Immobilienbewertung

Basis-Gutachten

Was ist der erste Schritt bei einer Bewertung?

(ex: Photo by

Ein Mann prüft Immobiliendokumente sorgfältig in seinem Büro.

on

(ex: Photo by

Ein Mann prüft Immobiliendokumente sorgfältig in seinem Büro.

on

(ex: Photo by

Ein Mann prüft Immobiliendokumente sorgfältig in seinem Büro.

on

Der erste Schritt zur Immobilienbewertung: So legen Sie das Fundament für einen präzisen Wert

Der erste Schritt zur Immobilienbewertung: So legen Sie das Fundament für einen präzisen Wert

Der erste Schritt zur Immobilienbewertung: So legen Sie das Fundament für einen präzisen Wert

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

13.05.2025

8

Minuten

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Stehen Sie vor einem Immobilienverkauf oder einer Erbschaft und fragen sich, was der korrekte erste Schritt bei einer Bewertung ist? Die Antwort ist weniger offensichtlich, als viele annehmen. Entdecken Sie, wie die richtige Weichenstellung am Anfang den gesamten Prozess optimiert und zu einem bis zu 15 % genaueren Wert führen kann.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Der wahre erste Schritt einer Immobilienbewertung ist die Definition des Anlasses (z.B. Verkauf, Erbschaft), da dieser die Methode und den Umfang des Gutachtens bestimmt.

Die vollständige Bereitstellung von 7 zentralen Dokumenten wie Grundbuchauszug und Bauplänen kann den Bewertungsprozess um bis zu 3 Wochen beschleunigen.

Der Bewertungsanlass entscheidet, ob das Vergleichswert-, Ertragswert- oder Sachwertverfahren nach ImmoWertV zur Anwendung kommt, um einen präzisen Wert zu ermitteln.

Was ist der erste Schritt bei einer Bewertung? Viele Eigentümer beginnen sofort mit der Suche nach dem Grundbuchauszug oder kontaktieren einen Gutachter. Doch der strategisch entscheidende erste Schritt findet bereits vorher statt: die exakte Bestimmung des Bewertungsanlasses. Ob für einen Verkauf, eine steuerliche Festsetzung durch das Finanzamt oder eine Vermögensaufteilung bei Scheidung – der Zweck definiert die Methode, den Umfang und die benötigten Dokumente. Ein klares Ziel von Beginn an verhindert Verzögerungen von bis zu drei Wochen und stellt sicher, dass das Gutachten rechtssicher und für Ihre Zwecke optimiert ist.

Der wahre erste Schritt: Warum der Bewertungsanlass alles entscheidet

Der wahre erste Schritt: Warum der Bewertungsanlass alles entscheidet

Der wahre erste Schritt: Warum der Bewertungsanlass alles entscheidet

Der wahre erste Schritt: Warum der Bewertungsanlass alles entscheidet

Der häufigste Fehler bei der Planung einer Immobilienbewertung ist die Annahme, der Prozess beginne mit der Datensammlung. Der eigentliche erste Schritt bei einer Bewertung ist jedoch die Definition des Anlasses (Bewertungsanlass). Ein Gutachten für das Finanzamt im Erbfall unterliegt anderen rechtlichen Anforderungen als eine Marktwertschätzung für den Verkauf. So verlangt das Finanzamt oft einen nachweisbaren, niedrigeren gemeinen Wert, um die Erbschaftsteuer zu senken, während eine Bank für eine Beleihung einen nachhaltig erzielbaren Wert benötigt. Die Festlegung des Ziels ist somit keine Formalität, sondern die strategische Grundlage, die den gesamten Auctoa Bewertungsprozess steuert. Eine unklare Zielsetzung kann zu einem Gutachten führen, das im entscheidenden Moment unbrauchbar ist und Kosten von über 1.500 Euro verursacht hat. Die klare Definition des Zwecks stellt sicher, dass die richtige Bewertungsmethode nach § 194 BauGB angewendet wird. Dieser entscheidende erste Schritt legt den Grundstein für alle weiteren Phasen.

Die Grundlage schaffen: Diese 7 Dokumente sind unverzichtbar

Die Grundlage schaffen: Diese 7 Dokumente sind unverzichtbar

Die Grundlage schaffen: Diese 7 Dokumente sind unverzichtbar

Die Grundlage schaffen: Diese 7 Dokumente sind unverzichtbar

Nachdem der Bewertungsanlass geklärt ist, folgt der zweite, operative Schritt: die Zusammenstellung der notwendigen Unterlagen. Fehlende Dokumente sind der häufigste Grund für Verzögerungen im Bewertungsprozess und können den Abschluss um durchschnittlich drei Wochen hinauszögern. Eine vollständige Dokumentenmappe ist die Basis für einen reibungslosen Weg zu einem zuverlässigen Gutachten. Die folgenden Unterlagen sind für 95 % aller Bewertungen erforderlich:

  1. Aktueller Grundbuchauszug: Er darf nicht älter als drei Monate sein und gibt Auskunft über Eigentumsverhältnisse und Lasten.

  2. Auszug aus der Flurkarte/Lageplan: Zeigt die exakte Lage und die Grenzen des Grundstücks.

  3. Baupläne und Grundrisse: Maßstabsgetreue Zeichnungen (oft im Maßstab 1:100) sind für die Flächenberechnung unerlässlich.

  4. Wohn- und Nutzflächenberechnung: Eine detaillierte Aufstellung der Flächen nach Wohnflächenverordnung (WoFlV).

  5. Baubeschreibung und Baugenehmigung: Dokumentiert die genehmigte Bauweise und verwendete Materialien.

  6. Energieausweis: Seit 2014 Pflicht bei Verkauf und Vermietung, gibt er Aufschluss über die Energieeffizienz.

  7. Nachweise über Modernisierungen: Rechnungen der letzten 10-15 Jahre können den Wert erheblich steigern.

Die proaktive Beschaffung dieser Dokumente beschleunigt nicht nur den Prozess, sondern ermöglicht auch eine präzisere erste Einschätzung. Mit Tools wie unserem ImmoGPT-Chat können Sie schnell klären, welche Dokumente für Ihren spezifischen Fall relevant sind. Von hier aus geht es zur direkten Analyse des Objekts vor Ort.

Die Ortsbesichtigung: Wo Daten zur Realität werden

Die Ortsbesichtigung: Wo Daten zur Realität werden

Die Ortsbesichtigung: Wo Daten zur Realität werden

Die Ortsbesichtigung: Wo Daten zur Realität werden

Die Ortsbesichtigung ist ein kritischer Meilenstein im Bewertungsprozess, bei dem die zuvor gesammelten Daten verifiziert werden. Ein professioneller Gutachter investiert hierfür mindestens 60 bis 90 Minuten, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Dabei werden nicht nur offensichtliche Merkmale wie Raumaufteilung und Ausstattung geprüft, sondern auch die Bausubstanz, eventuelle Mängel und der allgemeine Erhaltungszustand. Versteckte Mängel, die hier aufgedeckt werden, können den finalen Verkehrswert um bis zu 20 % reduzieren. Die Besichtigung dokumentiert den Zustand von Dach, Fassade, Fenstern und Heizungsanlage – alles zentrale Faktoren zur Grundstücksbewertung. Diese direkte Prüfung ist unerlässlich, um den Wert realistisch einzuschätzen und nicht nur auf Basis von Aktenlage zu urteilen. Die Erkenntnisse aus der Besichtigung bilden die Brücke zur Auswahl des passenden Bewertungsverfahrens.

Das richtige Verfahren wählen: Ein Einblick in die Methodik

Das richtige Verfahren wählen: Ein Einblick in die Methodik

Das richtige Verfahren wählen: Ein Einblick in die Methodik

Das richtige Verfahren wählen: Ein Einblick in die Methodik

Basierend auf dem Bewertungsanlass und den Objektdaten wird eine von drei normierten Methoden der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) gewählt. Jedes Verfahren dient einem spezifischen Zweck und ist für bestimmte Immobilienarten optimiert. Die Wahl der falschen Methode kann zu einer Abweichung vom Marktwert von über 10 % führen. Hier ist eine Übersicht der gängigen Verfahren:

  • Vergleichswertverfahren: Dies ist die bevorzugte Methode für selbstgenutzte Wohnhäuser und Eigentumswohnungen in Lagen mit ausreichend vergleichbaren Verkäufen. Hier werden aktuelle Verkaufspreise ähnlicher Objekte als Basis für die Wertermittlung herangezogen.

  • Ertragswertverfahren: Dieses Verfahren ist der Standard für vermietete Wohn- und Gewerbeimmobilien. Der Wert leitet sich aus den zukünftig zu erwartenden Netto-Mieteinnahmen (Rohertrag abzüglich Bewirtschaftungskosten) ab.

  • Sachwertverfahren: Es kommt bei einzigartigen, eigengenutzten Immobilien zum Einsatz, für die es keine Vergleichsobjekte gibt. Der Wert wird aus den Herstellungskosten des Gebäudes und dem Bodenwert abgeleitet, abzüglich einer Alterswertminderung.

Die korrekte Anwendung dieser Verfahren erfordert tiefgehende Marktkenntnis und ist der letzte analytische Schritt vor der Erstellung des finalen Gutachtens.

Fazit: Ein präziser Start für ein verlässliches Ergebnis

Fazit: Ein präziser Start für ein verlässliches Ergebnis

Fazit: Ein präziser Start für ein verlässliches Ergebnis

Fazit: Ein präziser Start für ein verlässliches Ergebnis

Der erste Schritt bei einer Bewertung ist nicht die operative Hektik, sondern die strategische Klarheit. Indem Sie den Bewertungsanlass präzise definieren, legen Sie das Fundament für einen effizienten und genauen Prozess. Dieser Fokus stellt sicher, dass die richtigen Unterlagen beschafft, die Ortsbesichtigung zielgerichtet durchgeführt und das passende Bewertungsverfahren nach ImmoWertV angewendet wird. So erhalten Sie nicht nur eine Zahl, sondern eine verlässliche Entscheidungsgrundlage, die exakt auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Ein fundiertes Gutachten beginnt immer mit der richtigen Frage: Wofür genau benötigen Sie diesen Wert?

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Warum ist der Bewertungsanlass so wichtig?

Der Anlass (z.B. Verkauf, Erbschaft, Scheidung) bestimmt die Art des Gutachtens. Ein einfaches Marktwertgutachten für einen Verkauf hat andere rechtliche und inhaltliche Anforderungen als ein Verkehrswertgutachten für das Finanzamt oder Gericht, was die Bewertungsmethode und den Detaillierungsgrad direkt beeinflusst.

Kann ich eine Immobilienbewertung ohne Makler durchführen?

Ja, für eine erste Orientierung können Online-Tools genutzt werden. Für verbindliche Anlässe wie Erbschaft, Schenkung oder zur Vorlage bei einer Bank ist jedoch ein Gutachten von einem unabhängigen, zertifizierten Sachverständigen erforderlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten.

Was passiert bei der Ortsbesichtigung genau?

Bei der Ortsbesichtigung prüft der Gutachter die Immobilie auf Herz und Nieren. Er dokumentiert den Zustand der Bausubstanz, die Qualität der Ausstattung, eventuelle Schäden oder Mängel sowie durchgeführte Modernisierungen. Diese Bestandsaufnahme ist entscheidend, um den Wert über die reine Papierform hinaus korrekt zu bestimmen.

Welche Kosten entstehen bei einer professionellen Immobilienbewertung?

Die Kosten variieren je nach Anlass und Umfang. Ein Kurzgutachten zur reinen Preisfindung kann bei ca. 500 Euro starten. Ein umfassendes Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB für gerichtliche oder steuerliche Zwecke kostet oft 1.500 Euro oder mehr, abhängig vom Immobilienwert und Aufwand.

Wie kann Auctoa mir beim ersten Schritt helfen?

Auctoa hilft Ihnen von Beginn an, den Bewertungsanlass klar zu definieren. Unser ImmoGPT-Chat kann Ihnen eine erste Einschätzung geben, welche Unterlagen Sie benötigen. Anschließend erstellen unsere zertifizierten Experten das für Ihren Zweck passende Gutachten – schnell, datengestützt und objektiv.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.