Immobilienbewertung

Online-Wertanalyse

Verkehrswert meiner geerbten Wohnung online bestimmen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Verkehrswert Ihrer geerbten Wohnung online bestimmen: Ein Leitfaden

Verkehrswert Ihrer geerbten Wohnung online bestimmen: Ein Leitfaden

Verkehrswert Ihrer geerbten Wohnung online bestimmen: Ein Leitfaden

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

21.07.2025

9

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Sie haben eine Wohnung geerbt und stehen vor der Frage nach dem realen Wert? Eine schnelle Online-Bewertung ist verlockend, doch für das Finanzamt und eine gerechte Erbteilung benötigen Sie oft mehr als nur einen Klick. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen den Weg von einer ersten Schätzung zu einem belastbaren Verkehrswert.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Online-Immobilienbewertungen bieten eine schnelle, aber oft unpräzise erste Schätzung des Immobilienwerts.

Ein professionelles Verkehrswertgutachten kann den vom Finanzamt angesetzten Wert korrigieren und so die Erbschaftssteuer senken.

Für die Bewertung einer geerbten Wohnung ist das Vergleichswertverfahren der Standard, das auf realen Verkaufspreisen ähnlicher Objekte basiert.

Die Erbschaft einer Immobilie ist ein bedeutendes Ereignis, das neben emotionalen Aspekten auch finanzielle Verantwortung mit sich bringt. Eine der ersten und wichtigsten Aufgaben ist es, den Verkehrswert der geerbten Wohnung zu bestimmen. Diese Kennzahl ist nicht nur für einen potenziellen Verkauf entscheidend, sondern auch für die Erbengemeinschaft und vor allem für die korrekte Festsetzung der Erbschaftssteuer durch das Finanzamt. Viele Online-Tools versprechen eine Bewertung in wenigen Minuten. Doch deren Ergebnisse sind oft nur ein grober Anhaltspunkt. Wir führen Sie durch die notwendigen Schritte, um den Wert Ihrer Wohnung fundiert zu ermitteln und zeigen, wie Sie mit einer professionellen Bewertung bares Geld sparen können.

Online-Bewertungen: Chancen und Grenzen der digitalen Ersteinschätzung

Online-Bewertungen: Chancen und Grenzen der digitalen Ersteinschätzung

Online-Bewertungen: Chancen und Grenzen der digitalen Ersteinschätzung

Online-Bewertungen: Chancen und Grenzen der digitalen Ersteinschätzung

Eine erste Orientierung zum Wert Ihrer geerbten Wohnung erhalten Sie oft über kostenlose Online-Rechner. Diese Tools nutzen Algorithmen und vergleichen Ihre Immobiliendaten mit Tausenden von Angeboten in Datenbanken. Innerhalb von nur 5 Minuten erhalten Sie eine erste Preiseinschätzung per E-Mail.

Die Genauigkeit dieser Bewertungen ist jedoch begrenzt. Die angezeigte Preisspanne kann leicht einen sechsstelligen Bereich umfassen, was für präzise Entscheidungen unzureichend ist. Individuelle Merkmale wie eine hochwertige Sanierung im letzten Jahr oder ein unentdeckter Wasserschaden werden von diesen Systemen nicht erfasst.

Viele Online-Tools nutzen Angebots-, nicht tatsächliche Verkaufspreise, was den Wert um bis zu 15 % verzerren kann. Diese erste Schätzung ist ein guter Startpunkt, ersetzt aber keine detaillierte Analyse, wie sie für behördliche Zwecke oft unumgänglich ist. Mehr über die Aussagekraft von Online-Bewertungen erfahren Sie in unserem Blog. Der nächste Schritt führt uns daher zur entscheidenden Frage der steuerlichen Bewertung.

Verkehrswert für das Finanzamt: Wie ein Gutachten die Steuerlast senken kann

Verkehrswert für das Finanzamt: Wie ein Gutachten die Steuerlast senken kann

Verkehrswert für das Finanzamt: Wie ein Gutachten die Steuerlast senken kann

Verkehrswert für das Finanzamt: Wie ein Gutachten die Steuerlast senken kann

Nach einer Erbschaft fordert das Finanzamt eine Bewertung der Immobilie zur Berechnung der Erbschaftssteuer. Die Behörden nutzen dafür oft pauschale Bewertungsverfahren, die auf standardisierten Daten wie dem Bodenrichtwert basieren. Diese Methode berücksichtigt selten den individuellen Zustand Ihrer Wohnung, was häufig zu einem zu hoch angesetzten Wert führt.

Sie haben jedoch das Recht, einen niedrigeren Verkehrswert nachzuweisen. Gemäß § 198 Bewertungsgesetz (BewG) können Sie ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten eines Sachverständigen vorlegen. Akzeptiert das Finanzamt dieses Gutachten, kann die Steuerlast erheblich sinken.

Ein professionelles Gutachten kann die Steuerbemessungsgrundlage um 10-20 % reduzieren, was Tausende Euro Ersparnis bedeuten kann. Ein solches Vorgehen schafft Rechtssicherheit und stellt sicher, dass Sie nicht mehr Steuern zahlen als nötig. Die Basis für jedes Gutachten ist eine saubere Dokumentation, wie wir im Folgenden sehen werden.

Essenzielle Dokumente: Die Grundlage für jede präzise Wertermittlung

Essenzielle Dokumente: Die Grundlage für jede präzise Wertermittlung

Essenzielle Dokumente: Die Grundlage für jede präzise Wertermittlung

Essenzielle Dokumente: Die Grundlage für jede präzise Wertermittlung

Für eine fundierte Bewertung Ihrer geerbten Wohnung ist die Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen unerlässlich. Diese Dokumente liefern dem Gutachter die notwendigen Fakten für eine nachvollziehbare und genaue Berechnung. Ohne diese Nachweise ist eine seriöse Bewertung kaum möglich.

Die folgende Liste zeigt die wichtigsten Dokumente für die Bewertung einer Eigentumswohnung:

  • Aktueller Grundbuchauszug: Weist die Eigentumsverhältnisse und eventuelle Belastungen nach.

  • Teilungserklärung: Definiert das Sondereigentum (Wohnung) und Gemeinschaftseigentum.

  • Wohnflächenberechnung: Eine exakte Angabe der Quadratmeter ist entscheidend.

  • Energieausweis: Gibt Auskunft über die Energieeffizienz des Gebäudes.

  • Protokolle der letzten 3-5 Eigentümerversammlungen: Zeigen geplante oder durchgeführte Sanierungen.

  • Nachweise über Modernisierungen: Belegen wertsteigernde Investitionen der letzten 15 Jahre.

  • Aktuelle Hausgeldabrechnung und Wirtschaftsplan: Geben Einblick in die laufenden Kosten und die Höhe der Instandhaltungsrücklage.

Die Beschaffung dieser Unterlagen kann einige Wochen dauern, ist aber der erste Schritt zu einer verlässlichen Bewertung. Mit diesen Dokumenten kann der Sachverständige das passende Bewertungsverfahren anwenden.

Das Vergleichswertverfahren: Der Goldstandard für Eigentumswohnungen

Das Vergleichswertverfahren: Der Goldstandard für Eigentumswohnungen

Das Vergleichswertverfahren: Der Goldstandard für Eigentumswohnungen

Das Vergleichswertverfahren: Der Goldstandard für Eigentumswohnungen

Zur Bestimmung des Verkehrswertes von Eigentumswohnungen wird in Deutschland vorrangig das Vergleichswertverfahren (§ 15 ImmoWertV) angewendet. Dieses Verfahren ermittelt den Wert, indem es Ihre Immobilie mit kürzlich verkauften, ähnlichen Objekten in der Nachbarschaft vergleicht. Die Datenbasis dafür liefern die lokalen Gutachterausschüsse.

Die Vergleichbarkeit wird anhand von mindestens vier Kriterien sichergestellt:

  1. Lage: Sowohl die Makrolage (Stadt, Region) als auch die Mikrolage (direktes Umfeld) werden bewertet.

  2. Größe: Die Wohnfläche in Quadratmetern ist eine der wichtigsten Kennzahlen.

  3. Ausstattung: Merkmale wie Balkon, Einbauküche oder ein modernisiertes Bad fließen in die Bewertung ein.

  4. Zustand: Das Baujahr und der Grad der durchgeführten Instandhaltungen sind entscheidend.

Dieses Verfahren gilt als besonders marktnah, da es auf realen Transaktionspreisen von über 1.000 Gutachterausschüssen in Deutschland basiert. Ein digitales Bewertungstool kann hier eine erste Annäherung liefern, doch die Feinjustierung erfordert Expertenwissen über den lokalen Markt. Dies führt zur Abwägung zwischen einer schnellen Online-Analyse und einem detaillierten Gutachten.

Kosten und Nutzen abwägen: Wann sich ein professionelles Gutachten lohnt

Kosten und Nutzen abwägen: Wann sich ein professionelles Gutachten lohnt

Kosten und Nutzen abwägen: Wann sich ein professionelles Gutachten lohnt

Kosten und Nutzen abwägen: Wann sich ein professionelles Gutachten lohnt

Die Entscheidung zwischen einer kostenlosen Online-Bewertung und einem kostenpflichtigen Gutachten hängt vom Zweck ab. Für eine erste Orientierung reicht ein Online-Tool oft aus. Geht es jedoch um die Erbschaftssteuer oder die Aufteilung unter Miterben, ist ein gerichtsfestes Gutachten meist unumgänglich.

Die Kosten für ein vollwertiges Verkehrswertgutachten beginnen bei etwa 2.900 Euro und richten sich nach dem Immobilienwert und der Komplexität. Diese Investition kann sich schnell bezahlt machen. Angenommen, ein Gutachten senkt den vom Finanzamt geschätzten Wert von 450.000 Euro um nur 10 % auf 405.000 Euro, sparen Sie bei einem Steuersatz von 15 % bereits 6.750 Euro.

Die Kosten für das Gutachten sind in der Regel deutlich niedriger als die potenzielle Steuerersparnis. Um eine erste Indikation zu erhalten, können Sie interaktive Tools wie unseren Erbschaftsteuer-Rechner nutzen. Das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen stärkt Ihre Position zusätzlich.

Rechtliche Grundlagen verstehen: BauGB und ImmoWertV als Basis

Rechtliche Grundlagen verstehen: BauGB und ImmoWertV als Basis

Rechtliche Grundlagen verstehen: BauGB und ImmoWertV als Basis

Rechtliche Grundlagen verstehen: BauGB und ImmoWertV als Basis

Die Immobilienbewertung in Deutschland folgt klaren rechtlichen Vorgaben, um einheitliche und nachvollziehbare Ergebnisse zu gewährleisten. Die zwei wichtigsten Regelwerke sind das Baugesetzbuch (BauGB) und die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Diese Gesetze schaffen einen verlässlichen Rahmen für Gutachter, Behörden und Eigentümer.

Der zentrale Begriff ist der Verkehrswert (Marktwert), definiert in § 194 BauGB. Er beschreibt den Preis, der zu einem bestimmten Zeitpunkt im gewöhnlichen Geschäftsverkehr zu erzielen wäre. Die ImmoWertV konkretisiert die drei zulässigen Verfahren zur Wertermittlung: das Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren.

Die Kenntnis dieser Grundlagen hilft Ihnen, die Rolle eines Gutachtens besser zu verstehen und auf Augenhöhe mit Experten zu kommunizieren. Eine fundierte Bewertung schützt Sie vor finanziellen Nachteilen und schafft eine solide Basis für alle weiteren Entscheidungen.

verkehrswert-meiner-geerbten-wohnung-online-bestimmen

verkehrswert-meiner-geerbten-wohnung-online-bestimmen

verkehrswert-meiner-geerbten-wohnung-online-bestimmen

verkehrswert-meiner-geerbten-wohnung-online-bestimmen

Den Verkehrswert einer geerbten Wohnung online zu bestimmen, ist ein sinnvoller erster Schritt für eine grobe Orientierung. Für verbindliche Anlässe wie die Erbschaftssteuer oder die Auszahlung von Miterben ist jedoch ein qualifiziertes Gutachten unerlässlich. Es liefert einen realistischen Marktwert und kann Ihre Steuerlast um Tausende Euro senken.

Der Prozess erfordert die sorgfältige Sammlung von Unterlagen und die Anwendung des korrekten Bewertungsverfahrens, meist des Vergleichswertverfahrens. Die Investition in ein professionelles Gutachten amortisiert sich in den meisten Fällen durch die Steuerersparnis und die gewonnene Rechtssicherheit. Eine datenbasierte, objektive Bewertung ist der sicherste Weg, den wahren Wert Ihrer geerbten Immobilie zu realisieren und kostspielige Fehler zu vermeiden.

Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Einheitswert?

Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der aktuell am Markt für die Immobilie erzielt werden kann. Der Einheitswert ist eine veraltete steuerliche Bemessungsgrundlage, die seit 2025 für die Grundsteuer durch neue Grundsteuerwerte ersetzt wird, aber für die Erbschaftssteuer nicht direkt relevant ist.



Wie lange dauert die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens?

Abhängig von der Verfügbarkeit aller Unterlagen und der Auslastung des Sachverständigen dauert die Erstellung eines vollständigen Gutachtens in der Regel zwischen drei und sechs Wochen. Die reine Besichtigung vor Ort nimmt nur wenige Stunden in Anspruch.



Kann ich den Wert meiner geerbten Wohnung selbst ermitteln?

Für eine persönliche Einschätzung können Sie Vergleichsportale nutzen. Eine von Behörden anerkannte Bewertung können Sie als Laie jedoch nicht durchführen. Dafür fehlt Ihnen der Zugang zu den offiziellen Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse und das methodische Fachwissen.



Muss jeder Miterbe dem Gutachten zustimmen?

Für die Vorlage beim Finanzamt ist die Zustimmung nicht erforderlich. Innerhalb der Erbengemeinschaft dient ein neutrales Gutachten jedoch dazu, Streitigkeiten zu vermeiden und eine faire Basis für die Aufteilung oder Auszahlung zu schaffen. Es wird daher empfohlen, den Gutachter gemeinsam zu beauftragen.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Einheitswert?

Der Verkehrswert (oder Marktwert) ist der Preis, der aktuell am Markt für die Immobilie erzielt werden kann. Der Einheitswert ist eine veraltete steuerliche Bemessungsgrundlage, die seit 2025 für die Grundsteuer durch neue Grundsteuerwerte ersetzt wird, aber für die Erbschaftssteuer nicht direkt relevant ist.



Wie lange dauert die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens?

Abhängig von der Verfügbarkeit aller Unterlagen und der Auslastung des Sachverständigen dauert die Erstellung eines vollständigen Gutachtens in der Regel zwischen drei und sechs Wochen. Die reine Besichtigung vor Ort nimmt nur wenige Stunden in Anspruch.



Kann ich den Wert meiner geerbten Wohnung selbst ermitteln?

Für eine persönliche Einschätzung können Sie Vergleichsportale nutzen. Eine von Behörden anerkannte Bewertung können Sie als Laie jedoch nicht durchführen. Dafür fehlt Ihnen der Zugang zu den offiziellen Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse und das methodische Fachwissen.



Muss jeder Miterbe dem Gutachten zustimmen?

Für die Vorlage beim Finanzamt ist die Zustimmung nicht erforderlich. Innerhalb der Erbengemeinschaft dient ein neutrales Gutachten jedoch dazu, Streitigkeiten zu vermeiden und eine faire Basis für die Aufteilung oder Auszahlung zu schaffen. Es wird daher empfohlen, den Gutachter gemeinsam zu beauftragen.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.