Finanzrechner

Erbschaftsteuer-Rechner

Grundstückswert nach Erbfall online ermitteln lassen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Grundstückswert nach Erbfall online ermitteln: So sparen Sie Steuern

Grundstückswert nach Erbfall online ermitteln: So sparen Sie Steuern

Grundstückswert nach Erbfall online ermitteln: So sparen Sie Steuern

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

09.07.2025

9

Minuten

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Haben Sie eine Immobilie geerbt und fragen sich, wie hoch die Erbschaftssteuer ausfällt? Die Bewertung des Finanzamts ist oft zu hoch, doch Sie können den Grundstückswert nach dem Erbfall online ermitteln lassen und so bares Geld sparen. Erfahren Sie, wie Sie mit einem Gegengutachten Ihre Steuerlast signifikant senken.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Die standardisierte Bewertung durch das Finanzamt führt oft zu einer überhöhten Erbschaftssteuer, da individuelle wertmindernde Faktoren ignoriert werden.

Nach § 198 BewG haben Erben das Recht, durch ein qualifiziertes Sachverständigengutachten einen niedrigeren, marktgerechten Immobilienwert nachzuweisen.

Eine professionelle Online-Wertermittlung ist der erste Schritt, um die Steuerlast potenziell um bis zu 50 % zu senken und eine faire Basis für Erbauseinandersetzungen zu schaffen.

Der Erbfall einer Immobilie ist eine emotionale und zugleich komplexe Angelegenheit. Neben der Trauer müssen Sie sich mit rechtlichen und finanziellen Fragen auseinandersetzen, allen voran mit der Erbschaftssteuer. Das Finanzamt ermittelt den Wert Ihrer geerbten Immobilie oft pauschal und ohne Besichtigung, was zu einer überhöhten Steuerforderung führen kann. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie den Grundstückswert nach dem Erbfall professionell online ermitteln lassen, den vom Finanzamt angesetzten Wert korrigieren und so Ihre finanzielle Belastung um Tausende von Euro reduzieren können.

Das Wichtigste in Kürze: Ihre Vorteile auf einen Blick

Das Wichtigste in Kürze: Ihre Vorteile auf einen Blick

Das Wichtigste in Kürze: Ihre Vorteile auf einen Blick

Das Wichtigste in Kürze: Ihre Vorteile auf einen Blick

Eine präzise Immobilienbewertung nach einem Erbfall ist entscheidend, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. Hier sind die zentralen Punkte, die Sie kennen sollten:

  • Steuerlast reduzieren: Ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten kann den vom Finanzamt angesetzten Wert um 20 % bis 50 % senken und somit die Erbschaftssteuer erheblich reduzieren.

  • Finanzamtsbewertung anfechten: Das Finanzamt nutzt standardisierte Verfahren, die oft zu einer überhöhten Bewertung führen. Mit der Öffnungsklausel in § 198 BewG können Sie einen niedrigeren, realistischen Wert nachweisen.

  • Klarheit für Erbengemeinschaften: Ein neutrales Gutachten schafft eine faire Grundlage für die Aufteilung des Erbes oder die Auszahlung von Miterben und beugt so Konflikten vor.

  • Verkaufsentscheidungen treffen: Nur mit einem marktgerechten Wert können Sie fundiert entscheiden, ob sich ein Verkauf der geerbten Immobilie zum aktuellen Zeitpunkt lohnt.

Die Beauftragung eines Experten ist somit nicht nur eine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit, um Ihre Interessen zu wahren.

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Warum die Bewertung des Finanzamts oft zu hoch ausfällt

Konfrontiert mit einer Erbschaft, müssen Sie dem Finanzamt den Wert der Immobilie für die Festsetzung der Erbschaftssteuer mitteilen. Das Problem? Das Finanzamt führt keine Besichtigung vor Ort durch. Stattdessen wendet es ein standardisiertes Massenverfahren an, das im Bewertungsgesetz (BewG) geregelt ist.

Dabei kommen je nach Immobilientyp drei Verfahren zum Einsatz:

  1. Vergleichswertverfahren: Hier werden Verkaufspreise ähnlicher Immobilien in der Nachbarschaft als Maßstab herangezogen. Dieses Verfahren wird oft für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser genutzt.

  2. Ertragswertverfahren: Bei vermieteten Objekten zählt der potenzielle Mietertrag, von dem Bewirtschaftungskosten und eine Bodenwertverzinsung von oft 5 % abgezogen werden.

  3. Sachwertverfahren: Finden sich keine Vergleichsobjekte, wird der Wert aus den Herstellungskosten des Gebäudes und dem Bodenrichtwert abgeleitet.

Diese pauschalen Methoden ignorieren individuelle, wertmindernde Faktoren wie einen Sanierungsstau, ungünstige Lichtverhältnisse oder einen problematischen Grundriss. Seit der Reform des Bewertungsgesetzes 2023 fallen die Bewertungen tendenziell noch höher aus, was Ihre Steuerlast weiter in die Höhe treiben kann. Eine professionelle Bewertung für das Finanzamt ist daher unerlässlich.

Ihr Recht: Einen niedrigeren Grundstückswert nachweisen

Ihr Recht: Einen niedrigeren Grundstückswert nachweisen

Ihr Recht: Einen niedrigeren Grundstückswert nachweisen

Ihr Recht: Einen niedrigeren Grundstückswert nachweisen

Sie sind der pauschalen Bewertung des Finanzamts nicht hilflos ausgeliefert. Das Gesetz räumt Ihnen explizit das Recht ein, einen niedrigeren Wert nachzuweisen. Diese Möglichkeit, bekannt als „Öffnungsklausel“ nach § 198 Bewertungsgesetz (BewG), ist Ihr stärkstes Instrument zur Reduzierung der Erbschaftssteuer.

Der Nachweis eines „niedrigeren gemeinen Werts“ erfordert ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten eines zertifizierten Sachverständigen. Ein solches Gutachten berücksichtigt alle individuellen Eigenschaften Ihrer Immobilie, die das Finanzamt ignoriert. Dazu gehören nicht nur der Zustand und die Ausstattung, sondern auch rechtliche Belastungen oder ein merkantiler Minderwert, etwa nach einem tragischen Ereignis im Haus.

Ein solches Gutachten ist eine Investition, die sich rechnet: Die Kosten für ein gerichtsfestes Gutachten beginnen bei etwa 2.800 Euro, können aber eine Steuerersparnis im fünf- oder sogar sechsstelligen Bereich bewirken. Warten Sie nicht auf den Steuerbescheid, sondern prüfen Sie bereits den vorangehenden Grundbesitzwertbescheid. Mit einem fundierten Gutachten bei Erbschaft sichern Sie sich ab.

In 3 Schritten den Grundstückswert online ermitteln lassen

In 3 Schritten den Grundstückswert online ermitteln lassen

In 3 Schritten den Grundstückswert online ermitteln lassen

In 3 Schritten den Grundstückswert online ermitteln lassen

Der Weg zum korrekten Grundstückswert ist heute digitaler und zugänglicher als je zuvor. Sie können den Prozess bequem online starten, um eine erste Orientierung zu erhalten und bei Bedarf ein anerkanntes Gutachten zu beauftragen. So gehen Sie vor, wenn Sie den Grundstückswert nach Erbfall online ermitteln lassen möchten:

  1. Kostenlose Online-Ersteinschätzung nutzen: Starten Sie mit einer unverbindlichen Online-Wertanalyse. Tools wie unser ImmoGPT analysieren innerhalb von Minuten Millionen von Datenpunkten und liefern Ihnen eine erste, datengestützte Werteinschätzung. Diese hilft Ihnen, das Potenzial einer Neubewertung zu erkennen.

  2. Professionelle Analyse anfordern: Reicht die Ersteinschätzung nicht aus oder deutet sich eine hohe Steuerlast an, ist der nächste Schritt eine detaillierte Analyse durch Experten. Bei Auctoa analysieren wir über 150 Bewertungsfaktoren und erstellen eine fundierte Marktwertschätzung, die oft schon ausreicht, um mit dem Finanzamt in Dialog zu treten.

  3. Zertifiziertes Gutachten beauftragen: Für die finale Vorlage beim Finanzamt benötigen Sie ein Verkehrswertgutachten eines zertifizierten Sachverständigen (z. B. nach DIN EN ISO/IEC 17024). Dieses Dokument hat vor Behörden und Gerichten Bestand und ist die Grundlage für die Korrektur Ihrer Erbschaftssteuer.

Dieser gestufte Prozess gibt Ihnen volle Kontrolle und Kostentransparenz. Sie entscheiden nach jedem Schritt, ob die nächste Stufe zur Wahrung Ihrer finanziellen Interessen notwendig ist.

Fazit: Handeln Sie jetzt und sichern Sie den wahren Wert Ihres Erbes

Fazit: Handeln Sie jetzt und sichern Sie den wahren Wert Ihres Erbes

Fazit: Handeln Sie jetzt und sichern Sie den wahren Wert Ihres Erbes

Fazit: Handeln Sie jetzt und sichern Sie den wahren Wert Ihres Erbes

Die pauschale Bewertung einer geerbten Immobilie durch das Finanzamt kann Sie teuer zu stehen kommen. Verlassen Sie sich nicht auf Schätzungen, sondern auf Fakten. Indem Sie den Grundstückswert nach dem Erbfall professionell online ermitteln lassen, schaffen Sie eine solide, datenbasierte Grundlage, um Ihre Steuerlast fair zu gestalten und Konflikte in der Erbengemeinschaft zu vermeiden. Nutzen Sie die gesetzlichen Möglichkeiten und weisen Sie den tatsächlichen, niedrigeren Verkehrswert nach. Ein präzises Gutachten ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Sicherung Ihres Vermögens. Beginnen Sie noch heute mit einer kostenlosen Analyse, um Ihre Optionen zu verstehen und fundierte Entscheidungen für Ihre Zukunft zu treffen.

grundstuckswert-nach-erbfall-online-ermitteln-lassen

grundstuckswert-nach-erbfall-online-ermitteln-lassen

grundstuckswert-nach-erbfall-online-ermitteln-lassen

grundstuckswert-nach-erbfall-online-ermitteln-lassen

Wie lange habe ich Zeit, um einen niedrigeren Grundstückswert nachzuweisen?

Sie sollten den niedrigeren Wert so früh wie möglich nachweisen, idealerweise bevor der endgültige Erbschaftssteuerbescheid erlassen wird. Reagieren Sie am besten direkt auf den Bescheid über die Feststellung des Grundbesitzwerts, der dem Steuerbescheid vorausgeht.



Welche Unterlagen benötige ich für eine Online-Wertermittlung?

Für eine erste Online-Einschätzung genügen meist grundlegende Daten wie Adresse, Baujahr, Wohnfläche und Grundstücksgröße. Für ein detailliertes Gutachten werden zusätzlich Grundbuchauszug, Baupläne, Energieausweis und Informationen zu Modernisierungen benötigt.



Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Verkehrswert?

Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für den reinen Boden in einer bestimmten Lage, der von Gutachterausschüssen ermittelt wird. Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der für die gesamte Immobilie (Grundstück und Gebäude) unter Berücksichtigung aller individuellen Merkmale wie Zustand, Ausstattung und Lage erzielt werden kann.



Fallen für die Wertermittlung durch das Finanzamt Kosten an?

Nein, die Wertermittlung durch das Finanzamt im Rahmen der Steuerfestsetzung ist für den Erben kostenlos. Die Kosten für ein Gegengutachten zur Reduzierung der Steuerlast müssen Sie jedoch selbst tragen, können diese aber oft steuerlich geltend machen.



Kann ich auch den Wert eines Grundstücks mit Erbbaurecht ermitteln lassen?

Ja, auch für Grundstücke mit Erbbaurecht kann der Wert ermittelt werden. Die Bewertung ist komplexer, da sowohl der Wert des Gebäudes als auch die Bedingungen des Erbbaurechtsvertrags (Laufzeit, Erbbauzins) in die Berechnung einfließen.



Wie kann mir Auctoa konkret helfen, Steuern zu sparen?

Auctoa bietet Ihnen eine schnelle, datengestützte Online-Analyse, um das Potenzial einer Steuerersparnis zu identifizieren. Darauf aufbauend erstellen wir eine fundierte Marktwertanalyse oder vermitteln bei Bedarf ein finanzamtsanerkanntes Gutachten, um den Wert Ihrer Immobilie rechtssicher nachzuweisen und Ihre Steuerlast zu optimieren.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie lange habe ich Zeit, um einen niedrigeren Grundstückswert nachzuweisen?

Sie sollten den niedrigeren Wert so früh wie möglich nachweisen, idealerweise bevor der endgültige Erbschaftssteuerbescheid erlassen wird. Reagieren Sie am besten direkt auf den Bescheid über die Feststellung des Grundbesitzwerts, der dem Steuerbescheid vorausgeht.



Welche Unterlagen benötige ich für eine Online-Wertermittlung?

Für eine erste Online-Einschätzung genügen meist grundlegende Daten wie Adresse, Baujahr, Wohnfläche und Grundstücksgröße. Für ein detailliertes Gutachten werden zusätzlich Grundbuchauszug, Baupläne, Energieausweis und Informationen zu Modernisierungen benötigt.



Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und Verkehrswert?

Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für den reinen Boden in einer bestimmten Lage, der von Gutachterausschüssen ermittelt wird. Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der für die gesamte Immobilie (Grundstück und Gebäude) unter Berücksichtigung aller individuellen Merkmale wie Zustand, Ausstattung und Lage erzielt werden kann.



Fallen für die Wertermittlung durch das Finanzamt Kosten an?

Nein, die Wertermittlung durch das Finanzamt im Rahmen der Steuerfestsetzung ist für den Erben kostenlos. Die Kosten für ein Gegengutachten zur Reduzierung der Steuerlast müssen Sie jedoch selbst tragen, können diese aber oft steuerlich geltend machen.



Kann ich auch den Wert eines Grundstücks mit Erbbaurecht ermitteln lassen?

Ja, auch für Grundstücke mit Erbbaurecht kann der Wert ermittelt werden. Die Bewertung ist komplexer, da sowohl der Wert des Gebäudes als auch die Bedingungen des Erbbaurechtsvertrags (Laufzeit, Erbbauzins) in die Berechnung einfließen.



Wie kann mir Auctoa konkret helfen, Steuern zu sparen?

Auctoa bietet Ihnen eine schnelle, datengestützte Online-Analyse, um das Potenzial einer Steuerersparnis zu identifizieren. Darauf aufbauend erstellen wir eine fundierte Marktwertanalyse oder vermitteln bei Bedarf ein finanzamtsanerkanntes Gutachten, um den Wert Ihrer Immobilie rechtssicher nachzuweisen und Ihre Steuerlast zu optimieren.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.