Erbschaftsmanager

Immobilien Rechtsinformationen

geerbte Immobilie an einen Bauträger verkaufen

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Geerbte Immobilie an Bauträger verkaufen: In 7 Schritten den Erlös maximieren

Geerbte Immobilie an Bauträger verkaufen: In 7 Schritten den Erlös maximieren

Geerbte Immobilie an Bauträger verkaufen: In 7 Schritten den Erlös maximieren

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

12 Jul 2025

9

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Sie haben eine Immobilie geerbt und fragen sich, ob der Verkauf an einen Bauträger die beste Option ist? Oft verspricht dieser Weg den höchsten Erlös, birgt aber auch Risiken. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Prozess steuern und finanzielle Nachteile vermeiden.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Der Wert für einen Bauträger bemisst sich am Entwicklungspotenzial des Grundstücks, nicht am Zustand der alten Immobilie.

Eine anwaltliche Prüfung des Bauträgervertrags ist unerlässlich, da etwa 97 % der Verträge nachteilige Klauseln für Verkäufer enthalten.

Die 10-jährige Spekulationsfrist beginnt mit dem Kaufdatum des Erblassers, nicht mit dem Erbfall, was erhebliche steuerliche Auswirkungen hat.

Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist eine komplexe Aufgabe, emotional und finanziell. Steht die Immobilie auf einem attraktiven Grundstück, rücken schnell Bauträger als potenzielle Käufer in den Fokus. Ihre Angebote übersteigen die von Privatkäufern oft um 20-30 %, da sie das Entwicklungspotenzial des Grundstücks bewerten, nicht nur die bestehende Substanz. Doch ist ein schneller Verkauf immer der beste? Dieser Artikel führt Sie durch die strategischen Überlegungen, von der ersten Wertanalyse bis zum Vertragsabschluss, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen und den Wert Ihres Erbes vollständig realisieren.

Potenzialanalyse: Ist Ihr geerbtes Grundstück für einen Bauträger interessant?

Potenzialanalyse: Ist Ihr geerbtes Grundstück für einen Bauträger interessant?

Potenzialanalyse: Ist Ihr geerbtes Grundstück für einen Bauträger interessant?

Potenzialanalyse: Ist Ihr geerbtes Grundstück für einen Bauträger interessant?

Nicht jedes geerbte Haus ist automatisch ein Kandidat für einen Bauträgerverkauf. Entscheidend ist das Potenzial des Grundstücks, das oft 80 % des Gesamtwertes ausmacht. Bauträger suchen nach Flächen, die eine Neubebauung mit höherer Dichte ermöglichen, beispielsweise den Bau von Mehrfamilienhäusern anstelle eines einzelnen Einfamilienhauses. Eine erste Prüfung des lokalen Bebauungsplans gibt Aufschluss über die erlaubte Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ). Grundstücke über 600 m² in städtischen Lagen sind besonders gefragt. Ein Bauträger zahlt nicht für die alte Immobilie, sondern für das Recht, etwas Neues und Grösseres zu bauen. Eine professionelle Potenzialanalyse für Bauland kann den realisierbaren Wert um bis zu 50 % über dem reinen Bodenrichtwert aufdecken. Diese Analyse ist der erste Schritt, um die Verkaufsstrategie festzulegen.

Wertermittlung: Was ist Ihre geerbte Immobilie wirklich wert?

Wertermittlung: Was ist Ihre geerbte Immobilie wirklich wert?

Wertermittlung: Was ist Ihre geerbte Immobilie wirklich wert?

Wertermittlung: Was ist Ihre geerbte Immobilie wirklich wert?

Der Wert Ihrer geerbten Immobilie setzt sich für einen Bauträger aus mehreren Faktoren zusammen. Der reine Bodenrichtwert ist nur der Ausgangspunkt. In Deutschland stieg der Preisindex für Bauland zwischen 2010 und 2022 um 64 %. Ein Bauträger kalkuliert jedoch anders: Er ermittelt den möglichen Verkaufserlös der zukünftigen Neubau-Einheiten und zieht davon seine Baukosten (ca. 3.000-4.000 €/m²), Entwicklungskosten und eine Gewinnmarge (üblicherweise 15-20 %) ab. Auch die Kosten für den Abriss des Altbestands, die zwischen 10.000 und 25.000 Euro für ein Einfamilienhaus liegen können, fliessen in die Kalkulation ein. Lassen Sie daher den Wert nicht nur schätzen, sondern das volle Entwicklungspotenzial bewerten. Nur so verhandeln Sie auf Augenhöhe und vermeiden es, Zehntausende Euro zu verschenken. Die Kenntnis des genauen Verkehrswertes ist zudem entscheidend für die spätere Berechnung der Erbschaftssteuer.

Der Bauträgervertrag: Diese Klauseln müssen Sie prüfen

Der Bauträgervertrag: Diese Klauseln müssen Sie prüfen

Der Bauträgervertrag: Diese Klauseln müssen Sie prüfen

Der Bauträgervertrag: Diese Klauseln müssen Sie prüfen

Der Bauträgervertrag ist ein komplexes Dokument, das oft die Interessen des Käufers, also des Bauträgers, schützt. Studien zeigen, dass rund 97 % aller Bauträgerverträge für Käufer nachteilige Klauseln enthalten. Daher ist eine anwaltliche Prüfung unerlässlich. Achten Sie besonders auf die folgenden Punkte:

  • Fälligkeit des Kaufpreises: Der Kaufpreis sollte erst fällig werden, wenn eine Baugenehmigung vorliegt und alle aufschiebenden Bedingungen erfüllt sind. Eine Zahlung in Raten nach Baufortschritt ist bei einem reinen Grundstücksverkauf unüblich.

  • Bauverpflichtung und Rücktrittsrechte: Schliessen Sie Rücktrittsrechte des Bauträgers für den Fall aus, dass er keine Baugenehmigung erhält oder die Finanzierung platzt. Ein positiver Bauvorbescheid sollte bereits vor Vertragsunterzeichnung vorliegen.

  • Lastenfreistellung: Der Vertrag muss garantieren, dass das Grundstück frei von alten Grundschulden oder Rechten Dritter übergeben wird. Dies wird durch eine notarielle Bestätigung sichergestellt.

  • Erschliessungskosten: Klären Sie eindeutig, wer die Kosten für die zukünftige Erschliessung des Grundstücks trägt. Normalerweise ist dies Sache des Bauträgers.

Eine unklare Klausel kann den gesamten Verkauf gefährden oder zu erheblichen finanziellen Einbussen führen. Nehmen Sie sich die zweiwöchige Prüffrist, die Ihnen gesetzlich zusteht, um alle Details zu klären. Ein Gespräch mit unserem ImmoGPT kann erste Unklarheiten schnell und kostenfrei beseitigen.

Steuerliche Aspekte: Erbschafts- und Spekulationssteuer optimieren

Steuerliche Aspekte: Erbschafts- und Spekulationssteuer optimieren

Steuerliche Aspekte: Erbschafts- und Spekulationssteuer optimieren

Steuerliche Aspekte: Erbschafts- und Spekulationssteuer optimieren

Beim Verkauf einer geerbten Immobilie fallen zwei wichtige Steuerarten an. Zuerst die Erbschaftssteuer, deren Höhe vom Verkehrswert der Immobilie und Ihrem Verwandtschaftsgrad abhängt. Ehepartner haben einen Freibetrag von 500.000 Euro, Kinder von 400.000 Euro. Alles, was darüber liegt, wird mit 7 % bis 30 % besteuert. Ein präzises Gutachten bei Erbschaft kann hier die Steuerlast senken, indem es den exakten, oft niedrigeren Stichtagswert nachweist. Zweitens kann die Spekulationssteuer anfallen. Diese wird fällig, wenn zwischen dem Kauf durch den Erblasser und Ihrem Verkauf weniger als zehn Jahre liegen. Die Frist beginnt mit dem ursprünglichen Kaufdatum, nicht mit dem Erbfall. Prüfen Sie daher die alten Kaufverträge genau, um eine unerwartete Steuerforderung von bis zu 45 % des Gewinns zu vermeiden. Eine Ausnahme gilt, wenn der Erblasser die Immobilie im Verkaufsjahr und den beiden Vorjahren selbst bewohnt hat.

Verhandlungsstrategie: So erzielen Sie den besten Preis

Verhandlungsstrategie: So erzielen Sie den besten Preis

Verhandlungsstrategie: So erzielen Sie den besten Preis

Verhandlungsstrategie: So erzielen Sie den besten Preis

Eine erfolgreiche Verhandlung mit einem Bauträger erfordert mehr als nur einen Preisvorschlag. Sie basiert auf einer soliden Datengrundlage und strategischem Vorgehen. Informieren Sie sich genau über die Pläne des Bauträgers. Handelt es sich um ein grosses Projekt, bei dem auch Nachbargrundstücke benötigt werden? Der Verkauf an einen Bauträger ist oft ein langwieriger Prozess, der sich über 6 bis 12 Monate ziehen kann. Seien Sie sich dieser Zeitspanne bewusst und planen Sie entsprechend. Hier sind drei Hebel für Ihre Verhandlung:

  1. Zahlungsmodalitäten anpassen: Statt eines einmaligen Kaufpreises können Sie eine höhere Summe erzielen, wenn Sie eine spätere Fälligkeit akzeptieren, die an die Erteilung der Baugenehmigung gekoppelt ist.

  2. Baulasten und Dienstbarkeiten prüfen: Klären Sie im Vorfeld, ob eingetragene Wegerechte oder andere Lasten den Wert mindern. Eine Bereinigung des Grundbuchs kann den Preis um 5-10 % steigern.

  3. Angebote vergleichen: Holen Sie Angebote von mindestens zwei bis drei verschiedenen Bauträgern ein. Der Wettbewerb zwingt die Interessenten, ihr maximales Gebot abzugeben.

Ihre beste Waffe in der Verhandlung ist ein neutrales, datengestütztes Gutachten, das das volle Potenzial Ihres Grundstücks aufzeigt. So argumentieren Sie mit Fakten, nicht mit Emotionen, und sichern sich einen fairen Marktpreis.

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Fazit: Strategisch zum erfolgreichen Verkauf

Der Verkauf einer geerbten Immobilie an einen Bauträger bietet die Chance auf einen überdurchschnittlichen Erlös, erfordert aber eine sorgfältige Vorbereitung und strategische Weitsicht. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, den wahren Wert des Grundstücks zu kennen, der weit über den Bodenrichtwert hinausgehen kann. Eine datenbasierte Bewertung des Entwicklungspotenzials, wie sie Auctoa anbietet, versetzt Sie in die Lage, auf Augenhöhe zu verhandeln. Achten Sie auf die Details im Bauträgervertrag und optimieren Sie Ihre Steuerlast durch genaue Kenntnis der Fristen und Freibeträge. Ein gut geplanter Verkaufsprozess schützt Sie vor finanziellen Nachteilen und stellt sicher, dass Sie das Erbe Ihres Vorgängers bestmöglich in die Zukunft tragen. Handeln Sie informiert, nicht überstürzt – das ist der beste Weg, um den maximalen Erlös zu sichern.

geerbte-immobilie-an-einen-bautraeger-verkaufen

geerbte-immobilie-an-einen-bautraeger-verkaufen

geerbte-immobilie-an-einen-bautraeger-verkaufen

geerbte-immobilie-an-einen-bautraeger-verkaufen

Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und dem, was ein Bauträger zahlt?

Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für unbebaute Grundstücke in einer Lage. Ein Bauträger zahlt jedoch den sogenannten Projektentwicklungswert. Dieser basiert auf dem potenziellen Gewinn, den er mit einem Neubauprojekt auf dem Grundstück erzielen kann, abzüglich aller Kosten. Dieser Wert kann deutlich über dem Bodenrichtwert liegen.



Welche Unterlagen benötige ich für den Verkauf an einen Bauträger?

Sie benötigen einen aktuellen Grundbuchauszug, den Erbschein, den Energieausweis (falls vorhanden), alte Baupläne der Bestandsimmobilie und idealerweise eine Kopie des Bebauungsplans. Eine professionelle Potenzialanalyse von Auctoa fasst alle relevanten Daten zusammen und stärkt Ihre Verhandlungsposition.



Kann ich auch nur einen Teil meines Grundstücks an einen Bauträger verkaufen?

Ja, das ist durch eine Realteilung des Grundstücks möglich, sofern die zuständige Baubehörde zustimmt und die neuen Grundstücksteile weiterhin bebaubar sind. Dies kann eine Option sein, wenn Sie einen Teil des Grundstücks behalten möchten. Der Prozess ist jedoch komplex und erfordert eine genaue Planung.



Was passiert, wenn die Erbengemeinschaft sich nicht einig ist?

Uneinigkeit in einer Erbengemeinschaft blockiert den Verkauf. Wenn keine Einigung erzielt wird, kann jeder Miterbe eine Teilungsversteigerung beantragen. Dies führt jedoch fast immer zu einem deutlich geringeren Erlös als ein freihändiger Verkauf. Eine Mediation oder eine neutrale Bewertung durch Dritte kann helfen, eine gemeinsame Basis zu finden.



Sollte ich das Haus vor dem Verkauf an einen Bauträger abreissen lassen?

Nein, in 99 % der Fälle ist das nicht sinnvoll. Bauträger haben eigene Abrissunternehmen und können die Kosten oft günstiger kalkulieren. Ein Abriss in Eigenregie ist teuer und birgt das Risiko, dass der Bauträger später doch nicht kauft. Überlassen Sie den Abriss dem Käufer.



Wie kann Auctoa mir beim Verkauf an einen Bauträger helfen?

Auctoa bietet eine KI-gestützte, neutrale Immobilienbewertung, die speziell das Entwicklungspotenzial für Bauträger analysiert. Wir liefern Ihnen die notwendige Datengrundlage, um den maximalen Preis zu verhandeln und Fallstricke zu vermeiden. Unser ImmoGPT kann zudem erste Fragen zum Prozess schnell und unverbindlich beantworten.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Bodenrichtwert und dem, was ein Bauträger zahlt?

Der Bodenrichtwert ist ein Durchschnittswert für unbebaute Grundstücke in einer Lage. Ein Bauträger zahlt jedoch den sogenannten Projektentwicklungswert. Dieser basiert auf dem potenziellen Gewinn, den er mit einem Neubauprojekt auf dem Grundstück erzielen kann, abzüglich aller Kosten. Dieser Wert kann deutlich über dem Bodenrichtwert liegen.



Welche Unterlagen benötige ich für den Verkauf an einen Bauträger?

Sie benötigen einen aktuellen Grundbuchauszug, den Erbschein, den Energieausweis (falls vorhanden), alte Baupläne der Bestandsimmobilie und idealerweise eine Kopie des Bebauungsplans. Eine professionelle Potenzialanalyse von Auctoa fasst alle relevanten Daten zusammen und stärkt Ihre Verhandlungsposition.



Kann ich auch nur einen Teil meines Grundstücks an einen Bauträger verkaufen?

Ja, das ist durch eine Realteilung des Grundstücks möglich, sofern die zuständige Baubehörde zustimmt und die neuen Grundstücksteile weiterhin bebaubar sind. Dies kann eine Option sein, wenn Sie einen Teil des Grundstücks behalten möchten. Der Prozess ist jedoch komplex und erfordert eine genaue Planung.



Was passiert, wenn die Erbengemeinschaft sich nicht einig ist?

Uneinigkeit in einer Erbengemeinschaft blockiert den Verkauf. Wenn keine Einigung erzielt wird, kann jeder Miterbe eine Teilungsversteigerung beantragen. Dies führt jedoch fast immer zu einem deutlich geringeren Erlös als ein freihändiger Verkauf. Eine Mediation oder eine neutrale Bewertung durch Dritte kann helfen, eine gemeinsame Basis zu finden.



Sollte ich das Haus vor dem Verkauf an einen Bauträger abreissen lassen?

Nein, in 99 % der Fälle ist das nicht sinnvoll. Bauträger haben eigene Abrissunternehmen und können die Kosten oft günstiger kalkulieren. Ein Abriss in Eigenregie ist teuer und birgt das Risiko, dass der Bauträger später doch nicht kauft. Überlassen Sie den Abriss dem Käufer.



Wie kann Auctoa mir beim Verkauf an einen Bauträger helfen?

Auctoa bietet eine KI-gestützte, neutrale Immobilienbewertung, die speziell das Entwicklungspotenzial für Bauträger analysiert. Wir liefern Ihnen die notwendige Datengrundlage, um den maximalen Preis zu verhandeln und Fallstricke zu vermeiden. Unser ImmoGPT kann zudem erste Fragen zum Prozess schnell und unverbindlich beantworten.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.