Immobilienbewertung

Online-Wertanalyse

geerbtes Haus mit Grundstück online bewerten

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

(ex: Photo by

on

Geerbtes Haus mit Grundstück online bewerten: In 5 Schritten zum präzisen Wert

Geerbtes Haus mit Grundstück online bewerten: In 5 Schritten zum präzisen Wert

Geerbtes Haus mit Grundstück online bewerten: In 5 Schritten zum präzisen Wert

09.02.2025

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Beratung bei Auctoa

16 May 2025

9

Minutes

Federico De Ponte
Federico De Ponte

Experte für Immobilienbewertung bei Auctoa

Sie haben ein Haus mit Grundstück geerbt und stehen vor der Frage: Was ist es wirklich wert? Eine schnelle Online-Bewertung ist der erste Schritt, doch für das Finanzamt und einen profitablen Verkauf benötigen Sie eine fundiertere Strategie.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Jetzt gratis mit ImmoGPT chatten.

Mit Zugriff auf Google, BORIS, und Deep Research.

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

The topic briefly and concisely

Eine Online-Bewertung bietet eine schnelle erste Orientierung, weicht aber oft 15-20 % vom realen Marktwert ab.

Für das Finanzamt oder bei Erbstreitigkeiten ist ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten nach ImmoWertV unerlässlich.

Sie können der oft zu hohen Bewertung des Finanzamts mit einem eigenen Gutachten widersprechen und so Erbschaftssteuer sparen.

Die Bewertung einer geerbten Immobilie ist eine emotionale und finanzielle Herausforderung. Falsche Annahmen können Sie Tausende von Euro an Steuern oder Verkaufserlös kosten. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess, wie Sie ein geerbtes Haus mit Grundstück online bewerten, zeigt die Grenzen kostenloser Tools auf und erklärt, wie Sie mit einer professionellen Analyse eine solide, datengestützte Entscheidungsgrundlage schaffen. So verwandeln Sie Unsicherheit in einen klaren Fahrplan.

Schritt 1: Erste Orientierung durch eine Online-Bewertung gewinnen

Schritt 1: Erste Orientierung durch eine Online-Bewertung gewinnen

Schritt 1: Erste Orientierung durch eine Online-Bewertung gewinnen

Schritt 1: Erste Orientierung durch eine Online-Bewertung gewinnen

Stehen Sie vor der Aufgabe, ein geerbtes Haus mit Grundstück online zu bewerten? Der erste Schritt ist oft ein digitales Tool, das Ihnen in weniger als 5 Minuten eine erste Werteinschätzung liefert. Diese Rechner nutzen Algorithmen, die auf Basis von Millionen von Transaktionsdaten Vergleichswerte für Ihre Region ermitteln. Für eine erste grobe Einschätzung sind diese kostenlosen Angebote sehr nützlich.

Die Genauigkeit hat jedoch Grenzen. Online-Rechner berücksichtigen selten den individuellen Zustand, durchgeführte Sanierungen oder spezifische Mängel Ihrer Immobilie. Abweichungen von 15 % bis 20 % zum tatsächlichen Marktwert sind daher keine Seltenheit. Betrachten Sie das Ergebnis als einen ersten Anhaltspunkt, nicht als finale Verkaufs- oder Steuergrundlage. Eine kostenlose Online-Wertanalyse ist der ideale Ausgangspunkt.

So nutzen Sie Online-Bewertungen strategisch:

  1. Geben Sie Basisdaten wie Adresse, Baujahr und Wohnfläche ein, um einen ersten Richtwert zu erhalten.

  2. Nutzen Sie 2-3 verschiedene kostenlose Rechner, um eine Preisspanne zu ermitteln.

  3. Notieren Sie die Ergebnisse als Referenzpunkt für die weiteren, detaillierteren Schritte.

  4. Vergleichen Sie den Online-Wert mit den Preisen ähnlicher Objekte auf Immobilienportalen in Ihrer direkten Nachbarschaft.

Diese erste Analyse verschafft Ihnen eine solide Ausgangsbasis, um die tiefergehenden Bewertungsverfahren zu verstehen.

Schritt 2: Die offiziellen Bewertungsverfahren für rechtssichere Ergebnisse verstehen

Schritt 2: Die offiziellen Bewertungsverfahren für rechtssichere Ergebnisse verstehen

Schritt 2: Die offiziellen Bewertungsverfahren für rechtssichere Ergebnisse verstehen

Schritt 2: Die offiziellen Bewertungsverfahren für rechtssichere Ergebnisse verstehen

Für rechtlich und steuerlich anerkannte Bewertungen schreibt der Gesetzgeber spezifische Methoden vor, die in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und dem Bewertungsgesetz (BewG) verankert sind. Nur ein qualifiziertes Gutachten, das diese Verfahren anwendet, hat vor dem Finanzamt oder bei Erbstreitigkeiten Bestand. Ein Online-Tool kann ein solches Gutachten niemals ersetzen.

Die drei zentralen Verfahren sind:

  • Vergleichswertverfahren: Dieses Verfahren wird am häufigsten für selbst genutzte Wohnhäuser und Wohnungen angewendet. Der Wert wird aus den realen Verkaufspreisen kürzlich veräußerter, sehr ähnlicher Immobilien in der Nachbarschaft abgeleitet.

  • Sachwertverfahren: Wenn es keine oder zu wenige Vergleichsobjekte gibt, kommt das Sachwertverfahren zum Einsatz. Es ermittelt, was es kosten würde, die Immobilie heute neu zu bauen, und zieht davon eine alters- und zustandsbedingte Wertminderung ab.

  • Ertragswertverfahren: Dieses Verfahren ist für vermietete oder gewerblich genutzte Immobilien relevant. Es basiert auf den zukünftig zu erwartenden Mieteinnahmen.

Die Wahl des korrekten Verfahrens durch einen Experten kann den ermittelten Wert um bis zu 25 % beeinflussen. Ein professionelles Gutachten stellt sicher, dass alle wertrelevanten Faktoren korrekt gewichtet werden. Die Kenntnis dieser Methoden ist entscheidend, um die Bewertung des Finanzamts kritisch zu prüfen.

Schritt 3: Eine solide Datengrundlage mit den richtigen Unterlagen schaffen

Schritt 3: Eine solide Datengrundlage mit den richtigen Unterlagen schaffen

Schritt 3: Eine solide Datengrundlage mit den richtigen Unterlagen schaffen

Schritt 3: Eine solide Datengrundlage mit den richtigen Unterlagen schaffen

Eine präzise Immobilienbewertung ist nur so gut wie die Daten, auf denen sie basiert. Ohne vollständige Dokumente kann selbst der beste Sachverständige nur eine Schätzung abgeben. Das Zusammentragen dieser Unterlagen ist eine Ihrer wichtigsten Aufgaben als Erbe und spart später Zeit und Kosten von bis zu 500 Euro bei der Gutachtenerstellung.

Für eine fundierte Bewertung sind folgende Dokumente unerlässlich:

  • Aktueller Grundbuchauszug: Er belegt das Eigentum und zeigt eventuelle Belastungen wie Wegerechte oder Grundschulden (nicht älter als 3 Monate).

  • Baupläne und Baubeschreibung: Grundrisse, Schnittzeichnungen und Ansichten sind entscheidend für die Flächen- und Kubaturberechnung.

  • Wohn- und Nutzflächenberechnung: Eine detaillierte Aufstellung der Flächen nach Wohnflächenverordnung (WoFlV).

  • Energieausweis: Ein gültiger Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben und beeinflusst den Wert; eine gute Energieeffizienz kann den Preis um über 10 % steigern.

  • Nachweise über Modernisierungen: Rechnungen und Belege für Sanierungen der letzten 15-20 Jahre (z. B. neues Dach, neue Heizung).

  • Erbschein oder notarielles Testament: Der Nachweis Ihrer Legitimation als Erbe.

Mit einem vollständigen Dokumentensatz beschleunigen Sie nicht nur den Bewertungsprozess, sondern ermöglichen auch eine präzisere Wertermittlung. Der Auctoa Erbschaftsmanager kann Ihnen helfen, diesen Prozess zu strukturieren.

Schritt 4: Die Bewertung des Finanzamts prüfen und Steuern sparen

Schritt 4: Die Bewertung des Finanzamts prüfen und Steuern sparen

Schritt 4: Die Bewertung des Finanzamts prüfen und Steuern sparen

Schritt 4: Die Bewertung des Finanzamts prüfen und Steuern sparen

Nach einer Erbschaft ermittelt das Finanzamt den Wert Ihrer Immobilie zur Festsetzung der Erbschaftssteuer. Dies geschieht oft durch ein standardisiertes Massenverfahren, das individuelle Besonderheiten wie einen Renovierungsstau oder eine schlechte Mikrolage nicht berücksichtigt. Seit der Gesetzesänderung 2023 fallen diese Bewertungen tendenziell höher aus.

Diese pauschale Bewertung liegt häufig 15-25 % über dem tatsächlichen Marktwert, was zu einer unnötig hohen Steuerlast führt. Sie sind diesem Wert jedoch nicht hilflos ausgeliefert. Das Gesetz räumt Ihnen das Recht ein, durch ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten einen niedrigeren Wert nachzuweisen (§ 198 BewG). Ein solches Gegengutachten kann die Steuerlast oft um einen fünfstelligen Betrag senken. Warten Sie daher nicht auf den Steuerbescheid, sondern werden Sie proaktiv. Mit einem präzisen Verkehrswertgutachten für das Finanzamt sichern Sie sich ab.

Schritt 5: Den Grundstückswert als Basis der Kalkulation ermitteln

Schritt 5: Den Grundstückswert als Basis der Kalkulation ermitteln

Schritt 5: Den Grundstückswert als Basis der Kalkulation ermitteln

Schritt 5: Den Grundstückswert als Basis der Kalkulation ermitteln

Der Wert Ihres geerbten Hauses ist untrennbar mit dem Wert des Grundstücks verbunden. Die Basis dafür ist der sogenannte Bodenrichtwert. Dieser offizielle Durchschnittswert wird von lokalen Gutachterausschüssen mindestens alle zwei Jahre festgelegt und gibt den Preis pro Quadratmeter für unbebauten Boden in einer bestimmten Zone an. Die Berechnung des reinen Bodenwerts ist einfach: Bodenrichtwert x Grundstücksfläche in m².

Der Bodenrichtwert ist jedoch nur ein Anhaltspunkt. Der tatsächliche Marktwert eines Grundstücks kann um 10-20 % vom Bodenwert abweichen. Faktoren wie der Schnitt des Grundstücks, die Bebaubarkeit, die Ausrichtung oder sogar der Baumbestand können den Wert positiv oder negativ beeinflussen. Ein Experte bezieht diese individuellen Merkmale in die Gesamtbewertung mit ein. Eine genaue Grundstücksbewertung bei Erbschaft ist daher für eine realistische Gesamteinschätzung unerlässlich. Erst die Kombination aus Boden- und Gebäudewert ergibt den finalen Verkehrswert.

Fazit: Mit einer strategischen Bewertung den maximalen Wert realisieren

Fazit: Mit einer strategischen Bewertung den maximalen Wert realisieren

Fazit: Mit einer strategischen Bewertung den maximalen Wert realisieren

Fazit: Mit einer strategischen Bewertung den maximalen Wert realisieren

Ein geerbtes Haus mit Grundstück online zu bewerten, ist ein sinnvoller erster Schritt für eine schnelle Orientierung. Für eine Entscheidung mit finanzieller Tragweite – sei es der Verkauf, die Vermietung oder die Auseinandersetzung mit dem Finanzamt – ist sie jedoch unzureichend. Eine datenbasierte, professionelle Bewertung schützt Sie vor teuren Fehlern und schafft eine objektive Grundlage für alle weiteren Schritte.

Indem Sie die offiziellen Verfahren verstehen, alle Unterlagen vorbereiten und die Bewertung des Finanzamts kritisch hinterfragen, nehmen Sie das Heft selbst in die Hand. Eine Investition von rund 2.500 Euro in ein Gutachten kann Ihnen eine Steuerersparnis von über 10.000 Euro einbringen. Nutzen Sie digitale Helfer wie den ImmoGPT-Chat für schnelle Fragen oder beauftragen Sie eine fundierte Online-Wertanalyse, um aus einem geerbten Haus das Beste zu machen. Treffen Sie Entscheidungen auf Basis von Fakten, nicht auf Basis von Vermutungen.

geerbtes-haus-mit-grundstuck-online-bewerten

geerbtes-haus-mit-grundstuck-online-bewerten

geerbtes-haus-mit-grundstuck-online-bewerten

geerbtes-haus-mit-grundstuck-online-bewerten

Wie lange dauert die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens?

Nachdem alle notwendigen Unterlagen vorliegen und der Sachverständige eine Ortsbesichtigung durchgeführt hat, dauert die Ausarbeitung eines vollständigen Verkehrswertgutachtens in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Bodenrichtwert?

Der Bodenrichtwert ist nur der durchschnittliche Preis für den reinen Grund und Boden in einer bestimmten Lage. Der Verkehrswert (oder Marktwert) umfasst den Bodenwert plus den Wert des darauf stehenden Gebäudes unter Berücksichtigung von Zustand, Ausstattung und Marktlage.



Kann ich mit einem Gutachten immer Steuern sparen?

In sehr vielen Fällen ja. Da die standardisierte Bewertung des Finanzamts oft pauschal und ohne Besichtigung erfolgt, kann ein individuelles Gutachten, das Mängel oder einen Sanierungsstau berücksichtigt, einen niedrigeren und realistischeren Wert nachweisen. Dies führt direkt zu einer geringeren Erbschaftssteuer.



Was passiert, wenn ich mich mit Miterben nicht auf den Wert einigen kann?

In einer Erbengemeinschaft ist ein neutrales und unabhängiges Verkehrswertgutachten die beste Lösung, um Streitigkeiten zu vermeiden. Es schafft eine objektive und für alle Parteien nachvollziehbare Faktenbasis und dient als Grundlage für die Auszahlung von Miterben oder den Verkauf.



Wie hilft mir Auctoa bei der Bewertung meines geerbten Hauses?

Auctoa bietet eine KI-gestützte Online-Analyse für eine schnelle erste Einschätzung. Für rechtssichere Zwecke vermitteln wir Ihnen qualifizierte Sachverständige, die ein Gutachten nach § 194 BauGB erstellen. Unser Erbschaftsmanager hilft Ihnen zudem, den gesamten Prozess digital und transparent zu steuern.



Muss ich das Erbe annehmen, um das Haus bewerten zu lassen?

Sie können eine erste unverbindliche Bewertung auch vor der Annahme des Erbes durchführen lassen, um eine Entscheidungsgrundlage zu haben. Für ein offizielles Gutachten und den Zugriff auf alle Unterlagen ist die Annahme der Erbschaft und der entsprechende Nachweis (Erbschein) jedoch erforderlich.



FAQ

FAQ

FAQ

FAQ

Wie lange dauert die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens?

Nachdem alle notwendigen Unterlagen vorliegen und der Sachverständige eine Ortsbesichtigung durchgeführt hat, dauert die Ausarbeitung eines vollständigen Verkehrswertgutachtens in der Regel zwischen zwei und vier Wochen.



Was ist der Unterschied zwischen Verkehrswert und Bodenrichtwert?

Der Bodenrichtwert ist nur der durchschnittliche Preis für den reinen Grund und Boden in einer bestimmten Lage. Der Verkehrswert (oder Marktwert) umfasst den Bodenwert plus den Wert des darauf stehenden Gebäudes unter Berücksichtigung von Zustand, Ausstattung und Marktlage.



Kann ich mit einem Gutachten immer Steuern sparen?

In sehr vielen Fällen ja. Da die standardisierte Bewertung des Finanzamts oft pauschal und ohne Besichtigung erfolgt, kann ein individuelles Gutachten, das Mängel oder einen Sanierungsstau berücksichtigt, einen niedrigeren und realistischeren Wert nachweisen. Dies führt direkt zu einer geringeren Erbschaftssteuer.



Was passiert, wenn ich mich mit Miterben nicht auf den Wert einigen kann?

In einer Erbengemeinschaft ist ein neutrales und unabhängiges Verkehrswertgutachten die beste Lösung, um Streitigkeiten zu vermeiden. Es schafft eine objektive und für alle Parteien nachvollziehbare Faktenbasis und dient als Grundlage für die Auszahlung von Miterben oder den Verkauf.



Wie hilft mir Auctoa bei der Bewertung meines geerbten Hauses?

Auctoa bietet eine KI-gestützte Online-Analyse für eine schnelle erste Einschätzung. Für rechtssichere Zwecke vermitteln wir Ihnen qualifizierte Sachverständige, die ein Gutachten nach § 194 BauGB erstellen. Unser Erbschaftsmanager hilft Ihnen zudem, den gesamten Prozess digital und transparent zu steuern.



Muss ich das Erbe annehmen, um das Haus bewerten zu lassen?

Sie können eine erste unverbindliche Bewertung auch vor der Annahme des Erbes durchführen lassen, um eine Entscheidungsgrundlage zu haben. Für ein offizielles Gutachten und den Zugriff auf alle Unterlagen ist die Annahme der Erbschaft und der entsprechende Nachweis (Erbschein) jedoch erforderlich.



Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Subscribe to our newsletter

Get helpful tips and tricks for your mental health. A newsletter from experts for you.

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Discover more articles now

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

Contact us!

Who is the service for

For me
For my company

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.

auctoa – Your partner for precise appraisals and certified reports. Property valuation and land valuation. With digital expertise, expert knowledge, artificial intelligence, personalised advice, and comprehensive market insights.