostenabrechnung: Einmal jährlich müssen Sie eine korrekte Abrechnung für Ihre Mieter erstellen.

  • Mietersuche: Bei einem Wechsel müssen Sie solvente und zuverlässige Nachmieter finden.

Ein Verkaufs- oder Vermietungsrechner kann die finanzielle Attraktivität dieser Option verdeutlichen. Die Alternative dazu ist der Einzug, der vor allem emotionale Vorteile bietet.

Option 3: Einziehen – Emotionale Bindung und die Tücken der Sanierungspflicht

Option 3: Einziehen – Emotionale Bindung und die Tücken der Sanierungspflicht

Option 3: Einziehen – Emotionale Bindung und die Tücken der Sanierungspflicht

Option 3: Einziehen – Emotionale Bindung und die Tücken der Sanierungspflicht

Das Elternhaus selbst zu beziehen, ist eine emotionale Entscheidung, die auch steuerliche Vorteile haben kann. Ehepartner und Kinder können ein Familienheim bis 200 qm Wohnfläche komplett steuerfrei erben, wenn sie es für mindestens zehn Jahre selbst bewohnen. Doch Vorsicht vor versteckten Kosten: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt bei einem Eigentümerwechsel eine Sanierungspflicht für ältere Immobilien vor. Sie haben als Erbe zwei Jahre Zeit, um beispielsweise das Dach zu dämmen oder eine über 30 Jahre alte Heizungsanlage auszutauschen. Diese Maßnahmen können schnell Kosten von über 50.000 Euro verursachen und müssen in Ihre Kalkulation einfließen. Ein Ratgeber für sanierungsbedürftige Häuser ist hier eine wichtige Lektüre. Diese Kosten sind besonders relevant, wenn mehrere Erben beteiligt sind.

Sonderfall Erbengemeinschaft: So navigieren Sie erfolgreich durch Konfliktpotenzial

Sonderfall Erbengemeinschaft: So navigieren Sie erfolgreich durch Konfliktpotenzial

Sonderfall Erbengemeinschaft: So navigieren Sie erfolgreich durch Konfliktpotenzial

Sonderfall Erbengemeinschaft: So navigieren Sie erfolgreich durch Konfliktpotenzial

Besteht die Erbengemeinschaft aus mehreren Personen, müssen alle wesentlichen Entscheidungen einstimmig getroffen werden. Dies birgt erhebliches Konfliktpotenzial, da jeder Miterbe andere Ziele und finanzielle Möglichkeiten hat. Kann keine Einigung über Verkauf, Vermietung oder Nutzung erzielt werden, droht als letzter Ausweg die Teilungsversteigerung – ein Prozess, der oft zu einem Verkaufspreis führt, der bis zu 30 % unter dem Marktwert liegt. Eine klare Kommunikation und eine neutrale Moderation sind entscheidend. Holen Sie sich frühzeitig Unterstützung, zum Beispiel durch den Auctoa Erbschaftsmanager, um eine für alle faire Lösung zu finden. Eine objektive Bewertung der Immobilie ist hierbei der erste Schritt, um eine sachliche Diskussionsgrundlage zu schaffen und eine Eskalation zu vermeiden. Eine klare Entscheidungshilfe für Erbengemeinschaften kann den Prozess strukturieren. So wird aus einer komplexen Ausgangslage eine gemeinsame Erfolgsgeschichte.

Fazit: Strategie schlägt Emotion

Fazit: Strategie schlägt Emotion

Fazit: Strategie schlägt Emotion

Fazit: Strategie schlägt Emotion

Die Entscheidung über ein geerbtes Haus ist eine der größten finanziellen Weichenstellungen im Leben. Eine überstürzte Wahl, getrieben von Emotionen, kann Sie Tausende von Euro kosten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einem strukturierten Vorgehen: Klären Sie die Fakten, ermitteln Sie den realen Wert und analysieren Sie alle Optionen mit kühlem Kopf. Nutzen Sie eine professionelle Entscheidungshilfe für Ihr geerbtes Haus in Deutschland, um Risiken wie die Sanierungspflicht oder Steuern korrekt einzuschätzen. Für eine erste, datenbasierte Einschätzung können Sie jederzeit unseren ImmoGPT-Chat nutzen. Mit der richtigen Strategie wird aus dem Erbe kein Stolperstein, sondern ein wertvoller Grundstein für Ihre finanzielle Zukunft.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Welche Kosten kommen beim Erbe einer Immobilie sofort auf mich zu?

Direkt nach dem Erbfall müssen Sie mit Kosten für den Erbschein (abhängig vom Nachlasswert), eventuell Notarkosten und Gebühren für die Grundbuchberichtigung rechnen (letztere entfallen bei Antragstellung innerhalb von zwei Jahren). Laufende Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen und Betriebskosten gehen ebenfalls sofort auf Sie über.



Verkaufen, Vermieten oder Einziehen – was ist die beste Option?

Die beste Option hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation, Ihren finanziellen Zielen und dem Zustand der Immobilie ab. Verkaufen bietet schnelle Liquidität. Vermieten schafft langfristiges Einkommen, erfordert aber Verwaltungsaufwand. Einziehen ist emotional befriedigend, kann aber hohe Sanierungskosten nach sich ziehen. Eine datenbasierte Analyse ist entscheidend.



Wie wird der Wert eines geerbten Hauses für die Steuer ermittelt?

Das Finanzamt nutzt standardisierte Verfahren (z.B. Vergleichswertverfahren), die oft zu einer hohen Bewertung führen. Sie haben das Recht, durch ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten eines Sachverständigen einen niedrigeren, realistischeren Marktwert nachzuweisen und so Ihre Steuerlast zu reduzieren.



Was ist die Sanierungspflicht nach dem GEG für Erben?

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet neue Eigentümer von Bestandsimmobilien zu energetischen Sanierungen. Dazu gehören typischerweise der Austausch von Heizkesseln, die älter als 30 Jahre sind, und die Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Daches. Sie haben für die Umsetzung zwei Jahre Zeit.



Was kann ich tun, wenn das geerbte Haus verschuldet ist?

Wenn die Schulden (z.B. Hypotheken) den Wert der Immobilie übersteigen, können Sie das Erbe innerhalb von sechs Wochen nach Kenntnisnahme ausschlagen. Dadurch haften Sie nicht für die Verbindlichkeiten des Erblassers. Eine vorherige Prüfung der Grundbucheinträge ist daher unerlässlich.



Benötige ich für den Verkauf eines geerbten Hauses einen Energieausweis?

Ja, spätestens bei der Besichtigung der Immobilie durch Kaufinteressenten müssen Sie einen gültigen Energieausweis vorlegen können. Die Ausstellung kostet je nach Art des Ausweises zwischen 100 und 500 Euro.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.