Erbschaftsmanager

Erbengemeinschafts-Moderation

wie verkaufe ich ein Haus aus Erbengemeinschaft

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Haus aus Erbengemeinschaft verkaufen: Der 5-Schritte-Plan für einen maximalen Erlös

Haus aus Erbengemeinschaft verkaufen: Der 5-Schritte-Plan für einen maximalen Erlös

Haus aus Erbengemeinschaft verkaufen: Der 5-Schritte-Plan für einen maximalen Erlös

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

12 Jun 2025

10

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Erbschaftsmanager bei Auctoa

Sie haben ein Haus geerbt, aber die Miterben sind sich uneinig? Das ist eine Situation, die über 70 % aller Erbengemeinschaften kennen und die den Wert der Immobilie gefährden kann. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Verkaufsprozess strukturiert angehen und finanzielle Verluste vermeiden.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Für den Verkauf einer Immobilie aus einer Erbengemeinschaft ist die einstimmige Zustimmung aller Miterben zwingend erforderlich.

Eine neutrale, datengestützte Immobilienbewertung ist die wichtigste Grundlage, um Konflikte über den Preis zu vermeiden und einen fairen Erlös zu sichern.

Die Teilungsversteigerung ist der letzte Ausweg bei blockierenden Miterben, führt aber fast immer zu erheblichen finanziellen Einbußen von 20-30 %.

Eine Immobilie in einer Erbengemeinschaft zu verkaufen, stellt viele Familien vor eine Zerreißprobe. Emotionale Bindungen und unterschiedliche finanzielle Interessen führen oft zu einem Stillstand, der den Wert des Hauses monatlich um bis zu 1 % mindern kann. Doch wie verkauft man ein Haus aus einer Erbengemeinschaft, ohne in kostspieligen Streitigkeiten zu enden? Der Schlüssel liegt in einem strukturierten Vorgehen, das auf klaren Regeln und einer objektiven Datenbasis beruht. Von der einstimmigen Beschlussfassung über die neutrale Wertermittlung bis hin zur Verteilung des Erlöses – dieser Artikel führt Sie sicher durch alle Phasen und zeigt Ihnen, wie Sie das Vermögen fair und gewinnbringend aufteilen.

Die Ausgangslage: Warum der Verkauf in der Erbengemeinschaft so komplex ist

Die Ausgangslage: Warum der Verkauf in der Erbengemeinschaft so komplex ist

Die Ausgangslage: Warum der Verkauf in der Erbengemeinschaft so komplex ist

Die Ausgangslage: Warum der Verkauf in der Erbengemeinschaft so komplex ist

Wenn mehrere Personen gemeinsam erben, bilden sie automatisch eine Erbengemeinschaft nach § 2032 BGB. Diese Gemeinschaft ist keine dauerhafte Einrichtung, sondern auf die Auseinandersetzung, also die Verteilung des Nachlasses, ausgelegt. Das Problem: Über Nachlassgegenstände wie eine Immobilie kann nur gemeinschaftlich verfügt werden. Für den Verkauf ist die einstimmige Zustimmung aller Miterben erforderlich. Bereits ein einziger Miterbe, der nicht verkaufen will, kann den gesamten Prozess für Monate oder sogar Jahre blockieren. Diese Pattsituation führt nicht nur zu Frust, sondern verursacht auch laufende Kosten für Grundsteuer und Unterhalt von mehreren hundert Euro pro Monat. Die Entscheidungsfindung in der Erbengemeinschaft ist daher die erste und größte Hürde. Ein klarer Fahrplan ist unerlässlich, um die Weichen von Anfang an richtig zu stellen.

Schritt 1: Den gemeinsamen Beschluss zum Verkauf herbeiführen

Schritt 1: Den gemeinsamen Beschluss zum Verkauf herbeiführen

Schritt 1: Den gemeinsamen Beschluss zum Verkauf herbeiführen

Schritt 1: Den gemeinsamen Beschluss zum Verkauf herbeiführen

Der erste Schritt ist die formelle Einigung aller Miterben. Laut § 2038 BGB müssen alle Miterben dem Verkauf zustimmen. Eine einfache Mehrheit, basierend auf der Höhe der Erbteile, reicht hier nicht aus. Es empfiehlt sich, diesen Beschluss schriftlich in einem Protokoll festzuhalten, um spätere Missverständnisse zu vermeiden. Was aber tun, wenn ein Miterbe den Verkauf verweigert? Hier gibt es mehrere Wege, die Sie prüfen sollten, bevor Sie den Rechtsweg beschreiten:

  1. Auszahlung des Miterben: Die anderen Erben können dem blockierenden Miterben anbieten, seinen Erbteil zu übernehmen und ihn auszuzahlen.

  2. Verkauf des Erbteils: Jeder Miterbe kann seinen kompletten Erbteil an eine dritte Person verkaufen (§ 2033 BGB). Die Miterben haben dabei ein gesetzliches Vorkaufsrecht von zwei Monaten.

  3. Professionelle Moderation: Ein neutraler Dritter, wie er im Rahmen der Auctoa Erbengemeinschafts-Moderation angeboten wird, kann oft festgefahrene Fronten aufbrechen und eine für alle Seiten profitable Lösung finden.

Eine Einigung ist fast immer der wirtschaftlich sinnvollste Weg, da gerichtliche Auseinandersetzungen den Erlös um 20-30 % schmälern können. Ist eine Einigung erzielt, folgt der entscheidende Schritt zur Preisfindung.

Schritt 2: Eine objektive Immobilienbewertung als Basis für Fairness schaffen

Schritt 2: Eine objektive Immobilienbewertung als Basis für Fairness schaffen

Schritt 2: Eine objektive Immobilienbewertung als Basis für Fairness schaffen

Schritt 2: Eine objektive Immobilienbewertung als Basis für Fairness schaffen

Haben Sie sich auf den Verkauf geeinigt, stellt sich die Frage nach dem richtigen Preis. Unterschiedliche Vorstellungen über den Wert der Immobilie sind der häufigste Grund für Konflikte nach der grundsätzlichen Einigung. Eine subjektive Schätzung eines Miterben ist hierfür die schlechteste Grundlage. Ein neutrales, datengestütztes Verkehrswertgutachten ist die einzige Lösung, um eine faire und von allen akzeptierte Basis zu schaffen. Dieses Gutachten dient nicht nur der Preisfindung, sondern wird auch vom Finanzamt bei der Festsetzung der Erbschaftssteuer anerkannt. Ein präziser Wert ist auch entscheidend, wenn Sie überlegen, an einen Miterben zu verkaufen. Mit dem Auctoa Erbschaftsmanager erhalten Sie eine KI-gestützte Bewertung, die über 1.000 Datenpunkte analysiert und einen objektiven Marktwert liefert. So stellen Sie sicher, dass die Preisverhandlungen auf Fakten und nicht auf Emotionen basieren.

Schritt 3: Die richtige Verkaufsstrategie und rechtliche Vorbereitung

Schritt 3: Die richtige Verkaufsstrategie und rechtliche Vorbereitung

Schritt 3: Die richtige Verkaufsstrategie und rechtliche Vorbereitung

Schritt 3: Die richtige Verkaufsstrategie und rechtliche Vorbereitung

Mit einem validen Verkaufspreis in der Hand müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Ein zentraler Punkt ist die Berichtigung des Grundbuchs. Die Erbengemeinschaft muss als neue Eigentümerin eingetragen werden. Beantragen Sie diese Umschreibung innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall, ist sie kostenfrei. Zudem benötigen Sie einen Erbschein oder ein notarielles Testament, um Ihre Legitimation als Erben nachzuweisen. Legen Sie außerdem fest, wer als Hauptansprechpartner für den Verkaufsprozess agiert. Es ist sinnvoll, einem Miterben oder einem externen Dritten eine notariell beglaubigte Vollmacht von allen Erben auszustellen. Diese Person kann dann im Namen der Gemeinschaft handeln, was den Prozess um bis zu 50 % beschleunigt. Eine detaillierte Checkliste für den Immobilienverkauf hilft, keinen wichtigen Schritt zu übersehen.

Schritt 4: Den Verkaufsprozess durchführen und den Erlös aufteilen

Schritt 4: Den Verkaufsprozess durchführen und den Erlös aufteilen

Schritt 4: Den Verkaufsprozess durchführen und den Erlös aufteilen

Schritt 4: Den Verkaufsprozess durchführen und den Erlös aufteilen

Der eigentliche Verkaufsprozess umfasst die Vermarktung, die Organisation von Besichtigungen und die Verhandlungen mit Kaufinteressenten. Ist ein Käufer gefunden, muss der Kaufvertrag von einem Notar aufgesetzt werden. Beim Notartermin müssen alle Miterben anwesend sein oder durch eine bevollmächtigte Person vertreten werden. Der Kaufpreis wird auf ein eigens eingerichtetes Konto der Erbengemeinschaft überwiesen, nicht an einzelne Erben. Nach Abzug aller Verbindlichkeiten (z. B. Restschulden, Kosten des Verkaufs) wird der Nettoerlös gemäß den Erbquoten an die einzelnen Miterben ausgezahlt. Diese Auseinandersetzung sollte in einem schriftlichen Vertrag festgehalten werden, um die Gemeinschaft formell aufzulösen. Die Frage, wie eine Immobilie fair aufgeteilt wird, ist damit final geklärt.

Schritt 5: Steuern und Kosten korrekt kalkulieren

Schritt 5: Steuern und Kosten korrekt kalkulieren

Schritt 5: Steuern und Kosten korrekt kalkulieren

Schritt 5: Steuern und Kosten korrekt kalkulieren

Der Verkaufserlös ist nicht der Reingewinn. Zwei Steuerarten sind relevant: die Erbschaftssteuer und die Spekulationssteuer. Die Erbschaftssteuer fällt auf den Wert des Erbteils an, wobei die Freibeträge je nach Verwandtschaftsgrad stark variieren (z. B. 500.000 € für Ehepartner, 400.000 € für Kinder). Die Spekulationssteuer auf den Verkaufsgewinn entfällt, wenn der Erblasser die Immobilie länger als 10 Jahre besaß oder im Todesjahr und den zwei vorigen Jahren selbst bewohnte. Diese Frist wird auf die Erben übertragen. Vergessen Sie nicht die Kosten:

  • Notargebühren (ca. 1,5 % des Kaufpreises)

  • Kosten für den Erbschein (abhängig vom Nachlasswert)

  • Gegebenenfalls Maklerprovision (3-7 % des Kaufpreises)

  • Kosten für das Wertgutachten (ab ca. 500 €)

Eine genaue Kalkulation mit unserem Erbschaftsteuer-Rechner schützt vor bösen Überraschungen. Erst nach Abzug aller Steuern und Kosten steht der finale Auszahlungsbetrag fest.

Der letzte Ausweg: Was tun, wenn jede Einigung scheitert?

Der letzte Ausweg: Was tun, wenn jede Einigung scheitert?

Der letzte Ausweg: Was tun, wenn jede Einigung scheitert?

Der letzte Ausweg: Was tun, wenn jede Einigung scheitert?

Wenn alle Stricke reißen und ein Miterbe den Verkauf dauerhaft blockiert, bleibt als letztes Mittel die Teilungsversteigerung. Dies ist eine Sonderform der Zwangsversteigerung, die jeder Miterbe beim zuständigen Amtsgericht beantragen kann, ohne die Zustimmung der anderen. Das Ziel ist, die Immobilie in einen teilbaren Geldbetrag umzuwandeln. Allerdings ist dieser Weg mit erheblichen Nachteilen verbunden. Der Erlös liegt oft 20-30 % unter dem Marktwert, der bei einem freihändigen Verkauf erzielt werden könnte. Zudem fallen hohe Gerichts- und Gutachterkosten an, die den Erlös weiter schmälern. Die Teilungsversteigerung sollte daher nur als ultima ratio in Betracht gezogen werden, wenn alle anderen Optionen zur Lösung von Konflikten in der Erbengemeinschaft ausgeschöpft sind.

Fazit: Ein strukturierter Prozess maximiert den Gewinn für alle Erben

Fazit: Ein strukturierter Prozess maximiert den Gewinn für alle Erben

Fazit: Ein strukturierter Prozess maximiert den Gewinn für alle Erben

Fazit: Ein strukturierter Prozess maximiert den Gewinn für alle Erben

Der Verkauf eines Hauses aus einer Erbengemeinschaft ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die jedoch mit dem richtigen Plan erfolgreich gemeistert werden kann. Ein einstimmiger Beschluss, eine neutrale Wertermittlung und eine klare Verkaufsstrategie sind die drei Säulen für einen reibungslosen Ablauf. Kommunizieren Sie offen und transparent, um Konflikte zu vermeiden. Eine datenbasierte Bewertung durch Tools wie den ImmoGPT-Chat von Auctoa schafft eine unanfechtbare Grundlage für alle Entscheidungen und sichert den maximalen Erlös für jeden Miterben. Handeln Sie strategisch, um das Erbe nicht durch Streit zu schmälern, sondern es als das zu behandeln, was es ist: ein wertvolles Vermögen.

FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie wird der Erlös aus dem Hausverkauf aufgeteilt?

Der Verkaufserlös wird nach Abzug aller Kosten und Verbindlichkeiten (z.B. Restschulden, Verkaufskosten) entsprechend der gesetzlichen oder testamentarisch festgelegten Erbquoten unter den Miterben aufgeteilt.



Fällt beim Verkauf durch eine Erbengemeinschaft Grunderwerbsteuer an?

Nein, beim Übergang der Immobilie an die Erbengemeinschaft fällt keine Grunderwerbsteuer an. Auch der Käufer zahlt die reguläre Grunderwerbsteuer, für die Erbengemeinschaft selbst entsteht durch den Verkauf keine.



Was ist der Unterschied zwischen dem Verkauf des Hauses und dem Verkauf des Erbteils?

Beim Hausverkauf veräußert die Erbengemeinschaft die Immobilie gemeinsam. Beim Erbteilverkauf verkauft ein einzelner Miterbe seinen gesamten Anteil an der Erbengemeinschaft an eine andere Person. Der Käufer tritt dann mit allen Rechten und Pflichten in die Erbengemeinschaft ein.



Kann die Erbengemeinschaft das Haus auch vermieten statt verkaufen?

Ja, die Erbengemeinschaft kann die Immobilie auch vermieten. Dies erfordert jedoch ebenfalls einen einstimmigen Beschluss und eine Einigung über die Verwaltung der Immobilie und die Verteilung der Mieteinnahmen.



Welche Unterlagen werden für den Verkauf benötigt?

Die wichtigsten Unterlagen sind ein aktueller Grundbuchauszug, der Erbschein (oder ein notarielles Testament mit Eröffnungsprotokoll), die Baupläne der Immobilie, ein Energieausweis und Nachweise über Modernisierungen.



Was ist eine Auseinandersetzungsvereinbarung?

Die Auseinandersetzungsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen den Miterben, der die genaue Verteilung des Nachlasses regelt. Nach dem Hausverkauf wird hier schriftlich festgehalten, wie der Erlös aufgeteilt wird, um die Erbengemeinschaft final aufzulösen.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.