Erbschaftsmanager

Immobilien Rechtsinformationen

geerbte Immobilie in einer anderen Stadt verwalten

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Geerbte Immobilie in anderer Stadt verwalten: Ein 5-Schritte-Plan zur Kostenkontrolle

Geerbte Immobilie in anderer Stadt verwalten: Ein 5-Schritte-Plan zur Kostenkontrolle

Geerbte Immobilie in anderer Stadt verwalten: Ein 5-Schritte-Plan zur Kostenkontrolle

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

20 Jun 2025

9

Minutes

Simon Wilhelm
Simon Wilhelm

Experte für Finanzrechner bei Auctoa

Eine Immobilie in einer fremden Stadt zu erben, stellt viele vor eine Zerreißprobe aus emotionaler Bindung und logistischem Aufwand. Doch die Distanz muss kein unkalkulierbares Risiko sein. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie mit einer klaren Strategie die Kontrolle behalten und Kosten um bis zu 20 % senken.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Die Verwaltung einer geerbten Immobilie aus der Ferne erfordert eine proaktive Strategie, um Kosten durch Leerstand und unvorhergesehene Reparaturen zu minimieren.

Eine professionelle Hausverwaltung kostet zwischen 25 € und 45 € pro Einheit, rechnet sich aber durch Zeitersparnis und die Vermeidung teurer Fehler.

In einer Erbengemeinschaft sind klare Absprachen und Mehrheitsbeschlüsse für die Verwaltung entscheidend, um Handlungsfähigkeit zu gewährleisten und Konflikte zu vermeiden.

Sie haben eine Immobilie geerbt, doch diese befindet sich hunderte Kilometer entfernt? Diese Situation bringt neben der Trauer erhebliche organisatorische Herausforderungen mit sich. Die Verwaltung aus der Ferne fühlt sich oft an wie ein unkalkulierbares Risiko, bei dem Kosten und Pflichten schnell aus dem Ruder laufen. Doch mit dem richtigen Vorgehen können Sie die Kontrolle wahren und fundierte Entscheidungen treffen. Dieser Artikel bietet Ihnen einen datengestützten 5-Schritte-Plan, mit dem Sie eine geerbte Immobilie in einer anderen Stadt verwalten, typische Fehler vermeiden und den Wert des Nachlasses systematisch sichern. Wir übersetzen komplexe Anforderungen in klare, umsetzbare Handlungsempfehlungen.

Schritt 1: Die ersten 100 Tage zur Sicherung des Nachlasses nutzen

Schritt 1: Die ersten 100 Tage zur Sicherung des Nachlasses nutzen

Schritt 1: Die ersten 100 Tage zur Sicherung des Nachlasses nutzen

Schritt 1: Die ersten 100 Tage zur Sicherung des Nachlasses nutzen

Unmittelbar nach dem Erbfall beginnt eine kritische 100-Tage-Phase, in der Sie die Weichen für die Zukunft der Immobilie stellen. Zunächst müssen Sie sich als neuer Eigentümer im Grundbuch eintragen lassen; dies ist innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall kostenfrei. Parallel dazu sollten Sie alle laufenden Verträge, wie Versicherungen und Versorger, prüfen und auf Ihren Namen umschreiben. Handelt es sich um eine Erbengemeinschaft, müssen alle Miterben gemeinschaftlich handeln, was eine schnelle Abstimmung erfordert. Klären Sie zudem die Erbschaftssteuer. Kindern steht ein Freibetrag von 400.000 Euro zu, Ehepartnern sogar 500.000 Euro. Jede Überschreitung dieses Wertes löst eine Steuerpflicht aus. Eine erste grobe Einschätzung des Immobilienwertes ist daher unerlässlich. Mit einer fundierten Übersicht der wichtigsten Erb-Pflichten stellen Sie sicher, keine Frist zu versäumen. Diese anfängliche Bestandsaufnahme schafft die Grundlage für alle weiteren strategischen Entscheidungen.

Versteckte Kosten bei Leerstand und Verwaltung identifizieren

Versteckte Kosten bei Leerstand und Verwaltung identifizieren

Versteckte Kosten bei Leerstand und Verwaltung identifizieren

Versteckte Kosten bei Leerstand und Verwaltung identifizieren

Eine geerbte Immobilie aus der Ferne verursacht Kosten, selbst wenn sie leer steht. Die laufenden Betriebskosten wie Grundsteuer, Versicherungen und Müllgebühren summieren sich schnell auf mehrere hundert Euro pro Monat. Bei einer 80-Quadratmeter-Wohnung können das jährlich leicht 2.000 bis 3.000 Euro sein. Hinzu kommen unplanmäßige Ausgaben für dringende Reparaturen, die aus der Distanz schwer zu koordinieren sind. Die Kosten für einen einzigen Notfall-Handwerkereinsatz können 500 Euro übersteigen. Auch die Verwaltung selbst ist ein Kostenfaktor: Jeder Kilometer Anreise zur Immobilie kostet Sie Zeit und Geld. Bei einer Entfernung von 300 Kilometern sind das pro Fahrt schnell 150 Euro an reinen Fahrtkosten. Ein detaillierter Blick auf die Kosten bei Leerstand zeigt die finanziellen Risiken auf. Diese Analyse ist entscheidend, um den Break-even-Punkt für eine Vermietung oder den richtigen Zeitpunkt für einen Verkauf zu bestimmen.

Schritt 3: Eine professionelle Hausverwaltung zur Effizienzsteigerung einsetzen

Schritt 3: Eine professionelle Hausverwaltung zur Effizienzsteigerung einsetzen

Schritt 3: Eine professionelle Hausverwaltung zur Effizienzsteigerung einsetzen

Schritt 3: Eine professionelle Hausverwaltung zur Effizienzsteigerung einsetzen

Eine professionelle Hausverwaltung ist oft die wirtschaftlich sinnvollste Lösung, um eine geerbte Immobilie in einer anderen Stadt zu verwalten. Die Kosten dafür sind transparent und planbar. Für die WEG-Verwaltung liegen die monatlichen Kosten in Großstädten zwischen 25 und 45 Euro pro Wohneinheit. Bei der Mietverwaltung werden üblicherweise 5 bis 6 Prozent der Nettokaltmiete fällig. Diese Investition rechnet sich schnell. Eine gute Verwaltung übernimmt die Mietersuche, die Bonitätsprüfung, die rechtssichere Nebenkostenabrechnung und die gesamte Kommunikation. Dadurch entfallen für Sie nicht nur Reisekosten, sondern auch ein Zeitaufwand von bis zu 10 Stunden pro Monat. Zudem sorgt die professionelle Betreuung für einen besseren Werterhalt. Die Verwaltung kümmert sich um die Bildung einer angemessenen Instandhaltungsrücklage und beugt teuren Folgeschäden vor. Ein digitaler Erbschaftsmanager kann hierbei helfen, den richtigen Dienstleister zu finden und Prozesse zu bündeln. Die Beauftragung eines Profis ist somit kein Luxus, sondern eine strategische Entscheidung zur Risikominimierung.

Schritt 4: Rechtliche Pflichten als Vermieter aus der Ferne erfüllen

Schritt 4: Rechtliche Pflichten als Vermieter aus der Ferne erfüllen

Schritt 4: Rechtliche Pflichten als Vermieter aus der Ferne erfüllen

Schritt 4: Rechtliche Pflichten als Vermieter aus der Ferne erfüllen

Als Eigentümer und potenzieller Vermieter unterliegen Sie klaren gesetzlichen Pflichten, deren Verletzung teuer werden kann. Die wichtigste ist die Instandhaltungspflicht gemäß § 535 BGB, die Sie zur Beseitigung von Mängeln verpflichtet. Ignorieren Sie einen gemeldeten Schaden, kann der Mieter die Miete um 5 bis 100 Prozent mindern. Um für größere, unvorhergesehene Ausgaben gewappnet zu sein, ist eine Instandhaltungsrücklage essenziell. Experten empfehlen, jährlich mindestens 10 Euro pro Quadratmeter zurückzulegen. Bei einer 100-Quadratmeter-Wohnung sind das 1.200 Euro pro Jahr. Besonders bei älteren Gebäuden sollte dieser Betrag eher bei 1 Prozent des Immobilienwertes pro Jahr liegen. Auch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt Anforderungen: Bei einem Heizungstausch können Sie nur 10 Prozent der Modernisierungskosten umlegen, wenn Sie staatliche Förderungen in Anspruch nehmen. Ein Verständnis für die Pflichten als Vermieter ist unerlässlich, um kostspielige Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Dies gilt umso mehr, wenn Sie nicht schnell vor Ort sein können.

Schritt 5: In der Erbengemeinschaft handlungsfähig bleiben

Schritt 5: In der Erbengemeinschaft handlungsfähig bleiben

Schritt 5: In der Erbengemeinschaft handlungsfähig bleiben

Schritt 5: In der Erbengemeinschaft handlungsfähig bleiben

Besteht eine Erbengemeinschaft, gehört die Immobilie allen Miterben gemeinsam, was die Verwaltung kompliziert. Für Maßnahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung, wie notwendige Reparaturen oder die Beauftragung einer Hausverwaltung, genügt ein Mehrheitsbeschluss. Entscheidungen von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung, wie der Verkauf der Immobilie, erfordern jedoch Einstimmigkeit. Eine Pattsituation bei nur zwei Erben kann zu einem kompletten Verwaltungsstillstand führen. Dieser Stillstand verursacht vermeidbare Kosten, etwa durch unterlassene Instandhaltung oder Leerstand. Um dies zu verhindern, sollten klare Regeln etabliert werden. Folgende Schritte helfen:

  1. Bestimmen Sie einen Miterben als Bevollmächtigten für alltägliche Verwaltungsaufgaben.

  2. Setzen Sie eine neutrale, externe Hausverwaltung ein, die als Vermittler agiert.

  3. Dokumentieren Sie alle Beschlüsse schriftlich, um Missverständnisse zu vermeiden.

  4. Ziehen Sie bei festgefahrenen Konflikten einen Mediator hinzu, bevor eine teure Teilungsversteigerung droht.

Die größte Herausforderung ist oft die Kommunikation. Ein klarer Fahrplan, wie man als Erbengemeinschaft ein Haus verkauft oder verwaltet, ist der Schlüssel zum Erfolg.


Fazit: Mit Daten und Strategie die Distanz überwinden

Fazit: Mit Daten und Strategie die Distanz überwinden

Fazit: Mit Daten und Strategie die Distanz überwinden

Fazit: Mit Daten und Strategie die Distanz überwinden

Eine geerbte Immobilie in einer anderen Stadt zu verwalten, ist keine unlösbare Aufgabe, sondern erfordert eine strukturierte und datenbasierte Herangehensweise. Von der ersten Bestandsaufnahme über die Kostenanalyse bis zur professionellen Verwaltung und der Klärung rechtlicher Pflichten – jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf. Die größte Gefahr liegt in der Untätigkeit, die durch die räumliche Distanz und komplexe Erbkonstellationen gefördert wird. Eine objektive Bewertung der Immobilie ist der entscheidende erste Schritt für jede strategische Entscheidung. Ob Sie verkaufen, vermieten oder sanieren – ohne eine verlässliche Datengrundlage agieren Sie im Blindflug. Eine kostenlose Online-Wertanalyse liefert Ihnen in 90 Sekunden eine erste fundierte Einschätzung. Handeln Sie proaktiv, um den Wert Ihres Erbes nicht nur zu erhalten, sondern langfristig zu steigern.

geerbte-immobilie-in-einer-anderen-stadt-verwalten

geerbte-immobilie-in-einer-anderen-stadt-verwalten

geerbte-immobilie-in-einer-anderen-stadt-verwalten

geerbte-immobilie-in-einer-anderen-stadt-verwalten

Muss ich für eine geerbte Immobilie in einer anderen Stadt vor Ort sein?

Nein, es ist nicht zwingend notwendig. Durch die Beauftragung einer professionellen Hausverwaltung und die Nutzung digitaler Tools können Sie alle wesentlichen Verwaltungsaufgaben aus der Ferne erledigen. Für wichtige Termine wie eine notarielle Beurkundung kann eine einmalige Anreise oder eine Vollmacht erforderlich sein.



Welche Versicherung ist für eine geerbte Immobilie am wichtigsten?

Eine Wohngebäudeversicherung ist unerlässlich. Sie deckt Schäden am Gebäude durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser. Sobald Sie als neuer Eigentümer feststehen, sollten Sie die Police prüfen und auf Ihren Namen umschreiben lassen. Bei Vermietung ist zusätzlich eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sehr zu empfehlen.



Was passiert, wenn sich die Erbengemeinschaft nicht einig wird?

Wenn keine Einigung erzielt werden kann, droht ein Verwaltungsstillstand, der Kosten verursacht. Im schlimmsten Fall kann jeder Miterbe die sogenannte Teilungsversteigerung beim Amtsgericht beantragen, um die Gemeinschaft aufzulösen. Dies führt oft zu finanziellen Verlusten für alle Beteiligten.



Wie schnell muss ich mich um eine geerbte Immobilie kümmern?

Handeln Sie so schnell wie möglich. Klären Sie die Rechtsnachfolge (Erbschein), sichern Sie die Immobilie (Schlösser, Versorger) und informieren Sie Versicherungen. Innerhalb von drei Monaten müssen Sie dem Finanzamt die Erbschaft anzeigen. Zügiges Handeln verhindert unnötige Kosten und rechtliche Probleme.



Verkaufen oder Vermieten: Was ist bei einer Immobilie in einer anderen Stadt besser?

Die Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen und finanziellen Situation sowie dem Zustand und der Lage der Immobilie ab. Eine Vermietung kann eine stetige Einnahmequelle sein, erfordert aber Verwaltung. Ein Verkauf bietet sofortige Liquidität und beendet alle Verpflichtungen. Eine datenbasierte Wertermittlung ist die beste Grundlage für diese Entscheidung.



Wie finde ich eine gute Hausverwaltung in einer anderen Stadt?

Recherchieren Sie online nach Verwaltungen mit guten Bewertungen in der betreffenden Stadt. Achten Sie auf Zertifizierungen (z.B. durch den VDIV) und holen Sie mindestens drei Vergleichsangebote ein. Fragen Sie gezielt nach den inkludierten Leistungen, den Kosten für Sonderleistungen und nach Referenzobjekten.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Muss ich für eine geerbte Immobilie in einer anderen Stadt vor Ort sein?

Nein, es ist nicht zwingend notwendig. Durch die Beauftragung einer professionellen Hausverwaltung und die Nutzung digitaler Tools können Sie alle wesentlichen Verwaltungsaufgaben aus der Ferne erledigen. Für wichtige Termine wie eine notarielle Beurkundung kann eine einmalige Anreise oder eine Vollmacht erforderlich sein.



Welche Versicherung ist für eine geerbte Immobilie am wichtigsten?

Eine Wohngebäudeversicherung ist unerlässlich. Sie deckt Schäden am Gebäude durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser. Sobald Sie als neuer Eigentümer feststehen, sollten Sie die Police prüfen und auf Ihren Namen umschreiben lassen. Bei Vermietung ist zusätzlich eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung sehr zu empfehlen.



Was passiert, wenn sich die Erbengemeinschaft nicht einig wird?

Wenn keine Einigung erzielt werden kann, droht ein Verwaltungsstillstand, der Kosten verursacht. Im schlimmsten Fall kann jeder Miterbe die sogenannte Teilungsversteigerung beim Amtsgericht beantragen, um die Gemeinschaft aufzulösen. Dies führt oft zu finanziellen Verlusten für alle Beteiligten.



Wie schnell muss ich mich um eine geerbte Immobilie kümmern?

Handeln Sie so schnell wie möglich. Klären Sie die Rechtsnachfolge (Erbschein), sichern Sie die Immobilie (Schlösser, Versorger) und informieren Sie Versicherungen. Innerhalb von drei Monaten müssen Sie dem Finanzamt die Erbschaft anzeigen. Zügiges Handeln verhindert unnötige Kosten und rechtliche Probleme.



Verkaufen oder Vermieten: Was ist bei einer Immobilie in einer anderen Stadt besser?

Die Entscheidung hängt von Ihrer persönlichen und finanziellen Situation sowie dem Zustand und der Lage der Immobilie ab. Eine Vermietung kann eine stetige Einnahmequelle sein, erfordert aber Verwaltung. Ein Verkauf bietet sofortige Liquidität und beendet alle Verpflichtungen. Eine datenbasierte Wertermittlung ist die beste Grundlage für diese Entscheidung.



Wie finde ich eine gute Hausverwaltung in einer anderen Stadt?

Recherchieren Sie online nach Verwaltungen mit guten Bewertungen in der betreffenden Stadt. Achten Sie auf Zertifizierungen (z.B. durch den VDIV) und holen Sie mindestens drei Vergleichsangebote ein. Fragen Sie gezielt nach den inkludierten Leistungen, den Kosten für Sonderleistungen und nach Referenzobjekten.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.