Erbschaftsmanager

Erbengemeinschafts-Moderation

was tun wenn Miterbe nicht verkaufen will

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Miterbe blockiert Hausverkauf? So setzen Sie Ihr Recht durch und sichern den Erlös

Miterbe blockiert Hausverkauf? So setzen Sie Ihr Recht durch und sichern den Erlös

Miterbe blockiert Hausverkauf? So setzen Sie Ihr Recht durch und sichern den Erlös

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

13.07.2025

8

Minuten

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Verkaufsservices bei Auctoa

Steckt Ihre Erbengemeinschaft in einer Sackgasse, weil ein Miterbe den Verkauf der Immobilie verweigert? Diese Situation ist nicht nur emotional belastend, sondern vernichtet auch monatlich bares Geld. Dieser Artikel zeigt Ihnen vier bewährte Strategien, mit denen Sie die Blockade auflösen und Ihr Erbe sichern.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Das Thema kurz und kompakt

Für den Verkauf einer geerbten Immobilie ist die einstimmige Zustimmung aller Miterben erforderlich; eine einzelne Weigerung blockiert den gesamten Prozess.

Die beste Lösung ist eine gütliche Einigung oder die Auszahlung des blockierenden Miterben auf Basis eines neutralen Verkehrswertgutachtens.

Jeder Miterbe kann seinen Erbteil jederzeit ohne Zustimmung der anderen verkaufen, wobei die Miterben ein zweimonatiges Vorkaufsrecht haben.

Eine geerbte Immobilie sollte ein Vermögenswert sein, doch oft wird sie zur Zerreißprobe, wenn ein Miterbe nicht verkaufen will. Die gesetzliche Forderung nach Einstimmigkeit lähmt viele Erbengemeinschaften und verursacht laufende Kosten, die das Erbe um tausende Euro schmälern können. Doch Sie sind nicht machtlos. Wir führen Sie durch die Optionen – von der gütlichen Einigung, die den höchsten Erlös verspricht, bis zur Teilungsversteigerung als letztem Ausweg. Mit der richtigen Strategie verwandeln Sie den Konflikt in eine Lösung und sichern Ihren Anteil am Vermögen.

Die Pattsituation: Warum ein einziger Miterbe den Verkauf stoppen kann

Die Pattsituation: Warum ein einziger Miterbe den Verkauf stoppen kann

Die Pattsituation: Warum ein einziger Miterbe den Verkauf stoppen kann

Die Pattsituation: Warum ein einziger Miterbe den Verkauf stoppen kann

In einer Erbengemeinschaft gehört die Immobilie allen Erben gemeinsam, verwaltet als sogenanntes Gesamthandsvermögen. Für den Verkauf ist laut § 2032 BGB eine einstimmige Entscheidung erforderlich. Verweigert auch nur ein Miterbe seine Zustimmung, ist ein freihändiger Verkauf auf dem Markt rechtlich unmöglich.

Diese Blockade führt direkt zu finanziellen Einbußen für alle Beteiligten. Laufende Kosten für Grundsteuer, Versicherungen und notwendige Instandhaltungen summieren sich schnell auf mehrere tausend Euro pro Jahr. Jeder Monat des Stillstands mindert den realen Wert Ihres Erbteils. Das Verständnis dieser rechtlichen Hürde ist der erste Schritt, um eine wirksame Lösungsstrategie zu entwickeln.

Strategie 1: Die Verhandlungslösung zur Maximierung des Erlöses

Strategie 1: Die Verhandlungslösung zur Maximierung des Erlöses

Strategie 1: Die Verhandlungslösung zur Maximierung des Erlöses

Strategie 1: Die Verhandlungslösung zur Maximierung des Erlöses

Die schnellste und profitabelste Lösung ist immer eine gütliche Einigung. Eine Verhandlung auf Augenhöhe verhindert nicht nur hohe Gerichts- und Anwaltskosten, sondern sichert auch den bestmöglichen Verkaufspreis. Grundlage für ein faires Gespräch ist eine objektive, datengestützte Immobilienbewertung. Mit einer neutralen Bewertung von Auctoa schaffen Sie eine unanfechtbare Faktenbasis und entziehen dem Streit seine emotionale Grundlage.

Eine häufige Form der Einigung ist die Auszahlung eines Miterben. Hierbei übernimmt ein oder mehrere Erben den Anteil des blockierenden Miterben und zahlt ihn auf Basis des aktuellen Marktwertes aus. Dieser Vorgang muss in einem notariell beurkundeten Auseinandersetzungsvertrag festgehalten werden, um für alle Parteien rechtssicher zu sein. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema geerbtes Haus auszahlen lassen. Scheitert eine direkte Verhandlung, gibt es weitere Wege, um aus der Zwangsgemeinschaft auszusteigen.

Strategie 2: Der Erbteilsverkauf als Ihr persönlicher Ausstieg

Strategie 2: Der Erbteilsverkauf als Ihr persönlicher Ausstieg

Strategie 2: Der Erbteilsverkauf als Ihr persönlicher Ausstieg

Strategie 2: Der Erbteilsverkauf als Ihr persönlicher Ausstieg

Wenn eine Einigung unmöglich scheint, bietet Ihnen das Gesetz eine persönliche Ausstiegsmöglichkeit: den Verkauf Ihres kompletten Erbteils. Gemäß § 2033 BGB können Sie Ihren Anteil am gesamten Nachlass an eine dritte Person oder an andere Miterben veräußern. Für diesen Schritt benötigen Sie nicht die Zustimmung der anderen Erben.

Allerdings haben Ihre Miterben ein gesetzliches Vorkaufsrecht, das sie innerhalb von zwei Monaten ausüben können. Das bedeutet, sie können zu denselben Konditionen in den von Ihnen ausgehandelten Kaufvertrag eintreten. Der Verkauf an einen externen Investor ist zwar möglich, oft aber mit einem Preisabschlag von 20-30 % verbunden. Dennoch kann dieser Schritt sinnvoll sein, um einen langwierigen und teuren Rechtsstreit zu vermeiden und den Verkaufserlös fair aufzuteilen. Bleibt auch diese Option erfolglos, rückt der letzte, aber risikoreichste Schritt in den Fokus.

Strategie 3: Die Teilungsversteigerung als letzter Ausweg

Strategie 3: Die Teilungsversteigerung als letzter Ausweg

Strategie 3: Die Teilungsversteigerung als letzter Ausweg

Strategie 3: Die Teilungsversteigerung als letzter Ausweg

Wenn alle anderen Wege versperrt sind, kann jeder Miterbe die Teilungsversteigerung beim zuständigen Amtsgericht beantragen. Dieses Verfahren ist eine besondere Form der Zwangsversteigerung, die das Ziel hat, eine unteilbare Immobilie in teilbares Geld umzuwandeln. Die Zustimmung der anderen Erben ist hierfür nicht erforderlich.

Dieser Schritt sollte jedoch die absolute Ausnahme bleiben, da er mit erheblichen Nachteilen verbunden ist. Die Risiken sind für alle Beteiligten hoch und führen fast immer zu finanziellen Verlusten.

  • Der erzielte Versteigerungserlös liegt häufig 15-30 % unter dem Marktwert, der bei einem freien Verkauf möglich wäre.

  • Das Verfahren ist langwierig und kann sich über einen Zeitraum von einem bis drei Jahren hinziehen.

  • Die Verfahrenskosten, inklusive Gutachter- und Gerichtskosten, können mehrere tausend Euro betragen und werden direkt vom Erlös abgezogen.

  • Der Familienfrieden wird durch diesen erzwungenen Akt meist dauerhaft zerstört.

Die Teilungsversteigerung ist ein scharfes Schwert, das zwar eine Lösung erzwingt, aber tiefe Wunden hinterlässt. Mehr zum Ablauf lesen Sie unter Verfahren der Zwangsversteigerung. Daher ist es entscheidend, die damit verbundenen Kosten genau zu kennen.

Kosten und Ablauf der Teilungsversteigerung

Kosten und Ablauf der Teilungsversteigerung

Kosten und Ablauf der Teilungsversteigerung

Kosten und Ablauf der Teilungsversteigerung

Die Kosten einer Teilungsversteigerung werden nach erfolgreichem Gebot direkt vom Erlös abgezogen und somit von allen Erben anteilig getragen. Der Antragsteller muss jedoch oft einen erheblichen Kostenvorschuss von mehreren tausend Euro leisten, um das Verfahren überhaupt in Gang zu setzen. Scheitert die Versteigerung, weil kein ausreichendes Gebot abgegeben wird, bleibt der Antragsteller allein auf diesen Kosten sitzen.

Der Ablauf ist streng formalisiert:

  1. Antragstellung beim Amtsgericht durch einen Miterben.

  2. Gerichtliche Anordnung der Versteigerung und Zustellung an alle Miterben.

  3. Erstellung eines Verkehrswertgutachtens durch einen gerichtlich bestellten Sachverständigen.

  4. Festsetzung des Versteigerungstermins und des geringsten Gebots (oft 50 % des Verkehrswertes).

  5. Öffentlicher Versteigerungstermin mit Zuschlag an den Meistbietenden.


  6. Zwar kann die Einstellung des Verfahrens für sechs Monate beantragt werden, doch die Hürden dafür sind hoch (§ 180 Abs. 2 ZVG). Angesichts der hohen Kosten für die Auflösung ist eine Einigung fast immer die bessere Alternative.

Fazit: Strategisch handeln, um das Erbe zu sichern

Fazit: Strategisch handeln, um das Erbe zu sichern

Fazit: Strategisch handeln, um das Erbe zu sichern

Fazit: Strategisch handeln, um das Erbe zu sichern

Wenn ein Miterbe nicht verkaufen will, ist das kein unlösbares Problem, sondern eine strategische Herausforderung. Der Schlüssel liegt darin, die Optionen nüchtern abzuwägen und proaktiv zu handeln. Eine Verhandlung auf Basis einer professionellen Immobilienbewertung ist stets der erste und beste Weg, um den Wert des Erbes für alle zu maximieren. Erst wenn dieser Weg scheitert, sollten der Verkauf des eigenen Erbteils oder als letztes Mittel die Teilungsversteigerung in Betracht gezogen werden. Die Teilungsversteigerung ist keine Gewinnerstrategie, sondern ein Instrument zur Schadensbegrenzung, das oft 15-30% des Immobilienwertes vernichtet. Handeln Sie vorausschauend und datengestützt, um Ihr Erbe zu sichern, statt es im Streit zu verlieren.

was-tun-wenn-miterbe-nicht-verkaufen-will

was-tun-wenn-miterbe-nicht-verkaufen-will

was-tun-wenn-miterbe-nicht-verkaufen-will

was-tun-wenn-miterbe-nicht-verkaufen-will

Was ist der erste Schritt, wenn ein Miterbe den Verkauf blockiert?

Der erste und wichtigste Schritt ist, eine professionelle und neutrale Immobilienbewertung einzuholen. Diese schafft eine objektive Diskussionsgrundlage für Verhandlungen und eine mögliche Auszahlung des Miterben.



Wer zahlt die laufenden Kosten der Immobilie während des Streits?

Die Erbengemeinschaft als Ganzes ist für die Begleichung aller laufenden Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen und Reparaturen verantwortlich. Die Kosten werden aus dem Nachlass bezahlt oder müssen von den Erben anteilig getragen werden.



Was ist der Unterschied zwischen Erbteilsverkauf und Immobilienverkauf?

Beim Immobilienverkauf veräußert die Erbengemeinschaft das Haus an einen Käufer. Beim Erbteilsverkauf veräußern Sie als einzelner Erbe Ihren gesamten Anteil am Nachlass (der die Immobilie beinhaltet) an eine andere Person, die dann Ihren Platz in der Erbengemeinschaft einnimmt.



Kann ich die Teilungsversteigerung verhindern, wenn ein anderer Miterbe sie beantragt?

Verhindern können Sie die Versteigerung nicht, aber unter bestimmten Umständen für sechs Monate verzögern (§ 180 Abs. 2 ZVG). Die beste Methode zur Verhinderung ist, sich vor oder nach der Antragsstellung doch noch gütlich zu einigen, woraufhin der Antragsteller das Verfahren einstellen kann.



Haben Miterben ein Vorkaufsrecht bei der Teilungsversteigerung?

Nein, bei der öffentlichen Versteigerung selbst gibt es kein gesetzliches Vorkaufsrecht. Jeder, auch die Miterben, kann mitbieten. Das Vorkaufsrecht besteht nur, wenn ein Miterbe seinen Erbteil als Ganzes an einen Dritten verkauft.



Was passiert mit dem Erlös aus der Teilungsversteigerung?

Der Erlös wird zunächst vom Gericht verwaltet. Können sich die Erben über die Aufteilung des Geldes einigen, wird es entsprechend ausgezahlt. Besteht weiterhin Streit, muss die Aufteilung per Erbteilungsklage gerichtlich geklärt werden.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist der erste Schritt, wenn ein Miterbe den Verkauf blockiert?

Der erste und wichtigste Schritt ist, eine professionelle und neutrale Immobilienbewertung einzuholen. Diese schafft eine objektive Diskussionsgrundlage für Verhandlungen und eine mögliche Auszahlung des Miterben.



Wer zahlt die laufenden Kosten der Immobilie während des Streits?

Die Erbengemeinschaft als Ganzes ist für die Begleichung aller laufenden Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen und Reparaturen verantwortlich. Die Kosten werden aus dem Nachlass bezahlt oder müssen von den Erben anteilig getragen werden.



Was ist der Unterschied zwischen Erbteilsverkauf und Immobilienverkauf?

Beim Immobilienverkauf veräußert die Erbengemeinschaft das Haus an einen Käufer. Beim Erbteilsverkauf veräußern Sie als einzelner Erbe Ihren gesamten Anteil am Nachlass (der die Immobilie beinhaltet) an eine andere Person, die dann Ihren Platz in der Erbengemeinschaft einnimmt.



Kann ich die Teilungsversteigerung verhindern, wenn ein anderer Miterbe sie beantragt?

Verhindern können Sie die Versteigerung nicht, aber unter bestimmten Umständen für sechs Monate verzögern (§ 180 Abs. 2 ZVG). Die beste Methode zur Verhinderung ist, sich vor oder nach der Antragsstellung doch noch gütlich zu einigen, woraufhin der Antragsteller das Verfahren einstellen kann.



Haben Miterben ein Vorkaufsrecht bei der Teilungsversteigerung?

Nein, bei der öffentlichen Versteigerung selbst gibt es kein gesetzliches Vorkaufsrecht. Jeder, auch die Miterben, kann mitbieten. Das Vorkaufsrecht besteht nur, wenn ein Miterbe seinen Erbteil als Ganzes an einen Dritten verkauft.



Was passiert mit dem Erlös aus der Teilungsversteigerung?

Der Erlös wird zunächst vom Gericht verwaltet. Können sich die Erben über die Aufteilung des Geldes einigen, wird es entsprechend ausgezahlt. Besteht weiterhin Streit, muss die Aufteilung per Erbteilungsklage gerichtlich geklärt werden.



Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund über Immobilien. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Jetzt weitere Artikel entdecken

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Kontaktieren Sie uns!

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.

auctoa – Ihr Partner für präzise Bewertungen und zertifizierte Gutachten. Immobilienbewertung und Grundstücksbewertung. Mit digitaler Expertise, Expertenwissen, künstlicher Intelligenz, individueller Beratung und umfassenden Markteinblicken.