Immobilienbewertung

Basis-Gutachten

geerbte Wohnung in Köln Wert ermitteln

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Geerbte Wohnung in Köln: In 5 Schritten den exakten Wert ermitteln

Geerbte Wohnung in Köln: In 5 Schritten den exakten Wert ermitteln

Geerbte Wohnung in Köln: In 5 Schritten den exakten Wert ermitteln

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

28.05.2025

10

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Sie haben eine Wohnung in Köln geerbt und fragen sich, was diese wirklich wert ist? Eine Fehleinschätzung kann Sie schnell mehrere zehntausend Euro kosten, sei es bei der Erbschaftssteuer oder im Verkauf. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Wert präzise ermitteln und finanzielle Fallstricke sicher umgehen.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Der Verkehrswert ist die entscheidende Größe für Erbschaftssteuer, Pflichtteilsansprüche und einen fairen Verkaufspreis.

Die Immobilienpreise in Köln haben sich 2024 stabilisiert; der Durchschnittspreis für eine Bestandswohnung liegt bei 4.127 €/m².

Ein professionelles Gegengutachten kann eine zu hohe Bewertung durch das Finanzamt korrigieren und die Erbschaftssteuer erheblich senken.

Die Erbschaft einer Immobilie ist ein emotionales Ereignis, das schnell von einer zentralen Frage überschattet wird: Welchen Wert hat die geerbte Wohnung in Köln wirklich? Ohne eine fundierte Antwort navigieren Sie im Blindflug durch Entscheidungen über Verkauf, Vermietung oder Eigennutzung und riskieren teure Konflikte mit dem Finanzamt oder Miterben. Eine professionelle Wertermittlung ist daher kein optionaler Schritt, sondern die strategische Grundlage für alle weiteren Handlungen. Sie schützt Ihr Vermögen und schafft eine faire Basis für die Zukunft. Dieser Artikel führt Sie durch die entscheidenden Phasen der Wertermittlung und gibt Ihnen eine klare, datenbasierte Orientierung.

Das Wichtigste in Kürze: Ihr Weg zum korrekten Immobilienwert

Das Wichtigste in Kürze: Ihr Weg zum korrekten Immobilienwert

Das Wichtigste in Kürze: Ihr Weg zum korrekten Immobilienwert

Das Wichtigste in Kürze: Ihr Weg zum korrekten Immobilienwert

  • Marktwert als Basis: Der aktuelle Verkehrswert ist die entscheidende Größe für Erbschaftssteuer, Pflichtteilsansprüche und einen fairen Verkaufspreis.

  • Kölner Immobilienmarkt 2024: Die Preise für Bestandswohnungen haben sich nach einem Rückgang stabilisiert und liegen bei durchschnittlich 4.127 Euro pro Quadratmeter.

  • Drei Bewertungsverfahren: Je nach Immobilientyp kommt das Vergleichswert-, Sachwert- oder Ertragswertverfahren zur Anwendung, um den Wert objektiv zu bestimmen.

  • Amtliche Daten nutzen: Der Bodenrichtwert aus dem Portal BORIS-NRW ist ein wichtiger, aber nicht der alleinige Faktor für den Grundstückswert Ihrer Immobilie.

  • Steuerlast aktiv senken: Hohe Freibeträge (z.B. 400.000 Euro für Kinder) können die Erbschaftssteuer oft komplett vermeiden; ein Gegengutachten kann eine zu hohe Bewertung des Finanzamts korrigieren.

Schritt 1: Den Kölner Immobilienmarkt verstehen und Preise richtig einordnen

Schritt 1: Den Kölner Immobilienmarkt verstehen und Preise richtig einordnen

Schritt 1: Den Kölner Immobilienmarkt verstehen und Preise richtig einordnen

Schritt 1: Den Kölner Immobilienmarkt verstehen und Preise richtig einordnen

Der Wert einer Immobilie wird maßgeblich von ihrer Lage bestimmt. Der Kölner Immobilienmarkt zeigte sich 2024 nach einer Preiskorrektur stabil, wobei die Anzahl der Transaktionen um 22 % gegenüber dem Vorjahr anstieg. Für eine geerbte Wohnung in Köln ist es entscheidend, die Preisspannen der einzelnen Stadtteile zu kennen.

Die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen variieren erheblich. Während in mäßigen Lagen Preise um 4.430 Euro pro Quadratmeter aufgerufen werden, können sie in Top-Lagen wie der Altstadt-Nord auf über 9.500 Euro steigen. Eine durchschnittliche Bestandswohnung kostete 2024 in Köln 4.127 Euro pro Quadratmeter, was einem leichten Rückgang von 1,4 % gegenüber 2023 entspricht. Ein erster Anhaltspunkt ist wichtig, doch erst eine professionelle Analyse kann den genauen Wert bestimmen, wie sie unser Auctoa Erbschaftsmanager bietet. Diese Zahlen verdeutlichen, warum eine pauschale Schätzung ohne Expertenwissen schnell zu einem Verlust von über 20 % führen kann.

Diese Marktdaten sind die Grundlage, aber erst die Wahl des richtigen Bewertungsverfahrens führt zu einem belastbaren Ergebnis.

Schritt 2: Das passende Bewertungsverfahren für Ihre Wohnung auswählen

Schritt 2: Das passende Bewertungsverfahren für Ihre Wohnung auswählen

Schritt 2: Das passende Bewertungsverfahren für Ihre Wohnung auswählen

Schritt 2: Das passende Bewertungsverfahren für Ihre Wohnung auswählen

Um den Verkehrswert exakt zu ermitteln, schreibt die deutsche Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) drei normierte Verfahren vor. Die Wahl des Verfahrens hängt direkt von der Art und Nutzung Ihrer geerbten Wohnung ab.

  1. Das Vergleichswertverfahren: Dieses Verfahren ist die erste Wahl für selbstgenutzte Eigentumswohnungen. Hier wird der Wert aus den real erzielten Kaufpreisen vergleichbarer Objekte in der Nachbarschaft abgeleitet. Die Gutachterausschüsse der Stadt Köln sammeln diese Daten und ermöglichen so eine sehr marktnahe Bewertung.

  2. Das Ertragswertverfahren: Haben Sie eine vermietete Wohnung geerbt, steht der zukünftige Ertrag im Fokus. Dieses Verfahren berechnet den Wert auf Basis der erzielbaren Mieteinnahmen, des Bodenwerts und der Restnutzungsdauer des Gebäudes. Der Liegenschaftszinssatz, der in Köln für Mietwohnhäuser bei ca. 1,7 % liegt, spielt hier eine zentrale Rolle.

  3. Das Sachwertverfahren: Finden sich keine Vergleichsobjekte, kommt das Sachwertverfahren zum Einsatz. Es ermittelt die Kosten, die ein Neubau der Immobilie verursachen würde, und zieht eine altersbedingte Wertminderung ab.

Oft werden zwei Verfahren kombiniert, um das Ergebnis zu plausibilisieren und einen möglichst genauen Wert zu erhalten. Ein fundiertes Gutachten im Erbfall ist unerlässlich. Ein wichtiger Baustein in diesen Verfahren ist der Bodenrichtwert, der eine genauere Betrachtung erfordert.

Schritt 3: Den Bodenrichtwert als Fundament der Bewertung nutzen

Schritt 3: Den Bodenrichtwert als Fundament der Bewertung nutzen

Schritt 3: Den Bodenrichtwert als Fundament der Bewertung nutzen

Schritt 3: Den Bodenrichtwert als Fundament der Bewertung nutzen

Jede Immobilienbewertung beginnt buchstäblich am Boden. Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert für einen Quadratmeter unbebauten Bodens in einer bestimmten Zone und wird jährlich vom Gutachterausschuss der Stadt Köln festgelegt. Sie können diesen Wert kostenfrei über das Online-Portal BORIS-NRW einsehen.

Für 2024 sanken die Bodenrichtwerte für Wohnbauland in Köln im linksrheinischen Gebiet um 10 %, während sie rechtsrheinisch nur um 4 % zurückgingen. In guten Lagen für Geschosswohnungsbau liegt der Wert bei etwa 1.130 Euro pro Quadratmeter. Dieser Wert ist jedoch nur ein Durchschnittswert und berücksichtigt keine individuellen Eigenschaften Ihres Grundstücks. Abweichungen in Zuschnitt, Bebaubarkeit oder Mikrolage können den realen Wert um bis zu 15 % beeinflussen. Für eine präzise Bestimmung des Verkehrswerts für das Finanzamt ist der Bodenrichtwert daher nur ein Puzzleteil. Um den Prozess zu starten, benötigen Sie jedoch eine Reihe von Dokumenten.

Schritt 4: Alle notwendigen Unterlagen für eine reibungslose Bewertung zusammenstellen

Schritt 4: Alle notwendigen Unterlagen für eine reibungslose Bewertung zusammenstellen

Schritt 4: Alle notwendigen Unterlagen für eine reibungslose Bewertung zusammenstellen

Schritt 4: Alle notwendigen Unterlagen für eine reibungslose Bewertung zusammenstellen

Eine sorgfältige Vorbereitung beschleunigt die Wertermittlung erheblich und stellt sicher, dass alle wertbeeinflussenden Faktoren berücksichtigt werden. Ein Gutachter benötigt eine vollständige Datengrundlage, um Fehler zu vermeiden, die Sie bares Geld kosten könnten.

Stellen Sie die folgenden Dokumente für die Bewertung Ihrer geerbten Wohnung zusammen:

  • Aktueller Grundbuchauszug: Er gibt Auskunft über Eigentumsverhältnisse und Lasten (nicht älter als 3 Monate).

  • Teilungserklärung: Bei Eigentumswohnungen unerlässlich, da sie die Aufteilung des Gebäudes und Sondernutzungsrechte regelt.

  • Baupläne und Wohnflächenberechnung: Grundrisse, Schnitte und Ansichten im Maßstab 1:100.

  • Gültiger Energieausweis: Seit 2014 bei Verkauf oder Neuvermietung gesetzlich vorgeschrieben; die Vorlagepflicht besteht bereits bei der Besichtigung.

  • Protokolle der letzten 3 Eigentümerversammlungen: Sie geben Aufschluss über geplante Sanierungen und die Höhe der Instandhaltungsrücklage.

  • Nachweise über Modernisierungen: Rechnungen für Sanierungsarbeiten der letzten 15 Jahre.

Fehlen Ihnen Unterlagen, kann ein Sachverständiger oder unser Erbschaftsteuer-Rechner helfen, diese zu beschaffen. Mit vollständigen Papieren können Sie nun den letzten, aber entscheidenden Schritt angehen: die steuerliche Bewertung.

Schritt 5: Erbschaftssteuer optimieren und Freibeträge voll ausschöpfen

Schritt 5: Erbschaftssteuer optimieren und Freibeträge voll ausschöpfen

Schritt 5: Erbschaftssteuer optimieren und Freibeträge voll ausschöpfen

Schritt 5: Erbschaftssteuer optimieren und Freibeträge voll ausschöpfen

Die Angst vor der Erbschaftssteuer ist oft größer als die tatsächliche Belastung. Das deutsche Erbschaftsteuergesetz sieht hohe persönliche Freibeträge vor, die je nach Verwandtschaftsgrad variieren. Für Kinder beträgt der Freibetrag 400.000 Euro pro Elternteil, für Ehepartner sogar 500.000 Euro.

Liegt der ermittelte Wert Ihrer geerbten Wohnung unter Ihrem Freibetrag, fällt keine Steuer an. Das Finanzamt nutzt zur Bewertung jedoch oft pauschale Verfahren, die zu einem zu hohen Verkehrswert führen können. Ein privat beauftragtes Wertgutachten kann hier als Gegenbeweis dienen und die Steuerlast um bis zu 30 % senken. Die Kosten für ein solches Gutachten, die meist zwischen 1.500 und 3.500 Euro liegen, sind als Nachlassverbindlichkeit absetzbar. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Verkauf oder eine Vermietung sinnvoller ist, schafft eine genaue Wertkenntnis die nötige Entscheidungsgrundlage. Eine präzise Wertermittlung ist somit der Schlüssel zu einer optimierten Steuerstrategie.

geerbte-wohnung-in-koeln-wert-ermitteln

geerbte-wohnung-in-koeln-wert-ermitteln

geerbte-wohnung-in-koeln-wert-ermitteln

geerbte-wohnung-in-koeln-wert-ermitteln

Den Wert einer geerbten Wohnung in Köln zu ermitteln, ist mehr als eine formale Pflicht – es ist der wichtigste strategische Schritt, um Ihr Vermögen zu sichern. Eine datenbasierte Bewertung schützt Sie vor überhöhten Steuerforderungen, ungerechten Aufteilungen in der Erbengemeinschaft und einem Verkauf unter Wert. Indem Sie den Kölner Markt verstehen, das richtige Bewertungsverfahren wählen und alle Unterlagen bereithalten, schaffen Sie eine solide Grundlage für alle weiteren Entscheidungen. Nutzen Sie die Expertise von Fachleuten, um den Prozess effizient und sicher zu gestalten. Eine fundierte Bewertung ist Ihr digitaler Kompass im komplexen Erbschaftsfall.

Wie lange dauert es, den Wert einer geerbten Wohnung in Köln zu ermitteln?

Die Erstellung eines vollständigen Verkehrswertgutachtens dauert nach dem Ortstermin und der Übergabe aller notwendigen Unterlagen in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen. Eine erste Online-Bewertung, wie sie Auctoa anbietet, liefert Ihnen bereits innerhalb von Minuten eine erste Werteinschätzung.



Was passiert, wenn sich die Erbengemeinschaft nicht auf den Wert einigen kann?

Wenn sich Miterben nicht auf den Wert der Immobilie einigen können, ist ein neutrales Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der beste Weg, um einen objektiven und für alle Parteien (auch vor Gericht) verbindlichen Wert festzulegen. Dies verhindert langwierige und kostspielige Streitigkeiten.



Kann ich die Bewertung auch selbst durchführen?

Eine eigene Recherche über Immobilienportale liefert nur eine grobe Schätzung. Für rechtliche und steuerliche Zwecke, wie die Auseinandersetzung mit dem Finanzamt oder einer Erbengemeinschaft, ist eine solche Laien-Bewertung nicht ausreichend und wird nicht anerkannt. Ein professionelles Gutachten ist hier unumgänglich.



Welche Rolle spielt der Zustand der Wohnung bei der Wertermittlung?

Der Zustand ist ein entscheidender Faktor. Ein Sachverständiger bewertet die Bausubstanz, den Ausstattungsstandard (Böden, Bad, Fenster) und einen eventuellen Sanierungsstau. Modernisierungen können den Wert um über 15 % steigern, während ein sanierungsbedürftiger Zustand zu erheblichen Abschlägen führt.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Bodenrichtwert?

Der Bodenrichtwert ist nur der durchschnittliche Preis für das unbebaute Grundstück pro Quadratmeter in einer bestimmten Lage. Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis für die gesamte Immobilie, also Grundstück plus Gebäude, und berücksichtigt individuelle Merkmale wie Baujahr, Zustand, Ausstattung und die aktuelle Marktlage.



Muss ich die Erbschaft annehmen, um den Wert ermitteln zu lassen?

Nein, Sie können bereits vor der Entscheidung über die Annahme oder Ausschlagung des Erbes (innerhalb der 6-Wochen-Frist) eine Wertermittlung beauftragen. Dies ist sogar sehr ratsam, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, insbesondere wenn Sie eine Überschuldung des Nachlasses befürchten.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie lange dauert es, den Wert einer geerbten Wohnung in Köln zu ermitteln?

Die Erstellung eines vollständigen Verkehrswertgutachtens dauert nach dem Ortstermin und der Übergabe aller notwendigen Unterlagen in der Regel zwischen 2 und 4 Wochen. Eine erste Online-Bewertung, wie sie Auctoa anbietet, liefert Ihnen bereits innerhalb von Minuten eine erste Werteinschätzung.



Was passiert, wenn sich die Erbengemeinschaft nicht auf den Wert einigen kann?

Wenn sich Miterben nicht auf den Wert der Immobilie einigen können, ist ein neutrales Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen der beste Weg, um einen objektiven und für alle Parteien (auch vor Gericht) verbindlichen Wert festzulegen. Dies verhindert langwierige und kostspielige Streitigkeiten.



Kann ich die Bewertung auch selbst durchführen?

Eine eigene Recherche über Immobilienportale liefert nur eine grobe Schätzung. Für rechtliche und steuerliche Zwecke, wie die Auseinandersetzung mit dem Finanzamt oder einer Erbengemeinschaft, ist eine solche Laien-Bewertung nicht ausreichend und wird nicht anerkannt. Ein professionelles Gutachten ist hier unumgänglich.



Welche Rolle spielt der Zustand der Wohnung bei der Wertermittlung?

Der Zustand ist ein entscheidender Faktor. Ein Sachverständiger bewertet die Bausubstanz, den Ausstattungsstandard (Böden, Bad, Fenster) und einen eventuellen Sanierungsstau. Modernisierungen können den Wert um über 15 % steigern, während ein sanierungsbedürftiger Zustand zu erheblichen Abschlägen führt.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Bodenrichtwert?

Der Bodenrichtwert ist nur der durchschnittliche Preis für das unbebaute Grundstück pro Quadratmeter in einer bestimmten Lage. Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis für die gesamte Immobilie, also Grundstück plus Gebäude, und berücksichtigt individuelle Merkmale wie Baujahr, Zustand, Ausstattung und die aktuelle Marktlage.



Muss ich die Erbschaft annehmen, um den Wert ermitteln zu lassen?

Nein, Sie können bereits vor der Entscheidung über die Annahme oder Ausschlagung des Erbes (innerhalb der 6-Wochen-Frist) eine Wertermittlung beauftragen. Dies ist sogar sehr ratsam, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, insbesondere wenn Sie eine Überschuldung des Nachlasses befürchten.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.